Warum man Funkwellensalat nicht essen kann
Am 29. Mai 2021 findet im Rahmen der 15. Langen Nacht der Wissenschaft die nächste Online-Kinder-Uni der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler zwischen 8 und 12 Jahren sind eingeladen, kurz vor halb 7 die Vorlesung am Computer im Kinderzimmer, über das Smartphone von unterwegs oder gemeinsam mit der ganzen Familie vor dem heimischen Bildschirm zu erleben.
Dr. Mathias Magdowski von der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik beantwortet darin die Frage „Warum man Funkwellensalat nicht essen kann“. „Funkwellen werden von allen möglichen Geräten erzeugt und empfangen, zum Beispiel auch von ferngesteuerten Spielzeugautos und deren Fernbedienungen. Obwohl wir die Funkwellen nicht sehen und hören können, umgibt uns doch ständig ein ganz schönes Durcheinander an Funkwellen, ein Funkwellensalat eben“, erklärt der Wissenschaftler. In seiner Vorlesung wird er unter anderem zeigen, wie man Funkwellen erzeugen und messen kann, wie man sie mit einem Computer hörbar macht und er erklärt, warum man Metalltöpfe nie in eine Mikrowelle stellen darf.
WAS: | Online-Kinder-Uni Magdeburg „Warum man Funkwellensalat nicht essen kann“ |
WANN: | 29. Mai 2021, ab 18:26 Uhr |
WO: |
In der Vorlesung erwarten die Schülerinnen und Schüler spannende Experimente direkt aus der Elektromagnetischen Absorberhalle der Universität Magdeburg. Die Kinder-Uni-Botschafter Mathilda, Laura, Julius und Henri werden mit dem Informationstechniker mit ferngesteuerten Autos experimentieren und zum Beispiel untersuchen, was passiert, wenn man einen Metallkäfig über eines der Autos stülpt – denn plötzlich funktioniert die Fernbedienung nämlich nicht mehr. „Außerdem werden sie einmal selbst zu ferngesteuerten Autos und sollen auf meine akustischen Geräusche reagieren“, erzählt Dr. Magdowski. „Nach der Vorlesung können sich die Kinder hoffentlich mehr darunter vorstellen, was Funkwellen sind und denken daran, was sie gelernt haben, wenn sie das nächste Mal mit ihren ferngesteuerten Autos lenken oder mit ihrem Smartphone im Internet surfen.“
Lange Nacht der Wissenschaft erstmals digital
Diese Ausgabe der Kinder-Uni Magdeburg ist eingebunden in die 15. Lange Nacht der Wissenschaft, die erstmalig ausschließlich in digitalen Formaten als Live-Streaming-Event auf drei Kanälen stattfinden wird.
„Die Lange Nacht der Wissenschaft ist uns als Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg besonders wichtig“, so der Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan. Corona habe gezeigt, dass die Wissenschaft eine enorme Bedeutung habe und in vielen Facetten Gehör fand. „Wir haben in den vergangenen 14 Monaten in vielen Formaten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erlebt, die uns komplexe Zusammenhänge erklärt und die Wirkungsweise wissenschaftlicher Erkenntnisse erläutert haben. Diesen Diskurs wollen wir nicht abreißen lassen und freuen uns darauf, zur Langen Nacht der Wissenschaft über viele spannende, oft auch gesellschaftlich relevante Themen mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.“
Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet ein vielfältiges 18-stündiges Programm aus Live-Experimenten, exklusiven Forschungsinterviews, Fachvorträgen, Workshops und vielem mehr. Unabhängig davon, wo sie sich gerade befinden, wird es möglich sein, Fragen zu stellen und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den Dialog zu treten. So sprechen Glücksforscher darüber, was uns zufrieden macht, Physiker und Mediziner über ihre Forschung in der Schwerelosigkeit und ein virtueller Rundgang führt durch den Forschungscampus STIMULATE. Einen besonderen Einblick gewähren auch die Neurochirurgen der Universitätsmedizin Magdeburg in ihr innovatives Mixed Reality Labor und ein Chemiker lädt in sein Hightech-Labor ein, in dem er daran forscht, wie durch Naturstoffe neue Medikamente und Impfstoffe entstehen. In einem interaktiven Online-Workshop für Kinder und Familien dreht sich alles rund um das Thema Viren und Bakterien. Ökonomen und Politikwissenschaftler beleuchten aus verschiedenen Perspektiven, wie Klimaschutz gelingen kann. Auf die Matte geht es in einem Workshop zu Achtsamkeits- und Meditationstechniken, in dem Entschleunigung ausdrücklich erwünscht ist. Und das Kustodie-Projekt lädt zu einer Reise durch die Geschichte der Universität und ihrer Objekte ein, bei einem Dokumentarfilm geht es auf Schatzsuche durch die verstaubten Keller auf dem Campus. Zum Abschluss des Abends erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer außerdem ein Radiokonzert von der Künstlerin Yetundey.
Bilder zum Download:
Bild 1 // Foto:Jana Dünnhaupt / Uni Magdburg // Bildunterschrift: Dr. Mathias Magdowski (li.) von der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik und die Kinder-Uni-Botschafter Julius, Laura, Mathilda und Henri (v. li. n. re.) zeigen in der nächsten Ausgabe der Online-Kinder-Uni Magdeburg, dass Funkwellen zum Beispiel auch von ferngesteuerten Spielzeugautos und deren Fernbedienungen erzeugt und empfangen werden.