Studierendenausweis

Egal ob beim Essen in der Mensa oder Bücher ausleihen in der Universitätsbibliothek: Der Studierendenausweis ist der tägliche Begleiter der Studierenden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Nach der Immatrikulation bekommen alle Studierenden ihren Studierendenausweis per Post zugeschickt. Er begleitet sie durch das komplette Studium und ist vielseitig einsetzbar. Der Studierendenausweis dient als:

  • Studierendenausweis
  • Bibliotheksausweis
  • Semesterticket (gilt nur noch bis zum 30.09.2024)
  • Geldkarte mit Bezahlfunktion in der Mensa
  • Bargeldloses Zahlungsmittel beim Kopieren und Drucken an Kopierstationen der Uni

Der Chip in der Karte funktioniert wie bei herkömmlichen EC-Karten oder anderen Ausweisen. Er dient zur eindeutigen Identifizierung des Nutzers, speichert jedoch keine personenbezogenen Daten. Gespeichert sind ausschließlich Kartennummer, Matrikelnummer und Bibliotheksnummer. 

 

Erstgebrauch und Validierung

Nach postalischer Zusendung muss der Studierendenausweis an einer der zahlreichen Validierungsstationen der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg aktiviert werden. Dabei werden die gültigen Semesterdaten sichtbar aufgedruckt. Das Bedrucken ist zu jeder Zeit möglich, sollte aber vor Ablauf des Semesters aktualisiert werden. Sonst kann der Studierendenstatus nicht mehr nachgewiesen werden. Die Validierungsstationen sind in folgenden Gebäuden zu finden:

  • Gebäude 01 (Campus Welcome Center)
  • Gebäude 06 (Erdgeschoss)
  • Gebäude 26 (vor dem Hörsaal 1)
  • Gebäude 40 (Eingang B)
  • Studiendekanat der FME (Campus Universitätsklinikum / Haus 2)

Der Studierendenausweis als Semesterticket

Mit dem Studierendenausweis verfügen Studierende über ein Semesterticket, welches in den Bussen und Straßenbahnen der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) genutzt werden kann. Wichtig dabei: Der Ausweis ist ausschließlich im Tarifgebiet Magdeburg gültig und ist darüber hinaus nicht gültig. Fahrten mit der Deutschen Bahn (DB) sind ebenso nicht im Semesterticket inbegriffen. Bezahlt wird das Semesterticket mit dem Semesterbeitrag. Wichtig: Auf aktuelle Gültigkeit achten! Mit einem abgelaufenen Semesterticket fallen erhöhte Beförderungsentgelte bei der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs an.

Achtung: Ab dem Wintersemester 2024/25 (01.10.2024) gilt der Studierendenausweis der Otto-von-Guericke-Universität nicht mehr als Semesterticket. Es gilt das Deutschlandsemesterticket, welches über die App "easy.GO" nachwiesenen werden muss. Weitere Informationen zu dem Deutschlandsemesterticket gibt es hier.

 

Geldbörse auf dem Campus

Der Studierendenausweis kann auf dem Campus als flexibles Zahlungsmittel eingesetzt werden - komplett ohne Bargeld. So können Studierende z.B. in den Mensen auf dem Campus mit der Karte bezahlen. Auch die Bezahlung für das Kopieren oder Drucken ist mit dem Studierendenausweis möglich. Zuvor muss er dafür allerdings aufgeladen werden. An zentralen Orten auf dem Campus (u.a. Mensa oder Universitätsbibliothek) sind Aufwerter vorhanden, an denen Geld auf die Karte geladen werden kann. Der Ausweis wird in die Aufladestation gesteckt, Studierende laden anschließend ihr Bargeld auf die Karte.

Funktionsstörung / Verlust

Der Verlust der Karte bzw. deren Funktionsstörung ist unverzüglich dem Campus Welcome Center anzuzeigen. Eine Sperrung der Karte kann nur im Campus Welcome Center erfolgen. Eine Neuausstellung bei Verlust oder Unbrauchbarkeit ist gebührenpflichtig. Der Verlust der Karte bedeutet auch den Verlust des  gespeicherten Geldbetrages. Deswegen sollten Studierende auf ihren Ausweis aufpassen und sorgsam damit umgehen. Hitze, Kälte und Strahlung sollten vermieden werden!

Bei Funktionsstörungen des Geldaufwertens wenden Sie sich bitte an das Studentenwerk Magdeburg.

Der Fehler 448 tritt auf, wenn der Lese-/Schreibvorgang an einem Gerät zu früh unterbrochen wurde. Eine Fehlerkorrektur ist nur durch nochmaliges Auflegen der Karte am entsprechenden Gerät möglich.

Welche Informationen werden auf dem Chip gespeichert?

  • Chip-Seriennummer
  • Aktualisierungsdatum
  • Ermäßigungsschlüssel
  • Matrikelnummer
  • Kartenfolgenummer
  • Datum-Semesterende
  • Geldbetrag in Euro
  • Bibliotheksnummer

Letzte Änderung: 28.06.2024 - Ansprechpartner: Webmaster