Aktuelles

Aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.


ZWW vermittelt Wissen für morgen beim Tomorrow Labs Festival

11.06.2024 -

Tomorrow Labs(c)Weiss (8)

Es war eine gelungene Premiere, für das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung beim Tomorrow Labs Festival im Wissenschaftshafen. Ziel des Festivals war es, Wissenschaft, Zukunftsfragen, Musik und Kultur zu verbinden.

Gleich an drei Standorten konnte das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung mit seinen vielseitigen Angeboten punkten. Vor dem Gebäude wurde gemeinsam mit dem Studierendenmarketing, dem Akademischen Auslandsamt, EU Green der OVGU und Ingenieure ohne Grenzen e.V. der „Jahrmarkt deiner Zukunft“ organisiert. Hierbei lag der Fokus darauf, auf die verschiedenen Angebote der Abteilungen und Einrichtungen der OVGU aufmerksam zu machen.

Das ZWW war dabei mit dem Thema „Seiteneinstieg“ sowie „wissenschaftliche Weiterbildung“ vertreten. Beide Themen wurden in das Jahrmarktthema unterhaltsam eingebettet. So wurde neben einer persönlichen Beratung zu den Seiteneinstiegskursen durch David Bremer, Organisation Seiteneinstiegskurse, auch ein Spiegelkabinett angeboten, damit die Besucher „den Lehrer in sich entdecken“ konnten.

 

Tomorrow Labs(c)Weiss (3)

 

Die vielfältige wissenschaftliche Weiterbildung des ZWW wurde durch ein Kompetenz-Glücksrad und Beratung durch Dr. Antonio Roselli, Studiengangskoordinator Master Erwachsenenbildung und Koordinator „Studieren ab 50“, und Ina Wagner, Koordinatorin wissenschaftliche Weiterbildung, greifbar gemacht. Jeder wollte wissen, welche Kompetenz das Rad für ihn bereithält. Die Schlange am Kompetenzrad aus Besuchern verschiedener Generationen riss nicht ab.

Im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung wurde abermals mit einem Informationsstand auf die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung aufmerksam gemacht. Parallel dazu fand ein Workshop vom Fachbereich Soziologie OVGU zum Thema „Gemeinsam statt einsam - Die
Erforschung von Einsamkeit und der Einfluss sozialer Netzwerke, des Wohnens und der Digitalisierung auf Einsamkeitserfahrungen“ im großen Seminarraum des ZWW statt.

 

640x378 @ 0,0640x626 @ 0,0

 

Das Wasserstoff-Team vom „H2HUB in Sachsen-Anhalt“ hatte neben der Denkfabrik seine Station und konnte viel Aufmerksamkeit durch spannende Angebote mit Zentrierung auf Wissensvermittlung auf sich ziehen. An einem Wasserstoffkoffer wurde dort exemplarisch Wasserstoffproduktion gezeigt. Die jüngeren Besucher waren ganz begeistert von den Wasserstoffautos, die zusammengebaut werden musste. Für künftige Wasserstofffachkräfte fasste eine Jobwand eine Vielzahl an Angeboten zusammen.

 

Vanessa Weiss

 

Informieren Sie sich zu unseren Angeboten

mehr ...

Erste Schnuppervorlesung für seiteneinsteigende Lehrkräfte

22.05.2024 -

 

 

Erstmalig fand für interessierte seiteneinsteigende Lehrkräfte ohne Zweitfach am 21.05.2024 eine Schnuppervorlesung in der Lukasklause statt, um die Fachbereiche der Kurse Mathematik, Physik und Informatik kennenzulernen. Insgesamt 20 Teilnehmer nahmen das besondere Angebot des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Otto-von-Guericke-Universität an diesem Tag wahr.

Thematisiert wurde beispielsweise wie Physiker denken und arbeiten, warum selbst beim Unterricht in der 5. bis 10. Klasse ein universitärer Hintergrund in Mathematik hilfreich sein kann und wie die einzelnen Kurse im Einzelnen ablaufen. Der Fachbereich Informatik stellte u.a. den geplanten Ablauf für die erste Informatik-Kohorte, Fokus auf den Unterricht in der 5. - 12. Klasse, vor, die im Sommer starten soll. Das Angebot der persönlichen Beratung wurde sehr intensiv von den teilnehmenden Lehrkräften genutzt.

Eine Wiederholung des Informationsangebotes ist im kommenden Jahr wieder geplant.

 

mehr ...

Letzte Änderung: 12.06.2024 - Ansprechpartner: Webmaster