Januar

Mehr Sichtbarkeit durch Forschungsdatenmanagement

02.01.2025 -

Die Uni Magdeburg verstärkt mit Beginn des Jahres 2025 als Mitglied des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. die Digitalisierung und damit einhergehend die internationale Sichtbarkeit ihrer Forschung. Das deutschlandweite Netzwerk aus über 300 Mitgliedsinstitutionen arbeitet an gemeinsamen Lösungen für ein fachgerechtes und übergreifendes Forschungsdatenmanagement. Es schafft Rahmenbedingungen und Infrastrukturen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre Forschungsdaten rechtskonform und standardisiert in bestehende nationale und internationale Datennetze zu integrieren.

mehr ...

Startschuss für den Aufbau einer Bildungsakademie

07.01.2025 -

Am 8. Januar 2025 startet mit einer Kickoff-Veranstaltung an der Uni Magdeburg die gemeinsame Arbeit des Verbundprojekts skills4chips für den Aufbau einer nationalen Bildungsakademie für die Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

mehr ...

Internationales Expertentreffen zu KI in der Berufsbildung

15.01.2025 -

Vom 18. bis 19. Februar 2025 wird auf einem internationalen Expertentreffen der Uni Magdeburg der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bildungseinrichtungen weltweit diskutiert. Das Treffen widmet sich der global wachsenden Bedeutung und Gestaltungskraft von Künstlicher Intelligenz (KI) insbesondere in der Berufsbildung. 

mehr ...

Schmerz und Empfinden im Wandel der Zeit

22.01.2025 -

Am 31. Januar 2025 veranstalten Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler der Uni Magdeburg eine öffentliche Podiumsdiskussion zum vielschichtigen Thema Schmerz. In dem Gespräch soll es darum gehen, den Begriff aus verschiedenen Perspektiven heraus zu diskutieren, angefangen von der Definition von Schmerz, über das subjektive Erleben bis hin zum gesellschaftlichen Umgang im Wandel der Zeit.

mehr ...

Mit VR-Brillen den beruflichen Alltag trainieren

24.01.2025 -

Pädagogen der Uni Magdeburghaben im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes Prototypen einer virtuellen Lernumgebung für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) entwickelt. Damit können künftig Betroffene gezielt und im geschützten Raum die soziale Interaktion mit ihrer Umwelt trainieren und eine größere Sicherheit im Alltag erlangen.  Auf einer Informationsveranstaltung werden der Prototyp der Lernplattform sowie weitere Ergebnisse des internationalen Forschungsprojektes einem interessierten Publikum erstmals vorgestellt.

mehr ...

Letzte Änderung: 06.02.2025 - Ansprechpartner: Katharina Vorwerk