Prof. Tsotsas

Prof. Dr.-Ing. habil. Evangelos Tsotsas
Institut für Verfahrenstechnik (IVT)
Aktuelle Projekte
Kontaktwärmeübertragung und Wärmeleitung in Schüttbetten aus kantigen Teilchen
Laufzeit: 01.07.2020 bis 30.06.2028
Ein zentraler Parameter der thermischen DEM ist der Partikel-Partikel-Wärmeübergangskoeffizient bei binären Kontakten. Der Kontaktwärmeübergang ist wichtig für thermochemische Prozesse in Partikelsystemen, wird aber üblicherweise mit vereinfachten Modellen berechnet, deren Gültigkeit selbst bei gleich großen Kugeln fraglich ist. Für polyedrische Partikel fehlen trotz zahlreicher Anwendungen in der Praxis zuverlässige Grundlagen. Das Projekt zielt auf eine neue und zuverlässigere Methode zur Vorhersage der Wärmeübertragung, wenn Partikel für eine bestimmte Zeit miteinander in Kontakt kommen, anhand der effektiven Schüttschichtwärmeleitfähigkeit. Dazu wird die effektive Schüttschichtwärmeleitfähigkeit durch Experimente und Simulationen für ein breites Spektrum unterschiedlicher polyedrischer Partikel untersucht. Auf dieser Grundlage werden neue Korrelationen für die Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit für beliebige Materialien, die aus polyederartigen Teilchen bestehen, entwickelt. Der Übergang zu Teilchen-Teilchen-Wärmeübergangskoeffizienten wird durch Experimente in einer kleinen Drehtrommel kalibriert. Binäre Mischungen von Teilchen, die sich in Größe, Form oder Leitfähigkeit unterscheiden, werden ebenfalls berücksichtigt. Die Porosität des gepackten Bettes und die relative Fläche der flachen Kontakte zwischen den Partikeln wird aus den Ergebnissen der Röntgen-µ-CT-Bildgebung abgeleitet. Die Morphologie des interstitiellen Festbetts, einschließlich der Variabilität der Porengröße, wird berücksichtigt.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Heteroaggregation von fluidisierten Nanopartikeln und feststoffhaltigen Aerosoltröpfchen
Laufzeit: 01.10.2021 bis 30.09.2027
Das Projekt zielt darauf ab, in einer Wirbelschicht sehr kleine Partikel (Nanopartikel oder Submikronpartikel) unterschiedlicher Zusammensetzung zu Heteroagglomeraten zu mischen, die zusätzlich mit Hilfe von Aerosoltröpfchen, die ein einbettendes festes Material enthalten, eingekapselt oder beschichtet werden können. Auf diese Weise werden binäre oder ternäre Partikelkomposite aus extrem fein verteilten Bestandteilen hergestellt. Anstelle der konventionellen Fluidisierung wird eine spezielle Strahlschichtanlage mit regulierbarem Lufteinlass für die Verarbeitung verwendet. Hochgeschwindigkeits-Lufteinlassdüsen tragen dazu bei, das dynamische Gleichgewicht zwischen Aggregation und Bruch in dieser Art von Anlage in Richtung kleinerer und festerer Agglomerate zu verschieben. Im Hinblick auf die Charakterisierung von Agglomeraten werden neue Methoden zur Rekonstruktion der 3D-Agglomeratstruktur aus 2D-Bilddaten entwickelt. In diesem Rahmen kann der Grad der Durchmischung der Subagglomerate identifiziert und durch die Verwendung von nicht gebranntem, d.h. nicht gesintertem, Rohmaterial in Richtung einzelner Nanopartikel verschoben werden. Um den Prozess zu beschreiben, werden neuartige Populationsbilanzen und diskrete Modelle verwendet. Die Leitfähigkeit der Heteroagglomerate (thermisch, elektrisch) wird gemessen und modelliert.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Anfängliche Sprüh-Wirbelschicht-Agglomeration an der Grenze zur Beschichtung
Laufzeit: 16.10.2023 bis 15.10.2026
Das Projekt zielt darauf ab, die Grenze zwischen der Agglomeration in der Sprühwirbelschicht und der Beschichtung zu erforschen, die wichtige Schlüsselprozesse für die fortschrittliche Partikeltechnik sind. Wir werden die Agglomeration in der Nähe dieser Grenze (Borderline-Agglomeration) experimentell untersuchen und uns dabei auf die Anfangsphase der Agglomeration (beginnende Agglomeration) konzentrieren, in der sich aus Primärpartikeln Dimere (zu Einzelpartikeln zusammengeschichtete Partikel) bilden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der einfachsten Agglomeratstruktur und den klarsten Bedingungen des Sprühwirbelschicht-Agglomerationsprozesses. Der Prozess wird auch durch Modellierung beschrieben. Hier können wir auf eigene Monte-Carlo-Modelle zurückgreifen, die stochastisch und diskret sind und Ereignisse und Prozesse auf Mikroebene darstellen können. Das Ziel ist es, diese Modelle radikal zu verbessern. So werden die entscheidenden Modellbestandteile überarbeitet, nämlich die Teilmodelle für Bruch und Trocknung, die auf separaten Experimenten ohne Sprühen (für Bruch) bzw. ohne Bindemittel im Spray (für Trocknung) basieren. Das Kriterium für die Aggregation oder den Rückprall nach einem Nassaufprall wird ebenfalls überarbeitet, obwohl es weiterhin auf der normalen Impulsdissipation beruht. Das verbesserte Modell wird einen direkten und bedingungslosen Zugang zur Agglomerations-Beschichtungs-Grenze ermöglichen, wodurch Regimekarten überflüssig werden.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Autonome Strukturbildungsprozesse in der Sprühwirbelschichtagglomeration
Laufzeit: 15.12.2022 bis 14.11.2025
Die jüngsten Fortschritte bei der Agglomeration in der Sprühwirbelschicht ermöglichen es, die Kinetik und die Partikelbildung während des Prozesses zu modellieren. Mit einer minimalen Menge an empirischen Informationen über den Einfluss der Betriebsbedingungen auf die fraktale Dimension können Agglomerate in silico erzeugt und sogar in 3D ausgedruckt werden. Diese fortschrittlichen Technologien sollen auf den kontinuierlich betriebenen Prozess angewendet werden, in Kombination mit neuen Methoden zur Inline-Überwachung und automatischen Steuerung. Das Ziel ist die automatische Steuerung. Ziel ist es, den Prozess autonom in Richtung gewünschter Agglomeratstrukturen und strukturabhängiger Endnutzereigenschaften zu führen.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Lattice-Boltzmann-Modellierung der Gas-Flüssigkeits-Verteilung in der anodischen Transportschicht bei der Wasserelektrolyse
Laufzeit: 01.11.2020 bis 31.05.2025
Transportphänomene in elektrochemisch relevanten dünnen porösen Schichten sind der Schlüssel für die weitere Entwicklung umweltfreundlicher Energieerzeugungstechnologien. Im Falle der Wasserspaltung durch Elektrolyse sind die Benetzung und Trocknung der anodischen Transportschicht von besonderer Bedeutung. Diese Prozesse werden hier mit der Lattice-Boltzmann-Methode untersucht, die Berechnungen an der realen porösen Struktur ermöglicht, die durch Mikro-CT rekonstruiert wird. Die Forschungsarbeiten ergänzen ein paralleles Projekt, das die Modellierung von Porennetzwerken verwendet.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Abgeschlossene Projekte
Entwurf neuartiger Wirbelschichtverfahren für das Kunststoffrecycling
Laufzeit: 01.07.2023 bis 31.12.2024
Die Pyrolyse ist ein vielversprechender Weg für das chemische (tertiäre) Recycling von Altkunststoffen, insbesondere wenn die Trennung der verschiedenen Fraktionen schwierig und kostspielig ist oder wenn die Kunststoffe z. B. mit Bioabfällen verunreinigt sind. Das Verfahren ist jedoch mit erheblichen Herausforderungen verbunden, wie z. B.: (i) das Schmelzen von Kunststoffen vor der Umwandlung und die Verkokung, die zu Verstopfungsproblemen in vor- und nachgeschalteten Anlagen führt, (ii) die Emission von Dioxinen und anderen chlorierten organischen Verbindungen oder (iii) der hohe Sauerstoffgehalt von Bioölen, der im Falle der Biomassepyrolyse eine umfangreiche Aufbereitung erfordert.
Dieses Projekt ist Teil der Forschungsinitiative SmartProSys - Smart Process Systems for Sustainable Chemical Production der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ziel ist es, ein neuartiges und flexibles Verfahren auf der Grundlage der Wirbelschichttechnologie für die Co-Pyrolyse von Biomasse und Kunststoffabfällen zur Herstellung nützlicher Rohprodukte zu entwickeln. Die Entwicklung dieses neuen Verfahrens muss auf der detaillierten Modellierung der chemischen und physikalischen Phänomene des Umwandlungsprozesses in Verbindung mit dem komplexen Verhalten in einer Wirbelschicht basieren. Besonderes Augenmerk muss auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften und die Morphologie des verwendeten Ausgangsmaterials sowie auf deren Entwicklung während des Umwandlungsprozesses gelegt werden.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Ultradünne Beschichtung von fluidisierten Partikeln mit Hilfe von Aerosol
Laufzeit: 01.10.2021 bis 31.12.2024
Beschichtete Partikel für verschiedene Anwendungen werden in der Regel durch Aufsprühen einer feststoffhaltigen Flüssigkeit auf mechanisch bewegte oder fluidisierte Kerne hergestellt. Jeder Sprühtropfen, der sich auf der Oberfläche eines Kernpartikels ablagert, hinterlässt nach dem Verdampfen des Lösungsmittels oder der Suspensionsflüssigkeit (vorzugsweise Wasser) einen festen Restbestandteil. Jede dieser Ablagerungen ist ein Baustein (BB) der Beschichtungsschicht. Allerdings sind die Sprühtröpfchen bei der derzeitigen Technologie recht groß (typischerweise 40 µm bei Zweistoffdüsen), so dass auch die BBs groß sind, was zu einer groben und dicken Beschichtung führt. Radikal dünnere und feiner aufgelöste Beschichtungen (bis in den Nanobereich) könnten auf fluidisierten Partikeln durch die Verwendung von Aerosol (mit Tröpfchendurchmessern um 1 µm oder weniger) anstelle des herkömmlichen Sprays erzeugt werden. Die Machbarkeit des entsprechenden Aerosol-Wirbelschicht-Beschichtungsverfahrens (AFB) wurde kürzlich in einem Proof-of-Principle-Experiment nachgewiesen. Auf dieser Grundlage zielt das vorliegende Projekt auf eine gründliche wissenschaftliche Untersuchung des neuartigen AFB-Verfahrens ab. Dazu gehören Batch-Beschichtungsexperimente mit Variation der Betriebsparameter, der Materialien sowie der Aerosolerzeugung und der Eintrittsbedingungen. Die Qualität der beschichteten Partikel wird mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie und verschiedener Bildanalysetechniken hinsichtlich der Schichtdickenverteilung innerhalb der Partikel, der Schichtdickenverteilung zwischen den Partikeln, der durchschnittlichen Porosität, der Porositätsverteilung und der Porengrößenverteilung eingehend charakterisiert. Gestützt auf diese einzigartigen Daten wird ein stochastisches (Monte-Carlo-)Modell entwickelt und parametrisiert, um den Aufbau von Beschichtungen auf einzelnen Partikeln und in der Partikelpopulation genau zu simulieren; außerdem in der Phase der Oberflächenbedeckung (möglicherweise mit Inselwachstum) und später (in der Phase des Schichtwachstums). Schließlich werden Messungen durchgeführt und ein Modell entwickelt, um die Feststoffausbeute des Prozesses vorherzusagen, was der Effizienz des Wirbelbetts beim Herausfiltern von Aerosoltröpfchen aus dem Gasstrom entspricht.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Modellierung des Porennetzwerks der anodischen porösen Transportschicht von Wasserelektrolyseuren
Laufzeit: 01.09.2019 bis 30.06.2024
Der Transport und die Verteilung von Wasser in Verbindung mit dem gegenläufigen Transport von Sauerstoff in der anodischen porösen Transportschicht (PTL) schränken die Leistung von Wasserelektrolyseuren entscheidend ein. Um diese Einschränkungen zu beseitigen, werden Porennetzmodelle der PTL entwickelt. Die Porennetzwerke werden zunächst generiert (auf der Grundlage von 3D-Röntgen-µ-CT-Daten) und für reale Materialien validiert. Anschließend werden systematische Porennetzsimulationen durchgeführt, um Änderungen der inneren Struktur zu ermitteln, die sich positiv auf die Leistung auswirken. Diskrete Simulationsergebnisse, die zur Ableitung effektiver Transportparameter für die Kontinuumsmodellierung verwendet werden können, werden dem Projekt zur Verfügung gestellt.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Granulation in der Sprühwirbelschicht mit Gasbeimischung zum Feed
Laufzeit: 01.12.2020 bis 31.05.2023
Wir erforschen die Sprühwirbelschichtgranulierung (oder -beschichtung) durch Beimischung von Inertgas (Luft) in das Material. Auf diese Weise erwarten wir, den Weg für neue Klassen von Partikelprodukten zu ebnen, die zwischen sprühgetrockneten Pulvern und herkömmlichen Sprühwirbelschichtgranulaten liegen. Die neue Technologie soll eine einfache Handhabung von relativ großen Produktpartikeln mit einer schnellen Rekonstitution in Wasser und einer relativ hohen Schüttdichte verbinden.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Intermittierende Mikrowellentrocknung für die Ziegelindustrie
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2022
Ziegel gehören zu den ältesten Baumaterialien, werden aber immer noch häufig verwendet und sind von großer Bedeutung. Insbesondere die Trocknung von Ziegeln ist von zentralem Interesse für Energieeinsparungen und Produktqualität. In diesem Projekt wird eine neue Generation industrieller Verfahren zur Trocknung von Ziegeln entwickelt, die auf dem intermittierenden Einsatz von Mikrowellen in Kombination mit der herkömmlichen konvektiven Trocknung basieren. Der Trocknungsprozess wird durch Experimente und Simulationen in Magdeburg untersucht. Dabei arbeiten wir eng mit Experten für Tonmaterialien und für Mikrowellenbestrahlung zusammen.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Beschichtung von feinen Partikeln durch Aerosol und andere Techniken
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.10.2022
Die Beschichtung sehr kleiner Partikel in einer Gasatmosphäre bei nahezu Umgebungsbedingungen ist höchst wünschenswert, aber in der Industrie immer noch eine Herausforderung. Konventionelle Sprüh-Wirbelschichtverfahren (oder ähnliche Verfahren) neigen zu starker Agglomeration, wenn die Kernpartikel zu klein sind. Der Prozess kann jedoch auf kleinere Kernpartikel verlagert werden, wenn er mit Aerosol anstelle von herkömmlichen Sprühtröpfchen durchgeführt wird. Neben vollständig beschichteten Partikeln lassen sich auf diese Weise auch partikelförmige Produkte mit interessanten Mustern des Inselwachstums auf der Oberfläche herstellen. Es werden auch konventionelle Sprays untersucht, die auf der Idee basieren, einzelne zu beschichtende Partikel in einzelne Sprühtröpfchen einzubetten.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Kontinuierliche Wirbelschichtsprühagglomeration
Laufzeit: 01.11.2016 bis 31.10.2022
In diesem Projekt wird die kontinuierliche Sprühagglomeration in einstufigen Wirbelschichten untersucht. Ziel ist dabei die Herausarbeitung kinetischer Daten zum Prozess, sowie die Untersuchung des dynamischen Verhaltens und der erzielbaren Produktqualität in Abhängigkeit der Prozessbedingungen.
Advanced processing of mixed-ingredient food particles (ADMIX)
Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.07.2022
Aus mehreren Ingredienzien bestehende Lebensmittelpartikel werden heute noch durch Beimischung von Funktionszutaten in sprühgetrocknetes Pulver hergestellt. Neben anderen Eigenschaften ist die Homogenität des Produktes dabei wichtig. Um das Profil der Produkteigenschaften und die Prozesseffizienz zu verbessern, wird im Verbundprojekt des internationalen Exzellenzclusters einerseits die Kombination aus Sprühtrockner und Mischer verbessert. Andererseits werden hybride, auf Sprühwirbelschichten beruhende Technologien eingeführt. Schließlich wird eine neuartige, Sprühtrocknung und Sprühwirbelschicht in einem einzigen Apparat integrierende Technologie entwickelt und demonstriert.
An der Universität Magdeburg werden Mischer für Pulver unterschiedlicher Art und Form durch kleine, mittels der diskrete Elemente Methode (DEM) schnell simulierbare Partikelsysteme dargestellt. Solche Simulatoren sollen neue Möglichkeiten für die Auslegung von Mischprozessen eröffnen. Darüber hinaus werden Struktur und Zusammensetzung von Partikeln aus allen Produkten bildgebend sowie spektroskopisch charakterisiert. Die genannten Verfahrensalternativen werden im Hinblick auf Effizienz und Produktqualität vergleichend ausgewertet.
Combined agglomeration technology for food (COAGG)
Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.07.2022
Agglomerate sind wegen günstiger Instanteigenschaften von großem Interesse für die Lebensmittelindustrie. Diese werden heute vorwiegend durch Sprühtrocknung, gelegentlich auch in Sprühwirbelschichten hergestellt. Jeder dieser Prozesse wird im Verbundprojekt des internationalen Exzellenzclusters aufgewertet, um die Prozesseffizienz und das Eigenschaftsprofil der Produkte zu verbessern. Darüber hinaus wird eine neue Technologie eingeführt, die die genannten Einzelprozesse miteinander kombiniert. Untersuchungen werden sowohl mit Modellstoffen als auch mit hochwertigen Lebensmittelprodukten durchgeführt.
An der Universität Magdeburg werden im Rahmen des Verbundprojektes Apparate mit multiplen Sprays mittels Computational Fluid Dynamics simuliert. Dabei wird neben dem üblichen Zulaufmaterial eine Bindersubstanz so gesprüht, dass die Wechselwirkung zwischen den Sprays zu einem günstigen Agglomerationsergebnis führt. Die Struktur von Produktpartikeln wird mittels Röntgen-Mikrotomographie sowie Rasterelektronenmikroskopie bildgebend charakterisiert. Aus den Bildern werden Deskriptoren abgeleitet, die die Struktur der Produktpartikel beschreiben und mit Gebrauchseigenschaften korrelieren. Verfahrensalternativen werden in Hinblick auf Effizienz und Produktqualität vergleichend ausgewertet.
Modellierung des Porennetzwerks bei der Gefriertrocknung auf der Grundlage lyomikroskopischer und tomographischer Messungen
Laufzeit: 04.01.2019 bis 31.03.2022
Die Gefriertrocknung ist ein notwendiges und gängiges Verfahren bei der Herstellung hochwertiger Produkte, aber sie ist auch langsam und teuer. Bemühungen zur Steigerung der Effizienz treiben den Prozess in Regionen, in denen das feste Gerüst des Produkts erweichen und zusammenbrechen kann. Solche Schadensereignisse sind immer lokal und können daher von herkömmlichen Kontinuumsmodellen nicht erfasst werden, die auch sonst in ihrer Vorhersagefähigkeit begrenzt sind. Deshalb soll in diesem Projekt erstmals ein Porennetzwerkmodell für die Gefriertrocknung entwickelt werden, das die Mikroskala abbilden kann. Das Porennetzwerk wird dreidimensional und unregelmäßig sein. Es wird die lokale, porenskalige Variation des Wärme- und Stofftransports sowie der Struktur und der Eigenschaften des Trocknungskörpers berücksichtigen, wobei eine wechselseitige Kopplung zwischen Wärmetransport und Trocknung besteht. Gefrierversuche und Experimente zur anschließenden Gefriertrocknung wässriger Zuckerlösungen in einem Lyomikroskop werden die Modellentwicklung leiten. Das Einfrieren ist ein entscheidender Schritt, denn es bildet um Eiskristalle unterschiedlicher Größe und Form das feste Gerüst, das anschließend getrocknet werden soll. Die Morphologie des gefrorenen oder gefriergetrockneten Materials wird anhand von dreidimensionalen Röntgentomographiedaten bewertet und zur Erzeugung realistischer Porennetzwerke verwendet. Die Parameter des Porennetzwerkmodells werden ermittelt und das Modell wird durch Gefriertrocknungsexperimente validiert, die sowohl außerhalb als auch innerhalb des Bereichs der Bedingungen durchgeführt werden, die zum Zusammenbruch der Struktur führen.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Schichtaufbau und Struktur aus einzelnen abgeschiedenen Tropfen
Laufzeit: 01.09.2018 bis 28.02.2022
In diesem Projekt wird experimentell nachgebildet, wie sich aus trocknenden Tröpfchen, die Feststoffe enthalten, nach und nach Schichten bilden. Kontur und Porosität werden während des Schichtaufbaus mittels Weißinterferometrie inkrementell gemessen. Untersucht werden Salzlösungen, Nanosuspensionen und Mikrosuspensionen für unterschiedliche Trocknungsbedingungen. Ziel des Projekts ist es, die Prinzipien der Granulation und Beschichtung zu ergründen.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Anwendungen des maschinellen Lernens für Prozessanlagen
Laufzeit: 01.11.2018 bis 31.10.2021
Der Einsatz moderner Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz in der Verfahrenstechnik wird untersucht. Dies geschieht beispielhaft für Trocknungsanwendungen, insbesondere für die Tröpfchen-Sprühtrocknung. Darüber hinaus wird die Verbrennung von Biomaterialien in Wirbelschichtanlagen analysiert, wobei sowohl experimentelle als auch synthetische Daten (Computational Fluid Dynamics) verwendet werden.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Porennetzwerkmodell für die dynamische Benetzung von porösen Materialien
Laufzeit: 01.10.2017 bis 30.09.2021
Ziel dieses Projekts ist es, die von der Gruppe entwickelten Porennetzmodelle für die Benetzung poröser Materialien wesentlich zu verbessern. Die Benetzung ist z. B. für die Anwendungseigenschaften von Lebensmittelkomponenten und die Funktionsfähigkeit von Elektroden von großer Bedeutung. Die Simulationsstudien werden von mikrofluidischen Experimenten begleitet.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Verstärkte Verfahren für Lebensmittel und andere Materialien
Laufzeit: 01.04.2017 bis 31.03.2021
Wir erforschen Hochtemperatur-Sprühtrocknungsverfahren, die zur Herstellung verschiedener konventioneller Produkte oder völlig neuer Klassen von trockenen Nanopartikeln verwendet werden können. Während anorganische Materialien ein offensichtliches Ziel sind, erforschen wir auch die Herstellung organischer Materialien (z. B. Lebensmittelbestandteile), die aufgrund der extrem kurzen Trocknungszeit trotz der hohen Temperatur möglich sein könnte.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Sprühagglomeration in kontinuierlich betriebenen horizontalen Wirbelschichten
Laufzeit: 01.09.2016 bis 31.12.2020
Das Projekt untersucht die Dynamik der kontinuierlichen Wirbelschicht-Sprühagglomeration in einem horizontalen Wirbelschichtapparat. Der Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung von Materialien aus der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie , wobei der Einfluss der Prozessbedingungen und der Apparategeometrie (interne Leitbleche) auf das Prozessverhalten und die Produktqualität untersucht wird.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Fortgeschrittene Trocknungstheorie kapillarer poröser Medien anhand von Hochleistungs-Computersimulationen des Porennetzwerks
Laufzeit: 01.06.2017 bis 31.08.2020
Die Trocknung poröser Medien ist von zentraler Bedeutung für viele Umwelt- und technische Anwendungen. In diesem Zusammenhang zielt dieses Projekt darauf ab, einen wichtigen Durchbruch bei der Modellierung des Trocknungsprozesses in kapillaren porösen Medien zu erzielen. Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus modernster Porennetzmodellierung, Porennetzsimulationen und neuen Experimenten.
Es werden Zwei- und Dreigleichungs-Kontinuumsmodelle entwickelt, die den nichtlokalen Gleichgewichtszustand des Dampfes und die Unterscheidung zwischen perkolierenden und nicht-perkolierenden Flüssigkeitsclustern berücksichtigen. Die sekundären Kapillarstrukturen, die der in verschiedenen geometrischen Singularitäten des Porenraums eingeschlossenen Flüssigkeit entsprechen, werden experimentell und durch numerische Simulationen charakterisiert und in den Kontinuumsmodellen als eigene und spezifische Phase berücksichtigt.
Die Porennetzmodelle werden so entwickelt, dass sie für Hochleistungsrechnersimulationen (HPC) geeignet sind, die erforderlich sind, um die Anforderungen an die Längenskalentrennung zu erfüllen, die die Berechnung von Kontinuumsmodellparametern aus Porennetzsimulationen ermöglichen.
Es werden Trocknungsexperimente mit einer gelösten Spezies (Salz) durchgeführt, um eine zusätzliche Validierung der im Rahmen des Projekts entwickelten Porennetzwerk- und Kontinuumsmodelle zu erhalten, wobei zu beachten ist, dass Situationen, in denen eine gelöste Spezies in der Flüssigkeit vorhanden ist, bei vielen Anwendungen von größter Bedeutung sind. Im vorliegenden Projekt werden die Bildung und Verteilung von Salzkristallisationsflecken als Schlüsselfaktoren für die Validierung der Modelle und als physikalische Signaturen des Trocknungsprozesses verwendet, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der sich während der Trocknung entwickelnden sekundären Kapillarstrukturen.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Morphologie von Agglomeraten aus der Sprühwirbelschicht
Laufzeit: 01.06.2017 bis 31.05.2020
Die Arbeitsgruppe war die erste, die stochastische Mikroskalenmodelle für die Agglomeration in Sprühwirbelschichten entwickelte. Solche Modelle sind jedoch entweder grob in Bezug auf die Morphologie der Agglomerate oder sehr rechenintensiv (ballistische Algorithmen). In diesem Projekt werden neue Möglichkeiten zur Verfolgung der Morphologie mit geringem Rechenaufwand während des Prozesses erforscht. Die Agglomeration ist entscheidend für die sofortigen Eigenschaften von Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Intelligente Multi-Energie-Systeme (SmartMES)
Laufzeit: 01.04.2017 bis 31.03.2020
Kopplungselemente zwischen Strom-, Gas- und Wärmenetzen werden aus verfahrenstechnischer Sicht untersucht und modelliert. Eingebettet in ein Konsortium mit der Elektrotechnik zielen wir auf effiziente und stabile Netze, die mit regenerativen Energieformen gespeist werden.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Innovatives Inline-System zur gleichzeitigen Messung von zwei Eigenschaften partikelförmiger Produkte
Laufzeit: 01.04.2018 bis 31.12.2019
Die Partikelgröße und der Feuchtigkeitsgehalt der Partikel sind Schlüsseleigenschaften für die Anwendung von Pulvern und Körnern. Das Projekt entwickelt Methoden für ihre unabhängige Überwachung während des Produktionsprozesses, trotz ihrer gegenseitigen Beeinflussung des Messsignals.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Skalenübergang von diskreten zu kontinuierlichen Modellen für die Trocknung von porösen Medien
Laufzeit: 01.11.2016 bis 31.10.2019
Der Skalenübergang von Porennetzwerkmodellen zu kontinuierlichen Modellen (eine oder zwei Gleichungen) der Trocknung wurde in einem früheren Projekt für eher gleichmäßig strukturierte poröse Medien erprobt. Nun wird diese Untersuchung auf poröse Medien mit bestimmten Arten von Mikrostruktur (z. B. räumlich korrelierte Systeme aus kleinen und großen Poren) ausgeweitet. Die Schlüsselfrage ist, wie mikrostrukturelle Merkmale in den Parametern kontinuierlicher Modelle widergespiegelt werden können, um den Weg für schnelle, aber realistische und genaue Prozesssimulationen zu ebnen. Neue algorithmische Ansätze, die die Berechnungen für die zugrunde liegenden Porennetzwerke beschleunigen würden, werden ebenfalls in Betracht gezogen.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Discrete-continuous transition for the wetting of porous materials
Laufzeit: 01.06.2016 bis 31.05.2019
Continuous models for the wetting of porous materials are usually oversimplified and, thus, cannot properly describe the influence of micro-structural features of the material. Goal of the project is to simulate the wetting of micro-structured porous materials in a discrete way (by pore networks) and then use the simulation results in new and superior continuous models which are easy to solve whereas preserving as more details of the structure-property relation as possible.
Porennetzmodelle für die Beschichtung von Substraten mit Suspensionen
Laufzeit: 01.06.2017 bis 31.05.2019
Neue und effizientere Katalysatoren werden mit Hilfe neuartiger Simulationswerkzeuge für Porennetzwerke entwickelt. Solche Simulationswerkzeuge sind in der Lage, die Flüssigkeitsinfiltration und -beschichtung in Abhängigkeit von der gegebenen oder sich entwickelnden Substratstruktur zu beschreiben.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Thermo-mechanical behavior of polydisperse particle aggregates: a pore-scale modeling approach
Laufzeit: 01.06.2015 bis 31.05.2019
Discrete network models provide an efficient pore-scale approach to explore the role of individual transport phenomena in deformable particle aggregates made from particles with a multimodal size distribution. During drying, mass transfer (liquid flow and vapor diffusion) is obtained from pore-scale finite volume (PFV) model, whereas the mechanical response (cracks and shrinkage) of the solid to compressive capillary forces is computed by discrete element method (DEM). The DEM-PFV coupled model permits to study the influence of physical properties of liquid, mechanical properties of solid, and rate of drying on the degree of mechanical response.
Heißdampftrocknung: Kinetik, Auslegung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich zur Heißlufttrocknung
Laufzeit: 01.12.2016 bis 30.09.2018
Die Heißdampftrocknung wird zum ersten Mal von der Trocknungskinetik einzelner Partikel bis hin zur Wirbelschichttrocknung untersucht. Zu diesem Zweck werden biologische Materialien verwendet, nämlich Reis und Holzkugeln. Die Einzelpartikelexperimente werden in einer magnetischen Suspensionswaage durchgeführt und durch fortschrittliche kontinuierliche Modelle beschrieben. Das Scale-up auf die Wirbelschicht wird durch Modellierung durchgeführt und durch Experimente validiert. Darüber hinaus wird ein vollständiges Benchmarking mit der Heißlufttrocknung durchgeführt, so dass die Vorteile des Heißdampfverfahrens in Bezug auf Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit zuverlässig herausgearbeitet werden können.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Entwicklung einer neuartigen Wirbelschicht-Technologie zur kontinuierlichen Behandlung von Feststoffen
Laufzeit: 01.09.2016 bis 31.08.2018
Together with partners from industry, new equipment and process solutions for fluidized bed processes are developed. They should combine continuous operation with the advantages of cylindrical vessel geometry. Moreover, operation at elevated temperatures and with strongly aggregating, nano-structured materials should be possible. The challenges are addressed by lab and pilot scale experiments, CFD computations, and fluidization process models.
Modellierung des Porennetzwerks bei der Trocknung mit überhitztem Dampf
Laufzeit: 01.01.2014 bis 28.02.2018
Durch Verdampfung an einer heißen Stelle und Kondensation an einer kalten Stelle kann Wärme mit einer höheren effektiven Wärmeleitfähigkeit transportiert werden als mit jedem anderen vorhandenen Material. Dieses Prinzip wird in so genannten Wärmerohren genutzt. Hier wird eine spezielle Art von Heatpipe-Verdampfer betrachtet, bei dem die Verdampfung aus einem nassen porösen Docht in Kontakt mit einer heißen Rippe in Dampftransportrillen erfolgt. Porennetzwerkmodelle werden für die Simulation von Transportphänomenen und der Flüssigkeitsverteilung im Docht verwendet, um optimale Betriebsbedingungen und Dochtstrukturen zu ermitteln. Neuartige Porennetzwerkmodelle werden für die Trocknung mit überhitztem Dampf entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen kontinuierlichen Ansätzen können solche Modelle den Einfluss der Mikrostruktur des Produkts auf den Trocknungsprozess erfassen. Das Ziel ist eine effiziente Verarbeitung, die an die Produkteigenschaften und -qualität angepasst ist.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Mikrostruktur von Partikeln, die durch Wirbelschichtagglomeration von weichen Materialien hergestellt werden
Laufzeit: 01.09.2013 bis 08.10.2017
Die Struktur von Agglomeraten, die in Sprühwirbelschichten aus starren Primärpartikeln hergestellt werden, wurde in einem Vorläuferprojekt untersucht. Es wurde gezeigt, wie morphologische Deskriptoren (u.a. Porosität, fraktale Eigenschaften) aus Röntgen-Mikrotomographie-Scans extrahiert werden können und wie solche Deskriptoren von den Betriebsparametern des Partikelformulierungsprozesses abhängen. Diese Untersuchung wird nun auf weiche Primärpartikel ausgeweitet, die für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie von großem Interesse sind. Insbesondere werden die strukturellen Merkmale von Maltodextrin-Agglomeraten untersucht, einschließlich der Entwicklung neuer Bildanalysemethoden, die auf Primärpartikel mit unregelmäßiger Form und ungleichmäßiger Größe angewendet werden können.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Porennetzmodell für die gleichzeitige Befeuchtung und Trocknung mit Salzlösungen
Laufzeit: 01.11.2013 bis 31.10.2016
Die gleichzeitige Benetzung poröser Partikel mit Tröpfchen einer aufgesprühten Salzlösung und die Trocknung führt zur Ablagerung des Salzes (verfestigter gelöster Stoff) im porösen Material mit verschiedenen technischen Anwendungen. Die Verteilung des Salzes hängt unter anderem von den Trocknungsbedingungen und der inneren Struktur des porösen Substrats ab. Solche Einflüsse auf den kombinierten Prozess von Benetzung und Trocknung werden mit Hilfe von Porennetzwerkmodellen untersucht. Validierungsexperimente werden in mikrofluidischen Geräten durchgeführt.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Estimation of effective parameters from pore network drying simulations
Laufzeit: 01.10.2013 bis 15.10.2016
Pore network models are unique in connecting structural features of porous media with their macroscopic properties in order to, e.g., find out how long a wet material would take to dry. On the other hand, pore network models require a much longer computation time than numerical solution of differential equations for description of transport phenomena at the macro-scale. Therefore, methods are developed for extracting effective transport coefficients from the results of pore network simulations. When successful, this approach can provide both, description of the influence of material structure and computational speed.
Konvektive Trocknung von PEM-Brennstoffzellen mit Gas-Spülstrom
Laufzeit: 01.04.2014 bis 30.12.2015
Das Wassermanagement in der Gasdiffusionsschicht einer PEM-Brennstoffzelle ist von wesentlicher Bedeutung für die Leistung und Zuverlässigkeit. Da die poröse Schicht sehr dünn ist, ist die Verwendung diskreter Ansätze für eine genaue Simulation erforderlich. Zu diesem Zweck werden Porennetzwerkmodelle entwickelt und angewandt, wobei der Schwerpunkt auf der Trocknung mit Hilfe eines Gasspülstroms liegt.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Gestaltung partikulärer Produkte in Wirbelschichtrinnen
Laufzeit: 01.12.2012 bis 30.11.2015
Viele industrielle Anwendungen verlangen eine gleichmäßige Verteilung der Feuchte bzw. der Beschichtungsdicke unter allen Einzelpartikeln eines partikulären Produkts. Zu diesem Zweck werden sogenannte Wirbelschichtrinnen eingesetzt. Es wird untersucht, wie sich die Gestaltung eines solchen Apparates auf die Verweilzeit und Produktqualität bei der Trocknung und beim Coating auswirkt.
Simulation von Agglomerationsprozessen
Laufzeit: 01.12.2013 bis 31.07.2015
Es werden neue Methoden entwickelt, um die Art und Weise, wie mikroskalige Prozesse in diskreten Modellen (Monte Carlo) beschrieben werden, in den Formalismus der makroskaligen Gleichungen für die Bevölkerungsbilanz zu übertragen. Solche Skalenübergangstechniken ermöglichen sowohl eine effiziente Berechnung als auch eine physikalisch fundierte Modellierung. Es werden sowohl Aggregations- als auch Zerfallsprozesse berücksichtigt, und es werden numerische Hilfsmittel eingesetzt.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Sprühtrocknung von Produkten mit empfindlichen Inhaltsstoffen
Laufzeit: 01.02.2012 bis 31.01.2015
Lebensmittel enthalten lebenswichtige, aber empfindliche Inhaltsstoffe, die sich während der Sprühtrocknung in Abhängigkeit von der Entwicklung der Temperatur und der Wasseraktivität verschlechtern können. Es werden Multiskalen- und Multiphysik-Methoden entwickelt, die für hochwertigere Molkereiprodukte eingesetzt werden können, die in effizienteren Sprühtrocknungsprozessen getrocknet werden.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Konvektive Trocknung von Mikroalgen
Laufzeit: 01.10.2013 bis 30.04.2014
Mikroalgen sind ein sich entwickelnder Rohstoff für verschiedene Anwendungen, einschließlich der Extraktion von Lebensmittelbestandteilen. In diesem Rahmen wird der Einfluss der Trocknung auf den Gesamtlipidgehalt und die Lipidzusammensetzung untersucht. Ziel ist es, Prozessbedingungen zu identifizieren, die zu einer hohen Ausbeute an ernährungsphysiologisch wertvollen (Omega-) Lipiden führen.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Modellierung der Kapillarkräfte bei der Konvektionstrocknung von Gelen: Einfluss von Produkt- und Prozessparametern auf Strukturerhaltung und Strukturänderung (Teilprojekt des SPP 1273 Kolloidverfahrenstechnik)
Laufzeit: 01.04.2012 bis 31.03.2014
Um die günstige Konvektionstrocknung zur Herstellung hochporöser Gele zu erschließen, wird der Einfluss von Gelstruktur, Stoffparametern sowie Trocknungsbedingungen auf die mechanische Beanspruchung und Schädigung dieser fragilen Partikelaggregate untersucht. Hierzu wird zum einen eine Kombination von Volume-of-fluid-Methode (für die Flüssigkeitsverteilung) und Diskrete-Elemente-Methode (für die Wirkung der Kapillarkräfte) eingesetzt, zum anderen werden Trocknungsexperimente im Röntgen-Mikrotomographen durchgeführt.
Wärmeübertragung und Feuchtigkeitsmigration in Festbett-Bioreaktoren für die Fermentation
Laufzeit: 20.01.2013 bis 19.01.2014
Festbett-Bioreaktoren können zur Herstellung von Mehrwertprodukten (z. B. Enzymen) durch Fermentation aus festen Nebenprodukten der Agrarindustrie eingesetzt werden. Es werden Modelle für den Entwurf und die Optimierung solcher Bioreaktoren mit besonderem Schwerpunkt auf ihrem Wasserhaushalt entwickelt.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Untersuchung der Lotionsverteilung in Feuchttüchern mit Porennetzwerkmodellen und Röntgen-Mikrotomographie
Laufzeit: 01.12.2010 bis 30.11.2013
Feuchttücher sind nicht-gewobene Fasermaterialien, die mit einer Waschlotion getränkt werden. Ihre Qualität bei der Hautreinigung und in der Handhabung hängt stark von Materialstruktur und räumlicher Verteilung der Flüssigkeit ab. Das Projekt benutzt Porennetzwerkmodelle und Röntgen-Mikrotomographie, um Flüssigkeitsverteilungen und Kapillarkrafteffekte von der Mikroebene ausgehend besser zu verstehen.
Herleitung von Agglomerationskernen aus diskreten oder Compartment Modellen für Sprühwirbelschichten
Laufzeit: 01.07.2010 bis 30.06.2013
Die zeitliche Entwicklung der Partikelgrößenverteilung während der Agglomeration in Sprühwirbelschichten lässt sich auf makroskopischer Ebene mit Hilfe von Populationsbilanzen erfassen, für die schnelle und effiziente Löser existieren. Jedoch scheitert die Methode in der Praxis an Unkenntnis über die kinetischen Parameter des makroskopischen Ansatzes (Agglomerationskern). Daher ist es Ziel des Projektes, diskrete mikroskalige Modelle des Prozesses (Monte Carlo) zur Parametrisierung der Populationsbilanzen zu nutzen. Dies ist auch deswegen interessant, weil die mikroskaligen Modelle Größen (z.B. Oberflächenfeuchte) liefern, die messtechnisch kaum zugänglich sind. Ergänzend hierzu werden Kombinationen von Populationsbilanzen für unterschiedliche Bereiche der Wirbelschicht benutzt, um eine für die gesamte Wirbelschicht als gültig angenommene Populationsbilanz zu parametrisieren.
Entwicklung einer Prozessstrategie zur Entstaubung und Beschichtung grobkörniger Produkte
Laufzeit: 01.05.2012 bis 30.04.2013
Es werden neue Wirbelschichttechnologien für die Beschichtung von Saatgut ("Beize") entwickelt. Ziel ist die Vermeidung von Staubbildung beim Austrag des Saatgutes, zur Schonung des Ökosystems. Darüber hinaus sind Energieeffizienz und Produktqualität beim Beschichtungsprozess im Fokus.
Porenskalige Experimente und Simulationen zur Trocknung von Partikelpackungen
Laufzeit: 01.05.2010 bis 30.04.2013
Partikelpackungen werden als Modellstrukturen für poröse Materialen benutzt, um Porennetzwerkmodelle für die Trocknung zu testen. Sowohl Experimente mit Röntgenmikrotomograph als auch Simulationen mit Volume-of-Fluid-Methode werden zu diesem Zweck eingesetzt.
Untersuchung von Agglomeratstruktur und Tropfentrocknung bei der Sprühagglomeration in Wirbelschichten
Laufzeit: 01.05.2010 bis 30.04.2013
Die Struktur von Agglomeraten, welche in Sprühwirbelschichten hergestellt werden, beeinflusst deren Gebrauchseigenschaften, z.B. ihre Rehydrierbarkeit. Die Trocknung der eingesprühten Tropfen auf der Partikeloberfläche kann für die Agglomerationskinetik maßgeblich sein. Strukturbildung und Trocknung sind Bestandteile moderner diskreter Methoden (Monte Carlo) zur Simulation der Agglomeration. Ziel des Projektes ist es, das Mikromodell zur Berechnung der Trocknung durch Berücksichtigung der thermischen Auswirkung des Substrats zu verbessern. Die Struktur realer Agglomerate wird mit Hilfe eines Röntgen-Mikrotomographen erfasst und mit Annahmen bzw. Voraussagen der Monte Carlo Simulation verglichen.
Vergleich von Porennetzwerkmodellen für die Trocknung mit Kontinuumsmodellen und Experimenten
Laufzeit: 01.12.2007 bis 30.11.2012
Porennetzwerkmodelle zur Beschreibung der Trocknung sollen mit traditionellen Kontinuumsmodellen verglichen werden. Hierzu werden effektive Parameter des Stoff- und Wärmetransports für teilgesättigte Porennetzwerke berechnet, die dann in der Kontinuumsmodellierung benutzt werden. Der Vergleich soll auf unterschiedlichen Komplexitätsebenen erfolgen, was die Berücksichtigung der Transportphänomene betrifft. Zudem werden Experimente zur Validierung der Porennetzwerkmodelle vorbereitet und durchgeführt.
Deaktivierung von Inhaltsstoffen bei der Sprühtrocknung von Milchprodukten
Laufzeit: 01.10.2009 bis 30.09.2012
Im Rahmen des Projektes wird die Deaktivierungskinetik von essentiellen Amminosäuren während der Sprühtrocknung untersucht. Dabei werden insbesondere Einflussparameter wie die Trocknungstemperatur und zeitliche Exposition untersucht. Zur Validierung der entwickelten Modelle werden auch experimentelle Untersuchungen am Einzeltropfen am akustischen Levitator durchgeführt.
Modellierung der Kapillarkräfte bei der Konvektionstrocknung von Gelen: Einfluss von Produkt- und Prozessparametern auf Strukturerhaltung und Strukturänderung (Teilprojekt des SPP 1273 Kolloidverfahrenstechnik)
Laufzeit: 01.04.2010 bis 31.03.2012
Um die günstige Konvektionstrocknung zur Herstellung hochporöser Gele zu erschließen, wird der Einfluss von Gelstruktur, Stoffparametern sowie Trocknungsbedingungen auf die mechanische Beanspruchung und Schädigung dieser fragilen Partikelaggregate untersucht. Hierzu wird zum einen eine Kombination von Volume-of-fluid-Methode (für die Flüssigkeitsverteilung) und Diskrete-Elemente-Methode (für die Wirkung der Kapillarkräfte) eingesetzt, zum anderen werden Trocknungsexperimente im Röntgen-Mikrotomographen durchgeführt.
Untersuchung des gekoppelten Wärme- und Stofftransports in Tropfen mit Mikro- und Nanopartikeln
Laufzeit: 01.01.2009 bis 31.12.2011
Das Projekt beschäftigt sich mit der Trocknung einzelner Tropfen, welche Mikro- und Nanopartikel enthalten. Der gekoppelte Wärme- und Stofftransport in Tropfen reiner Flüssigkeit ist gut verstanden, während der Wärme- und Stofftransport in Tropfen, welche Mikro- und Nanopartikeln enthalten, noch nicht sorgfältig untersucht ist. Es soll die Aggregation und Diffusion der Nanopartikeln innerhalb der Tropfen während des Trocknungsvorganges untersucht werden. Der Fokus liegt hierbei in der populationsdynamischen Untersuchung der Aggregation mit dem Ziel, die Struktur der getrockneten Partikeln vorherzusagen. Für die Lösung der Populationsbilanzen sollen eine numerische Methode genutzt werden. Neben der theoretischen Bedeutung, hat die Untersuchung dieser Transportvorgänge auch eine große praktische Bedeutung für Optimierung von Formulationsprozessen in der Industrie (z.B. Biotechnologie, Pharmazie etc.).
Energetische Optimierung kontinuierlicher Wirbelschichtprozesse (Teilproject 8, WIGRATEC)
Laufzeit: 01.08.2010 bis 31.07.2011
Formulierungsprozesse (Granulation, Coating, Agglomeration) in kontinuierlich betriebenen Sprühwirbelschichten sind energetisch aufwändig, weil das eingesprühte Lösungsmittel (meistens Wasser) zwecks Formulierung der festen Phase getrocknet werden muss. Der Energiebedarf lässt sich durch Wärmerückgewinnung stark reduzieren. Es ist jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich, die verschiedenen Möglichkeiten zur Gestaltung der Peripherie der Wirbelschicht zwecks Wärmerückgewinnung materiell bereit zu halten. Es ist daher Ziel des Projektes, eine reale Wirbelschichtanlage mit einer virtuellen Erfassung der Peripherie so zu kombinieren, dass energetisch optimierte Verfahren für verschiedene klimatische Bedingungen entwickelt und hinsichtlich der zu erwartenden Produktqualität (deren Modellierung schwierig ist) experimentell überprüft werden können.
VIERforES - Energietechnik
Laufzeit: 01.11.2008 bis 31.03.2011
Die Vision der European Technology Plattform "SmartGrid" und die Ziele der gegenwärtigen Forschungsprogramme verdeutlichen, dass sich die Stromversorgungsnetze und insbesondere die Verteilungsnetze verändern werden. Dies betrifft auch die Energiewandlungsanlagen in diesen Netzen. Dabei ist zu erwarten, dass die Verteilungsnetze nicht nur Aufgaben der Anlagenüberwachung, -steuerung und Versorgungsqualitätssicherung bewältigen, sondern auch für allgemeine Systemdienstleistungen zuständig sein werden. Dies macht eine zunehmende Überwachung von Qualitätsmerkmalen sowohl global (Netz) als auch lokal (Anlage) notwendig. Dabei müssen die Überwachungseinrichtungen als ein eingebettetes System zusammenarbeiten. Die sichere und zuverlässige Führung eines elektrischen Netzes mit dazugehörigen Energiewandlungsanlagen kann nur unter einer ständigen Beobachtung relevanter Parameter des Gesamtsystems gewährleistet werden. Diese Parameter müssen kontinuierlich gemessen, ausgewertet und geeignet visualisiert werden, um Aussagen zur Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Netzen und der darin eingebetteten Anlagen treffen zu können. Die Herausforderung für das Anwendungsgebiet Energietechnik ist es daher, Konzepte und Werkzeuge zu entwickeln und prototypisch umzusetzen. Mit ihnen soll unter den neuen Randbedingungen ein bestehendes elektrisches Netzwerk mit Energiewandlungsanlagen sicher weiter betrieben werden. Dies erfordert von der Netzüberwachung und von der Verfügbarkeit dezentraler Anlagen eine neue Überwachungsqualität. Gesamtziel dieses Teilprojektes ist es, durch Anwendung neuer, virtueller Technologien für die elektrischen Netze unterschiedlicher Spannungsebenen und Arten sowie für die in diese Netze eingebetteten dezentralen Energiewandlungsanlagen Überwachungs- und Leitsysteme zu schaffen.
Simulation der Feuchtemigration in porösen Medien auf der Porenebene
Laufzeit: 01.09.2009 bis 30.11.2010
Mit einem Porennetzwerkmodell wird die Umverteilung der Porenflüssigkeit in faserporösen Medien im Schwerefeld beschrieben und untersucht. Der Einfluss der Porenstruktur auf die Flüssigkeitsverteilung wird beleuchtet.
Untersuchung der Mikroprozesse bei der Wirbelschicht-Agglomeration
Laufzeit: 01.10.2006 bis 30.09.2010
Die Partikelbildung bei der Wirbelschichtagglomeration stellt einen komplexen Vorgang dar, welcher von einer Vielzahl von Produkt- und Prozessparametern gesteuert und beeinflusst werden kann. Eine Möglichkeit der Modellierung der Partikelbildung in Wirbelschichten besteht in der Anwendung des Konzeptes der Populationsbilanzierung. Durch die Berücksichtigung signifikanter Mikroprozesse wie beispielsweise die Tropfenspreitung, das Trocknen von Tropfen und Flüssigkeitsbrücken, die Kollision von Partikeln kann die Partikelbildung unter Nutzung von Monte-Carlo-Simulationen direkt simuliert werden. Das Vorhaben fokussiert auf der Identifikation und der Beschreibung relevanter Mikroprozesse, deren Kopplung in einem populationsdynamischen Modell sowie der experimentellen Validierung der Ergebnisse.
Modellierung der kontinuierlichen Wirbelschichttrocknung unter Anwendung von Populationsbilanzen
Laufzeit: 01.11.2006 bis 31.03.2010
In diesem Projekt werden mit Hilfe von populationsdynamischen Ansätzen Feuchteverteilungen von dispersen Feststoffen in kontinuierlich betriebenen
Wirbelschichttrocknern beschrieben. Ziel dieser Untersuchungen ist es,
den Einfluss der unterschiedlichen Verweilzeiten auf die Qualität der
Produkte zu beschreiben.
Wärme- und Stofftransport in anorganischen Membranen
Laufzeit: 01.03.2005 bis 31.12.2009
Es werden die Transportvorgänge in Membranen und mit Katalysator gepackten Membranreaktoren untersucht. Dabei konzentriert man sich auf poröse metallische Membranen. Asymmetrische keramische Membranen wurden in einer früheren Periode des Projektes untersucht. Es werden unter anderem neuartige Methoden zur zerstörungsfreien Identifikation der Stofftransportparameter von Kompositmembranen entwickelt. Die Membranreaktoren werden für partielle Oxidationen und Dehydrierungen eingesetzt.
Modellierung der Kapillarkräfte bei der Konvektionstrocknung von Gelen: Strukturerhaltung durch Optimierung von Produkt- und Prozessparametern (Teilprojekt des SPP 1273 Kolloidverfahrenstechnik)
Laufzeit: 01.12.2007 bis 30.11.2009
Zwei diskrete Modellierungsmethoden werden zu einem Rechenwerkzeug kombiniert, welches den Effekt der Kapillarkräfte während der konvektiven Trocknung eines Gels (als Aggregat aus Primärpartikeln) beschreiben kann. Mit der Volume-of-fluid-Methode wird dabei die Flüssigkeitsverteilung im trocknenden Gel bestimmt; die Diskrete-Elemente-Methode beschreibt die daraus resultierenden Kräfte auf die Partikelkontakte sowie deren Bruch und das Schrumpfen der Struktur.
Diskrete Modellierung mechanischer Effekte bei der Trocknung poröser Medien
Laufzeit: 01.10.2006 bis 30.09.2009
Während der Trocknung poröser Materialien können durch Feuchte- und Temperaturgradienten erhebliche Kräfte auftreten, welche zu einer unerwünschten Strukturveränderung führen. Das poröse Material wird als ein Partikelagglomerat modelliert; zur Berechnung der Flüssigkeitsverteilung in den Poren wird das komplementäre Porennetzwerk herangezogen; die mechanischen Effekte zwischen den Primärpartikeln werden mit Hilfe der Diskrete-Elemente-Methode beschrieben. Ziel des zunächst isothermen Ansatzes ist es, günstige Trocknungsbedingungen und Struktureigenschaften zu identifizieren, für welche Materialschädigungen vermieden werden.
Diskrete Modellierung thermischer Prozesse in bewegten Betten
Laufzeit: 01.10.2006 bis 30.09.2009
Das Projekt fokussiert auf die Kopplung der Diskreten Elemente Methode (DEM) mit der Beschreibung von Wärmeübertragungsmechanismen in durchmischten Schüttungen, wie sie beispielsweise in Kontakttrocknern auftreten. Traditionell werden derartig gekoppelte Prozesse mit Hilfe von Kontinuumsmodellen beschrieben. Eine Betrachtung der Prozesse Bewegung und Wärmeübertragung auf der Ebene der Einzelpartikel erlaubt jedoch eine wesentlich bessere Beschreibung derartiger Prozesse. Neben der Methodenentwicklung (Thermische DEM) werden auch experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung von Temperaturverteilungen in durchmischten Schüttungen durchgeführt.
Mikroskopisches Verständnis der Mehrkomponenten-Flüssigkeitsmigration in Fasernetzwerken
Laufzeit: 01.09.2006 bis 31.08.2009
In Zusammenarbeit mit der Firma Procter & Gamble und mit dem DFG-Graduiertenkolleg "Mikro-Makro-Wechselwirkungen in strukturierten Medien und Partikelsystemen" wird in diesem Projekt der Flüssigkeitstransport in faserbasierten porösen Medien mit Hilfe von ein-, zwei- und dreidimensionalen Porennetzwerken untersucht.
Feuchteverteilung während der Lagerung granularer Produkte
Laufzeit: 01.10.2004 bis 30.11.2008
Änderungen der Umgebungstemperatur führen zur Umverteilung der Restfeuchte von getrockneten Produkten in Silos, bis hin zur Kondensation an der Wand ("silo rain"). Um solche unerwünschten Effekte besser unterbinden zu können, werden erstmalig realitätsnahe Simulationen entwickelt. In diesen werden alle beteiligten Vorgänge berücksichtigt (Abkühlung des Produktes, freie Konvektion, Diffusion, Adsorption und Desorption).
Nicht-isotherme Porennetzwerkmodelle für die Trocknung poröser Medien
Laufzeit: 01.06.2005 bis 31.05.2008
Es werden diskrete Modelle entwickelt, die es einerseits erlauben, den Einfluß der Mikrostruktur des Produktes auf dessen Trocknungskinetik zu erfassen und andererseits die dabei im Körper entstehenden Temperaturfelder vollständig berechnen. Die Porennetzwerkmodelle werden sowohl auf die Konvektionstrocknung wie auch erstmalig auf die Kontakttrocknung angewendet.
Feuchtemigration bei der Lagerung disperser Feststoffe
Laufzeit: 01.11.2004 bis 31.10.2007
Auch bei sehr kleinen mittleren Beladungen wird bei der Lagerung noch warmer Feststoffe häufig eine Feuchtemigration beobachtet, die die Produktqualität wesentlich beeinträchtigen kann. Die im Festbett dabei ablaufenden, miteinander gekoppelten Vorgänge des Wärmetransports (Abkühlung), der Desorption, des Stofftransports, der Rekondensation bzw. Adsorption und - u. U. - der freien Konvektion werden experimentell wie auch theoretisch untersucht. Zur Bestimmung der Feuchteprofile wird - neben anderen Methoden - der Einsatz der MRI ausprobiert.
Populationsbilanzen im kontinuierlich betriebenen Wirbelschichttrockner
Laufzeit: 01.11.2002 bis 31.10.2007
In diesem Projekt werden mit Hilfe von Populationsbilanzen unter anderm Feuchteverteilungen von dispersen Feststoffen aufgrund unterschiedlicher Verweilzeiten im kontinuierlich betriebenen Wirbelschichttrockner beschrieben. Ziel dieser Untersuchungen ist es, den Einfluss der unterschiedlichen Verweilzeiten auf die Qualität der Produkte zu beschreiben.
Trocknung von Polymeren
Laufzeit: 01.10.2004 bis 30.09.2007
Ziel des Projektes ist es, das Trocknungs- und Sorptionsverhalten von Kunststoffpartikeln mittels einer Magnetschwebewaage experimentell zu untersuchen sowie durch verschiedene Modellierungsansätze zu beschreiben.
Zusammenhang zwischen Struktur und Trocknungsverhalten bei porösen Medien
Laufzeit: 01.10.2002 bis 30.09.2007
Unterschiedliche Modellierungsansätze werden dazu herangezogen, den Einfluss der Porenstruktur auf das Trocknungsverhalten zu untersuchen; dies sind zum einen ein schrittweise erweitertes Porennetzwerkmodell, das letztlich alle relevanten Wärme- und Stofftransportphänomene beinhalten soll, zum anderen ein durch Volumenmittelung abgeleitetes Kontinuummodell. Bei letzterem stellt sich die Frage, wie die effektiven Transportparameter bestimmt werden können; sie sollen mittels Porennetzwerken berechnet werden, so dass zugleich ein Test der unterschiedlichen Modellansätze auf Äquivalenz möglich wird.
ConneCat-Toolbox Membranreaktoren
Laufzeit: 01.07.2003 bis 30.06.2006
Es handelt sich um ein BMBF-Verbundproket in dem verschiedene aussichtsreiche Membranraktorkonfigurationen theoretisch und experimetell untersucht werden sollen.Partner sind u.a. Uni Hannover, RWTH Aachen, ACA Berlin, Krupp-Uhde, Bayer AG, Borsig AG. In Magdeburg sollen theoretische Berechnungen zur membrangestützten Herstellung von Synthesegas durchgeführt werden.
Diskrete Modellierung thermischer Prozesse in bewegten Betten
Laufzeit: 01.07.2003 bis 28.02.2006
Am Beispiel von Stoff- und Wärmeübertragungsprozessen in durchmischten Schüttungen wird in diesem Projekt diskrete mathematische Modellierung durchgeführt
Porennetzwerkmodelle für die Trocknung poröser Medien
Laufzeit: 01.03.2003 bis 28.02.2006
In diesem Projekt wird der Stofftransport bei der Trocknung poröser Medien theoretisch mit Hilfe eines Porennetzwerks unter isothermen Bedingungen modelliert; insbesondere wird hierbei der Einfluss der Porenstruktur untersucht. Das Projekt ist Teil des DFG-geförderten Graduiertenkollegs "Mikro-Makro-Wechselwirkungen in strukturierten Medien und Partikelsystemen".
Einfluss der Mikrostruktur auf das Trocknungsverhalten poröser Medien
Laufzeit: 01.01.2003 bis 31.12.2005
Innerhalb des DFG-geförderten Graduiertenkollegs Mikro-Makro-Wechselwirkungen in strukturierten Medien und Partikelsystemen wird in diesem Projekt untersucht, inwieweit die Porengrößenverteilung das Trocknungsverhalten beeinflusst. Hierzu wird ein Kontinuummodell zur Beschreibung des Wärme- und Stofftransports im porösen Medium verwendet, dessen effektive Transportkoeffizienten aus der Porengrößenverteilung berechnet werden.
Diskrete Partikelsimulation thermischer Prozesse in bewegten Betten
Laufzeit: 01.09.2003 bis 31.08.2005
Innerhalb des DFG-Graduiertenkollegs "Mikro-Makro-Wechselwirkungen in strukturierten Medien und Partikelsystemen" werden in diesem Projekt thermische Prozesse, insbesondere Stoff- und Wärmetransport bei Trocknung in bewegten Betten, über diskrete Partikelsimulation mathematisch modelliert
Stoff- und Wärmetransport in anorganischen Membranen
Laufzeit: 01.03.2002 bis 31.08.2005
Im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Membranunterstützte Reaktionsführung" werden theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Stoff- und Wärmetransport in zylindrischen anorganischen Membranen durchgeführt.
Fließschema-Simulation von Feststoffprozessen; Konvektionstrocknung
Laufzeit: 01.04.2003 bis 31.03.2005
Im Rahmen des AIF-Initiativprogramms "Zukunftstechnologien für kleine und mittlere Unternehmen" werden in diesem Projekt Untersuchungen zur Fließschema-Simulation des Prozesses der Konvektionstrocknung durchgeführt. Dieses Vorhaben wird in Kooperation mit 10 weiteren Projekten an insgesamt 9 deutschen Universitäten bearbeitet.
Vergleich von Trocknungsverfahren
Laufzeit: 01.12.2002 bis 31.01.2004
Es gibt eine Vielzahl von Trocknungsverfahren und zugehörigen apparativen Lösungen, die industriell angewandt werden. Aufgrund des signifikanten Energieverbrauchs und der teils produktschädigenden Auswirkungen prozeßßbedingt hoher Temperaturen und Verweilzeiten sind die Anforderungen an einschlägige technologische Entwicklungen sehr hoch. Das Forschungsprojekt zieht produktbezogene Vergleiche, insbesondere neuerer Entwicklungen, auf verfahrens- und apparatetechnischer Basis.
Thermische Effekte in anorganischen Membranen und rohrförmigen Membranreaktoren
Laufzeit: 08.02.2002 bis 30.11.2003
Innerhalb der DFG-Forschergruppe "Membranunterstützte Reaktionsführung" erfolgten theoretische und experimentelle Untersuchungen von Wärmetransportphänomenen in anorganischen Membranen und rohrförmigen Membranreaktoren
Grundlagen der Dekontamination von Beton und anderen mineralischen Baustoffen
Laufzeit: 01.05.1999 bis 31.12.2002
Die Kinetik der Entferung einer Beladungsflüssigkeit aus einem porösen Körper mit Hilfe einer Waschflüssigkeit steht im experimentellen wie auch theoretischen Mittelpunkt des Projekts. Es gilt, dafür wichtige Mechanismen wie Diffusion, Verdrängung und Grenzflächeneffekte möglichst differenziert zu verstehen und zu beschreiben. Dementsprechend werden Versuche im Labormaßstab mit gezielten Kombinationen verschiedener flüssiger Modellsubstanzen (Wasser, Isopropanol, wässrige Tensidlösungen, Öl, organische Lösungsmittel) und poröser Modellkörper durchgeführt. Während die Dekontamination von Baustoffen als Anwendung explizit genannt wird, werden Feststoffe auch in vielen anderen Fällen gewaschen, z.B. oft nach der Reaktion in der chemischen Industrie.
Vermeidung der Bildung von Ablagerungen aus Trocknerabgasen bei der Wärmerückgewinnung
Laufzeit: 01.11.1998 bis 30.04.2001
Sowohl mit Partikeln wie auch mit Dämpfen beladene Trocknerabgase neigen zur Bildung von Ablagerungen an kalten Wärmeübertragerflächen, was eine Wärmerückgewinnung wesentlich erschwert. Eine das Abgas gezielt simulierende, mit einer intelligenten Meßsonde ausgestattete Versuchsapparatur soll entsprechende Untersuchungen ermöglichen. Ziel ist es, aus einem besseren Verständnis der Vorgänge heraus, Maßnahmen zur Vermeidung der Bildung von Ablagerungen abzuleiten. Theoretisch besonders interessant erscheint die Wechselwirkung zwischen Kondensation und Partikelfouling.
Tailoring drying kinetics
Laufzeit: 01.08.1996 bis 31.01.2001
Methoden und Werkzeuge zur Erhaltung oder gar Verbesserung der Produktqualität bei der Trocknung stehen im Mittelpunkt des Netzwerkes. Ziel des Magdeburger Projekts ist, den Zusammenhang zwischen Struktur poröser Partikeln und Trocknungskinetik systematisch zu erfassen. Dazu wird das Trocknungsverhalten von speziell hergestellten, in ihrer mittleren Porosität und/oder ihrem mittleren Porendurchmesser variierenden Keramiken an Einzelpartikeln bzw. in Laborwirbelschichten untersucht. Dem Projekt kommt Pilotcharakter zu, da es beabsichtigt ist, die Suche nach quantifizierbaren, theoretisch beschreibbaren Korrelationen zwischen porösen Strukturen und Wirkungen auf weitere Prozeß- bzw. Produkteigenschaften auszudehnen.
Wärme- und Stoffaustausch in Wirbelschichttrocknern
Laufzeit: 01.05.2000 bis 31.12.2000
Praxisorientierte Auslegung von Wirbelschichttrocknern
Trocknung in Wirbelschichten mit indirekter Beheizung
Laufzeit: 01.10.1998 bis 30.09.2000
Während sowohl über die rein konvektive Wirbelschichttrocknung wie auch über die Wärmeübertragung von einer Heizfläche an trockenes, inertes Wirbelgut zuverlässige Kenntnisse existieren, wird der kombinierte Fall der Wirbelschichttrocknung mit indirekter Beheizung erst in diesem Projekt systematisch untersucht. Es gilt herauszufinden: a) wie sich die Verdunstung (die Wärmesenke in den Partikeln) auf den Wärmeübergang Heizelement - Bett auswirkt; b) wie die indirekte Energiezufuhr bei der Modellierung des Prozesses am besten berücksichtigt werden kann. Beheizbare Einbauten werden in Wirbelschichtapparaten häufig eingesetzt, oft sind sie die einzige Möglichkeit zur nachträglichen Kapazitätserhöhung.
Untersuchung Klärschlamm- und Trocknungsanlage
Laufzeit: 01.05.1999 bis 31.08.2000
Dynamische Modellierung und Regelung von Klärschlammanlagen
Thermische Behandlung granularer Kunststoffe
Laufzeit: 01.04.2000 bis 30.06.2000
Entfernung von Restmonomeren und Herstellung optimaler Produktqualität industrieller Kunststoffe durch thermische Behandlung in Wirbelschichten
Unterdruckentgasung von Einzeltropfen
Laufzeit: 01.03.1997 bis 29.02.2000
Die Desorption aus Einzeltropfen wird am Stoffsystem Ammoniak-Wasser untersucht, das keine der sonst üblichen Vereinfachungen zuläßt: der gasseitige wie auch der flüssigseitige Stofftransport müssen berücksichtigt werden, die Wärmetönung ist stark, das Realverhalten der Flüssigkeit ausgeprägt, die Verdunstung des Wassers selbst u.U. signifikant, die Änderung des Gaszustandes oft wesentlich. Es wird ein akustischer Stehwellenpositionierer eingesetzt, Ergänzungsversuche finden am Thermoelementendraht statt. Neben Experimenten bei Normaldruck werden auch Unterdruckversuche durchgeführt, um Änderungen im Mechanismus der Entgasung - das Auftreten heterogener Keimbildung - aufzuspüren. Hintergrund der Studie ist die Auslegung von Sprühschichtapparaten für die Prozeß- und Umwelttechnik.
Feuchtemigration bei der Lagerung disperser Feststoffe
Laufzeit: 01.01.1998 bis 31.12.1999
Auch bei sehr kleinen mittleren Beladungen wird bei der Lagerung noch warmer Feststoffe häufig eine Feuchtemigration beobachtet, die die Produktqualität wesentlich beeinträchtigen kann. Die im Festbett dabei ablaufenden, miteinander gekoppelten Vorgänge des Wärmetransports (Abkühlung), der Desorption, des Stofftransports, der Rekondensation bzw. Adsorption und - u. U. - der freien Konvektion werden experimentell wie auch theoretisch untersucht. Zur Bestimmung der Feuchteprofile wird - neben anderen Methoden - der Einsatz der MNR ausprobiert.
Modellierung des dynamischen Verhaltens von Wirbelschichttrockern zum Zweck der Regelung
Laufzeit: 01.09.1996 bis 31.08.1999
Es wird unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Bilanzen und Kinetiken sowie der Populationsdynamik der Partikeln ein physikalisch begründetes Modell für die kontinuierliche Wirbelschichttrocknung abgeleitet. Auf seiner Basis und unter Berücksichtigung der starken nicht-Linearität des Prozesses werden Regelungs- und Steuerungskonzepte entwickelt und implementiert. Validierung und Bewertung werden durch Experimente in einem kontinuierlichen Wirbelschichttrockner unter stationären wie auch unter dynamischen Bedingungen ermöglicht. Dabei wird die Feuchtebeladung der Feststoffe mit Mikrowellen, die Feuchtebeladung des Abgases mit einem IR-Spektrometer bestimmt.
Einfluß der Marangoni-Konvektion auf die Stoffübertragung während der Verdunstung eines binären Gemisches durch einen ebenen Spalt
Laufzeit: 01.07.1998 bis 30.06.1999
Zur quantitativen Erfassung des Einflusses von Grenflächeninstabilitäten auf den flüssigseitigen Stofftransport wird die Verdunstung eines binären Gemisches aus ebenen Spalten in Inertgas experimentell untersucht. Zentrale Meßgröße ist dabei die Änderung der Flüssigkeitszusammensetzung mit der Menge, d.h. die Selektivitätskurve der Verdunstung. Aus dieser Kurve lassen sich bei bekannter Thermodynamik und separat bestimmter gasseitiger Kinetik flüssigseitige Stoffübergangskoeffizienten berechnen. Letztere verändern sich bei grenzflächeninstabilen Konfigurationen während der Verdunstung und je nach Versuchseinstellung. Sie liegen mitunter um mehrere Größenordnungen über dem Basiswert, der sich aus dem binären Diffusionskoeffizienten und der Spalttiefe ergibt. Auch die Wärmetönung der Verdunstung spielt dabei eine Rolle. Da die Auswertung die Zustandsvariablen der Grenzfläche mitliefert, ist die Entwicklung von Korrelationen prinzipiell möglich.
2025
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Local-scale variability in packed beds of polyhedral particles - structural and thermal distribution
Rodrigues, Simson Julian; Kazemi, Neda; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 451 (2025), Artikel 120461, insges. 16 S.
Representation of aggregates from their two-dimensional images for primary particles of different sizes
Wang, Rui; Ajalova, Aisel; Kolan, Subash Reddy; Hoffmann, Torsten; Chen, Kaicheng; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 451 (2025), Artikel 120465, insges. 11 S.
A comparative study of dimensional and non-dimensional inputs in physics-informed and data-driven neural networks for single-droplet evaporation
Malekjani, Narjes; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 306 (2025), Artikel 121214, insges. 14 S.
2024
Buchbeitrag
Dynamic modeling of particle size and porosity distribution in fluidized bed spray agglomeration
Otto, Eric; Dürr, Robert; Kienle, Achim; Bück, Andreas; Tsotsas, Evagelos
In: Computer aided chemical engineering - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 53 (2024), S. 163-168 [Symposium: 34th European Symposium on Computer Aided Process Engineering / 15th International Symposium on Process Systems Engineering, ESCAPE-34/PSE2024, Florence, Italy, 2-6 June 2024]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Advancing process control in fluidized bed biomass gasification using model-based deep reinforcement learning
Faridi, Ibtihaj Khurram; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Processes - Basel : MDPI, Bd. 12 (2024), Heft 2, Artikel 254, insges. 21 S.
Prediction of particle mixing in rotary drums by a DEM data-driven PSO-SVR model
Wu, Wencong; Chen, Kaicheng; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 434 (2024), Artikel 119365
Mixing nanoparticles in a ProCell type spouted bed
Kolan, Subash Reddy; Wang, Ruijing; Hoffmann, Torsten; Tsotsas, Evangelaos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 431 (2024), Artikel 119129
Population balance modeling of formation and breakage of nanoparticle agglomerates in a spouted bed
Bhoi, Stutee; Kolan, Subash Reddy; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 433 (2024), Artikel 119271
A comparative study on the Lattice Boltzmann Method and the VoF-Continuum method for oxygen transport in the anodic porous transport layer of an electrolyzer
Sourya Prabat, Dasika; Gurugubelli, Pardha S.; Bhaskaran, Supriya; Vorhauer-Hugel, Nicole; Tsotsas, Evangelos; Surasani, Vikanth Kumar
In: International journal of hydrogen energy - New York, NY [u.a.] : Elsevier, Bd. 92 (2024), S. 1091-1098
Pore shape matters - in-situ investigation of freeze-drying kinetics by 4D XCT methods
Gruber, Sebastian; Greiner, Joshua; Eppink, Alexander; Thomik, Maximilian; Coppens, Frederik; Vorhauer-Huget, Nicole; Tsotsas, Evangelos; Foerst, Petra
In: Food research international - New York, NY [u.a.] : Elsevier, Bd. 193 (2024), Artikel 114837, insges. 13 S.
Model PEM water electrolyzer cell for studies of periodically alternating drainage/imbibition cycles
Bhaskaran, Supriya; Miličić, Tamara; Vidaković-Koch, Tanja; Surasani, Vikranth Kumar; Tsotsas, Evangelos; Vorhauer-Huget, Nicole
In: International journal of hydrogen energy - New York, NY [u.a.] : Elsevier, Bd. 77 (2024), S. 1432-1442
Monte Carlo modeling of particle agglomeration during polymer pyrolysis in bubbling fluidized bed
Chen, Kaicheng; Li, Zhongyi; Akbas, Serap; Tsotsas, Evangelos
In: Fuel - New York, NY [u.a.] : Elsevier, Bd. 367 (2024), Artikel 131487, insges. 15 S.
Shaping technical catalyst particles in a bottom-spray fluidized bed
Alkadhem, Ali M.; Mohamed, Hend Omar; Kulkarni, Shekhar R.; Hoffmann, Torsten; Zapater, Diego; Musteata, Valentina E.; Tsotsas, Evangelos; Castaño, Pedro
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 438 (2024), Artikel 119602, insges. 11 S.
Aerosol fluidized bed coating - exploring the impact of process conditions on process yield, coating coverage and thickness
Akbas, Serap; Zhang, Jinchi; Hoffmann, Torsten; Tsotsas, Evangelos
In: The chemical engineering journal - Amsterdam : Elsevier, Bd. 495 (2024), Artikel 153349, insges. 14 S.
Dissertation
Einfluss von Hubschaufeln und Kreuzeinbauten auf das Bewegungsverhalten und die Trocknung in Drehrohren
Meitzner, Claudia; Tsotsas, Evangelos; Specht, Eckehard
In: Barleben: docupoint GmbH, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2024, XXI, 150 Seiten, ISBN: 978-3-86912-196-3 [Literaturverzeichnis: Seite 104-108][Literaturverzeichnis: Seite 104-108]
Artikel in Kongressband
How material dry - kinetics, structure, models, scale transition
Tsotsas, Evangelos
In: IDS 2024 - 23rd International Drying Symposium, Wuxi, Jiangsu Province, China, November 22-25, 2024 - Wuxi, China, Artikel paper no. 151, insges. 8 S. [Symposium: 23rd International Drying Symposium, IDS2024, Wuxi/China, 22-25 November 2024]
Ultrathin aerosol coating process for fluidized particles
Akbas, Serap; Hoffmann, Torsten; Tsotsas, Evangelos
In: IDS 2024 - 23rd International Drying Symposium, Wuxi, Jiangsu Province, China, November 22-25, 2024 - Wuxi, China, Artikel paper no. 83, insges. 8 S. [Symposium: 23rd International Drying Symposium, IDS2024, Wuxi/China, 22-25 November 2024]
Correlation between process parameters and structure-property of agglomerates produced in a spray fluidized bed
Ajalova, Aisel; Hoffmann, Torsten; Tsotsas, Evangelos
In: IDS 2024 - 23rd International Drying Symposium, Wuxi, Jiangsu Province, China, November 22-25, 2024 - Wuxi, China, Artikel paper no. 78, insges. 8 S. [Symposium: 23rd International Drying Symposium, IDS2024, Wuxi/China, 22-25 November 2024]
Determination of process conditions for incipient agglomeration at the border to the coating
Fallahiyehasl, Ali Kaabi; Hoffmann, Torsten; Tsotsas, Evangelos
In: IDS 2024 - 23rd International Drying Symposium, Wuxi, Jiangsu Province, China, November 22-25, 2024 - Wuxi, China, Artikel paper no. 45, insges. 12 S. [Symposium: 23rd International Drying Symposium, IDS2024, Wuxi/China, 22-25 November 2024]
Coating of nanoparticles in a Procell spouted bed using aerosol technology
Kolan, Subash Reddy; Wang, Rui; Hoffmann, Torsten; Tsotsas, Evangelos
In: IDS 2024 - 23rd International Drying Symposium, Wuxi, Jiangsu Province, China, November 22-25, 2024 - Wuxi, China, Artikel paper no. 114, insges. 11 S. [Symposium: 23rd International Drying Symposium, IDS2024, Wuxi/China, 22-25 November 2024]
2023
Buchbeitrag
Prediction of spray dried product properties using machine learning algorithms
Hussain, Farooq; Ali, Faizan; Jaskulski, Maciej; Piatkowski, Marcin; Tsotsas, Evangelos
In: EuroDrying 2023 - Lodz ; Musielak, Grzegorz, S. 181-189 [Konferenz: 8th European Drying Conference, EuroDrying 2023, Lodz, 04. - 07. July 2023]
Intensification of spray drying by absorption and desorption of soluble gases investigated experimentally at the level of single liquid droplets
Hashemloo, Ziba; Pour, Yehonatan; Krasovitov, Boris; Fominykh, Andrew; Levy, Avi; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: EuroDrying 2023 - Lodz ; Musielak, Grzegorz, S. 156-163 [Konferenz: 8th European Drying Conference, EuroDrying 2023, Lodz, 04. - 07. July 2023]
In-situ analysis of the 3-D microstructure and its impact on the freeze-drying kinetics
Gruber, Sebastian; Thomik, Maximilian; Vorhauer-Huget, Nicole; Coppens, Frederik; Tsotsas, Evangelos; Först, Petra
In: EuroDrying 2023 - Lodz ; Musielak, Grzegorz [Konferenz: 8th European Drying Conference, EuroDrying 2023, Lodz, 04. - 07. July 2023]
Microwave heating as a possible route for the defossilization of green brick drying
Briest, Lucas; Dharmananda, Prajwal; Tretau, Anne; Wagner, Ralf; Thomik, Maximilian; Tsotsas, Evangelos; Vorhauer-Huget, Nicole
In: EuroDrying 2023 - Lodz ; Musielak, Grzegorz, S. 58-64 [Konferenz: 8th European Drying Conference, EuroDrying 2023, Lodz, 04. - 07. July 2023]
Pore network simulation of heat and mass transfer during freeze-drying of porous media
Vorhauer-Huget, Nicole; Thomik, Maximilian; Gruber, Sebastian; Först, Petra; Tsotsas, Evangelos
In: EuroDrying 2023 - Lodz ; Musielak, Grzegorz, S. 451-457 [Konferenz: 8th European Drying Conference, EuroDrying 2023, Lodz, 04. - 07. July 2023]
Spray drying of slurry droplets: effect of acoustic field and gas absorption
Pour, Yehonatan; Krasovitov, Boris; Fominykh, Andrew; Hashemloo, Ziba; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos; Levy, Avi
In: EuroDrying 2023 - Lodz ; Musielak, Grzegorz, S. 339-346 [Konferenz: 8th European Drying Conference, EuroDrying 2023, Lodz, 04. - 07. July 2023]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Particle-particle contact heat transfer models in thermal DEM - a model comparison and experimental validation
Fischer, Jonas; Rodrigues, Simson Julian; Kriegeskorte, Max; Hilse, Nikoline; Illana, Enric; Scherer, Viktor; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 429 (2023), Artikel 118909
A non-isothermal pore network model of primary freeze drying
Thomik, Maximilian; Faber, Felix; Gruber, Sebastian; Foerst, Petra; Tsotsas, Evangelos; Vorhauer-Huget, Nicole
In: Pharmaceutics - Basel : MDPI, Bd. 15 (2023), Heft 8, Artikel 2131, insges. 25 S.
Mixing sub-micron particles in a ProCell type spouted bed
Kolan, Subash Reddy; Wang, Rui; Hoffmann, Torsten; Tsotsas, Evangelaos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 428 (2023), Artikel 118828
Influence of particle shape on tortuosity of non-spherical particle packed beds
Rodrigues, Simson Julian; Vorhauer-Huget, Nicole; Richter, Thomas; Tsotsas, Evangelos
In: Processes - Basel : MDPI, Bd. 11 (2023), Heft 1, Artikel 3, insges. 16 S.
Lattice Boltzmann simulations for the drying of porous media with gas-side convection-diffusion boundary
Sourya, Dasika Prabhat; Panda, Debashis; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos; Gurugubelli, Pardha S.; Surasani, Vikranth Kumar
In: Physics of fluids - Melville, NY : American Institute of Physics, Bd. 35 (2023), Heft 11, Artikel 113324, insges. 19 S.
Neutron imaging experiments to study mass transport in commercial titanium felt porous transport layers
Altaf, H.; Milicic, T.; Vidakovic-Koch, T.; Tsotsas, E.; Tengattini, Alessandro; Kardjilov, N.; Arlt, T.; Manke, I.; Vorhauer-Huget, N.
In: Journal of the Electrochemical Society - Bristol : IOP Publishing, Bd. 170 (2023), Heft 6, insges. 11 S.
Prediction of effective thermal conductivity of packed beds of polyhedral particles
Rodrigues, Simson Julian; Vorhauer-Huget, Nicole; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 430 (2023), Artikel 118997
A large-eddy simulation study of the transcritical mixing process in coaxial jet flow under supercritical condition
Guo, Shenghui; Chen, Kaicheng; Tsotsas, Evangelos; Shang, Fei; Ge, Zhiwei; Jin, Hui; Chen, Yunan; Guo, Liejin
In: The journal of supercritical fluids - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 203 (2023), Artikel 106080
Investigation of Island Growth on fluidized particles coated by means of aerosol
Akbas, Serap; Chen, Kaicheng; Hoffmann, Torsten; Scheffler, Franziska; Tsotsas, Evangelos
In: Processes - Basel : MDPI, Bd. 11 (2023), Heft 1, Artikel 165, insges. 18 S.
Combined effect of acoustic field and gas absorption on evaporation of slurry droplet
Pour, Yehonatan David; Krasovitov, Boris; Fominykh, Andrew; Hashemloo, Ziba; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos; Levy, Avi
In: Drying technology - Philadelphia, Pa. : Taylor & Francis, Bd. 41 (2023), Heft 5, S. 767-782
Scale transition - pore network study of how pore structure affects the macroscopic parameters of the continuum model for drying
Lu, Xiang; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Drying technology - Philadelphia, Pa. : Taylor & Francis, Bd. 41 (2023), Heft 6, S. 948-967
Distribution characteristics of salt crystals in a supercritical water fluidized bed reactor with CFD-PBM coupled model
Li, Xujun; Chen, Kaicheng; Wei, Xueying; Jin, Hui; Wang, Gaoyun; Guo, Liejin; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 420 (2023), Artikel 118357
Spatio-temporal prediction of temperature in fluidized bed biomass gasifier using dynamic recurrent neural network method
Faridi, Ibtihaj Khurram; Tsotsas, Evangelos; Heineken, Wolfram; Koegler, Marcus; Kharaghani, Abdolreza
In: Applied thermal engineering - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 219 (2023), Heft Part A, Artikel 119334
Formulation of nanostructured heteroaggregates by fluidization technologies
Men, Jialin; Kolan, Subash Reddy; Massomi, Ali; Hoffmann, Torsten; Schmidt, Jochen; Tsotsas, Evangelos; Bück, Andreas
In: Chemie - Ingenieur - Technik - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 95 (2023), Heft 1-2, S. 107-113
Dissertation
Ex situ and in silico study of layer build-up and structure formation phenomena during convective drying of deposited droplets
Janocha, Manuel; Tsotsas, Evangelos; Scheffler, Franziska
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2023, 1 Online-Ressource (XIV, 176 Seiten, 46,75 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 161-172][Literaturverzeichnis: Seite 161-172]
Experimental investigation and stochastic simulation of continuous spray agglomeration process in a horizontal fluidized bed
Du, Jiajie; Tsotsas, Evangelos
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2023, 1 Online-Ressource (xxiii, 162 Seiten, 7,99 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 135-146][Literaturverzeichnis: Seite 135-146]
2022
Buchbeitrag
A mesoscopic approach for evaporation in capillary porous media - shan chen lattice Boltzmann method
Panda, Debashis; Paliwal, Shubhani; Bhaskaran, Supriya; Zachariah, Githin Tom; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza; Surasanai, Vikranth Kumar
In: Mass transfer driven evaporation of capillary porous media - Boca Raton: CRC Press; Wu, Rui Ming . - 2022, S. 71
A continuum approach to the drying of small pore network
Lu, Xiang; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Mass transfer driven evaporation of capillary porous media - Boca Raton: CRC Press; Wu, Rui Ming . - 2022, S. 155
Evaporation from straight capillary tubes
Wu, Rui; Tsotsas, Evangelos
In: Mass transfer driven evaporation of capillary porous media - Boca Raton: CRC Press; Wu, Rui Ming . - 2022, S. 21
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Coating layer formation from deposited droplets - a comparison of nanofluid, microfluid and solution
Janocha, M.; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 399 (2022)
Two-equation continuum model of drying appraised by comparison with pore network simulations
Ahmad, Faeez; Prat, Marc; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: International journal of heat and mass transfer - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 194 (2022)
Intensification of spray drying granulation process by gas absorption accompanied by chemical dissociation reactions
Poura, Yehonatan David; Krasovitov, Boris; Fominykh, Andrew; Hashemloo, Ziba; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos; Levy, Avi
In: The chemical engineering journal - Amsterdam: Elsevier, Volume 433, 2022, part. 2, articel 133566
Effective thermal conductivity of packed beds made of cubical particles
Rodrigues, Simson Julian; Vorhauer-Huget, Nicole; Tsotsas, Evangelos
In: International journal of heat and mass transfer - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 194 (2022)
Investigation of the relationship between the 2D and 3D box-counting fractal properties and power law fractal properties of aggregates
Wang, Rui; Singh, Abhinandan Kumar; Kolan, Subash Reddy; Tsotsas, Evangelos
In: Fractal and fractional - Basel: MDPI AG, Fractal Fract Editorial Office, Bd. 6 (2022), 12, insges. 19 S.
Fractal analysis of aggregates - correlation between the 2D and 3D box-counting fractal dimension and power law fractal dimension
Wang, Rui; Singh, Abhinandan Kumar; Kolan, Subash Reddy; Tsotsas, Evangelos
In: Chaos, solitons & fractals - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 160 (2022)
Agglomeration of spray-dried milk powder in a spray fluidized bed - a morphological modeling
Singh, Abhinandan Kumar; Tsotsas, Evangelos
In: Processes - Basel: MDPI, Bd. 10 (2022), 12, insges. 12 S.
Proposal for extraction of pore networks with pores of high aspect ratios
Zhan, Ninghua; Wu, Rui; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Physical review fluids - College Park, MD: APS, Bd. 7 (2022), insges. 27 S.
Monte Carlo modeling of spray agglomeration in a cylindrical fluidized bed - from batch-wise to continuous processes
Du, Jiajie; Strenzke, Gerd; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Volume 396 (2022), Part A, Seite 113-126
LBM studies at pore scale for graded anodic porous transport layer (PTL) of PEM water electrolyzer
Bhaskaran, Supriya; Pandey, Divyansh; Surasani, Vikranth Kumar; Tsotsas, Evangelos; Vidakovic-Koch, Tanja; Vorhauer-Huget, Nicole
In: International journal of hydrogen energy - New York, NY [u.a.]: Elsevier, Bd. 47 (2022), 74, S. 31551-31565
Morphological descriptors of agglomerates produced in continuously operated spray fluidized beds
Strenzke, Gerd; Janocha, Manuel; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 397 (2022)
Experimental study of the impact of pore structure on drying kinetics and sublimation front patterns
Thomik, Maximilian; Gruber, Sebastian; Kaestner, Anders; Foerst, Petra; Tsotsas, Evangelos; Vorhauer-Huget, Nicole
In: Pharmaceutics - Basel : MDPI, Bd. 14 (2022), Heft 8, Artikel 1538, insges. 15 S.
Experimental study of the parametric impact on size growth of maltodextrin particles in counter-current spray dryer
Hussain, Farooq; Chen, Kaicheng; Jaskulski, Maciej; Piatkowski, Marcin; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 409 (2022)
Modeling and analysis of mass transport losses of proton exchange membrane water electrolyer
Miličić, Tamara; Altaf, Haashir; Vorhauer-Huget, Nicole; Živković, Luka A.; Tsotsas, Evangelos; Vidaković-Koch, Tanja
In: Processes - Basel: MDPI, Bd. 10 (2022), 11, insges. 20 S.
Pore network modeling of phase distribution and capillary force evolution during slow drying of particle aggregates
Pham, Son Thai; Chareyre, Bruno; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 407 (2022)
Einsatz von Mikrowellenerwärmung zur Elektrifizierung der Ziegelrohlingstrocknung
Vorhauer-Huget, Nicole; Briest, Lucas; Wagner, R.; Tretau, A.; Rahimi, A.; Tsotsas, Evangelos
In: Ziegelindustrie international: ZI / Hrsg.: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., Bonn - Gütersloh: Bauverl. . - 2022, 3, S. 8-24
Droplet drying and whey protein denaturation in pulsed gas flow - a modeling study
Pramudita, Daniel; Humjaa, Sowat; Tsotsas, Evangelos
In: Journal of food engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 321 (2022)
Determination of 3D pore network structure of freeze-dried maltodextrin
Thomik, Maximilianvorhauer; Gruber, S.; Foerst, E.; Tsotsas, Evangelos; Vorhauer-Huget, Nicole
In: Drying technology - Philadelphia, Pa.: Taylor & Francis, Bd. 40 (2022), 4, S. 748-766
Study on film effects during isothermal drying of square capillary tube using Lattice Boltzmann method
Bhaskaran, Supriya; Pandey, Divyansh; Panda, Debashis; Paliwal, Shubhani; Vorhauer, Nicole; Tsotsas, Evangelos; Surasani, Vikranth Kumar
In: Drying technology - Philadelphia, Pa.: Taylor & Francis, Bd. 40 (2022), 4, S. 735-747
Prediction of particle mixing time in a rotary drum by 2D DEM simulations and cross-correlation
Wu, Wencong; Chen, Kaicheng; Tsotsas, Evangelos
In: Advanced powder technology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 33 (2022), 4
Pore-scale physics of drying porous media revealed by Lattice Boltzmann simulations
Panda, Debashis; Bhaskaran, Supriya; Paliwal, Shubhani; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos; Surasani, Vikranth Kumar
In: Drying technology - Philadelphia, Pa.: Taylor & Francis, Bd. 40 (2022), 6, S. 1114-1129
Dissertation
Processing strategies and limitations of continuous Wurster coating with product classification
Müller, Daniel; Tsotsas, Evangelos
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2022, 1 Online-Ressource (XVI, 301 Seiten, 9,84 MB), Illustrationen
Development and assessment of advanced continuum models for drying porous media on the basis of discrete pore network simulations
Ahmad, Faeez; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2022, 1 Online-Ressource (xv, 125 Seiten, 3,27 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 107-119]
Process intensification during powder production in pulsated gas flow
Pramudita, Daniel; Tsotsas, Evangelos; Dieguez Alonso, Alba
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2022, 1 Online-Ressource (xviii, 157 Seiten, 8,57 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 130-146][Literaturverzeichnis: Seite 130-146]
Inline-Partikelgrößenbestimmung auf Basis der Ortsfilteranemometrie im Rotor-Wirbelschichtprozess
Langner, Marcel; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2022, 1 Online-Ressource (XV, 235 Seiten, 5,17 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 220-235]
Discrete modeling of capillary ring structures during drying of particle aggregates
Mahmood, Hafiz Tariq; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2022, 1 Online-Ressource (xvi, 117 Blätter, 8,52 MB) [Literaturverzeichnis: Blatt 105-113]
Mathematical models of influenza A virus infection - multiplicity of infection and its impact on co-infection and virus production
Rüdiger, Daniel; Tsotsas, Evangelos; Reichl, Udo
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2022, 1 Online-Ressource (XVIII, 179 Seiten, 8,16 MB), Illustrationen
2021
Aufsatz
Influence of the number of flights on the dilute phase ratio in flighted rotating drums by PTV measurements and DEM simulations
Zhang, Lanyue; Jiang, Zhaochen; Mellmann, Jochen; Weigler, Fabian; Herz, Fabian; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Particuology - Amsterdam : Elsevier, Bd. 56 (2021), S. 171-182
Buchbeitrag
STOCHASTIC SIMULATION OF SPRAY FLUIDIZED BED AGGLOMERATION BY MODELING THE MORPHOLOGY
Singh, Abhinandan Kumar; Tsotsas, Evangelos
In: Proceedings of the13th International Conference on Fluidized Bed Technology , 2021 - Vancouver, Canada : GLAB Reactor and Fluidization Technologies ; Bi, Xiaotao, S. 268-273 [Konferenz: CFB 13, Vancouver, Canada, May 10-14, 2021]
Kernel identification in continuous fluidized bed spray agglomeration from steady state data
Otto, Eric; Dürr, Robert; Strenzke, Gerd; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim
In: Advanced powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier - Vol. 31 (2021), insgesamt 13 Seiten
ANALYSIS OF DRYING PARAMETER EFFECTS ON POROSITY EVOLUTION DURING SUCCESSIVE LAYER BUILD-UP FROM DRIED DEPOSITED DROPLETS
Janocha, Manuel; Tsotsas, Evangelos
In: Proceedings of the13th International Conference on Fluidized Bed Technology , 2021 - Vancouver, Canada : GLAB Reactor and Fluidization Technologies ; Bi, Xiaotao, S. 292-297 [Konferenz: CFB 13, Vancouver, Canada, May 10-14, 2021]
Analysis of structure formation and layer build-up from dried deposited nanoparticle suspension droplets
Janocha, M.; Tsotsas, Evangelos
In: "Global challenges for engineering a sustainable future"/ AIChE Annual Meeting - New York, NY, USA: American Institute of Chemical Engineers . - 2021
STOCHASTIC SIMULATION OF SPRAY AGGLOMERATION PROCESS IN A CONTINUOUSLY OPERATED HORIZONTAL FLUIDIZED BED BY MONTE CARLO METHOD
Du, Jiajie; Chen, Kaicheng; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Proceedings of the13th International Conference on Fluidized Bed Technology , 2021 - Vancouver, Canada : GLAB Reactor and Fluidization Technologies ; Bi, Xiaotao, S. 239-244 [Konferenz: CFB 13, Vancouver, Canada, May 10-14, 2021]
NOVEL TECHNIQUE FOR COATING OF FINE PARTICLES USING FLUIDIZED BED AND AEROSOL ATOMIZER
Zhang, Rongyi; Hoffmann, Torsten; Tsotsas, Evangelos
In: Proceedings of the13th International Conference on Fluidized Bed Technology , 2021 - Vancouver, Canada : GLAB Reactor and Fluidization Technologies ; Bi, Xiaotao, S. 605-610 [Konferenz: CFB 13, Vancouver, Canada, May 10-14, 2021]
EXPERIMENTAL INVESTIGATION OF PROCESS BEHAVIOUR OF CONTINUOUS FLUIDIZED BED SPRAY AGGLOMERATION WITH INTERNAL CLASSIFICATION
Strenzke, Gerd; Dürr, Robert; Bück, Andreas; Kienle, Achim; Tsotsas, Evangelos
In: Proceedings of the13th International Conference on Fluidized Bed Technology , 2021 - Vancouver, Canada : GLAB Reactor and Fluidization Technologies ; Bi, Xiaotao, S. 374-379 [Konferenz: CFB 13, Vancouver, Canada, May 10-14, 2021]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
CFD simulation of agglomeration and coalescence in spray dryer
Hussain, Farooq; Jaskulski, Maciej; Piatkowski, Marcin; Tsotsas, Evangelos
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 247 (2021)
Influence of polydispersity and breakage on stochastic simulations of spray fluidized bed agglomeration
Singh, Abhinandan; Tsotsas, Evangelos
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 247 (2022)
Crust breakage in production of fine particles using pulse combustion drying - experimental and numerical investigations
Pramudita, Daniel; Teiwes, Arne; Jacob, Michael; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology: an international journal on the science and technology of wet and dry particulate systems - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 393 (2021), S. 77-98
Beschreibung der Sublimationsfront in Schüttgütern mittels Neutronenradiografie und -tomografie
Gruber, Sebastian; Vorhauer-Huget, Nicole; Schulz, Michael; Hilmer, Mathias; Peters, Jürgen; Tsotsas, Evangelos; Foerst, Petra
In: Die pharmazeutische Industrie: pharmind ; Veröffentlichungen über sämtliche Aspekte der Herstellung und des Vertriebes pharmazeutischer Erzeugnisse ; Forum der Pharma-Industrie für alle Themen der Pharma-, Gesundheits- und Sozialpolitik sowie des Arzneimittelwesens im Umfeld der Marktbeteiligten ; Mitteilungsorgan der Verbände der deutschen Pharma-Industrie - Aulendorf: ECV, Editio-Cantor-Verl., Bd. 83 (2021), 5, insges. 12 S.
Lattice Boltzmann method to study the water-oxygen distributions in porous transport layer (PTL) of polymer electrolyte membrane (PEM) electrolyser
Paliwal, Shubhani; Panda, Debashis; Bhaskaran, Supriya; Vorhauer-Huget, Nicole; Tsotsas, Evangelos; Surasani, Vikranth Kumar
In: International journal of hydrogen energy: official journal of the International Association for Hydrogen Energy - New York, NY [u.a.]: Elsevier - official journal of the International Association for Hydrogen Energy, Bd. 46 (2021), 44, S. 22747-22762
Three-dimensional visualization and modeling of capillary liquid rings observed during drying of dense particle packings
Kharaghani, Abdolreza; Mahmood, Hafiz Tariq; Wang, Yujing; Tsotsas, Evangelos
In: International journal of heat and mass transfer - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 177 (2021)
Microwave-assisted drying of clay roof tiles
Briest, L.; Wagner, R.; Tretau, A.; Tsotsas, Evangelos; Vorhauer-Huget, N.
In: Drying technology - Philadelphia, Pa. : Taylor & Francis, Bd. 40 (2022), Heft 9, S. 1804-1818
Insights into evaporation from the surface of capillary porous media gained by discrete pore network simulations
Lu, Xiang; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: International journal of heat and mass transfer - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Volume 168(2021), article 120877
Superheated steam drying of single wood particles - modeling and comparative study with hot air drying
Le, Kieu Hiep; Tran, Thi Thu Hang; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Chemical engineering & technology: industrial chemistry, plant equipment, process engineering, biotechnology - Weinheim: Wiley-VCH Verl.-Ges., Bd. 44.2021, 1, S. 114-123
From micro-scale to macro-scale modeling of solute transport in drying capillary porous media
Ahmad, Faeez; Rahimi, Arman; Tsotsas, Evangelos; Prat, Marc; Kharaghani, Abdolreza
In: International journal of heat and mass transfer - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Volume 165(2021), part B, article 120722
Multi-stage and multi-compartment model for dynamic simulation of horizontal fluidized bed granulator
Mielke, Lisa; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Drying technology: an international journal - Philadelphia, Pa.: Taylor & Francis, Bd. 39 (2021), 2, S. 203-218
The role of discrete capillary rings in mass transfer from the surface of a drying capillary porous medium
Mahmood, Hafiz Tariq; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Transport in porous media - Dordrecht [u.a.] : Springer Science + Business Media B.V, Bd. 140 (2021), S. 351-369
A fast and improved tunable aggregation model for stochastic simulation of spray fluidized bed agglomeration
Singh, Abhinandan Kumar; Tsotsas, Evangelos
In: Energies - Basel : MDPI, Bd. 14 (2021), Heft 21, Artikel 7221, insges. 18 S.
In-depth investigation of incremental layer build-up from dried deposited droplets
Janocha, Manuel; Tsotsas, Evangelos
In: AIChE journal/ American Institute of Chemical Engineers - Hoboken, NJ: Wiley . - 2021, insges. 17 S.
Drying of capillary porous media simulated by coupling of continuum-scale and micro-scale models
Lu, Xiang; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: International journal of multiphase flow - Oxford: Pergamon Press, Bd. 140 (2021)
Experimentelle Untersuchung der Mikrowellentrocknung von Sanitärkeramiken
Briest, Lucas; Tsotsas, Evangelos; Vorhauer-Huget, Nicole
In: Keramische Zeitschrift - Wiesbaden: Springer Vieweg, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Bd. 2 (2021), S. 36-42
Porosity and pore size distribution of beds composed by sugarcane bagasse and wheat bran for solid-state cultivation
Canedo, Marianny Silva; Figueiredo, Maria Fernanda Santos; Thomik, Maximilian; Vorhauer-Huget, Nicole; Tsotsas, Evangelos; Thoméo, João Cláudio
In: Powder technology: an international journal on the science and technology of wet and dry particulate systems - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 386 (2021), S. 166-175
Forschungsarbeiten am Institut für Verfahrenstechnik der OttovonGuerickeUniversität Magdeburg
Reichl, Udo; Seidel-Morgenstern, Andreas; Sundmacher, Kai; Tsotsas, Evangelos; Wachem, Berend
In: Chemie - Ingenieur - Technik - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 93 (2021), Heft 3, S. 345-352
In silico investigation of the evaporation flux distribution along sessile droplet surfaces during convective drying
Janocha, Manuel; Tsotsas, Evangelos
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 238 (2021)
Dissertation
Flexibler Betrieb von Biogasanlagen zur Abdeckung der Residuallast
Helmerichs, Lena; Tsotsas, Evangelos; Uhlenhut, Frank; Biernacki, Piotr
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2021, xxviii, 305 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 229-251][Literaturverzeichnis: Seite 229-251]
Morphology based stochastic simulation of spray fluidized bed agglomeration
Singh, Abhinandan Kumar; Tsotsas, Evangelos
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2021, 169 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 145-152][Literaturverzeichnis: Seite 145-152]
2020
Aufsatz
PTV measurement and DEM simulation of the particle motion in a flighted rotating drum
Zhang, Lanyue; Jiang, Zhaochen; Weigler, Fabian; Herz, Fabian; Mellmann, Jochen; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 363 (2020), S. 23-37
Buchbeitrag
Dynamics of spray granulation in continuously operated horizontal fluidized beds
Neugebauer, Christoph; Diez, Eugen; Mielke, Lisa; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim; Heinrich, Stefan
In: Dynamic flowsheet simulation of solids processes - Cham : Springer Nature Switzerland AG 2020 ; Heinrich, Stefan, S. 67-107 [Chapter 3]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The Brooks and Corey capillary pressure model revisited from pore network simulations of capillarity-controlled invasion percolation process
Lu, Xiang; Kharaghani, Abdolreza; Adloo, Hadi; Tsotsas, Evangelos
In: Processes - Basel: MDPI, Vol. 8 (2020), 10, Artikelnr. 1318, insgesamt 17 Seiten
Transport parameters of macroscopic continuum model determined from discrete pore network simulations of drying porous media - throat-node vs. throat-pore configurations
Lu, Xiang; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science - Volume 223 (2020), article 115723
Influence of thermal gradients on the invasion patterns during drying of porous media - lattice Boltzmann method
Panda, Debashis; Paliwal, Shubhani; Sourya, Dasika Prabhat; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos; Surasani, Vikranth Kumar
In: Physics of fluids: devoted to the publication of original theoretical, computational, and experimental contributions to the dynamics of gases, liquids, and complex or multiphase fluids - [S.l.]: American Institute of Physics, Volume 32 (2020), 12, Artikel 122116, insgesamt 26 Seiten
Capillary instability induced gas-liquid displacement in porous media - experimental observation and pore network model
Zhang, Tao; Wu, Rui; Zhao, C. Y.; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Physical review fluids - College Park, MD: APS, Vol. 5(2020), 10, article 104305, insgesamt 21 Seiten
Novel technique for coating of fine particles using fluidized bed and aerosol atomizer
Zhang, Rongyi; Hoffmann, Torsten; Tsotsas, Evangelos
In: Processes - Basel: MDPI, Volume 8(2020), issue 12, article 1525, 18 Seiten
Characterization of lyophilization of frozen bulky solids
Foerst, Petra; Gruber, Sebastian; Schulz, Michael; Vorhauer, Nicole; Tsotsas, Evangelos
In: Chemical engineering & technology: industrial chemistry, plant equipment, process engineering, biotechnology - Weinheim: Wiley-VCH Verl.-Ges., Bd. 43.2020, 5, S. 789-796
Computational optimization of porous structures for electrochemical processes
Vorhauer-Huget, Nicole; Altaf, Haashir; Dürr, Robert; Tsotsas, Evangelos; Vidaković-Koch, Tanja
In: Processes: open access journal - Basel: MDPI, Vol. 8 (2020), 10, Artikelnr. 1205, insgesamt 21 Seiten
Freeze-drying with structured sublimation fronts - visualization with neutron imaging
Vorhauer-Huget, Nicole; Mannes, David; Hilmer, Mathias; Gruber, Sebastian; Strobl, Markus; Tsotsas, Evangelos; Foerst, Petra
In: Processes - Basel: MDPI, Vol. 8 (2020), 9, Artikelnr. 1091, insgesamt 12 Seiten
Non-local equilibrium continuum modeling of partially saturated drying porous media - comparison with pore network simulations
Ahmad, Faeez; Talbi, Marouane; Prat, Marc; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Volume 228 (2020), article 115957
Influence of operating parameters on process behavior and product quality in continuous spray fluidized bed agglomeration
Strenzke, Gerd; Dürr, Robert; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology: an international journal on the science and technology of wet and dry particulate systems - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 375.2020, S. 210-220
Ultrathin coating of particles in fluidized bed using submicron droplet aerosol
Mezhericher, Maksim; Rieck, Christian; Razorenov, Nikolay; Tsotsas, Evangelos
In: Particuology - Amsterdam : Elsevier, Bd. 53 (2020), S. 23-29
Prediction of particle size and layer-thickness distributions in a continuous horizontal fluidized-bed coating process
Bachmann, Phillip; Chen, Kaicheng; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Particuology - Amsterdam: Elsevier, Vol. 50 (2020), insgesamt 12 Seiten
Modeling of superheated steam drying of wood particles
Le, K. H.; Tran, T. T. H.; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos
In: Journal of mechanical engineering research and developments: JMERD - Cyberjaya, Selangor: Zibeline International Publishing, Bd. 43.2020, 1, S. 160-170
Estimation of the dominant size enlargement mechanism in spray fluidized bed processes
Rieck, Christian; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: AIChE journal/ American Institute of Chemical Engineers - Hoboken, NJ: Wiley, Vol. 66 (2020), 5, Artikelnr. e16920, insg. 18 Seiten
Steady-state water drainage by oxygen in anodic porous transport layer of electrolyzers - a 2D pore network study
Altaf, Haashir; Tsotsas, Evangelos; Vidakovič-Koch, Tanja
In: Processes - Basel: MDPI, Vol. 8 (2020), 3, Artikelnr. 362, insgesamt 17 Seiten
Development of an experimental setup for in situ visualization of lyophilization using neutron radiography and computed tomography
Hilmer, Mathias; Peters, Jürgen; Schulz, Michaela; Gruber, Sebastian; Vorhauer, Nicole; Tsotsas, Evangelos; Foerst, Petra
In: Review of scientific instruments: a monthly journal devoted to scientific instruments, apparatus, and techniques - [S.l.]: American Institute of Physics, Vol. 91 (2020), 1, Artikelnr. 014102, insgesamt 6 Seiten
Influence of process variables on spray agglomeration process in a continuously operated horizontal fluidized bed
Du, Jiajie; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology: an international journal on the science and technology of wet and dry particulate systems - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 363.2020, S. 195-206
Estimation of the local sublimation front velocities from neutron radiography and tomography of particulate matter
Gruber, Sebastian; Vorhauer, Nicole; Schulz, Michael; Hilmer, Matthias; Peters, Jürgen; Tsotsas, Evangelos; Foerst, Petra
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Vol. 211 (2020), Artikelnr. 115268, insgesamt 11 Seiten
Mass transport in a partially filled horizontal drum - modelling and experiments
Tada, Érika Fernanda Rezendes; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos; Thoméo, Joāo Cláudio
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Vol. 214 (2020), Artikelnr. 115448, insgesamt 18 Seiten
A tunable aggregation model incorporated in Monte Carlo simulations of spray fluidized bed agglomeration
Singh, Abhinandan Kumar; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology: an international journal on the science and technology of wet and dry particulate systems - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 364.2020, S. 417-428
Lattice Boltzmann simulations for micro-macro interactions during isothermal drying of bundle of capillaries
Panda, Debashis; Supriya, B.; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos; Surasani, Vikranth Kumar
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Vol. 220 (2020), Artikelnr. 115634, insgesamt 18 Seiten
Pore network model of evaporation in porous media with continuous and discontinuous corner films
Wu, Rui; Zhang, Tao; Ye, Chao; Zhao, C. Y.; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Physical review fluids - College Park, MD: APS, 5 (2020), 1, article 014307, insgesamt 21 Seiten
Experimental benchmarking of diffusion and reduced models for convective drying of single rice grains
Le, Kieu Hiep; Tran, Thi Thu Hang; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos
In: Drying technology - Philadelphia, Pa. : Taylor & Francis, Bd. 38 (2020), Heft 1/2, S. 200-210
Design study of printer nozzle spray dryer by computational fluid dynamics modeling
Jaskulski, Maciej; Tran, Thi Thu Hang; Tsotsas, Evangelos
In: Drying technology - Philadelphia, Pa. : Taylor & Francis, Bd. 38 (2020), Heft 1/2, S. 211-223
Modeling of inter- and intra-particle coating uniformity in a Wurster fluidized bed by a coupled CFD-DEM-Monte Carlo approach
Jiang, Zhaochen; Rieck, Christian; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Vol. 211 (2020), Artikelnr. 115289, insgesamt 18 Seiten
Dissertation
Experimental and simulation studies of mesoscale phenomena in gas-solid fluidized beds PTV and CFD-DEM
Jiang, Zhaochen; Tsotsas, Evangelos; Thévenin, Dominique
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2020, x, 248 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 199-221][Literaturverzeichnis: Seite 199-221]
Modeling and validation of particle drying and coating in a continuously operated horizontal fluidized bed
Chen, Kaicheng; Tsotsas, Evangelos
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2020, xvii, 133 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 112-125][Literaturverzeichnis: Seite 112-125]
Verweilzeitverhalten von partikulären Gütern in kontinuierlich betriebenen Wirbelschichtrinnen am Beispiel von Trocknung und Coating
Bachmann, Philipp; Tsotsas, Evangelos; Mörl, Lothar
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2020, XVI, 171 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 157-165][Literaturverzeichnis: Seite 157-165]
Habilitation
Drying and wetting of capillary porous materials - insights from imaging and physics-based modeling
Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos
In: Magdeburg, Habilitationsschrift Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2020, xiii, 141 Blätter [Literaturverzeichnis: Blatt 128-141][Literaturverzeichnis: Blatt 128-141]
2019
Anderes Material
A framework and numerical solution of the drying process in porous media by using a continuous model
Vu, Hong Thai; Tsotsas, Evangelos
In: International journal of chemical engineering - New York, NY [u.a.]: Hindawi Publ. Corp., 2008, Vol. 2019, Artikel-ID 9043670, insgesamt 16 Seiten
Reaction engineering approach for modeling single wood particle drying at elevated air temperature
Kharaghani, Abdolreza; Le, Kieu Hiep; Tran, Thi Thu Hang; Tsotsas, Evangelos
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 199.2019, S. 602-612
Buchbeitrag
Capillary valve effect on drying of porous media
Wu, R.; Zhao, C. Y.; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Heat and mass transfer in drying of porous media - Boca Raton: CRC Press, Taylor & Francis Group; Xu, Peng *1973-* . - 2019, S. 157-187
The role of discrete capillary rings in mass transfer from the surface of a capillary porous medium during drying
Mahmood, Hafiz T.; Lu, Xiang; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Konferenz: EuroDrying 2019, Torino, 10-12 July 2019, EuroDrying'2019 - Torino; Barresi, Antonello, Code 000950009201, Seite 316-323
Drying of a shrinking porous medium saturated with a solution - a pore network study
Rahimil, Arman; Kharaghani, Abdolreza; Metzger, Thomas; Tsotsas, Evangelos
In: EuroDrying'2019 - Torino, Code: 000950009101, Seite 46-53[Konferenz: EuroDrying 2019, Torino, 10-12 July 2019]
Experimental investigation of process behavior of continuous fluidized bed spray agglomeration with internal classification
Strenzke, Gerd; Du, Jiajie; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: 9th International Granulation Workshop - Lausanne, insges. 8 S., 2019
Optimized economical and technical sector coupling under consideration of defined incentives
Könneke, Nicola; Klabunde, Christian; Schröter, Tamara; Wolter, Martin; Roßberg, Jari; Tsotsas, Evangelos
In: 25th International Conference on Electricity Distribution/ CIRED - [Liège, Belgium]: [CIRED], 2019, Paper No 566, insgesamt 5 Seiten
Freeze drying behavior of spray frozen and pelletized materials by neutron radiography and tomography
Först, Petra; Gruber, Sebastian; Hilmer, Mathias; Vorhauer, Nicole; Schulz, Michael; Tsotsas, Evangelos
In: EuroDrying'2019 - Torino, Paper 035, Seite 180-186[Konferenz: EuroDrying 2019, Torino, 10-12 July 2019]
Modeling of undesired agglomeration in fluidized bed coating
Rieck, Christian; Müller, Daniel; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: 9th International Granulation Workshop - Lausanne, insges. 16 S., 2019
Novel algorithm for Particle Tracking Velocimetry (PTV) of non-spherical particles
Jiang, Zhaochen; Chen, Kaicheng; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: 9th International Granulation Workshop: Lausanne, Switzerland, June 26-28 (2019) - Lausanne, 2019 . - 2019, insges. 12 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Numerical study of the hydrodynamics of fluidized beds operated under sub-atmospheric pressure
Zarekar, Sayali; Bück, Andreas; Jacob, Michael; Tsotsas, Evangelos
In: The chemical engineering journal - Amsterdam: Elsevier, Bd. 372.2019, S. 1134-1153
Particle-particle heat transfer in thermal DEM - three competing models and a new equation
Tsotsas, Evangelos
In: International journal of heat and mass transfer - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 132 (2019), S. 939-943
Influence of separation properties and processing strategies on product characteristics in continuous fluidized bed spray granulation
Müller, Daniel; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 342 (2019), S. 572-584
CFD simulation of particle residence time distribution in industrial scale horizontal fluidized bed
Chen, Kaicheng; Bachmann, Philipp; Bück, Andreas; Jacob, M.; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology: an international journal on the science and technology of wet and dry particulate systems - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1967, Bd. 345.2019, S. 129-139
A model of pulse combustion drying and breakup of colloidal suspension droplets
Pramudita, Daniel; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1967, Bd. 355.2019, S. 755-769
PTV experiments and DEM simulations of the coefficient of restitution for irregular particles impacting on horizontal substrates
Jiang, Zhaochen; Du, Jiajie; Rieck, Christian; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology: an international journal on the science and technology of wet and dry particulate systems - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1967, Bd. 360.2020, S. 352-365[Online first]
Stochastic model to simulate spray fluidized bed agglomeration - a morphological approach
Singh, Abhinandan Kumar; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology: an international journal on the science and technology of wet and dry particulate systems - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 355 (2019), S. 449-460
Particle dynamics in a multi-staged fluidized bed - particle transport behavior on micro-scale by discrete particle modelling
Diez, Eugen; Kieckhefen, Paul; Meyer, Katja; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos; Heinrich, Stefan
In: Advanced powder technology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 30.2019, 10, S. 2014-2031
Pore network simulation of gas-liquid distribution in porous transport layers
Vorhauer, Nicole; Altaf, Haashir; Tsotsas, Evangelos; Vidaković-Koch, Tanja
In: Processes - Basel: MDPI, Volume 7 (2019), 9, Artikel 558, insgesamt 23 Seiten
Inductive heating of fluidized beds - mobile versus stationary heat exchange elements
Idakiev, Vesselin Vaskov; Bück, Andreas; Mörl, Lothar; Tsotsas, Evangelos
In: Drying technology: an international journal - Philadelphia, Pa.: Taylor & Francis, Bd. 37 (2019), 5, S. 652-663
Continuous modeling of superheated steam drying of single rice grains
Hampel, Neli; Le, Kieu Hiep; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos
In: Drying technology - Philadelphia, Pa.: Taylor & Francis, Bd. 37.2019, 12, S. 1583-1596
Determination of the moisture transport coefficient from pore network simulations of spontaneous imbibition in capillary porous media
Jabbari, Yasaman; Tsotsas, Evangelos; Kirsch, Christoph; Kharaghani, Abdolreza
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 207.2019, S. 600-610
Microwave- and ultrasound-assisted convective drying of raspberries - drying kinetics and microstructural changes
Szadzinska, Justyna; Łechtanska, Joanna; Pashminehazar, Reihaneh; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos
In: Drying technology - Philadelphia, Pa.: Taylor & Francis, Bd. 37.2019, 1, insges. 12 S.
Dissertation
Morphologische Chrarakterisierung beschichteter Partikel und feststoffhaltiger Mikrotropfen
Sondej, Franziska; Tsotsas, Evangelos
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2019, XIII, 193 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 164-170][Literaturverzeichnis: Seite 164-170]
Microstructure of particles produced by fluidized bed agglomeration of soft materials
Pashminehazar, Reihaneh; Tsotsas, Evangelos
In: Barleben: docupoint Verlag, 2019, xix, 136 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm - (docupoint Wissenschaft; Micro-macro transactions; Volume 35)
Induktiv beheizte Wirbelschichten und deren Anwendungsmöglichkeiten
Idakiev, Vesselin Vaskov; Mörl, Lothar; Tsotsas, Evangelos
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2019, XV, 129 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 113-117][Literaturverzeichnis: Seite 113-117]
Analysis and simulation of the deformation behaviour at quasi-static compressive stressing of bonded model pellets
Radeva, Zheni; Tsotsas, Evangelos
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2019, xvi, 141 Seiten, 39 ungezählte Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 134-141][Literaturverzeichnis: Seite 134-141]
Artikel in Kongressband
Experimental investigation of dynamic process stability of continuous fluidized bed spray agglomeration with internal classification
Strenzke, Gerd; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: PARTEC 2019 - Nürnberg; PARTEC$2019, insges. 5 S., 1 USB-Stick[Kongress: PARTEC 2019]
Mechanical behavior of particle aggregates during drying
Pham, Thai Son; Chareyre, B.; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: PARTEC 2019 - Nürnberg, 2019; PARTEC$2019 . - 2019, insges. 10 S.[Kongress: PARTEC 2019]
Wissenschaftliche Monographie
Intelligentes Multi-Energie-System (SmartMES) - Statusbericht der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Verbundprojekt : 2. Statusseminar 04. April 2019 in Magdeburg
Wolter, Martin; Beyrau, Frank; Tsotsas, Evangelos; Klabunde, Christian; Dancker, Jonte; Könneke, Nicola; Schröter, Tamara; Schulz, Florian; Rossberg, Jari
In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, 2019, VI, 81 Seiten, Diagramme, 21 cm - (Res electricae Magdeburgenses; Band 76)Kongress: Projekt SmartMES 2 (Magdeburg : 2019.04.04)
2018
Buchbeitrag
Parameter identification for continuous fluidized bed spray agglomeration
Golovin, Ievgen; Strenzke, Gerd; Dürr, Robert; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim
In: Processes - Basel : MDPI - Vol. 6.2018, 12, Artikel 246
Increasing self-sufficiency in a micro grid - integrated vs. non-integrated energy system approach
Dancker, Jonte; Wolter, Martin; Rosberg, Jari; Tsotsas, Evangelos
In: 2018 53rd International Universities Power Engineering Conference (UPEC): 4th-7th September 2018, Glasgow, United Kingdom : proceedings - [Piscataway, NJ]: IEEE, insges. 6 S.[Kongress: 53rd International Universities Power Engineering Conference (UPEC) , Glasgow, UK, 4-7 September 2018]
Wärmeleitfähigkeit von Schüttschichten
Tsotsas, Evangelos
In: VDI-Wärmeatlas - Wiesbaden: Springer, insges. 13 S., 2018[Dies ist ein Kapitel der 12. Auflage des VDI-Wärmeatlas.]
Wärmeübergang in Wirbelschichten
Tsotsas, Evangelos
In: VDI-Wärmeatlas - Wiesbaden: Springer, insges. 12 S., 2018[Dies ist ein Kapitel der 12. Auflage des VDI-Wärmeatlas.; First online]
Wärmeübergang von einer Heizfläche an ruhende oder mechanisch durchmischte Schüttungen
Tsotsas, Evangelos
In: VDI-Wärmeatlas - Wiesbaden: Springer, insges. 21 S., 2018[Dies ist ein Kapitel der 12. Auflage des VDI-Wärmeatlas.; First online]
Wärmeleitung und Dispersion in durchströmten Schüttungen
Tsotsas, Evangelos
In: VDI-Wärmeatlas - Wiesbaden: Springer, insges. 20 S., 2018[Dies ist ein Kapitel der 12. Auflage des VDI-Wärmeatlas.; First online]
Investigation of spray agglomeration process in continuously operated horizontal fluidized bed
Du, Jiajie; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: IDS 2018: 21st International Drying Symposium : proceedings ; September, 2018, València, Spain - València, Spain: Universitat, S. 1855-1862[Konferenz: IDS 2018]
Heat and mass transfer modelling of continuous Wurster spray granulation with external product classification
Müller, Daniel; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Konferenz: IDS 2018, IDS 2018/ International Dryign Symposium - València, Spain: Universitat; Cárcel, Juan Andrés . - 2018, S. 1383-1390
Influence of drying conditions on process properties and parameter identification for continuous fluidized bed spray agglomeration
Strenzke, Gerd; Golovin, Ievgen; Wegner, M.; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Kienle, Achim; Tsotsas, Evangelos
In: IDS 2018 / International Dryign Symposium , .2018 - València, Spain : Universitat ; Cárcel, Juan Andrés, S. 579-586 [Konferenz: IDS 2018]
Discrete modeling of ion transport and crystallization in layered porous media during drying
Rahimi, Arman; Metzger, Thomas; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos
In: IDS 2018: 21st International Drying Symposium : proceedings ; September, 2018, València, Spain/ International Dryign Symposium - València, Spain: Universitat, 2018; Cárcel, Juan Andrés . - 2018, S. 299-306[Konferenz: IDS 2018]
Investigation of 3D particle flow in a flighted rotating drum
Zhang, Lanye; Weigler, Fabian; Jiang, Zaochen; Idakiev, Vesselin Vaskov; Mörl, Lothar; Mellmann, Jochen; Tsotsas, Evangelos
In: IDS 2018: 21st International Drying Symposium : proceedings ; September, 2018, València, Spain/ International Dryign Symposium - València, Spain: Universitat; Cárcel, Juan Andrés . - 2018, S. 253-260
Multi-zone & multi-compartment model for dynamic simulation of horizontal fluidized bed granulator
Mielke, Lisa; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: IDS 2018: 21st International Drying Symposium : proceedings ; September, 2018, València, Spain - València, Spain: Universitat, S. 123-130[Konferenz: IDS 2018]
Pore network model of primary freeze drying
Vorhauer, Nicole; Först, Petra; Schuchmann, Harald; Tsotsas, Evangelos
In: IDS 2018- València, Spain: Universitat, 2018; International Dryign Symposium (21.:.2018), S. 221-228[Konferenz: IDS 2018]
CFD model-supported design of monodisperse co-current spray dryers
Jaskulski, Maciej; Tran, Tran Thi Hang; Tsotsas, Evangelos
In: IDS 2018: 21st International Drying Symposium : proceedings ; September, 2018, València, Spain/ International Dryign Symposium - València, Spain: Universitat, 2018 . - 2018, S. 213-220[Konferenz: IDS 2018]
Modeling of particle behavior in a Wurster fluidized bed - coupling CFD-DEM with Monte Carlo
Jiang, Zaochen; Rieck, Christian; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: IDS 2018: 21st International Drying Symposium : proceedings ; September, 2018, València, Spain - València, Spain: Universitat, S. 205-212[Konferenz: IDS 2018]
Virtual reality-based training system for complex engineering processes on the example of a fractionating column
Mencke, Nicole; Vorndran, Markus; Vorhauer, Nicole; Tsotsas, Evangelos
In: EDULEARN18- [Valencia, Spain]: IATED Academy, 2018; EDULEARN (10.:2018), insges. 10 S.[Konferenz: EDULEARN18]
Dependency of continuum model parameters on the spatially correlated pore structure studied by pore-network drying simulations
Lu, Xiang; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos
In: Konferenz: IDS 2018, IDS 2018/ International Dryign Symposium - València, Spain: Universitat; Cárcel, Juan Andrés . - 2018, S. 307-314
A pore-scale study on the drying kinetics and mechanical behavior of particle aggregates
Pham, Thai Son; Chareyre, B.; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: IDS 2018: 21st International Drying Symposium : proceedings ; September, 2018, València, Spain - València, Spain: Universitat, S. 245-252[Konferenz: IDS 2018]
Influence of thermal conditions on particle properties in fluidized bed layering granulation
Neugebauer, Christoph; Bück, Andreas; Palis, Stefan; Mielke, Lisa; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim
In: 6th International Conference on Population Balance Modelling - Ghent, Belgium : Ghent University . - 2018, insges. 8 S. [Konferenz: PBM 2018, Ghent, Belgium, 6 - 9 May]
Parameter identification for continuous fluidized bed spray agglomeration
Golovin, Ivgen; Strenzke, Gerd; Wegner, Maximilian; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Kienle, Achim; Tsotsas, Evangelos
In: 6th International Conference on Population Balance Modelling - Ghent, Belgium : Ghent University . - 2018, insges. 4 S. [Konferenz: PBM 2018, Ghent, Belgium, 6 - 9 May]
Drying of food materials in fluidized beds
Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Drying technologies for foods: fundamentals and applications ; Part III / edited by Prabhat K. Nema, Barjinder Pal Kaur, Arun S. Mujumdar: fundamentals and applications ; Part III - New Delhi: New India Publishing Agency (NIPA), 2018; Nema, Prabhat K. . - 2018, S. 91-108
Model for drying and inactivation of baker's yeast in fluidized beds operated under reduced pressure
Zarekar, Sayali; Bück, Andreas; Jacob, M.; Tsotsas, Evangelos
In: Kongress: 22nd International Congress of Chemical and Process Engineering, CHISA 2016 and 19th Conference on Process Integration, Modelling and Optimisation for Energy Saving and Pollution Reduction, Prague, Czech Republic, 27-31 August 2016, 22nd International Congress of Chemical and Process Engineering (CHISA 2016) and 19th Conference on Process Integration, Modelling and Optimisation for Energy Saving and Pollution Reduction (PRES 2016) ; Volume 2 of 2/ CHISA - Red Hook, NY: Curran Associates, Inc. . - 2018, S. 755-756
Begutachteter Zeitschriftenartikel
CFDDEM study of residence time, droplet deposition, and collision velocity for a binary particle mixture in a Wurster fluidized bed coater
Jiang, Zhaochen; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Drying technology: an international journal - Philadelphia, Pa.: Taylor & Francis, 1983, Bd. 36.2018, 6, S. 638-650
A pore network study of evaporation from the surface of a drying nonhygroscopic porous medium
Moghaddam, Alireza Attari; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos; Prat, Marc
In: AIChE journal/ American Institute of Chemical Engineers - Hoboken, NJ: Wiley, 1955, Bd. 64.2018, 4, S. 1435-1447
Continuum-scale modeling of superheated steam drying of cellular plant porous media
Le, Kieu Hiep; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: International journal of heat and mass transfer - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 124 (2018), S. 1033-1044
Inductive heating of fluidized beds - spray coating process
Idakiev, Vesselin Vaskov; Steinke, Claudia; Sondej, Franziska; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos; Mörl, Lothar
In: Powder technology: an international journal on the science and technology of wet and dry particulate systems - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 328 (2018), S. 26-37
Color-PTV measurement and CFD-DEM simulation of the dynamics of poly-disperse particle systems in a pseudo-2D fluidized bed
Jiang, Zhaochen; Hagemeier, Thomas; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1951, Bd. 179.2018, S. 115-132
Determination of fractal dimension and prefactor of agglomerates with irregular structure
Pashminehazar, Reihaneh; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1967, Bd. 343.2019, S. 765-774, 2018[First online]
Impact of operating conditions on a single droplet and spray drying of hydroxypropylated pea starch - process performance and final powder properties
Gouaou, Imen; Shamaei, Samira; Koutchoukali, Mohamed Salah; Bouhelassa, Mohamed; Tsotsas, Evangelos; Kharaghani, Abdolreza
In: Asia-Pacific journal of chemical engineering - Hoboken, NJ: Wiley, Bd. 13.2018, 5
Monte Carlo modeling of binderLess spray agglomeration in fluidized beds
Rieck, Christian; Schmidt, Martin; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: AIChE journal - Hoboken, NJ: Wiley, Bd. 64.2018, 10, S. 3582-3594
Temperature gradient induced double stabilization of the evaporation front within a drying porous medium
Vorhauer, Nicole; Tsotsas, Evangelos; Prat, Marc
In: Physical review fluids- College Park, MD: APS, 2016, Vol. 3.2018, 11, Artikel 114201, insgesamt 24 Seiten
Superheated steam drying of single wood particles: A characteristic drying curve model deduced from continuum model simulations and assessed by experiments
Le, Kieu Hiep; Hampel, Neli; Kharaghani, Abdolreza; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Drying technology: an international journal - Philadelphia, Pa: Taylor & Francis, Bd. 36.2018, 15, S. 1866-1881[Special Issue to Celebrate the 30th Anniversary of the Editorship of Prof. Arun S. Mujumdar]
Experimental study of the particle motion in flighted rotating drums by means of Magnetic Particle Tracking
Zhang, Lanyue; Weigler, Fabian; Idakiev, Vesselin Vaskov; Jiang, Zhaochen; Mörl, Lothar; Mellmann, Jochen; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology: an international journal on the science and technology of wet and dry particulate systems - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 339 (2018), S. 817-826
Spatial morphology of maltodextrin agglomerates from X-ray microtomographic data - real structure evaluation vs. spherical primary particle model
Pashminehazar, Reihaneh; Ahmed, Syed Jawwad; Kharaghani, Abdolreza; Tsotsas, Evangelos
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1967, Bd. 331.2018, S. 204-217
Coating of finely dispersed particles by two-fluid nozzle
Hampel, Nelli; Royeva, Evgeniya; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: Particuology - Amsterdam: Elsevier, Bd. 38 (2018), S. 80-93
Experimental investigation of the morphology of salt deposits from drying sessile droplets by whitelight interferometry
Sondej, Franziska; Peglow, Mirko; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos
In: AIChE journal - Hoboken, NJ: Wiley, 1955, Bd. 64.2018, 6, S. 2002-2016
Mass and heat transport models for analysis of the drying process in porous media: a review and numerical implementation
Vu, Hong Thai; Tsotsas, Evangelos
In: International journal of chemical engineering - New York, NY [u.a.]: Hindawi Publ. Corp, Vol. 2018, Article ID 9456418, insgesamt 13 Seiten
Influence of process conditions on the product properties in a continuous fluidized bed spray granulation process
Diez, E.; Meyer, K.; Bück, A.; Tsotsas, Evangelos; Heinrich, S.
In: Chemical engineering research and design: CERD - Amsterdam: Elsevier, Bd. 139.2018, S. 104-115
Aus technischen Gründen können nur 200 Publikationen angezeigt werden.
Mehr im Forschungsportal ansehen.
- Mehrere Industriepartner
- Dr.-Ing. Markus Henneberg, AVA GmbH
- Prof. Mirko Peglow
- Dr.-Ing. habil. Thomas Metzger, BASF
- Dr. Thomas Metzger, BASF
- Prof. Prat, IMFT Toulouse, Frankreich
- Novozymes AS, Denmark
- IFF Magdeburg
- Sanofi-Aventis, Frankfurt
- Uhde GmbH
- Prof. Heinrich, TU Hamburg-Harburg
- Nestlé, Switzerland
- Vinnolit GmbH
- BASF SE, Ludwigshafen
- DDP Specialty Products Germany GmbH & Co. KG, Bomlitz
- Deutsche Industrie aus Exzellenscluster WIGRATEC (Glatt Ingenieurtechnik)
- Dr. Fabian Sewerin, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
- Dr.-Ing. Abdolreza Kharaghani
- Dr. Maciej Jaskulski, TU Lodz
- Dr. Maksim Mezhericher, Princeton University
- Dr. Nicole Vorhauer-Huget
- Dr. Stutee Bhoi, supported by AvH (Alexander von Humboldt Foundation) on advanced population balance and Monte Carlo modeling of agglomeration
- Dr. Stutee Bhoi, supported by AvH (Alexander von Humboldt Foundation) on afvanced population balance and Monte Carlo modeling of agglomeration
- Dr. Tanja Vidakovic-Koch, MPI Magdeburg
- Dr. Torsten Hoffmann
- Dr. Wernecke Feuchtemesstechnik GmbH, Potsdam
- Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Hanau
- Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Weimar
- Granolis GmbH, Meiningen
- Indian Institute of Technology Kharagpur
- Institut für Ziegelforschung Essen e.V.
- IPT Pergande GmbH, Weißandt-Gölzau
- Kooperationen: Deutsche Industrie aus Exzellenzcluster WIGRATEC (Pergande Group)
- Materialforschungs- und prüfanstalt, Bauhaus Universität Weimar
- MSc. Rui Wang, supportes by CSC (Chinese Scholarship council), on agglomerate generation and characterization
- niederländische Projektpartner (Bodec, Agglomix)
- niederländische Projektpartner (Bodec, Nestlé NL)
- Prof. Achim Kienle
- Prof. Achim Kienle, OvGU Magdeburg
- Prof. Alba Dieguez Alonso
- Prof. Andreas Bück, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
- Prof. Avi Levy, Ben Gurion University of the Negev
- Prof. Berend van Wachem, OVGU, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik
- Prof. Dr. Frank Beyrau, FVST/OVGU
- Prof. Dr.-Ing. Achim Kienle, Institut für Automatisierungstechnik
- Prof. Dr.-Ing. Martin Wolter, FEIT/OVGU
- Prof. Harald Schuchmann, Hochschule Darmstadt
- Prof. Joao Thomeo, Paulista State University, Sao Paulo do Rio Preto, Brazil
- Prof. Mujumdar, Toronta, Canada
- Prof. Petra Först, TU München
- Prof. Viktor Scherer, Ruhr-Universität Bochum
- University of Shanghai for Science and Technology, China
- Festbetten
- Wirbelschichten
- Mechanisch durchmischte Schüttungen
- Poröse Stoffe (Agglomerate, Membranen usw.)
- Nanosuspensionen, nanostrukturierte Funktionsstoffe, Gele
Dabei Bezug auf Prozesse wie:
- Trocknung
- Partikelbildung (Granulation, Agglomeration, Coating)
- Heterogene Reaktion und Katalyse
- Adsorption
- Vergasung und Verbrennung von Biofuels
- Trocknungstechnik: Vollständige Unterstützung bei der Auslegung von Prozessen, der Charakterisierung von Stoffen und der experimentellen Untersuchung
- Wirbelschichttechnik: Vollständige Unterstützung bei der Formulierung von Produkten (Granulate, Agglomerate, ummantelte Partikel) sowie bei der Prozessauslegung.
- Thermische Charakterisierung disperser und poröser Feststoffe.
- Röntgen-Mikrotomographie mit einer Auflösung von bis < 1 Mikrometer.
- Simulationstechnik: Problembezogene Anwendung und Entwicklung moderner Simulationstechniken wie CFD, Populationsdynamik, Porennetzwerkmodelle, diskrete Monte-Carlo Techniken, DEM, thermische DEM, sowohl mit kommerziellen wie auch mit eigenen Codes.
Nationality: German, Greek
University education with degree
1976-1981 Mechanical Engineering; Aristotle University Thessaloniki, Degree: Dipl.-Ing.
Research degrees
1985 Dr.-Ing., Process Engineering, University of Karlsruhe,
Supervisor: Prof. Dr.-Ing. E.-U. Schlünder
1990 Habilitation to Dr.-Ing. habil., University of Karlsruhe
Professional experience
1994-present Full professor and Chair of Thermal Process Engineering, Faculty of Process
and Systems Engineering, Otto von Guericke University Magdeburg
1991-1994 Senior Process Specialist in R&D (Solids Processing, Engineering Science
Laboratory) of the Dow Deutschland Inc., Stade
1985-1990 Postdoctoral research assistant, Thermal Process Engineering, Univ. Karlsruhe
1982-1985 Research assistant, Thermal Process Engineering, University of Karlsruhe
1981-1982 Research assistant, Applied Thermodynamics, Aristotle University Thessaloniki
Honors and Awards
2018 Professor Arun S. Mujumdar Medal for Outstanding Mentorship and
Sustained Excellence in Drying Research
(presented at 21th Intern. Drying Symposium, Valencia, Spain)
2017 Honorary Professor of the University of Chemical Technology and Metallurgy,
Sofia, Bulgaria
2017 Award for Excellence in Drying R&D
(presented at 2nd Nordic Baltic Drying Conference, Hamburg, Germany)
2016 Best Research Award
(presented at 20th International Drying Symposium, Gifu, Japan)
2013 Otto von Guericke Research Award, Otto von Guericke University Magdeburg
2010 Award for Excellence in Drying Research
(presented at 17th Intern. Drying Symposium, Magdeburg, Germany)
2002 Award for Innovation in Drying Research
(presented at 13th Intern. Drying Symposium, Beijing, China)
Memberships/Activities in Scientific Organizations