Erasmus+ Top-Ups

Studierende mit geringen Chancen haben die Möglichkeit zu dem regulären Mobilitätsstipendium ein sogenanntes Top-Up von 250 EUR pro Monat zusätzlich zu erhalten. Darunter fallen Studierende aus den folgenden Kategorien:

  • Studierende mit einem Grad der Behinderung von mind. 20 oder einer chronischen Erkrankung. Zudem gibt es für Studierende mit einem festgestellten GdB von 20 oder mehr und für Studierende mit einer chronischen Erkrankung, aus der ein finanzieller Mehrbedarf im Ausland hervorgeht, die Möglichkeit, im Rahmen eines Langantrags die Bezuschussung der realen zusätzlichen Kosten der Auslandsmobilität bis zu 15.000 EUR pro Semester und bis zu 30.000 EUR pro Jahr zu beantragen.
  • Studierende mit Kind
  • Erst-Akademiker:innen: als Erstakademiker:innen gelten Studierende, deren Elternteile oder Bezugspersonen über keinen Abschluss einer Hoch- oder Fachhochschule verfügen. Der Abschluss einer hochschulähnlichen Berufsakademie gilt dabei als akademischer Abschluss. Ebenso gelten im Ausland absolvierte Studiengänge als akademischer Abschluss, auch wenn sie in Deutschland nicht anerkannt sind. Ein Meisterbrief gilt nicht als akademischer Abschluss.
  • Erwerbstätige Studierende: folgende Kriterien müssen vollständig zutreffen:
    • mit einem Netto-Verdienst von über 450 EUR und unter 850 EUR in jedem Monat
    • durchgängig über mindestens sechs Monate beschäftigt
    • Beschäftigung liegt im Zeitraum von mind. 6 Monaten vor dem Antritt des Auslandsaufenthaltes: Es kann sich um ein einziges Beschäftigungsverhältnis handeln oder um mehrere, die unmittelbar aufeinander folgen. Eine Unterbrechung im Rahmen der regulären Urlaubszeit während der Beschäftigung stellt kein Problem dar.
    • die Tätigkeit wird nicht weitergeführt während des Auslandsaufenthalts, so dass es zu einem Verdienstausfall kommt

Die Zugehörigkeit zu einer oder mehreren Gruppen muss durch eine ehrenwörtliche Erklärung bestätigt werden.

Green Erasmus+

In der aktuellen Erasmus+ Programmperiode erhalten Sie für nachhaltiges Reisen zum und vom Zielland zusätzliche finanzielle Förderung. Gültige Transportmittel sind Bus oder Bahn. Dabei werden Ihnen bis zu 6 Reisetagen zusätzlich zu Ihrer Erasmus+-Förderung gewährt. Dies richtet sich nach der Entfernung des Zielortes von Magdeburg.

  • 100km - 499km: 2 Tage
  • 500km - 1.999km: 4 Tage
  • 2.000km - 2.999km: 6 Tage
Noch keine FAQ eingetragen

Letzte Änderung: 12.06.2024 - Ansprechpartner: Webmaster