Tag der Lehre 2024

Lassen Sie uns zusammenkommen und anlässlich unseres Tages der Lehre im an verschiedenen Thementischen in den Austausch gehen.

Als Schwerpunkt setzen wir uns in diesem Jahr Hochschule der Zukunft gerstalten - im Hinblick auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.

 

Termin: 30.05.2024 | ab 13:00 Uhr - Lehrfrei (Dies academicus)

 

Zentrales Hauptprogramm

 

Zeit Ort Programmpunkt                          
13:00 - 13:10 Uhr                         G22 | Foyer        Ankunft und Begrüßung  
13:10 - 13:30 Uhr G22 | Foyer Impulsvorträge  
13:30 Uhr - 15:00 Uhr G22

Sessions inkl. wrap up | hybride Angebote > ZOOM- Links siehe Rundmail

 
15:00 - 18:00 Uhr Fakultäten Wechsel in die Fakultätsangebote, Möglichkeit des weiteren Austauschs        Fakultäten

Sessions zu

* Ergebnissen der Peer2Peer Beratung des Hochschulforums Digitalisierung | G22A - R209

* aktuellen Entwicklung in der Verwaltung von Studium & Lehre im Hinblick auf die Digitalisierung | G22A - R211

* Maßnahmen der Internationalisierungsstrategie inkl. Diskussion zur Priorisierung | G22A - R218

 

Dezentrales Programm 15:00 - 18:00 Uhr (Fakultäten)

Fakultätsübergreifende Formate

Projektorientierte und interdisziplinäre Seminare am Beispiel der Chatbot- Challenge

Dozent: Jun.-Prof. Ingo Siegert
Ort & Zeit: Gebäude 02 | Raum 310 | 15:00 Uhr - 16:00 Uhr | Hybrid möglich

https://ovgu.zoom-x.de/j/65827421148 | Passcode: 290560

Teilnahme:

Alle OVGU-Angehörigen

Vorstellung der Lehre im Temporären Objektlabor

Dozent: M.A. Sebastian Döring
Ort & Zeit: G05- Raum 208 | 15:00 Uhr - 15:30 Uhr

Teilnahme:

Alle OVGU-Angehörigen

Vorstellung der beteigten Sammlungen und Sammelobjekte

Dozent: M.A. Sebastian Döring
Ort & Zeit: G05- 209 | 15:30 Uhr - 16:00 Uhr

Teilnahme:

Alle OVGU-Angehörigen

Hardware-nahe Programmierung des Z80 (fast 50 Jahre alter Mikroprozessor | je 30 Minuten, jeweils max. 8 Teilnehmer*innen

Dozent: M.A. Sebastian Döring
Ort & Zeit: G05- Raum 208 | 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Teilnahme:

Alle OVGU-Angehörigen

Heterogenität an der Hochschule

Dozent*in | Teilnahme: Studierende der OVGU | Alle Lehrenden der OVGU
Ort & Zeit: G22A- Raum 209 | 15:15 Uhr - 16:45 Uhr

Beschreibung:

Wer wir sind – Chancen durch Heterogenität im Bereich der Bildungs-und Berufsbiografie

Wir laden Sie herzlich zu einer biographischen Ausstellung portraitierter Studierender mit anschließendem Austausch ein.

Gemeinsam reflektieren Studierende und Lehrende das Potenzial studentischer Heterogenität im Bereich der Bildungs- und Berufsbiografie für die Lehre.

Gute Hochschullehre aus Studierendensicht

Dozent*in | Teilnahme: Studierende der OVGU | Alle Lehrenden der OVGU
Ort & Zeit: G22A- Raum 208 | 15:15 Uhr - 16:45 Uhr

Beschreibung:

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der beste Prof im ganzen Land?
Erfahren Sie spielerisch, wie Universität aus Studierendensicht wahrgenommen wird.
Lassen sie uns anschließend potenzielle Barrieren identifizieren und Lösungsansätze definieren.

Digitale Lehre gestalten

Dozent*in | Teilnahme: Studierende der OVGU | Alle Lehrenden der OVGU
Ort & Zeit: G22A- Raum 210 | 15:15 Uhr - 16:45 Uhr

Beschreibung:

Interaktives Lehren mit H5P: Praktische Anwendungen für Dozierende
Diese Weiterbildung ist ein echtes Highlight für alle, die sich für das Erstellen von interaktiven Lehr- und Lerninhalten interessieren! Wir bieten Ihnen eine spannende Einführung in die H5P-Software, mit der Sie Ihre Lehr- und Lernideen auf ganz neue Weisen umsetzen können. In diesem Rahmen erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von H5P und haben die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und eine eigene H5P-Anwendung in einem Moodle-Kurs zu erstellen.

Fakultät für Informatik

Gesprächsrunde zum Thema Nachhaltigkeit in der FIN- Lehre

Ort & Zeit:  G29 - Raum 307 | 12:00 Uhr - 13:00 Uhr

Teilnahme:

Alle OVGU-Angehörigen

Ansprechpartner:

Dr. Eike Schallehn

Studiengangsgespräche für Bachelorstudiengänge der FIN

Ort & Zeit: G29 - Raum 307 | 15:00 Uhr- 17:00 Uhr

Ansprechpartner:

Sven Gerber

Fakultät für Humanwissenschaften

KI trifft Studium - Konsequenzen für Hausarbeiten?

Ort & Zeit:  G40B- Raum 330 | 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Teilnahme:

 Studierende, Lehrende und Verwaltungspersonal der FHW

Ansprechpartner:

 Dr. Anja Hawlitschek und Philipp Schulz | Studiendekanat der FHW

Chancen und Grenzen des Nachteilsausgleichs für barrierefreie Hochschule

Ort & Zeit: G40B- Raum 232 | 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Teilnahme:

 Studierende, Lehrende und Verwaltungspersonal der FHW

Ansprechpartner:

 Dr. Karolina Siegert und Marilyn Koch-Schlenker | Studiendekanat der FHW

Standards der CP-Vergabe in Lehrveranstaltungen

Ort & Zeit: G40B- Raum 227 | 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Teilnahme:

 Studierende, Lehrende und Verwaltungspersonal der FHW

Ansprechpartner:

 Dr. Julia Hille | Studiendekanat der FHW

Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen

Ort & Zeit: G40B- Raum 125 | 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Teilnahme:

 Studierende, Lehrende und Verwaltungspersonal der FHW

Ansprechpartner:

 Studiendekanat der FHW

Studiengangsgespräch für den Masterstudiengang Peace and Conflict Studies

Ort & Zeit: G40B-  | 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Teilnahme:

 Studierende und Lehrende des Studiengangs

Ansprechpartner:

 Prof. Dr. Alexander Spencer | Studiendekanat der FHW

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Projektorientierte und interdisziplinäre Seminare am Beispiel der Chatbot- Challenge

Dozent: Jun.-Prof. Ingo Siegert
Ort & Zeit: Gebäude 02 | Raum 310 | 15:00 Uhr - 16:00 Uhr (Hybrid möglich)

Teilnahme:

Alle OVGU-Angehörigen

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Strategische Ausrichtung der Studiengänge der FWW

Ort & Zeit: Gebäude 22- Raum 225 | 15:15 Uhr - 17:45 Uhr
Teilnahme: Alle Lehrenden und Studiengangsverantwortlichen der Fakultät

Beschreibung:

Wie sieht die Zukunft der Fakultät aus? Welche Studiengänge sind attraktiv und relevant, um unsere Studierenden bestmöglich auf ihre zukünftigen Karrieren vorzubereiten. Welche USP braucht ein Studiengang, um gute Studieninteressierte zu attrahieren? Welche Inhalte benötigt ein attraktiver Studiengang? Wie stellen wir sicher, dass aktuelle Entwicklungen in den relevanten Branchen berücksichtigt  werden?

Wir laden alle Lehrenden der FWW zu einem offenen Austausch ein, der dazu beitragen soll, die zukünftige Ausrichtung der Fakultät im Bereich Studium und Lehre zu fokussieren. Wir freuen uns auf viele interessante Diskussionen und Erkenntnisse!

Fakultät für Mathematik

Vortrag zum Thema - Die Transformation zu klimaneutralen Energiesystemen

Dozent: Gunnar Luderer - Luderer studierte Physik, Atmosphärenwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg und an der Oregon State University. Seit 2007 arbeitet er als Wissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und leitet dort eine Arbeitsgruppe, die sich mit Strategien beschäftigt, um den Klimawandel zu begrenzen und möglichst schnell das Energiesystem auf Klimaneutralität umzustellen. Er ist außerdem Professor für Globale Energiesystemanalyse an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschung trägt maßgeblich zu den Berichten des Weltklimarates IPCC sowie zur Ausgestaltung von Klimaschutzstrategien in der EU und Deutschland bei.
Ort & Zeit: Gebäude 05 | Raum 303 | ab 17:15 Uhr

Teilnehmer:

Alle OVGU-Angehörigen

Fakultät für Maschinenbau

Selbstständige Erstellung von Projekt- und Abschlussarbeiten vs. Nutzung KI-gestützter Tools :  Ein diametrales Unterfangen?

Ort & Zeit: H4  | 15:15 Uhr

Teilnahme:

alle Interessierten aus den Studiengängen der Fakultät

 

Letzte Änderung: 29.05.2024 - Ansprechpartner: Anne Herbik