Programm "Studieren ab 50" ist ins Sommersemester 2024 gestartet

Es dauerte nicht lange bis die Tische, auf denen die Kataloge des Programms "Studieren ab 50" auslagen, leer waren. Langjährige, aber auch neue Teilnehmende wollten sich am vergangenen Dienstag im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung im Hörsaal 6 am Gebäude 40 über das Angebot im Sommersemester 2024 schnellst möglichst informieren. Weitere Kataloge sind übrigens im Gebäude 40 (erster Stock, gegenüber den Büros 106 und 108) sowie im Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung erhältlich.
Über 180 Veranstaltungen stehen den Teilnehmenden im Sommersemester zur Auswahl. Neben geöffneten Fakultätsveranstaltungen können die Teilnehmenden aus 124 Veranstaltungen eigens für das Programm organisierten Vorträgen, Workshops, Projektarbeiten und Ausflügen wählen.
"Uns ist es wichtig, das wissenschaftliche Profil der OVGU widerzuspiegeln, es sollen aber auch Disziplinen angeboten werden, die nicht zum Fächerspektrum der OVGU gehören, wie etwas Kunst- und Musikgeschichte, die gerade bei unseren Teilnehmer*innen auf großes Interesse stoßen", sagt Dr. Antonio Roselli, Mitarbeiter am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und Koordinator für das Programm "Studieren ab 50".
Die Anmeldung für das Sommersemester läuft noch bis zum 31.03.2024.Das Formular dafür wird online auf der Homepagehttps://www.ovgu.de/studierenab50.htmlzur Verfügung gestellt.