Prof. Matthies

Prof. Dr. Ellen Matthies

Fakultät für Naturwissenschaften (FNW)
Institut für Psychologie (IPSY)
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G24-309
Projekte

Aktuelle Projekte

IMIQ - Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2027

Übersicht
"IMIQ - Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier" ist ein Projekt des IMR - Intelligenter Mobilitätsraum Sachsen Anhalt (https://niimo.ovgu.de/Intelligenter+Mobilit%C3%A4tsraum.html), welches im Wissenschaftshafen in Magdeburg ansässig sein wird. In der Laufzeit von 3 1/2 Jahren (01/2024 - 12/2027, tatsächlicher operativer Beginn 8/2024) wird der Wissenschaftshafen zu einem Zukunfts-Quartier, in welchem neue Lösungen bedürfnisorientiert erdacht, technisch und informatorisch getestet und sozio-ökonomisch implementiert werden. Wesentliche Innovationen sind ein Digitaler Work-Life-Zwilling (DWLZ) und ein Reallabor intelligenter Mobilität (RIM).

Ambitionen
Ziel ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Mobilitäts- und Kommunikationsansätze. In einem Digitalen Work-Life-Zwilling (DWLZ) wird eine ganzheitliche und innovative Mobilitäts- und Kommunikationserfahrung ermöglicht, die durch Sensoren, 5G und digitale Services effiziente und personalisierte Lösungen bietet und gleichzeitig die soziale Interaktion und den Austausch vor Ort fördert. Im Reallabor Intelligente Mobilität (RIM) werden die Entwicklungen der Forschenden zur Intelligenten Mobilität physisch sichtbar und anfassbar / erlebbar, sie werden getestet und evaluiert. Technologien zur Kommunikation und V2X, zu Lokalisierung und Tracking werden in einem Operation Control Center gesteuert, mit Infrastruktur (u.a. Mobilitätsstationen) integriert und mit
autonomen Fahrzeugen umgesetzt.

Weiterführende Informationen
Detaillierte Beschreibung, aktuelle Nachrichten und Personalstellen finden Sie hier: https://niimo.ovgu.de/IMIQ.html. Unter diesem link, oder unter den oben verlinkten Namen, finden Sie auch Informationen zu den IMIQ-Arbeitsbereichen der Projektpartner.

Mit diesem Vorhaben wird die Spitzenforschung im interdisziplinären Forschungsfeld Mobilität an der OVGU ausgebaut und der Transfer neuer Mobilitätslösungen in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus ermöglicht. Die Sichtbarkeit bzw. Erlebbarkeit richtet sich an alle Stakeholder.

Projekt im Forschungsportal ansehen

IMIQ - Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier, Teilprojekt: Nutzerintegration und Digitale Souveränität
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2027

Überblick über das Gesamtprojekt
"IMIQ - Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier" ist ein Projekt des IMR (Intelligenter Mobilitätsraum), welches im Wissenschaftshafen in Magdeburg ansässig ist. In der geplanten Laufzeit von vier Jahren (01/2024 - 12/2027) wird der Wissenschaftshafen zu einem Zukunfts-Quartier, in welchem neue Lösungen bedürfnisorientiert erdacht, technisch getestet und sozio-ökonomisch implementiert werden.
Gefördert wird das Projekt durch EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung.

Beteiligte:

  • Prof. Dr. Andreas Wendemuth, Kognitive Systeme
  • Prof. Dr. Ellen Matthies, Umweltpsychologie
  • Andreas Müller, Digitales Anwendungszentrum Mobilität/Logistik/Industrie
  • Prof. Dr. Benjamin Noack, Autonome Multisensorsysteme
  • Prof. Dr. Andreas Nürnberger, Data & Knowledge Engineering
  • Prof. Dr. Hartmut Zadek, Logistik und Verkehrsdienstleistungen
  • Dr. Leander Kauschke, Koordination

Strukturelle Ziele:
  1. Der Aufbau eines interdisziplinären Forschungszweigs an der OVGU
  2. Die Entwicklung des Wissenschaftshafens als attraktives Zukunftsquartier
  3. Die Etablierung als Nukleus für nachhaltige und intelligente Mobilität in Sachsen-Anhalt


Das Projekt im Detail
Die Entwicklung hin zu einer zugleich nachhaltigen, nutzerorientierten und effizienten Mobilität der Zukunft steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Das Streben nach der Verringerung von Emissionen steht der steigenden Verkehrsleistung, insbesondere im motorisierten Individualverkehr (MIV) gegenüber; Flexibilität und Nutzerorientiertheit scheinen nach wie vor schwer mit Nachhaltigkeit vereinbar.
Die Gesellschaft muss sich demnach mit der Aufgabe befassen, Mobilitätsangebote unter höheren ökologischen Anforderungen kosteneffizienter, flexibler und universell nutzbar zu gestalten.
Inhaltliche Ziele
  • Aufbau eines Reallabors für Intelligente Mobilität (RIM)
    • Erforschung innovativer Mobilitätskonzepte mithilfe eines autonomen Shuttlebusses unter Verwendung eines 5G-Testfelds

  • Etablierung eines Digitalen Work-Life Zwillings (DWLZ)
    • Abbildung von Mobilität und Erforschung neuer Möglichkeiten, von der einfachen Abbildung bis zur letztendlichen Integration aller Echtzeitdaten


Use-Cases
  • Individueller Öffentlicher Verkehr (IÖV)
    • Autonome Shuttlebusse zwischen Wissenschaftshafen und OVGU-Campus
    • Roboterfahrzeuge zum Lastentransport inkl. Übergabeprozesse

  • Mobile Tagesplanung im Quartier (MTQ)
    • Simulation der Mobilität (insbesondere IÖV), der Arbeitsabläufe und der Nutzung von Dienstleistungen im DWLZ zur Erprobung und Optimierung später im Quartier umsetzbarer Möglichkeiten

Projekt im Forschungsportal ansehen

Challenges for Societal Support
Laufzeit: 01.08.2022 bis 30.09.2025

Die Magdeburger Forschungsinitiative SmartProSys (Smart Process Systems Engineering) erforscht Methoden und Wege für die nachhaltige Transformation chemischer, mechanischer und biotechnologischer Produktionsprozesse hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Gesellschaft. An SmartProSys sind Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Logistik, Mathematik, Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie beteiligt und betrachten die Möglichkeiten zu dieser Transformation in den Research Areas „Process Level“, „Molecular Level“, „System Level“ und „Computational Methods and Algorithms“.

Das Research Area „System Level” zielt darauf ab, innovative Theorien und Methoden für die verschiedenen beteiligten Disziplinen (Wirtschaft, Supply Chain Management, Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie) zu entwickeln, um das Potenzial für transformative Veränderungen zu erforschen und zu nutzen. Innerhalb des Clusters (co-)leitet der Lehrstuhl Umweltpsychologie die Teilprojekte „Challenges for Societal Support“ und „Challenges for the circular consumer“.

Übergeordnetes Ziel des Teilprojekts „Challenges for Societal Support“ ist es, Erkenntnisse über „kognitive“ Barrieren im neue Forschungsfeld einer Green Carbon Circular Economy zu sammeln und Maßnahmen zu ihrer Überwindung zu entwickeln und zu testen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Challenges for the circular consumer
Laufzeit: 01.08.2022 bis 30.09.2025

Die Magdeburger Forschungsinitiative SmartProSys (Smart Process Systems Engineering) erforscht Methoden und Wege für die nachhaltige Transformation chemischer, mechanischer und biotechnologischer Produktionsprozesse hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Gesellschaft. An SmartProSys sind Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Logistik, Mathematik, Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie beteiligt und betrachten die Möglichkeiten zu dieser Transformation in den Research Areas „Process Level“, „Molecular Level“, „System Level“ und „Computational Methods and Algorithms“.

Das Research Area „System Level” zielt darauf ab, innovative Theorien und Methoden für die verschiedenen beteiligten Disziplinen (Wirtschaft, Supply Chain Management, Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie) zu entwickeln, um das Potenzial für transformative Veränderungen zu erforschen und zu nutzen. Innerhalb des Clusters (co-)leitet der Lehrstuhl Umweltpsychologie die Teilprojekte „Challenges for Societal Support“ und „Challenges for the circular consumer“.

Das Teilprojekt „Challenges for the circular consumer” wendet das Konzept der Verhaltensplastizität an, um (Un-)Flexibilität, Anpassung und Lernprozesse bei der Akzeptanz und Aneignung innovativer Lösungen (in Form von neuartigen Prozesstechnologien und Materialien einer Green Carbon Circular Economy) auf der Konsument*innenebene verstehen zu können.

Projekt im Forschungsportal ansehen

KlimaPlanReal - Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren
Laufzeit: 01.10.2022 bis 30.09.2025

Im Projekt KlimaPlanReal werden neue Formen der Initiierung und Unterstützung von Transformationsprozessen an Hochschulen eingesetzt und untersucht, um Transformationsprozesse hin zur Klimaneutralität zu stärken und zu beschleunigen. Hierzu werden nach einer Status Quo Analyse Hochschulklimaräte (Methode Planungszelle) eingesetzt. In diesen Räten werden Gutachten erstellt, aus denen priorisierte Teilprojekte für Transferlabore (Methode Reallabore) konzipiert werden. Auch hier werden partizipatorische Instrumente eingesetzt, etwa werden Transformationsteams (Trafoteams) gebildet, die die Transferlabore gemeinsam mit Praxispartner*innen umsetzen, Hemmnisse identifizieren und Überwindungsmöglichkeiten erarbeiten.

Weiter Informationen sind auf klimaplanreal.ovgu.de zu finden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

NUR-Verbundprojekt: Nachhaltige Gebäude für Menschen -Verbesserung der städtischen Lebensqualität in Kambodscha, Build4People - Teilprojekt 6: Verhaltensänderungen
Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.03.2025

Das dynamische Wirtschaftswachstum in Kambodscha führt zu einem Urbanisierungs- und Bauboom in Phnom Penh. Die neuen Gebäude und Stadtquartiere werden nicht nachhaltig errichtet und verursachen direkte und indirekte Umweltwirkungen, die weitgehend externalisiert werden und sich offensichtlich negativ auf die städtische Lebensqualität auswirken. Fragen der Nachhaltigkeit werden nur selten von Entscheidungsträgern im Bausektor, den zuständigen Ministerien, der Stadtverwaltung, den Forschungs- und Bildungseinrichtungen und von den Gebäudenutzern wirksam addressiert. Das Gesamtziel des multidisziplinären Build4People-Projekts besteht folglich darin, eine transformative Veränderung des derzeitigen Stadtentwicklungspfads von Phnom Penh zu unterstützen und zu analysieren, um ihn in Richtung eines Pfades mit einem höheren Grad an Nachhaltigkeit und Lebensqualität zu bewegen. Dabei ist der Bausektor der Ausgangspunkt der Forschung und die Verbesserung der städtischen Lebensqualität das gemeinsame Ziel des transdiziplinären Build4People Projektteams.

Das Hauptziel der Forschungs- und Entwicklungsphase des umweltpsychologischen Teilprojekts (OvGU) liegt in der Förderung eines nachhaltigen Verhaltens, nachhaltiger Lebensstile sowie nachhaltigen Lebens insgesamt für die Menschen in Phnom Penh. Dies muss im Einklang mit dem Gesamtziel verwirklicht werden, die städtische Lebensqualität (Urban Quality of Life= UQoL) für alle Bewohnerinnen und Bewohner von Phnom Penh durch eine urbane Transformation der Nachhaltigkeit zu verbessern.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Power2U -Empowerment der Haushalte zur Teilhabe an der Dekarbonisierung - transdisziplinär bearbeitet aus psychologischer, ökonomischer und politikwissenschaftlicher Forschungsperspektive
Laufzeit: 01.10.2021 bis 31.01.2025

Das Projekt untersucht die bestehenden Barrieren, aber auch Möglichkeitsräume einer inklusiven
Energiewende aus sozial-, wirtschafts- und politikwissenschaftlicher Perspektive. Hierbei wird sowohl aufbesonders impactrelevante Bereiche (Wärme und Mobilität) als auch auf besonders betroffene Gruppen (Landbevölkerung) fokussiert. In einer Analysephase werden die disziplinär erarbeiteten Erkenntnisse über Barrieren (Fragen der subjektiven Abbildung der Investitionsentscheidung, der Erschwinglichkeit, der Verteilungswirkungen) in den aktuellen und künftigen Kontext (steigender CO2-Preis, flankierende Maßnahmen, Akteurskonstellationen, Institutionen, Policy Mix auf verschiedenen politisch-administrativen Ebenen sowie in verschiedenen Politikbereichen) eingebettet und schließlich in ein interdisziplinäres Phasenmodell nachhaltiger Investitionsentscheidungen integriert. Auf dieser Grundlage werden in einer anschließenden Entwicklungs- und Erprobungsphase in Kooperation mit Praxispartnern Perspektiven für künftige Instrumente und Informationsangebote entwickelt. Diese werden pilothaft umgesetzt und experimentell erprobt, und in Kooperation mit den Praxispartnern evaluiert. Zudem wird in begleitenden Untersuchungen die Akzeptanz einer steigenden CO2-Bepreisung untersucht, insbesondere wenn diese durch komplementäre, den individuellen Handlungsspielraum erweiternde Instrumente ergänzt wird. Hierbei werden auch Veränderungen im Zeitverlauf sowie Wechselwirkungen zwischen Akzeptabilität und wahrgenommenen CO2-Reduktionsoptionen analysiert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

TraMocee: Transformation des Mobilitätsverhaltens durch coronabedingte Einschränkungen und neue Erfahrungen
Laufzeit: 15.02.2021 bis 14.02.2023

Die Coronapandemie hat das Mobilitätsverhalten weltweit und auch in Deutschland gravierend verändert. Die Distanz aller zurückgelegten Wege hat sich stark reduziert, da durch bspw. Home Office, Home Schooling, Reisebeschränkungen, verändertes Freizeitangebot und eingeschränkte soziale Kontakte die Notwendigkeit für viele Wege weggefallen ist. Neben einer Reduktion der Mobilität konnte aber auch eine Veränderung der gewählten Verkehrsmittel festgestellt werden, bspw. wurde der öffentliche Verkehr deutlich weniger genutzt und häufig durch Individualverkehr, sei es mit dem PKW, dem Fahrrad oder zu Fuß ersetzt. Forschung zu einem veränderten Mobilitätsverhalten unter Coronabedingungen darf aber nicht bei einer reinen Bestandsaufnahme von Veränderungen stehenbleiben. Mit Blick auf die große Transformation zur Nachhaltigkeit ist die zentrale Forschungsfrage: Welche Auswirkungen haben die Beschränkungen und die dadurch ermöglichten neuen Erfahrungen auf den langfristigen Trend zu Klimaschutz und nachhaltiger Mobilität?

Bereits vor 2020 zeigten sich im Bereich der Alltagsmobilität, aber auch in der Geschäftsreisekultur und hier insbesondere bei den Hochschulen Trends zu nachhaltiger Mobilität ab. Aus psychologischer Sicht kann durchaus erwartet werden, dass temporäre Veränderungen der alltäglichen Mobilitätssituation auch für dauerhafte Verhaltensänderungen förderlich sind; insbesondere, wenn eine ohnehin hohe Veränderungsmotivation bereits bestand, und wenn durch die temporären Veränderungen positive Erfahrungen ermöglicht werden. Im Rahmen der Coronapandemie wurden beispielsweise Erfahrungen mit reduzierter oder veränderter Alltags- und Urlaubsmobilität gemacht. Bezogen auf Dienstreisen wurden alternative, hybride oder gänzlich digitale Konferenzformate stärker erprobt und erlebt. Die Pandemie wird daher als Gelegenheitsfenster zur Stärkung von bestehenden Transformationstrends angesehen (Schmidt, Sieverding, Wallis & Matthies, 2021).

Im Rahmen des Projekts TraMocee werden zum einen, anknüpfend an eine vorausgehende eigene Studie, Potenziale für stabilisierende Interventionen in der Alltagsmobilität (Rad- und ÖV-Nutzung) sowie bei der Urlaubsreisemobilität identifiziert. Zum anderen wird die Nutzung des aktuell großen Potenzials zur Reduktion von wissenschaftlichen Konferenzreisen unter Einbindung von Ausrichter*innen und Dienstleister*innen im Konferenzbereich transformativ beforscht. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

AuRa - Autonomes Rad
Laufzeit: 01.07.2019 bis 30.06.2022

Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts "AuRa - Autonomes Rad" ist es, dreirädrige Lastenräder zu entwickeln, die autonom bereitgestellt werden, um eine umweltfreundliche Verbesserung der Nahmobilität zu erreichen. Die Abteilung Umweltpsychologie beschäftigt sich in einem Teilprojekt mit der Akzeptanz und Akzeptabilität derartiger autonomer Mikromobile durch andere Verkehrsteilnehmende wie Passant*innen und Autofahrer*innen sowie der menschzentrierten Gestaltung des Fahrrad-Rufsystems. Zusätzlich wird der aktuelle und sich wandelnde Mobilitätsbedarf in Sachsen- Anhalt untersucht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

KlimaHand - Klimabewusstes Handeln als Bürger*innen und Konsument*innen
Laufzeit: 15.09.2019 bis 30.09.2021

Die Bepreisung von CO2 (als Internalisierung nach dem Verursacherprinzip) wird mittlerweile von allen Seiten als erforderliches Instrument für eine konsequente Reduzierung des CO2-Ausstoßes und damit auch des individuellen CO2-Fußabdrucks betrachtet. Auch die deutsche Bundesregierung legte im Rahmen des im September 2019 beschlossenen Klimapakets einen Entwurf für ein sektorenübergreifendes CO2-Bepreisungsmodell (Zertifikathandel) sowie flankierende Maßnahmen vor. Es ist jedoch wenig bekannt, wie Individuen ihren CO2-Konsum konkret repräsentieren und mögliche Wirkungen einer CO2-Bepreisung für sich abbilden bzw. antizipieren. Dies könnte entscheidende Auswirkungen auf die Sozialverträglichkeit und Effektivität des Instruments haben.
Im Forschungsprojekt wird systematisch untersucht, wie Endverbraucher*innen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Repräsentation des eigenen CO2-Budgets und ihrer Handlungsspielräume in unterschiedlichen Konsumbereichen auf CO2-Steuerungssysteme und flankierende Maßnahmen reagieren.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (MULE) gefördert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

NUR-Verbundprojekt: Nachhaltige Gebäude für Menschen -Verbesserung der städtischen Lebensqualität in Kambodscha, Build4People - Teilprojekt 6: Verhaltensänderungen
Laufzeit: 01.08.2019 bis 31.03.2021

Das Build4People-Projekt fördert nachhaltige Gebäude und nachhaltige Stadtentwicklung aus einer menschenzentrierten Perspektive. Aktuell sind die im Zuge von Kambodschas Bauboom neu errichteten Gebäude trotz hoher Strompreise weder energieeffizient noch dem tropischen Klima angepasst. Statt einer Bedarfsorientierung steht das Ziel der kurzfristigen Profitmaximierung im Vordergrund. Entscheider nehmen Nachhaltigkeitsthemen nicht ausreichend wahr. Das Build4People-Projekt betrachtet nachhaltige, bewohnerzentrierte Stadtplanung als eine Querschnittsaufgabe, welche sich nicht zwangsläufig entwickelt und welche auch nicht ausschließlich nur durch gesetzliche Verordnungen top-down umsetzbar ist. Unser innovativ zusammengesetztes Team arbeitet transdisziplinär und entwickelt auf Basis von nachgewiesener Fach- und Regionalexpertise gemeinsam mit lokalen Partnern innovative Konzepte, die direkt auf urbane Nachhaltigkeit abzielen. Die verbindende wissenschaftlich-konzeptionelle, analytische sowie übergeordnete normative Klammer ist dabei immer die städtische Lebensqualität. Vor Ort wird mit den wichtigsten Hochschulen zusammen geforscht. Zur Implementierung wird mit der Stadtverwaltung, dem Allgemeinen Referat für Wohnen am zuständigen Ministerium und mit einer Bildungseinrichtung für ein Demonstrationsprojekt (Grüne Schule) kooperiert. Die Verbreitung unserer Ansätze erfolgt über lokal etablierte Multiplikatoren wie etwa der Europäischen Handelskammer oder über eine lokale Baumesse.

Das umweltpsychologische Teilprojekt (OvGU) fokussiert auf die wesentlichen Hemmnisse und Motive für umweltschonendes Alltagshandeln in der Bevölkerung von Phnom Penh. Die empirische, standardisierte Erfassung umweltrelevanter Verhaltensweisen sowie der zugehörigen relevanten Prädiktoren soll das Verständnis über die Bedingungen des Umwelthandelns in Kambodscha vertiefen. Basierend auf diesen Befunden sollen theoriegeleitete, kontextangepasste Interventionen abgleitet werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Die Corona-Krise als 'Gamechanger' für die Transformation zur Nachhaltigkeit?
Laufzeit: 22.04.2020 bis 31.12.2020

Ziel des Projektes "Die Corona-Krise als 'Gamechanger' für die Transformation zur Nachhaltigkeit?" ist es, deutsche Bürgerinnen und Bürger zu Einstellungen und Motiven für Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitshandeln im Kontext der Corona-Krise zu untersuchen. Bereits wenige Wochen nach Beginn der Corona-Pandemie wurden in Deutschland Stimmen laut, die über aktuelle dramatische gesellschaftliche und wirtschaftliche Konsequenzen hinaus auf die Bedeutung der Krise für die Große Transformation hinweisen. Eine Vielzahl von Überlegungen zum Nexus Corona-Krise und Nachhaltigkeit wurden seitdem geäußert, sowohl Befürchtungen (etwa ob die drohende Rezession die Umsetzung des Klimapakets bedroht) als auch positive Erwartungen (beispielsweise die sinkenden CO2-Emissionen im Verkehrssektor) sowie Hoffnungen, dass Solidaritätserleben und Beschränkungserfahrungen künftige Lebensstiländerungen befördern könnten. Die Deutungsmuster sind aktuell noch in ständiger Bewegung, deutlich wird aber bereits, dass durch die Covid-19-Epidemie alte Strukturen aufgebrochen und politische Entscheidungen in rasantem Tempo getroffen werden. Es ist daher wichtig, jetzt gesellschaftliche Veränderungsprozesse forschend zu begleiten und frühzeitig zu Einschätzungen zu gelangen, welche Gelegenheitsfenster und welche Herausforderungen sich aus der Pandemie für die Große Transformation ergeben. Das Projekt wird von der Deutschen Bundeststiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Determinanten von Investitionsentscheidungen im Bereich Wärme und Elektromobilität (ENavi)
Laufzeit: 15.10.2016 bis 31.12.2019

Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, haben politische EntscheidungsträgerInnen eine Vielzahl von Handlungsoptionen. Die Energiewende hat zunächst eine technische Dimension, da für den Umbau des Energiesystems verschiedenste Technologien in unterschiedlichem Maße genutzt bzw. gefördert werden können. Jeglicher Eingriff in das bestehende Energiesystem hat auch gesellschaftliche Auswirkungen. So führen unterschiedliche Maßnahmen etwa zu unterschiedlichen Energiepreisentwicklungen oder spezifischen Veränderungen in der natürlichen Umwelt. In der Folge kann es sein, dass einige Lösungswege mehr gesellschaftliche Unterstützung finden, während bei einigen auch Widerstände zu erwarten sind.
Ziel des Projektes ENavi (Energiewende-Navigationssystem) ist es, die gesellschaftlichen Auswirkungen der verschiedenen Handlungsoptionen abzuschätzen und ein Navigationssystem für politische EntscheidungsträgerInnen zu entwickeln. Dieses Instrument soll den EntscheiderInnen helfen, geeignete Maßnahmen auszuwählen.
Die Abteilung Umweltpsychologie (Prof. Ellen Matthies, Dr. Ingo Kastner, Annalena Becker und Sebastian Bobeth als ProjektmitarbeiterInnen) beschäftigt sich in einem Teilprojekt mit nachhaltigen Investitionsentscheidungen in den Bereichen Mobilität und Wärmekonsum. In den Blick genommen werden sowohl private Haushalte als auch Unternehmen. In mehreren Untersuchungen sollen kritische Faktoren für nachhaltige Investitionsentscheidungen identifiziert sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sektoren und Zielgruppen erfasst werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Lastenraddepot - "Bürger*innen- und Verkehrsgerechte Implementierung von Innenstadtdepots für Lastenfahrräder"
Laufzeit: 01.08.2017 bis 31.07.2019

Lastenräder sind eine nachhaltige Alternative für den Transport von Waren in Städten. Sie haben das Potenzial zur Substitution von 25% der heutigen innerstädtischen Lieferfahrten und können so zu CO2-Einsparungen und einer höheren Lebensqualität in Städten beitragen. Das Einrichten von Innenstadtdepots für Lastenräder ermöglicht die Lagerung und den Umschlag von Waren für die anschließende Verteilung per Lastenrad in der Stadt. In dem interdisziplinären Projekt "Lastenraddepot" wird ein modellhafter Leitfaden zur Implementierung von Innenstadtdepots entwickelt. Der Fokus liegt sowohl auf logistischen Anforderungen, der Gewährleistung des Verkehrsflusses und einer hohen Akzeptanz durch Stakeholder. Es werden Aspekte wie Standortfragen, die Wirkung eines hohen Lastenradaufkommens im Verkehr, die Akzeptanz bei Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden sowie Nutzungspräferenzen von Lastenradfahrenden untersucht.
Der Lehrstuhl Logistische Systeme bildet gemeinsam mit der Abteilung Umweltpsychologie am Institut für Psychologie ein interdisziplinäres Team. Während auf logistischer Seite Verkehrsräume modelliert und simuliert werden, sind im Bereich der psychologischen Akzeptanzforschung eine qualitative Befragung von Sachverständigen (z.B. aus Lieferbranche, Planung, kommunalen Verwaltungen) und eine quantitative Befragung einer für Städte repräsentativen Stichprobe geplant.
Das Vorhaben zielt im Sinne des Nationalen Radverkehrsplans 2020 auf eine Verbesserung der Verkehrsqualität, eine Sicherung nachhaltiger Mobilität, eine breite Anwendbarkeit der Ergebnisse und die Generierung neuer Erkenntnisse. Es wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 gefördert.
Dem Projekt steht ein Projektbeirat zur Seite. Dieser besteht aus den folgenden Mitgliedern:
- Cargobike.jetzt
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
- DPD Deutschland GmbH
- PedalPower Schönstedt&Busack GbR
- United Parcel Service (UPS)
- Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung (ZEUS GmbH).

Projekt im Forschungsportal ansehen

Energieeffizienz und CO2-Einsparungen an Hochschulen (ECHO)
Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2018

Ziel des Projektes ECHO ist die Förderung von nachhaltigem Energienutzungsverhalten im Hochschulbereich. Es wird eine Strategie entwickelt, die engagierte Schlüsselakteur*innen an Hochschulen unterstützt, Klimaschutz voran zu bringen und vor Ort dauerhaft zu verankern.

In Zusammenarbeit mit den Projektteams der kooperierenden Hochschulen wird eine wirkungsvolle Energiesparkampagne entwickelt. Parallel werden die Mitglieder der Projektteams in begleitenden Workshops zu Veränderungsagent*innen ausgebildet, um diese zu befähigen, die Kampagne dauerhaft zu begleiten, auszuweiten und weitere nachhaltige Veränderungsprozesse zu initiieren. Die Energiesparkampagne wird zunächst an ausgewählten Hochschulgebäuden mit Mitarbeiter*innen umgesetzt. Im Verlauf des Projektes wird sie auf weitere Hochschulgebäude übertragen, wiederum in enger Zusammenarbeit mit den Projektteams und den Beschäftigten vor Ort.
ECHO ist ein Verbundprojekt unter Beteiligung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Hochschule Fresenius Idstein und dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V., gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und vom Projektträger Jülich (PtJ).

Projekt im Forschungsportal ansehen

ENERGY-TRANS - Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit.
Laufzeit: 01.01.2012 bis 31.12.2016

Die Helmholtz Allianz ENERGY-TRANS hat zum Ziel, durch die Bereitstellung von handlungsorientiertem Wissen die Umsetzung der Energiewende zu unterstützen. Bei dieser angestrebten Transformation des Energiesystems hin zu mehr Effizienz und einem höheren Anteil erneuerbaren Energien und den hierzu erforderlichen Innovationen kommt der Bedarfs- und NutzerInnenseite eine besondere Bedeutung zu, die weitere Forschung notwendig macht. Um das sozio-technische Energiesystem hierbei angemessen ganzheitlich erforschen zu können, wurde im Rahmen von ENERGY-TRANS ein interdisziplinärer Forschungsansatz gewählt.
Von der Abteilung Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden im Rahmen der Helmholtz Allianz ENERGY-TRANS verschiedene Fragestellungen und Aufgaben im Forschungsfeld Nutzerverhalten und Nachfragesteuerung" bearbeitet:

  • Anreize zur Förderung erneuerbarer Energien und energetischer Sanierungen
  • Identifizierung und Unterstützung unterschiedlicher Haushaltstypen im Bereich Stromsparen
  • Die Wirkung von monetärem vs. ökologischem Framing von Stromsparinformationen in Haushalten
  • Energienutzung in Haushalten mit Jugendlichen
  • Stromnutzung in Privathaushalten mit Photovoltaik-Anlage
  • Akzeptanz von Elektroautos als Innovationen im Bereich Mobilität in Privathaushalten

Projekt im Forschungsportal ansehen

GLAMURS - Green Lifestyles, Alternative Models and Upscaling Regional Sustainability
Laufzeit: 01.01.2014 bis 31.12.2016

Das EU-Projekt GLAMURS untersucht Hindernisse und Perspektiven für die Förderung der Nachhaltigkeit und ökologischer Wirtschaft in Europa. Um den Wandel zu einem "grüneren" Europa zu unterstützen und zu beschleunigen werden mehrere Wege aufgezeigt. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Psychologie, Ökonomie, Politik- und Umweltwissenschaften entwickeln im Austausch mit Akteur*innen vor Ort Theorien und Modelle zur Identifikation von Hindernissen und Perspektiven im Prozess der Transformation zu nachhaltigen Lebensstilen und Wirtschaftsformen. Untersucht werden individuelle und gesellschaftliche Hindernisse in Wechselwirkung mit regionalen Bedingungen. Dazu werden sieben Fallregionen in verschiedenen EU-Ländern genauer untersucht (z.B. Galizien, Altmark, Südtirol).

Die Forschung wird politische Entscheidungsträger*innen und Akteur*innen auf der europäischen und regionalen Ebene involvieren, um die Ziele der Europe-2020-Strategie und der Ressourceneffizienzinitiative zu erreichen. Das Projekt wird dazu beitragen, politische Strategien zu entwickeln, die den Wandlungsprozess in Europa unterstützen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

NORKLIMA Zielgruppenspezifische Interventionsinstrumente und politische Steuerungsinstrumente - eine Anwendung des Selbstregulationsmodell für Verhaltensänderung
Laufzeit: 01.04.2011 bis 01.09.2014

Das Forschungsprojekt nutzt das handlungsphasenbasierte Selbstregulationsmodell, um in einer Norwegischen Bevölkerungsstichprobe den verhaltensbedingten CO2 Ausstoß durch Verhaltensänderungen zu verringern. Die beiden Zielverhaltensweisen wurden aufgrund einer Analyse der beteiligten Umweltwissenschaftler so identifiziert, dass sie sowohl einen relevanten Beitrag zum Gesamt-CO2-Ausstoß Norwegens leisten, als auch genug Verhaltensspielraum bieten, dass Menschen ihr Verhalten ändern können. Das Projekt fokussiert im ersten Durchgang auf eine Reduktion des Rindfleischkonsums und in einem zweiten Durchgang auf den Kauf von energieeffizienten PKWs. Das Handlungsphasenmodell nimmt an, dass die Veränderung des Verhaltens in mehreren Schritten geschieht und jeder dieser Schritte eine spezifische Auswahl von Bedingungen enthält, die erfüllt sein müssen, um die nächste Phase zu erreichen. Entsprechend werden im Projekt kommunikationsbasierte Interventionen entwickelt, die die Wirkmechanismen in derjenigen Phase nutzen, in der sich ein Teilnehmer/eine Teilnehmerin befindet. Die Interventionen werden über eine Internetplattform vermittelt. Dabei gibt es fünf experimentelle Bedingungen: zielgerichtet nach diagnostizierter Phase, zufällig, alle gleichzeitig, selbst administriert und eine Kontrollgruppe ohne Interventionen. Sowohl die psychologischen Prädiktoren als auch das Verhalten werden in drei Wellen vor und nach der Intervention, sowie mehrere Monate später erhoben.
Das Projekt wird gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Klöckner (NTNU Trondheim, Norwegen) und in Kooperation mit Prof. Paul C. Stern (National Research Council, Washington, USA), Prof. Sebastian Bamberg (FH Bielefeld) und Prof. Linda Steg (University of Groningen, Niederlande) durchgeführt. Es wird vom Norwegischen Forschungsrat (NFR) gefördert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

"change - Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisationen"
Laufzeit: 01.02.2008 bis 25.11.2010

Ziel des Projektes ist es, in interdisziplinärer Zusammenarbeit, neue, effektive Interventionsstrategien zur Förderung effizienten Nutzerverhaltens in Organisationen zu entwickeln, umzusetzen und wissenschaftlich zu evaluieren. Mit Blick auf die Praxisrelevanz wird als Untersuchungs- und Interventionssetting der Bereich der Energienutzung in öffentlichen Gebäuden (zunächst Hochschulen) gewählt. Hier liegen hohe Einsparpotenziale sowohl im Stromnutzungsverhalten als auch im Bereich der Wärmenutzung (für die Ruhr-Universität Bochum wurden Potenziale von bis zu 20 Prozent identifiziert; vgl. Kattenstein, Unger & Wagner 2002), zudem darf wegen der Vorbild- und Multiplikatorenwirkung von Hochschulen eine starke Verbreitung der Instrumente allgemein auf Konsumenten in Haushalten und Organisationen erwartet werden. Teilziele:

  • Ausschöpfen von Energiesparpotenzialen im Nutzerverhalten mit Hilfe der Durchführung entsprechender Maßnahmen in öffentlichen Liegenschaften, insbesondere an Hochschulen
  • Objektive und ingenieurwissenschaftliche Potenzialermittlung der Energieeinsparungen durch Nutzerverhalten
  • Entwicklung eines zielgruppenangepassten Instruments zur Förderung von energieeffizientem Nutzerverhalten, das künftig von weiteren Akteuren (weiteren Hochschulen, öffentlichen Liegenschaften) genutzt werden kann
  • Erarbeitung von Maßnahmen zur Verbreitung des Instruments im Hochschulbereich
Die Projektziele werden durch die Verbundpartnerschaft eines interdisziplinären Projektteams der Ruhr-Universität Bochum (Psychologie und Ingenieurwissenschaften) und der HIS GmbH (Experten für das Setting Hochschule) realisiert. Als Praxispartner wirken die EnergieAgentur.NRW sowie Hochschulvertreter aus NRW und von bundesweiten Hochschulen bei der Umsetzung des Vorhabens mit.

Projekt im Forschungsportal ansehen

"TRAFFIX - Zur Genese von Verkehrsmittelfixierungen - Ein empirischer Vergleich der Erklärungskraft unterschiedlicher Konzepte"
Laufzeit: 01.01.2007 bis 28.02.2010

Ergebnisse der psychologischen Interventionsforschung zum Verkehrsmittelwahlverhalten machen deutlich, dass Menschen ausgeprägte und schwer veränderbare Präferenzen für den Pkw haben. Verschiedene AutorInnen gehen davon aus, dass eine häufige Nutzung des Pkws zu einer Stabilisierung der Präferenz für dieses Verkehrsmittel führt und den Einfluss von aktuellen potenziellen Einflussfaktoren schwächt. Zur Erklärung der Resistenz gegenüber Interventionen wurde insbesondere das Konstrukt der Gewohnheit ins Feld geführt. Die bisher diskutierten Konzepte variieren allerdings in ihren Annahmen über Genese und Funktion und haben damit unterschiedliche Implikationen für Prävention und Intervention. Ziel des beantragten Projektes ist es, das Phänomen der Fixierung, d.h. der unangemessenen Stabilität von Präferenzen (bei veränderten externen und internen Bedingungen) im Kontext eines integrierten Normaktivationsmodells zu untersuchen. Insbesondere soll vergleichend analysiert werden, durch welche Mechanismen (Assoziation, Skripts, Heuristiken) das Phänomen der Verkehrsmittelfixierung erklärt werden kann, und welche Rolle Sozialisationseinflüsse hierbei spielen. Ein weiteres Ziel ist die Erkundung von Möglichkeiten der Überwindung von Fixierungen. Damit trägt das Projekt dazu bei, die derzeitige Diskussion um die kognitiven Korrelate von Gewohnheiten zu fokussieren und öffnet das Konzept von Gewohnheiten stärker für psychologische Interventionen; hier im Sinne einer nachhaltigen Mobilität. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Klimaschutzbestrebungen ist dies als wichtiges gesamtgesellschaftliches Ziel zu betrachten.

Projekt im Forschungsportal ansehen

"Einfluss deskriptiver, personaler und sozialer Normen auf das Müllvermeidungsverhalten von Kindern und Erwachsenen - Ein Kulturvergleich zwischen Japan und Deutschland"
Laufzeit: 01.10.2006 bis 30.06.2007

Normen haben sich in vielen Bereichen umweltschonenden Handelns (zwar nicht als ausschließlich maßgeblich, jedoch) als durchaus stabile Einflussfaktoren erwiesen; dies gilt insbesondere für Müllvermeidungs- und Mülltrennungsverhalten. Hier hat sich eine Differenzierung zwischen sozialen (Erwartungen des sozialen Umfeldes) und personalen Normen (eigene moralische Motivation) als sinnvoll erwiesen. Weitere Differenzierungen, wie die zwischen injunktiver (man soll) und deskriptiver Norm (das wahrgenommene übliche Handeln der anderen) wurden bisher jedoch nicht berücksichtigt. Gerade das wahrgenommene Handeln im familiären Umfeld hat sich jedoch in einer aktuellen japanischen Studie als wichtigster normativer Einfluss auf Müll vermeidendes Handeln erwiesen. Hieran anknüpfend soll in einer vergleichenden japanisch/deutschen Studie das auf Müll (Müllvermeidung, Mülltrennung) bezogene Verhalten von Kindern und Erwachsenen analysiert werden. Bearbeitet wird die Frage, durch welche Aspekte des elterlichen Verhaltens umweltschonendes Verhalten von Kindern beeinflusst, und durch welche Variablen dies vermittelt wird. Der Kulturvergleich macht hier Sinn, da vorausgehende eigene Untersuchungen zeigen, dass soziale Normen in Japan einflussmächtiger sind als in deutschen Stichproben.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2024

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Who can cope with a carbon tax? - the role of financial consequences in policy acceptance among german homeowners

Schmidt, Karolin; Kasnter, Ingo; Matthies, Ellen

In: Energy research & social science - Amsterdam ˜[u.a.]œ : Elsevier, Bd. 111 (2024), insges. 14 S.

How can energy-relevant investment decisions be boosted? - the role of events as initiators and drivers of the decision process

Haefner, Gonzalo; Kastner, Ingo; Deuß, Andreas; Meier, Jan-Niklas; Beer, Kathrin; Schmidt, Karolin; Lehmann, Paul; Matthies, Ellen

In: Energy research & social science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 117 (2024), insges. i103710$t13 S.

Framework conditions for the transformation toward a sustainable carbon-based chemical industry - a critical review of existing and potential contributions from the social sciences

Matthies, Ellen; Beer, Katrin; Böcher, Michael; Sundmacher, Kai; König-Mattern, Laura; Arlinghaus, Julia C.; Blöbaum, Anke; Jaeger-Erben, Melanie; Schmidt, Karolin

In: Journal of cleaner production - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 470 (2024), Artikel 143279, insges. 13 S.

Perceived carbon pricing effectiveness impacts its perceived fairness - applying and extending a theoretical framework

Huttarsch, Jean-Henri; Matthies, Ellen

In: Journal of environmental psychology - London : Academic Press, Bd. 97 (2024), Artikel 102356, insges. 10 S.

Wie kann die Psychologie zur Bewältigung der Klimakrise beitragen?

Matthies, Ellen; Reese, Gerhard; Mata, Jutta; Fritsche, Immo; Hofmann, Wilhelm; Geiger, Sonja; Cohrs, J. Christopher; Loy, Laura; Henn, Laura

In: Psychologische Rundschau - Göttingen : Hogrefe, Bd. 75 (2024), Heft 2, S. 177-182

2023

Begutachteter Zeitschriftenartikel

On the importance of solidarity for transforming social systems towards sustainability

Kastner, Karen; Matthies, Ellen

In: Journal of environmental psychology - London : Academic Press, Bd. 90 (2023), Artikel 102067

Nature conservation versus climate protection - a basic conflict of goals regarding the acceptance of climate protection measures?

Blöbaum, Anke; Engel, Lukas; Beer, Katrin; Böcher, Michael; Matthies, Ellen

In: Frontiers in psychology - Lausanne : Frontiers Research Foundation, Bd. 14 (2023), Artikel 1114677, insges. 18 S.

Simple and smart - investigating two heuristics that guide the intention to engage in different climate-change-mitigation behaviors

Matthies, Ellen; de Paula Sieverding, Theresa; Engel, Lukas; Blöbaum, Anke

In: Sustainability - Basel : MDPI, Bd. 15 (2023), Heft 9, Artikel 7156, insges. 27 S.

How do appraisal as threat or challenge, efficacy, and environmental quality affect wellbeing in the COVID-19 pandemic?

Wallis, Hannah; Holzen, Veronique; Sieverding, Theresa; Matthies, Ellen; Schmidt, Karolin

In: Frontiers in psychiatry - Lausanne : Frontiers Research Foundation, Bd. 13 (2022), Artikel 1009977, insges. 10 S.

Dissertation

Conceptual design and implementation of an external human-machine interface for an autonomously driving cargo bike

Riestock, Maik; Schmidt, Stephan; Matthies, Ellen; Zug, Sebastian

In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2023, 1 Online-Ressource (XXV, 194 Seiten, 36,71 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 173-194][Literaturverzeichnis: Seite 173-194]

2022

Begutachteter Zeitschriftenartikel

High-income households-damned to consume or free to engage in high-impact energy-saving behaviours?

Matthies, Ellen; Merten, Martin J.

In: Journal of environmental psychology - London : Academic Press, Bd. 82 (2022), Artikel 101829

Ernährungsstile und Nachhaltigkeit - eine psychologische Perspektive - Einführung in das Schwerpunktthema

Kastner, Karen; Schmidt, Karolin; Matthies, Ellen

In: Umweltpsychologie - Bochum : [Verlag nicht ermittelbar], Bd. 25 (2022), Heft 2, S. 3-11

#Fighteverycrisis - a psychological perspective on motivators of the support of mitigation measures in the climate crisis and the COVID-19 pandemic

Wallis, Hannah; Sieverding, Theresa; Schmidt, Karolin; Matthies, Ellen

In: Journal of environmental psychology - London : Academic Press, Bd. 84 (2022), Artikel 101898, insges. 9 S.

Examining COVID-19-related changes toward more climate-friendly food consumption in Germany

Schmidt, Karolin; Wallis, Hannah; Sieverding, Theresa; Matthies, Ellen

In: Sustainability - Basel : MDPI, Bd. 14 (2022), Heft 7, Artikel 4267, insges. 26 S.

What explains German consumers acceptance of carbon pricing?$xdexamining the roles of pro-environmental orientation and consumer coping style

Merten, Martin; Becker, Annalena; Matthies, Ellen

In: Energy research & social science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 85 (2022), Artikel 102367

Dissertation

An environmental psychology perspective on sufficiency-oriented consumption in online environments

Frick, Vivian; Matthies, Ellen

In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften 2022, 1 Online-Ressource (xiii, 171 Seiten, 2,18 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 127-147]

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

E-Mobility adoption in companies - the influence of range, infrastructure, and support schemes on adoption decisions in mobile nursing services in Germany

Bobeth, Sebastian; Becker, Annalena; Kastner, Ingo; Matthies, Ellen

In: SSRN eLibrary - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Social Science Electronic Publ. . - 2022, insges. 45 S.

2021

Begutachteter Zeitschriftenartikel

A research agenda to better understand the human dimensions of energy transitions

Steg, Linda; Perlaviciute, Goda; Sovacool, Benjamin K.; Bonaiuto, Marino; Diekmann, Andreas; Filippini, Massimo; Hindriks, Frank; Bergstad, Cecilia Jacobbson; Matthies, Ellen; Matti, Simon; Mulder, Machiel; Nilsson, Andreas; Pahl, Sabina; Roggenkamp, Martha; Schuitema, Geertje; Stern, Paul C.; Tavoni, Massimo; Thøgersen, John; Woerdman, Edwin

In: Frontiers in psychology - Lausanne : Frontiers Research Foundation, Bd. 12 (2021), Artikel 672776, insges. 11 S.

Determinants of the acceptability of autonomous (cargo) mobility

Kastner, Karen; Gehlmann, Franziska; Salzer, Sigrid; Kastner, Ingo; Matthies, Ellen

In: Transportation research interdisciplinary perspectives - Amsterdam : Elsevier Ltd., Bd. 11 (2021), Artikel 100448, insges. 9 S.

Empowering people to act for a better life for all

Wallis, Hannah; Bamberg, Sebastian; Schulte, Maxie; Matthies, Ellen

In: European psychologist - Kirkland, Wash. : Hogrefe & Huber, Bd. 26 (2021), Heft 3, S. 184-194

Scientists for Future empfiehlt eine repräsentative Klima-Bürger:innenversammlung im Jahr 2021 / Scientists for Future recommends a representative Climate Citizens' Assembly in 2021 (Version 1.1)

Hagedorn, Gregor; Baasch, Stefanie; Blöbaum, Anke; Brendel, Heiko; Hardt, Judith Nora; Heiland, Stefan; Klinsmann, Markus; Matthies, Ellen; Pfennig, Andreas; West, Christina; Wipfler, Bruno; Altermatt, Pietro P.; Baumgarten, Simon; Bergmann, Melanie; Brendel, Esther; Bronswijk, Katharina; Creutzig, Felix; Daub, Claus-Heinrich; Dohm, Lea; Engel, Stefanie; Feilner, Markus; Glawe, Christoph; Hentschel, Karl-Martin; Jetzkowitz, Jens; König, Nils; Krenzer, Steffen; Kromp-Kolb, Helga; Kuhn, Gerhard; Linow, Sven; Loew, Thomas; Lucht, Wolfgang; Mickley, Angela; Müschen, Klaus; Ossenkopf-Okada, Volker; Raulf, Felix F.; Rothenberg-Elder, Kathrin; Scheffran, Jürgen; Schmidtlein, Sebastian; Seppelt, Ralf; Urbat, Stefan; Valdivia, Lorena; Vogel, Percy; Wagener-Lohse, Georg; Wagner, Oliver; Weber, Urban

In: Zenodo - Genève : CERN . - 2021, insges. 23 S.

Gärtnern aus der Ferne - eine Fallstudie zur Untersuchung des Verbreitungspotenzials und der umweltschutzrelevanten Wirkungen digitalen Gärtnerns

Schmidt, Karolin; Arndt, Jenny; Grote, Ulrike; Matthies, Ellen

In: Umweltpsychologie - Lengerich : Pabst Publishers, Bd. 25 (2021), Heft 1, S. 43-72

COVID-19 - a window of opportunity for the transition toward sustainable mobility?

Schmidt, Karolin; Sieverding, Theresa; Wallis, Hannah; Matthies, Ellen

In: Transportation research interdisciplinary perspectives - Amsterdam : Elsevier Ltd., Bd. 10 (2021), Artikel 100374, insges. 14 S.

Are professionals rationals? - how organizations and households make e-car investments

Kastner, Ingo; Becker, Annalena; Bobeth, Sebastian; Matthies, Ellen

In: Sustainability - Basel : MDPI - Volume 13(2021), issue 5, article 2496, 19 Seiten

Do online environments promote sufficiency or overconsumption? - online advertisement and social media effects on clothing, digital devices, and air travel consumption

Frick, Vivian; Matthies, Ellen; Thøgersen, John; Santarius, Tilman

In: Journal of consumer behaviour - Chichester : Wiley, Bd. 20 (2021), Heft 2, S. 288-308, insges. 21 S.

Artikel in Kongressband

Shared autonomous cargo bike fleets ' approaches for a novel sustainable urban mobility solution

Schmidt, Stephan; Assmann, Tom; Junge, Lars; Höfer, Markus; Manoeva, Devina; Matthies, Ellen; Meissner, Sören; Riestock, Maik; Sass, Stefan; Schmidt, Michael

In: From automobile to mobility. New roles. New challenges. - FISTA Library . - 2021, Artikel F2021-ACM-124 [Kongress: FISITA World Congress, virtual event, 14-16 September 2021]

2020

Buchbeitrag

Masterschwerpunkt Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion

Matthies, Ellen; Schmidt, Karolin

In: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehre , 1. Auflage - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Körner, Franziska . - 2020, S. 100-114

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Autonomous driving cargo bikes - introducing an acceptability-focused approach towards a new mobility offer

Krause, Karen; Assmann, Tom; Schmidt, Stephan; Matthies, Ellen

In: Transportation research interdisciplinary perspectives - Amsterdam : Elsevier Ltd. - Volume 6 (2020), article 100135, insgesamt 8 Seiten

CO 2-Bepreisung zwischen wirkungsvollem Instrument und Überforderung? - eine Pilotstudie zu Bedingungen der Akzeptabilität

Matthies, Ellen; Becker, Annalena; Bobeth, Sebastian

In: Gaia - München : oekom Verl., Bd. 29 (2020), Heft 4, S. 249-257

Everything is just a click away - online shopping efficiency and consumption levels in three consumption domains

Frick, Vivian; Matthies, Ellen

In: Sustainable production and consumption - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 23 (2020), S. 212-223

Dissertation

Die Vermeidung von Lebensmittelüberkonsum in Haushalten als Schlüsselbereich zur Förderung eines bewussten und klimaschonenden Lebensmittelkonsums

Schmidt, Karolin; Matthies, Ellen

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2020, xi, 187 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 169-176][Literaturverzeichnis: Seite 169-176]

Psychologisch informierte Ansatzpunkte zur Förderung von Elektroautos im frühen Verbreitungsstadium

Bobeth, Sebastian; Matthies, Ellen

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2020, XII, 159 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 141-155; Kumulative Hochschulschrift]

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Enhancing quality of life through sustainable urban transformation in Cambodia - introduction to the Build4People Project

Waibel, Michael; Blöbaum, Anke; Matthies, Ellen; Schwede, Dirk; Messerschmidt, Rolf; Mund, Jan Peter; Katzschner, Lutz; Jayaweera, Ravi; Becker, Annalena; Karagianni, Christina; McKenna, Amelie; Lambrecht, Oliver; Rivera, Marcelo; Kupski, Sebastian

In: Cambodia journal of basic and applied research - Phnom Penh : Royal University of Phnom Penh, Bd. 2 (2020), Heft 2, S. 199-233

Große Transformation - Coronakrise als Gamechanger?

Matthies, Ellen

In: Politische Ökologie - München : Ökom-Verl., Bd. 38 (2020), Heft 163, S. 97-98

2019

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Energiewende: So kommen neue Technologien im Alltag an

Matthies, Ellen; Mack, Birgit; Kastner, Ingo; Tampe-Mai, Karolin; Arnold, Annika

In: Gaia - München : oekom Verl., Bd. 28 (2019), Heft 2, S. 171

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Eine Frage der richtigen Strategie - psychologische Faktoren für (umwelt-)politisches Engagement.

Blöbaum, Anke; Matthies, Ellen

In: Politische Ökologie - München : Ökom-Verl., Bd. 37 (2019), Heft 156, S. 80-85

Häusliche Lebensmittelverschwendung im Fokus (umwelt-)psychologischer Interventionsforschung

Matthies, Ellen; Schmidt, Karolin

In: Report Psychologie - Berlin : Deutscher Psychologen-Verl., Bd. 44 (2019), Heft 2, S. 7-9

2018

Buchbeitrag

Gutes Leben in der Stadt - ein umweltpsychologischer Beitrag zum Verstehen und Erfassen urbaner Lebensqualität

Jaeger-Erben, Melanie; Matthies, Ellen

In: Stadtpsychologie: Handbuch als Planungsgrundlage - Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 81-96, 2018

Was kann die Umweltpsychologie zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?

Matthies, Ellen; Wallis, Hannah

In: Psychologie und Nachhaltigkeit: Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 37-46, 2018

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Environmental motivations for energy use in PV households - proposal of a modified norm activation model for the specific context of PV households

Wittenberg, Inga; Blöbaum, Anke; Matthies, Ellen

In: Journal of environmental psychology - London: Academic Press, Bd. 55.2018, S. 110-120

Wenn 80% ihren Lebensstil ändern, ist dann die Große Transformation gelungen? - Überlegungen zur transformativen Rolle der Umweltpsychologie

Matthies, Ellen

In: Umweltpsychologie - Lengerich: Pabst Publishers, Bd. 22.2018, 1, S. 131-138

Where to start fighting the food waste problem? - identifying most promising entry points for intervention programs to reduce household food waste and overconsumption of food

Schmidt, Karolin; Matthies, Ellen

In: Resources, conservation and recycling - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 139.2018, S. 1-14

How do PV households use their PV system and how is this related to their energy use?

Wittenberg, Inga; Matthies, Ellen

In: Renewable energy: an international journal : the official journal of WREN, The World Renewable Energy Network - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 122.2018, S. 291-300

Dissertation

Effekte der ökologischen versus monetären Rahmung (Framing) von Informationen zum Stromsparen

Steinhorst, Julia; Matthies, Ellen

In: Magdeburg, 2018, X, 157, XI-XV Seiten, Diagramme, 30 cm[Literaturverzeichnis: Seite 147-155]

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Perceptions and first-usage impressions of cargo bikes - insights from a field-trial

Bobeth, Sebastian; Müller, Florian; Assmann, Tom; Matthies, Ellen

In: Open Science Framework - Charlottesville, VA : Center for Open Science . - 2018, insges. 1 S. [[Poster presented at the 51st Congress of the German Psychological Society (DGPS), September 15-20, 2018, Frankfurt am Main, Germany]]

2017

Buchbeitrag

Zur besseren Verbreitung von Elektroautos - was können wir in Deutschland von Norwegen lernen?

Matthies, Ellen; Bobeth, Sebastian; Klöckner, Christian; Schippl, Jens

In: Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS - Baden-Baden: Nomos, S. 531-546, 2017

Reduktion des gebäuderelevanten Energiebedarfs als Herausforderung für die Energiewende - sechs Thesen zu unterschätzten Barrieren und Potenzialen

Vögele, Stefan; Matthies, Ellen; Kastner, Ingo; Buchgeister, Jens; Kleemann, Max; Ohlhorst, Dörte; Nast, Michael

In: Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS - Baden-Baden: Nomos, S. 513-530, 2017

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Vom Umweltbewusstsein zur solidarischen Lebensqualität - ein Blick in jüngste Vergangenheit und Zukunft der Umweltpsychologie

Matthies, Ellen

In: Umweltpsychologie - Bochum: GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, Bd. 21.2017, 1, S. 94-100

New opportunities for electric car adoption - the case of range myths, new forms of subsidies, and social norms

Bobeth, Sebastian; Matthies, Ellen

In: Energy efficiency - Dordrecht [u.a.]: Springer Netherlands, insges. 20 S., 2017

2016

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Enhancing informational strategies for supporting residential electricity saving: Identifying potential and household characteristics in Germany

Nachreiner, Malte; Matthies, Ellen

In: Energy research & social science: ERSS - Amsterdam ˜[u.a.]œ: Elsevier, Bd. 11.2016, S. 276-287

Adolescents and electricity consumption; investigating sociodemographic, economic, and behavioural influences on electricity consumption in households

Wallis, Hannah; Nachreiner, Malte; Matthies, Ellen

In: Energy policy: the international journal of the political, economic, planning, environmental and social aspects of energy - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 94.2016, S. 224-234

Monetary or environmental appeals for saving electricity? - potentials for spillover on low carbon policy acceptability

Steinhorst, Julia; Matthies, Ellen

In: Energy policy: the international journal of the political, economic, planning, environmental and social aspects of energy - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 93.2016, S. 335-344

Investments in renewable energies by German households - a matter of economics, social influences and ecological concern?

Kastner, Ingo; Matthies, Ellen

In: Energy research & social science : ERSS. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 17.2016, S. 1-9

Elektroautos: Top in Norwegen, Flop in Deutschland? - Empfehlungen aus Sicht der Umweltpsychologie

Bobeth, Sebastian; Matthies, Ellen

In: Gaia : ökologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften. - München : ökom Verl, Bd. 25.2016, 1, S. 38-48

Solar policy and practice in Germany - how do residential households with solar panels use electricity?

Wittenberg, Inga; Matthies, Ellen

In: Energy research & social science: ERSS - Amsterdam ˜[u.a.]œ: Elsevier, Bd. 21.2016, S. 199-211

2015

Buchbeitrag

Car-fixation, socialization, and opportunities for change

Matthies, Ellen; Klöckner, Christian A.

In: Handbook on transport and development / ed. by Robin Hickman; Moshe Givoni; David Bonilla: David Banister - Cheltenham [u.a.]: Edward Elgar Publishing, 2015 . - 2015, S. 491-501

Family socialization and sustainable consumption

Matthies, Ellen; Wallis, Hannah

In: Handbook of research on sustainable consumption - Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing ; Reisch, Lucia A. *1964-* . - 2015, S. 268-284

Car-fixation, socialization, and opportunities for change

Matthies, Ellen; Klöckner, Christian

In: Handbook on transport and development - Cheltenham [u.a.] : Edward Elgar Publishing ; Hickman, Robin *1971-* . - 2015, S. 491-501

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Transmitting pro-environmental behaviours to the next generation - a comparison between Germany and Japan

Ando, Kaori; Yorifuji, Kayo; Ohnuma, Susumu; Matthies, Ellen; Kanbara, Ayumi

In: Asian journal of social psychology - Oxford: Wiley-Blackwell, 1998, Bd. 18.2015, 2, S. 134-144

Rebound effects in energy efficiency -an inefficient debate?

Friedrichsmeier, Thomas; Matthies, Ellen

In: Gaia: ecological perspectives for science and society : ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft - München: oekom Verl., 1992, Bd. 24.2015, 2, S. 80-84

Saving electricity - for the money or the environment? - risks of limiting pro-environmental spillover when using monetary framing

Steinhorst, Julia; Klöckner, Christian; Matthies, Ellen

In: Journal of environmental psychology - London: Academic Press, 1981, Bd. 43.2015, S. 125-135

Explaining car drivers intention to prevent road-traffic noise - an application of the norm activation model

Lauper, Elisabeth; Moser, Stephanie; Fischer, Maja; Matthies, Ellen

In: Environment and behavior - Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: Sage Publications, Bd. 48 (2016), 6, S. 826-853, 2015

Psychological predictors of eco-driving - a longitudinal study

Lauper, Elisabeth; Moser, Stephanie; Fischer, Maja; Matthies, Ellen; Kaufmann-Hayoz, Ruth

In: Transportation research / F - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1998, Bd. 33.2015, S. 27-37

An analysis of smart metering information systems - a psychological model of self-regulated behavioural change

Nachreiner, Malte; Mack, Birgit; Matthies, Ellen; Tampe-Mai, Karolin

In: Energy research & social science: ERSS - Amsterdam ˜[u.a.]œ: Elsevier, 2014 . - 2015

Herausgeberschaft

Demand-Side-Management im Strommarkt - Technologiesteckbrief zur Analyse "Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050"

Styczynski, Zbigniew Antoni; Sauer, Dirk Uwe; Aundrup, Thomas; Rudion, Krzysztof; Merzkirch, Matthias; Hanson, Juta; Markowz, Georg; Matthies, Ellen; Richter, Marc; Schlegel, Steffen; Stötzer, Martin; Westermann, Dirk; Erlach, Berit; Lunz, Benedikt; Madlener, Reinhard

In: München: acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., 2015, 1 Online-Ressource (PDF-Datei, 45 Seiten) - (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft; Materialien)

2014

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Motivation and impact - implications of a twofold perspective on sustainable consumption for intervention programs and evaluation designs

Kastner, Ingo; Matthies, Ellen

In: Gaia: ökologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften - München: oekom Verl., Vol. 23.2014, Suppl. 1; S. 175-183

Implementing web-based interventions to promote energy efficient behavior at organizations - a multi-level challenge

Kastner, Ingo; Matthies, Ellen

In: Journal of cleaner production. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 62.2014, 1, S. 89-97

Motivationale Barrieren für das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in formellen Beteiligungsverfahren

Blöbaum, Anke; Matthies, Ellen

In: Natur und Landschaft: Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege / Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (BfN): Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege - Stuttgart: Kohlhammer, 1953, Bd. 89.2014, 6, S. 259-263

Urbanisierung und Nachhaltigkeit - Umweltpsychologische Perspektiven auf Ansatzpunkte, Potentiale und Herausforderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Jaeger-Erben, Melanie; Matthies, Ellen

In: Umweltpsychologie - Lengerich: Pabst Publishers, Bd. 18.2014, 2, S. 10-30

Differences between occasional organic and regular organic food consumers in Germany

Krömker, Dörthe; Matthies, Ellen

In: Food and nutrition sciences. - Irvine, Calif : Scientific Research Publ, Bd. 5.2014, 19, S. 1914-1925

Motivation and impact - implications of a twofold perspective on sustainable consumption for intervention programs and evaluation designs

Kastner, Ingo; Matthies, Ellen

In: Gaia. - München : ÖKOM-Verl, Bd. 23.2014, 1, S. 175-183

Home, car use, and vacation - the structure of environmentally significant individual behavior

Bratt, Christopher; Stern, Paul C.; Matthies, Ellen; Nenseth, Vibeke

In: Environment and behavior - Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: Sage Publications, Bd. 47 (2015), 4, S. 436-473, 2014

2013

Buchbeitrag

Verändertes Nutzerverhalten als Potenzial für die Verringerung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen - Beiträge und Forschungsfragen aus psychologischer Perspektive

Matthies, Ellen

In: Klimaschutz & Energienachhaltigkeit: die Energiewende als sozialwissenschaftliche Herausforderung- Saarbrücken: Universaar, 2013, S. 87 - 103

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Explaining stability in travelmode choice - an empirical comparison of twoconcepts of habit

Friedrichsmeier, Thomas; Matthies, Ellen; Klöckner, Christian A.

In: Transportation research / F - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 16 (2013), S. 1-13

Nutzerverhalten im Energiesystem - Erkenntnisse und Forschungsfragen aus der Psychologie

Matthies, Ellen

In: Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis- Karlsruhe: ITAS, 1992, Bd. 22.2013, 2, S. 36-42

Energy efficiency in Norwegian households - identifying motivators and barriers with a focus group approach

Klöckner, Christian A.; Sopha, Bertha M.; Matthies, Ellen; Bjørnstad, Even

In: International journal of environment and sustainable development - Milton Keynes : Inderscience Enterprises, Bd. 12 (2013), Heft 4, S. 396-415

2012

Buchbeitrag

Sustainability-related routines in the workplace - prerequisites for successful change

Matthies, Ellen; Thomas, Dirk

In: The nature of sustainable consumption and how to achieve it: results from the focal topic "From Knowledge to Action - New Paths towards Sustainable Consumption" - München: Oekom, 2012 . - 2012, S. 211-225

Societal steering of consumption towards sustainability

Kaufmann-Hayoz, Ruth; Brohmann, B.; Defila, R.; Di Giulio, A.; Dunkelberg, E.; Erdmann, L.; Fuchs, D.; Gölz, S.; Homburg, A.; Matthies, Ellen; Nachreiner, Malte; Tews, K.; Weiß, J.

In: The nature of sustainable consumption and how to achieve it: results from the focal topic "From Knowledge to Action - New Paths towards Sustainable Consumption" - München: Oekom, 2012 . - 2012, S. 113-142

Theoretical perspectives on consumer behaviour - attempt at establishing an order to the theories

Kaufmann-Hayoz, Ruth; Bamberg, Sebastian; Defila, R.; Di Giulio, A.; Gölz, S.; Jaeger, Melanie; Matthies, Ellen; Sunderer, G.; Zündel, S.

In: The nature of sustainable consumption and how to achieve it: results from the focal topic "From Knowledge to Action - New Paths towards Sustainable Consumption" - München: Oekom, 2012 . - 2012, S. 81-112

Informational strategies to promote pro-environmental behaviour: Changing knowledge, awareness and attitudes.

Abrahamse, W.; Matthies, Ellen

In: L.Steg, A.E. van den Berg & J.I.M. de Groot (Hrsg.) Environmental Psychology: An introduction, S. 224-232, John Wiley & Sons

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Two Pieces of the Same Puzzle? Script-Based Car Choice Habits Between the Influence of Socialization and Past Behavior

Klöckner, Christian A.; Matthies, Ellen

In: Journal of Applied Social Psychology, Volume 42, Issue 4, April 2012, S. 793¿821

The role of parental behaviour for the development of behaviour specific environmental norms. The example of recycling and re-use behaviour. Journal of Environmental Psychology

Matthies, Ellen; Selge, Sebastian; Klöckner, Christian A.

In: Journal of Environmental Psychology 32, 277-284, 2012

2011

Buchbeitrag

Theoretische Perspektiven auf Konsum -handeln ¿ Versuch einer Theorieordnung

Matthies, E.; Kaufmann-Hayoz, R.; Bamberg, S.; Defila, R.; Dehmel, C.; Di Giulio, A.; Gölz, S.; Jaeger-Erben, M.; Sunderer, G.; Zundel, S.

In: R. Defila, A. Di Giulio & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt »Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum«, S. 89-123, München: Oekom

Nachhaltigkeitsrelevante Routinen am Arbeitsplatz ¿ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wandel

Matthies, E.; Thomas, D.

In: R. Defila, A. Di Giulio & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt »Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum«, S. 231-245, München: Oekom

Chancen einer webbasierten Beratung zur Veränderung von nachhaltigkeitsrelevanten Routinen in Organisationen

Matthies, Ellen; Kastner, I.

In: E. Matthies & H.-J. Wagner (Hrsg.), Change - Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisation, 257-284, Münster: LIT Verlag

Darstellung des Projekts Change

Matthies, Ellen; Klesse, A.; Kastner, I. & Wagner H.-J.

In: E. Matthies & H.-J. Wagner (Hrsg.), Change - Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisation,,S.25-182, Münster: LIT Verlag

Hintergrundinformationen und Einführung zum Projekt Change

Wagner, H.-J.; Matthies, Ellen

In: E. Matthies & H.-J. Wagner (Hrsg.), Change - Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisation, S. 1-24; Münster: LIT Verlag

Gesellschaftliche Steuerung des Konsums in Richtung Nachhaltigkeit

Kaufmann-Hayoz, R.; Brohmann, B.; Defila, R.; Di Giulio, A.; Dunkelberg, E.; Erdmann, L.; Fuchs, D.; Gölz, S.; Homburg, A.; Matthies, E.; Nachreiner, M.; Tews, K.; Weiß, J.

In: In R. Defila, A. Di Giulio & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt " Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum", 125-156

Herausgeberschaft

Change - Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisation

Matthies, Ellen; Wagner, H.-J.

In: Münster: LIT Verlag

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

High reduction potentials for energy user behavior in public buildings: how much can psychology-based interventions achieve?

Matthies, Ellen; Kastner, I.; Klesse, A.; Wagner, H-J

In: Journal of Environmental Studies and Science 1 (3), 241-255

Chancen zur Förderung nachhaltigkeitsrelevanter Investitionsentscheidungen durch psychologisch basiertes Framing ¿ eine Pilotstudie

Matthies, Ellen; Kastner, I.; Willenberg, M

In: Umweltpsychologie 15(1), 30-51

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Für eine empirische Erforschung der Beziehung zwischen Individuum und System im Themenfeld des nachhaltigen Konsums ¿ Einleitung zum Schwerpunktthema

Matthies, Ellen; Homburg, A.

In: Umweltpsychologie 15(1), 3-6

2010

Anderes Material

Gewohnheiten wechseln - Verbundprojekt "change" zum Energienutzungsverhalten im öffentlichen Dienst

Matthies, E.

In: RUBIN Frühjahr 2010, 16-21

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Determinants of Individual and Collective Pro-Environmental Behaviors - Comparing Germany and Japan

Ando, K.; Ohnuma, S.; Blöbaum, A.; Matthies, E.; Sugiura, J.

In: Journal of Environmental Information Science, 38 (5), 21-32

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Nachhaltiger Konsum - Einleitung zum Schwerpunktthema

Homburg, A.; Matthies, E.

In: Umweltpsychologie 14 (2), S. 4-8

Verantwortung für die Gesundheit von anderen? Eine Anwendung des Normaktivationsmodells auf nichtraucherschützendes Verhalten im universitären Kontext

Matthies, E.; Selge, S.; Klöckner, C.A.

In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 18 (3), 130-134

Optimierung des Energienutzungsverhaltens in Organisationen - Das Beispiel der Ruhruniversität Bochum

Matthies, E.; Hansmeier, N.

In: Umweltpsychologie 14 (2), S. 76-97

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Energiesparen ohne Investitionen - Feldtest in öffentlichen Liegenschaften

Klesse, A.; Hansmeier, N.; Zielinski, J.; Wagner, H.-J.; Matthies, E.

In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 60 (4), 8-12

Energieeinsparung durch Nutzerverhalten - Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisationen

Hansmeier, N.; Klesse, A.; Matthies, E.; Müller, J.; Person, R.; Wagner, H.-J.; Zielinski, J.

In: HIS: Magazin 1 / 2010, 9-10

2009

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Structural Modeling of Car Use on the Way to the University in Different Settings. Interplay of Norms, Habits, Situational Restraints, and Perceived Behavioral Control

Klöckner, C.A.; Matthies, E.

In: Journal of Applied Social Psychology 39, 1807-1834

2008

Buchbeitrag

Partizipative Verfahren und Mediation

Matthies, Ellen; Blöbaum, Anke

In: In E.D. Lantermann V. Linneweber (Hrsg.), Umweltpsychologie Band 1: Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie, S. 811-837, Göttingen: Hogrefe

Moral, Umweltbewusstsein, umweltbewusstes Handeln

Schahn, J.; Matthies, Ellen

In: In E.D. Lantermann, V. Linneweber (Hrsg.), Umweltpsychologie Band 1: Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie, S.663-689, Göttingen: Hogrefe

2007

Buchbeitrag

Ecological norm orientation and private car use

Matthies, Ellen; Blöbaum, A.

In: In T. Gärling & Linda Steg (eds.), Threats to the Quality of Urban Life from Car Traffic: Problems, Causes, and Solutions, pp. 252-272, London: Elsevier

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Quo vadis umweltpsychologische Lehre? Entwicklung gegenwärtiger Stand der umweltpsychologischen Lehre in Deutschland

Jaeger, M.; Ziesenitz, A.; Matthies, E.

In: Umweltpsychologie 11 (1), 66-83

2006

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Applying a Modified Moral Decision Making Model to Change Habitual Car Use ¿ How can Commitment be Effective?

Matthies, Ellen; Klöckner, C.A.; Preißner, C.L.

In: Applied Psychology, 55, 91-106

Cognition of environmentally-conscious behaviors in Japan and Germany. A social psychological approach using qualitative and quantiative analysis

Ando, K.; Ohnuma, S.; Blöbaum, A.; Matthies, E.

In: Journal of Environmental Information Science 33 (4)

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

From Environmental Psychology to Sustainable Psychology?

Matthies, E.; Krömker, D.; Schweizer-Ries, P.

In: Umweltpsychologie 10 (1), 114-117

2005

Buchbeitrag

Umweltschonendes Verhalten

Homburg, A.; Matthies, Ellen

In: D. Frey, L. von Rosenstiel, C.G. Hoyos (Hrsg.) Wirtschaftspsychologie, S. 345-352, Weinheim: PVU

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Wie können PsychologInnen ihr Wissen besser an die PraktikerIn bringen? Vorschlag eines neuen, integrativen Einflussschemas umweltgerechten Alltagshandelns

Matthies, E.

In: Umweltpsychologie 9 (1)

2004

Buchbeitrag

Umweltverhalten aus differentieller Perspektive: Diagnostik, Erklärung und Veränderung individuellen Umweltverhaltens

Matthies, Ellen; Schahn, J.

In: Enzyklopädie der Psychologie, Band V Theorien und Anwendungen der Differentiellen Psychologie, S. 683-738, Göttingen: Hogrefe

A social psychologist¿s perspective on transport behaviour and the effectiveness of soft measures

Matthies, Ellen

In: OECD (Ed.) Communicating environmentally sustainable transport ¿ The role of soft measures, S. 18-22, Paris: OECD Publications

Herausgeberschaft

Lokale Agenda-Prozesse psychologisch steuern

Matthies, Ellen; Homberger,; I., Matthäus S.; Engelke, P. & Moczek N.

In: Lengerich: Pabst Science Publishers

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

How habits interfere with norm directed behavior - A normative decision-making model for travel mode choice

Klöckner, C.A.; Matthies, E.

In: Journal of Environmental Psychology 24, 319-327

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Einstellungen mit Witz verändern? Zum Einfluss von Humor auf das Verständnis einer Energieeffizienzkampagne und die Einstellungsbildung bei Hoch- und Niedrig-Umweltbewussten

Matthies, E.; Griesel, C.; Wortmann, K.

In: Umweltpsychologie 8 (1), 120-144

2003

Buchbeitrag

One to bind them all: How the modified moral decision making model can be used for the integration of measures to promote pro-environmental travel mode choices

Matthies, Ellen

In: T. Craig (Ed.), Crossing boundaries ¿ The value of interdisciplinary research, S.103-109, Aberdeen: Robert Gordon University

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Problems of operationalizing habits and integrating habits in the normative decision-making model

Klöckner, C.A.; Matthies, E.; Hunecke, M.

In: Journal of Applied Social Psychology 33, 396-417

2002

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Travel mode choice of women ¿ The result of limitation, ecological norm, or weak habit?

Matthies, Ellen; Klöckner, C.; Kuhn, S.

In: Environment and Behavior, 34, 163-177

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Sozialwissenschaftliche Umweltforschung trifft auf die Praxis - Erfahrungen aus dem DFG-Schwerpunktprogramm "Mensch und Globale Umweltveränderungen"

Matthies, E.; Hoffmann, C.

In: Umweltpsychologie 6 (1), 78-82

Umweltverantwortliche Verkehrsmittelwahl - Ein Projekt mit wechselhafter Praxiserfahrung

Blöbaum, A.; Matthies, E.; Hunecke, M.; Höger, R.

In: Umweltpsychologie 6 (1), 122-128

2001

Buchbeitrag

Umweltpsychologie

Matthies, Ellen; Homburg, A.

In: F. Müller-Rommel (Hrsg.), Studium der Umweltwissenschaften: Sozialwissenschaften, S. 95-124, Berlin: Springer

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Responsibility and environment - Ecological norm orientation and external factors in the domain of travel mode choice behavior

Blöbaum, A.; Matthies, E.; Hunecke, M.; Höger, R.

In: Environment and Behavior 33, 845-867

2000

Buchbeitrag

Burn-In statt Burn-Out ¿ Hilfreiche (Schul-) Wirklichkeiten erfinden

Duda, L.; Matthies, Ellen; Röseler, S. & Wiesner M.

In: R. Voß (Hrsg.), Verhaltensauffällige Kinder in Schule und Familie. Neue Lösungen oder alte Rezepte?, S. 118-127, Neuwied: Luchterhand

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Participatory planning - A heuristic for adjusting interventions to the context

Matthies, E.; Krömker, D.

In: Journal of Environmental Psychology 20, 65-74

Living on Polluted Soil. Determinants of Stress Symptoms

Matthies, E.; Höger, R.; Guski, R.

In: Environment and Behavior 32, 270-286

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Partizipative Interventionsplanung - Überlegungen zu einer Weiterentwicklung der Psychologie im Umweltschutz

Matthies, E.

In: Umweltpsychologie 4 (2), 84-99

1999

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Wie kann man Veränderungen im alltäglichen Energienutzungsverhalten erreichen? Erfahrungen und Konzepte der Umweltpsychologie

Matthies, E.

In: Wissenschaft und Umwelt INTERDISZIPLINÄR 11/08, 224-227

Kooperationen
  • Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Profil
Umweltpsychologie: Erklärung und Modifikation umweltrelevanten Handelns, Normaktivationsmodell

Angewandte Sozialpsychologie: Normorientiertes Handeln, theoriegeleitete Interventionsforschung, Steuerung partizipatorischer Prozesse

Inhaltsbereiche: Umweltschutz, nachhaltiger Konsum, Mobilitätsverhalten, Energienutzung, Initiierung von Verhaltensänderungen (großskalig sowie auf der Ebene von Organisationen), Akzeptanz von Innovationen
Service
Politikberatung, Beratung von Organisationen in den Bereichen: Nachhaltiger Konsum, Umweltschutz und Umweltinnovation; wissenschaftlich basierte Beratung zur Optimierung von Nutzerverhalten (Haushalt und Arbeitsplatz); Schulung von Multiplikatoren; Mediation
Vita
seit 2011         Professorin für Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2009 - 2011    Professorin für Umweltpsychologie an der Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen

2002 - 2010    Hochschuldozentin für Angewandte Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum

2004 - 2005    Vertretung der Professur für Sozialpsychologie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

2001               Habilitation (venia legendi: Angewandte Psychologie) an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum

1993               Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum

1989               Diplom in Psychologie an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum
Presse
Thematisch interessiere ich mich für nachhaltigen Konsum und umweltschonendes Handeln in verschiedenen Themenfeldern (Energie, Mobilität, Recycling, Einkauf), Umweltkonflikte, Natur- und Umweltwahrnehmung, Gesundheitsschutz. Inhaltlich geht es um die Analyse und Veränderung von Alltagshandeln auf der Grundlage psychologischer Erkenntnisse

Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster