Prof. Kuhlee

Prof. Dr. Dina Kuhlee

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich für Berufs- und Betriebspädagogik (BBP)
Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, G40-055
Projekte

Aktuelle Projekte

Gegenstands- und Strukturmerkmale innovativer beruflicher Bildung - Innovationen im Schnittbereich von beruflicher und akademischer Bildung gestalten (GInnoVET)
Laufzeit: 01.01.2022 bis 31.12.2025

GInnoVET ist ein Begleit- und Wirkungsforschungsprojekt im Rahmen der Programminitiative "InnoVET: Zukunft gestalten - Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ausgangspunkt für die inhaltliche Ausrichtung von GInnoVET sind InnoVET-Projekte, die auf Fragen des Verhältnisses beruflicher und akademischer Bildung fokussieren und dabei insbesondere die gewerblich-technische Domäne in den Blick nehmen. GInnoVET systematisiert die Gegenstands- und Strukturmerkmale dieser Innovationsansätze und prüft, welche institutionellen Strukturmerkmale unterschiedlicher Bildungssektoren durch die Ansätze tangiert und innoviert werden. Mit Blick auf das übergeordnete Ziel der Begleit- und Wirkungsforschung, die Potenziale der InnoVET-Innovationsansätze für eine weitergehende Implementation im Berufsbildungssystem zu identifizieren, werden neben der Systematisierung der Innovationsansätze, deren Übertragbarkeit auf andere berufliche Domänen, ihre potenzielle Wirksamkeit hinsichtlich der Steigerung der Attraktivität beruflicher Bildungsangebote sowie Rückwirkungen auf die Professionalisierungsanforderungen an das berufliche Bildungspersonal geprüft. Die Forschungsergebnisse zu den potenziellen Wirkungen der Innovationsansätze bilden die Grundlage für abzuleitende Handlungsempfehlungen und zielen auf die systematische, empirisch gesicherte Förderung von Innovations- und Transferprozessen in der Breite der beruflichen Bildung unter besonderer Berücksichtigung ihrer strukturellen Ausrichtung im Verhältnis zur akademischen Bildung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Institutionelle Rahmenbedingungen, akademisch-berufliches Selbstkonzept und wahrgenommener Studienerfolg: Eine international-vergleichende Untersuchung hybrider Studiengänge (Int-Hybrid)
Laufzeit: 01.06.2021 bis 31.05.2024

Die Implementierung hybrider Studienangebote folgt der Intention, dass Studierende über die Dualität von betrieblicher Praxis und akademisch-hochschulischen Lernprozessen zugleich akademische Wissensstrukturen und Berufsfähigkeit aufbauen. Mit Blick auf die wachsende bildungspolitische und nachfragebezogene Attraktivität dieser Studiengänge in den letzten Jahren, insbesondere auch international, stellt sich die Frage, wie effektiv diese Angebote im internationalen Vergleich hinsichtlich ihrer bildungspolitischen Intentionen, ihrer institutionellen Ausgestaltung sowie letztlich hinsichtlich des Studienerfolgs sind. Das Projektvorhaben fokussiert entsprechend auf institutionelle und individuelle Bedingungsfaktoren von Studienerfolg in hybriden Studienangeboten im internationalen Vergleich. Neben den bildungspolitischen Zielorientierungen und institutionellen Gestaltungsmerkmalen in den drei Vergleichsländern Deutschland, England und Österreich werden das spezifische akademisch-berufliche Selbstkonzept der Studierenden sowie ihr konkretes Studier-, insbesondere ihr Zeitinvestitionshandeln hinsichtlich der akademischen und betriebspraktischen Studienanteile als mögliche Bedingungsfaktoren für den Studienerfolg untersucht. Damit zielt das Vorhaben auf empirisch gesicherte Erkenntnisse zum Bedingungsgefüge von Studienerfolg in hybriden Studienangeboten.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Strukturelle und individuelle Studienbedingungen in ihrer Relevanz für Lernhandeln und Belastungserleben bei (Lehramts-)Studierenden (LeBeS)
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2023

Das Projekt LeBeS untersucht, wie sich individuelle Dispositionen und Kontextbedingungen sowie institutionelle Rahmenbedingungen auf das Belastungserleben, das Lernhandeln und den Studienerfolg von (Lehramts-)Studierenden auswirken. Damit werden wesentliche Aspekte von Studieren in den Mittelpunkt gerückt, die unter den vorherrschenden Pandemiebedingungen der letzten Monate erneut an Aufmerksamkeit gewonnen haben. Das Projektvorhaben folgt einem quantitativen Forschungsdesign; es nähert sich dem Forschungsgegenstand im ersten Schritt mit einem explorativen Erhebungszugriff (SoSe 2020). Im zweiten Schritt wird hypothesenprüfend unter Berücksichtigung arbeitspsychologischer Modellansätze sowie der explorativ generierten Ergebnisse das Belastungserleben und dessen potenzielle Einflussvariablen untersucht (WiSe 20/21 & SoSe 2021). Hierbei werden über unterschiedliche Studierendengruppen hinweg modellanalytische Vergleiche vorgenommen. Entsprechend wird im Projekt zunächst die Erklärungskraft von arbeitspsychologischen Modellansätzen hinsichtlich des Belastungserlebens und des Studienerfolgs von (Lehramts-)Studierenden geprüft und damit die Übertragbarkeit dieser Modellansätze in den Hochschulkontext. Weiterhin werden Handlungsempfehlungen für die effektive Gestaltung von Unterstützungsangeboten für Studierende im Umgang mit ihrem Belastungserleben und zur Sicherung ihres Studienerfolgs abgeleitet. Aufgrund der besonderen Umstände des Pandemiekontextes wird im dritten Schritt geprüft, ob sich die Forschungsbefunde nach Abklang der Pandemie-Situation als replizierbar erweisen (vorauss. SoSe 2022).

Projekt im Forschungsportal ansehen

Digitale Lehr-Lernkonzepte im Hochschulkooperationsverbund - Förderung von sozialer Studienintegration und digitaler Lehr-Lernkompetenz (DigiCom²)
Laufzeit: 01.09.2020 bis 31.03.2022

Die übergeordnete Zielstellung der Projektinitiative DigiCom² liegt in der didaktisch-methodischen Weiterentwicklung des Lehrangebots im Bereich der Lehrerbildung an berufsbildenden Schulen der OvGU, hier insbesondere jenes im Rahmen der bestehenden Hochschulkooperationen mit den Hochschulen Merseburg und Harz. Dabei fokussiert DigiCom² zum einen durch die Entwicklung und Implementierung eines Blended-Learning-Ansatzes auf eine didaktisch differenziertere, stärker unterstützende und insbesondere sozial-integrierende Angebotsstruktur. Sie soll den Studierenden der drei Hochschulen Merseburg, Harz und der OvGU Magdeburg gemeinschaftliche kooperative Lernerfahrungen im Bachelorstudium ermöglichen und damit die späteren Übergänge in den Master of Education an der OvGU Magdeburg unterstützen. Zum anderen fördert DigiCom² explizit die digitalen Lehr-Lernkompetenzen der Studierenden des Master of Education für berufsbildende Schulen und deren Fähigkeiten zur mediendidaktischen Aufbereitung von Lehrinhalten. Hierbei werden die Masterstudierenden unmittelbar in die Entwicklung und kreative Gestaltung einzelner digitalgestützter Lehr-Lernsequenzen für das genannte Lehrangebot im Rahmen der Hochschulkooperationen eingebunden. Adressiert wird hiermit ein Bereich professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften, dessen Relevanz durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt von zentraler Bedeutung ist und insbesondere im Kontext der aktuellen Corona-Pandemie nochmals deutlich in das Bewusstsein gerufen wird. Das Projekt und die entsprechend eingebundenen Interventionsmaßnahmen wird durch ein formatives Evaluationskonzept begleitet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2024

Buchbeitrag

Qualitätsperspektiven von Unternehmen bezüglich dualer Qualifizierungsangebote - duale Berufsausbildung und duales Studium im Vergleich

Hahn, Edgar; Kuhlee, Dina; Steib, Christian

In: Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ; Betz, Tanja . - 2024, insges. 20 S.

2023

Buchbeitrag

Digitale Lehr-Lernkonzepte zur Förderung digitaler Lernkompetenz - Ergebnisse aus dem Projekt DigiCom²

Petzold-Rudolph, Kathrin; Kay, Katharina; Gericke, Erika; Kuhlee, Dina

In: Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie - Befunde, Erfahrungen, Perspektiven - Münster : Waxmann ; Porsch, Raphaela *1979-* . - 2023, S. 79-102

InnoVET-Ansätze auf der Fortbildungsstufe 1 - Gestaltungsmerkmale der neuen beruflichen Qualifizierungsangebote

Pohl, Marion; Stobbe, Lisa; Kunze, Madita; Kuhlee, Dina

In: Die erste Fortbildungsstufe "Geprüfte/r Berufsspezialist/in" der höherqualifizierenden Berufsbildung / Wilbers , Karl , 15. Auflage - Berlin : epubli ; Wilbers, Karl . - 2023, S. 71-96

2022

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Ausbildung berufsschulischen Lehrpersonals in Hochschulkooperationen - Soziale Studienintegration und Studiencommitment fördern

Petzold-Rudolph, Kathrin; Stobbe, Lisa; Kuhlee, Dina

In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - Stuttgart : Steiner, Bd. 51 (2022), Heft 4, S. 22-25

Founding German vocational education - Kerschensteiner, Spranger and Fischer as key figures in the classical German VET theory

Kuhlee, Dina; Steib, Christian; Winch, Christopher

In: Journal of philosophy of education - Oxford : Oxford University Press, Bd. 56 (2022), Heft 3, S. 383-398

Systematisch innovieren - InnoVET-Innovationsansätze als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems

Kuhlee, Dina; Bünning, Frank; Pohl, Marion; Stobbe, Lisa

In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Stuttgart : Steiner, Bd. 118 (2022), Heft 4, S. 670-683

Herausgeberschaft

Rethinking english vocational education and training in the light of the German classical theory of vocational education and training

Kuhlee, Dina; Steib, Christian; Winch, Christopher

In: Oxford [u.a.]: Wiley-Blackwell, 2022 - (Journal of philosophy of education; 56.2022,3)

2021

Buchbeitrag

Institutionelle und individuelle Einflussfaktoren des Belastungserlebens von Lehramtsstudierenden in der Corona-Pandemie

Hahn, Edgar; Kuhlee, Dina; Porsch, Raphaela

In: Das Bildungssystem in Zeiten der Krise - empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen - Münster : Waxmann ; Reintjes, Christian *1976-* - empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen . - 2021, S. 221-238

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Studienerfolg und Abbruchtendenz von Lehramtsstudierenden im Licht ihres Belastungserlebens in der Corona-Pandemie

Hahn, Edgar; Kuhlee, Dina; Porsch, Raphaela

In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - Stuttgart : Steiner, Bd. 50 (2021), Heft 2, S. 37-41

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Learning Outcomes als konzeptioneller Ansatz in der Berufsbildung - Anmerkungen zu ESCO im Licht der NVQ-Reformerfahrungen Englands

Kuhlee, Dina; Winch, Christopher

In: Berufsbildung - Detmold : Eusl-Verl.-Ges., Bd. 75 (2021), Heft 190, S. 47-49

Kooperationen
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
  • Duale Hochschule Rheinland-Pfalz
  • Edge Foundation London (England)
  • Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)
  • Prof. Dr. Raphaela Porsch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
  • Stefan Behrendt, B.Eng. M.Sc. (Universität Stuttgart)
  • Universität Paderborn (Begleitforschungsprojekt ITiB)
  • Unternehmensberatung 3S (Österreich)
Profil
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Service
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Vita
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Presse
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.

Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: Dina Kuhlee