H2 HUB - Veranstaltungen
Aktuelle Termine >>
Anmeldungen und Informationen unter
Online: 9.4.24 Informationsveranstaltung "H2HUB in Sachsen-Anhalt"
Gemeinsame Veranstaltung Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Die kostenfreie Informationsveranstaltung gibt eine Einführung zu Wasserstoff als Energieträger und wird initiiert von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als Teil des Verbundprojektes „H2 Hub in Sachsen-Anhalt“. Das Verbundprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt entwickelt und implementiert kooperative Weiterbildungsangebote zum Themenfeld Wasserstoff für Studierende, Fach- und Führungskräfte aus der Energiewirtschaft und Industrie in Mitteldeutschland.
Die Mitglieder des H2HUB in Sachsen-Anhalt sind das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, die Hochschule Anhalt, die Hochschule Merseburg und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Der H2HUB ist eine Lernallianz, die interdisziplinär agiert und einen zielgruppengerechten Transfer aus der Forschung in die berufliche und wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung fördert.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages mit 2,3 Mio. EUR gefördert.
Referentin:Dr. Olga Zechiel, Projektmitarbeiterin H2HUB in Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
weitere Infos unter:https://www.ingak-st.de/o.red.r/weiterbildung-357--100-0-0-0-0-0.html
Wir empfehlen: neues Weiterbildungsangebot unseres Verbundpartners
Den Transfer zwischen der Praxis und der Wissenschaft treibt die Otto-von-Guericke-Universität durch das Projekt „H2 HUB in Sachsen-Anhalt“ voran. Im Verbund mit dem Fraunhofer-Institut, der Hochschule Anhalt und der Hochschule Merseburg werden vernetzte Weiterbildungsangebote in einer Lernallianz angeboten: So bietet unser Verbundpartner, die Hochschule Merseburg, ein neuens Weiterbildungsangebot: dieser Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen der Wasserstofferzeugung inklusive des Standes der Technik und über aktuelle energiepolitische Rahmenbedingungen für den Wasserstoff-Markthochlauf. Der Dozent ist Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.
Weitere Infos unter: Wasserstoff ist Wirtschaftskraft: Hochschule Merseburg (hs-merseburg.de)
Wir empfehlen: Studienprogramm "Basiswissen Wasserstoffwirtschaft" unseres Verbundpartners
Den Transfer zwischen der Praxis und der Wissenschaft treibt die Otto-von-Guericke-Universität durch das Projekt „H2 HUB in Sachsen-Anhalt“ voran. Im Verbund mit dem Fraunhofer-Institut, der Hochschule Anhalt und der Hochschule Merseburg werden vernetzte Weiterbildungsangebote in einer Lernallianz angeboten. So auch das Studienprogramm "Basiswissen Wasserstoffwirtschaft", welches sich an Unternehmen und Fachkräfte richtet.
Weitere Infos unter: Weiterbildung für Ihr Unternehmen (hs-anhalt.de)
23. Januar 2024
Frau Prof. Scheffler vom Institut für Chemie (ICH) der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wird im Rahmen unserer
Ringvorlesung zum Thema „Energieträger Wasserstoff“ dieses Mal mit uns über "Wasserstoffspeicherung - Herausforderungen für die Materialforschung" diskutieren. Die Vorlesung findet wieder am Dienstag, 23. Januar 2024 um 17:15 Uhr im Hörsaal 5, Gebäude 16 statt. Wir freuen uns auf Sie!3. Workshop "Aus Hochschulen in Wasserstoffwirtschaft"
Um den Herausforderungen der Energietransformation zu begegnen, benötigt die Wirtschaft gut ausgebildete Fachkräfte. Eine besondere Rolle spielt dabei die Nutzung von alternativen Energieträgern, beispielsweise Wasserstoff im Kontext der Mobilität.
Die Hochschulen und weitere Bildungseinrichtungen in Mitteldeutschland sind in der Lage, gemeinsam mit der Wirtschaft Fach- und Führungskräfte in ihren Handlungsfeldern zu qualifizieren.
In einer gemeinsamen Diskussion werden die Teilnehmenden den aktuellen Bedarf der Wirtschaft an akademisch und beruflich qualifizierten Fachkräften aufgreifen und Erfahrungen zu den Themen Fachkräftesicherung und -weiterbildung für zukünftige Handlungsstrategien austauschen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm:
Begrüßung & Vorstellung
Carsten Krüger, HORIBA FuelCon GmbH
Wir sehen die Zukunft grün! Nachhaltige Wasserstofflösungen aus Sachsen-Anhalt
Anette Franke, David Fischer, MAH-net
MAH-net stellt sich vor
Olga Zechiel, ZWW OVGU, H2HUB in Sachsen-Anhalt
Kooperationszertifikat „Grüner Wasserstoff“
Diskussion
Highlight: Führung durch das CMD -
Center for Method Development