Partikel im Kontakt

28.02.2012 -  

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Schwerpunktprogramm „PiKo Partikel im Kontakt - Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive“ wurde auf dem Antragskolloquium im DECHEMA-Haus Frankfurt/Main am 22. und 23. Februar 2012 zur Fortsetzung für zwei weitere Jahre empfohlen. Dieser nationale Forschungsschwerpunkt mit internationaler Beteiligung (Österreich, Schweiz, Deutschland, Niederlande) wurde von einer internationalen Gutachtergruppe (Deutschland, Schweiz, Frankreich) aus Universitäten und Industrie (Evonik, Nestle) begutachtet. In ihm sind insgesamt 35 Antragsteller aus Universitäten und Max-Planck-Instituten in 23 interdisziplinären und kooperativen Projekten von Verfahrenstechnikern, theoretischen und experimentellen Physikern sowie Werkstoffingenieuren vereinigt.

Dieser Schwerpunkt wird von Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Tomas, Dekan der Fakultät Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik, koordiniert. Dieser Lehrstuhl ist selbst mit drei interdisziplinären Projekten beteiligt.

Die zentrale Aufgabe des Schwerpunktes "PiKo" ist es, die physikalisch-chemischen Grundvorgänge und Mikroprozesse bei Annäherung, im Kontakt und bei Ablösung haftender Partikel zu verstehen und dieses Wissen für die Produktentwicklung in der Feststoffverfahrenstechnik nutzbringend anzuwenden. Die besondere Qualität des Vorhabens besteht in einer neuen, kontaktmodellgestützten quantitativen Vorhersage des makroskopischen Produktverhaltens und der Prozessdynamik von realistischen und industriell relevanten, eigenschaftsverteilten Partikelkollektiven. Diese anspruchsvolle Zielsetzung lässt sich nur mit einem multiskaligen und multidisziplinären Forschungsansatz erreichen.

Weitere Inhalte des Schwerpunktes können auf der aktuellen Webseite www.piko.ovgu.de/ eingesehen werden.

 

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Tomas, Institut für Verfahrenstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel. 0391 67 18783, E-Mail:

Letzte Änderung: 30.11.2022 - Ansprechpartner: Katharina Vorwerk