Engineering Science
STUDIENGANG
Engineering Science
			
				Abschluss  
				Bachelor of Science (B.Sc.)
			
			
				Regelstudienzeit  
				
					6 Semester
				
			
			
				Studienbeginn  
				Wintersemester
			
			
				Zulassungsbeschränkt  
				kein N.C.
			
			
				Zulassungsvoraussetzung  
				Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) 
nachweisbare Kenntnisse der englischen Sprache auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens. Darüber hinaus sind Deutschkenntnissen auf Niveau A1 GER empfehlenswert.
			
						
				
				Bewerbungsfrist
				
				
			
							
					       																																																									
											  Bewerbung mit deutschem Schulabschluss
																  
																  an der OVGU
																				
						 15. September
					
							
										 																																																				
											  Bewerbung mit internationalem Schulabschluss
																  
																					  über uni-assist
															
						 15. Juli
					
						
				Unterrichtssprache 
				Englisch
			
		
Studienrichtungen
- Mechanical Engineering (Maschinenbau)
 - Process and Systems Engineering (Verfahrens- und Systemtechnik)
 - Electrical Engineering and Information Technology (Elektro- und Informationstechnik)
 
Studienziel
Interdisziplinär denkende Ingenieurinnen und Ingenieure mit einer breiten methodisch wissenschaftlichen Grundausbildung in den klassischen technischen Wissenschaftsrichtungen des Ingenieurwesens sind Garanten für eine fortschrittliche und nachhaltig gestaltete Gesellschaft, deren Nachfrage weltweit stetig wächst. Der Bachelorstudiengang „Engineering Science“ ist grundlagen- und methodenorientiert und führt die Studierenden an das facettenreiche Spektrum sowie die Vielfältigkeit des Ingenieurberufs heran und adressiert dabei die Schwerpunktthemen: Maschinenbau, Verfahrens- und Systemtechnik sowie Elektro- und Informationstechnik. Über ein breites Angebot an ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden Studierende qualifiziert, die unterschiedlichen Ingenieurdisziplinen zu verstehen und zu verknüpfen und mit den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten theoretische sowie anwendungsbezogene Problemstellungen selbstständig, lösungsorientiert sowie interdisziplinär zu bearbeiten, um für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen neue kreative Lösungen zu entwickeln und schnittstellenübergreifende Synergien zu erschließen.
Spätere Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen werden in allen klassischen und innovativen Industriebranchen gebraucht. Sehr gute Beschäftigungsaussichten bieten sich in allen Bereichen des Maschinen-, Anlagen-, des Automobil- und Fahrzeugbaus, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Futter-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Werkstofftechnik, Gebäudetechnik, Wärme- und Kältetechnik, Medizintechnik, in allen Bereichen der Elektrotechnik, der Energietechnik und Elektronik sowie in IT- und Telekommunikationszweigen.
Der Abschluss befähigt zudem für die Fortführung der akademischen Ausbildung im Rahmen eines Masterstudiengangs.
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
Vorausgesetzt werden solide Schulkenntnisse in der Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern sowie die Fähigkeit, sich mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse und Betrachtungsweisen anzueignen und diese auf technische Problemstellungen anzuwenden.
Weitere Informationen
Der Studiengang ist so strukturiert, dass die Studierenden sich auf der Basis eines grundlegenden Pflichtprogramms entsprechend ihrer Interessen in einer Vertiefungsrichtung spezialisieren.