Neuigkeiten
Wissenschaftlicher Durchbruch in der Chemie
Chemikern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist es erstmals gelungen, den in der Natur vorkommenden Wirkstoff Disorazol Z1 mit einem hocheffizienten Verfahren synthetisch nachzubauen. Das Team um Seniorprofessor Dr. rer. nat. habil. Dieter Schinzer vom Institut für Chemie hat mit der weltweit ersten Totalsynthese dieser hochaktiven Naturstoffverbindung nach eigenen Angaben einen wissenschaftlichen Durchbruch erzielt.
KI für sichere Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen
Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Sportwissenschaftlern und Informatikern der Uni Magdeburg sowie Orthopäden des Klinikums Magdeburg arbeitet derzeit daran, Diagnostik und Therapie bei chronischen Rückenschmerzen und Wirbelsäulenerkrankungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu verbessern. Ihr Ziel ist die Entwicklung, Anwendung und Implementierung der digitalen Gesundheits-App Spine Interactive (SI-App).
CMD feierlich eröffnet
Nach rund 12 Monaten Bauzeit wurde am 16. September 2024 der Neubau des Center for Method Development CMD der Uni Magdeburg feierlich eröffnet. Im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, sowie zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik und der regionalen Wirtschaft wurde das Forschungszentrum mit einem symbolischen Knopfdruck an einem der Prüfstände offiziell in Betrieb genommen.
Lehrkräfte für starke Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt
Mit Beginn des kommenden Wintersemesters 2024/25 werden an der Uni Magdeburg Studierende erstmals im Rahmen eines praxisintegrierenden dualen Studienmodells zu Lehrer*innen ausgebildet. Diese Ausbildung beginnt mit einem Bachelorstudiengang Lehramt an Sekundarschulen (praxisintegrierend) (B.Ed.) und soll eine frühzeitige Verzahnung von theoretischem Wissen und Schulpraxis ermöglichen.
Ein Ingenieurstudiengang für alle
An der Uni Magdeburg startet im Oktober mit dem Bachelorstudiengang „Engineering Science“ erstmals in Sachsen-Anhalt ein Studienprogramm, das Studieninhalte des Maschinenbaus, der Verfahrens- und Systemtechnik sowie der Elektrotechnik und Informationstechnik eng miteinander verknüpft. Der englischsprachige Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und richtet sich an Studieninteressierte, die eine fachübergreifende, methodisch-wissenschaftliche Grundausbildung in den klassischen technischen Ingenieurwissenschaften suchen und eine berufliche Karriere in Unternehmen mit multinationalen Teams planen.