Erwachsenenbildung

STUDIENGANG

Erwachsenenbildung

Abschluss Master of Arts (M.A.) Regelstudienzeit 4 Semester Studienbeginn Wintersemester Zulassungsbeschränkt kein N.C. Zulassungsvoraussetzung 1. Bachelor-Abschluss mit 240 Creditpunkten (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS), Hochschuldiplom oder ein vergleichbarer Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie, eines Magisterstudienganges oder eines mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossenen Studienganges (gleich welcher Fachrichtung).

2. Mindestens zwei Jahre berufliche Praxis in einem Handlungsfeld der Erwachsenen- oder Weiterbildung.

Eine Zulassung ist auch dann möglich, wenn von den unter 1. aufgeführten CP nicht mehr als 60 CP fehlen. Die Zulassung ist in diesem Fall mit Auflagen verbunden. Bis zu 30 CP können durch die Anerkennung einschlägiger beruflicher Kompetenzen und bis zu 30 CP können durch im Einzelfall festzulegende Leistungen im Rahmen eines (gebührenpflichtigen) Brückenkurses erworben werden. Nähere Informationen zum Brückenkurs können dem Modulhandbuch entnommen werden.

Bewerbungsmodalitäten ACHTUNG! Veränderter Beginn des neuen Jahrgangs: Der nächster Jahrgang beginnt erst im WS 2025/26. Bewerbung bis zum 31.8.2025 möglich.

Schriftliche Bewerbung an den Arbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung (z.Hd. Dr. Antonio Roselli), Institut I Bildung, Beruf und Medien, Fakultät für Humanwissenschaft
Pro Jahrgang können bis zu 30 Studierende aufgenommen werden, bei weniger als 15 Anmeldungen entscheidet die Studiengangsleitung über die Durchführung.

Bewerbungsfrist      Bewerbungsfrist: 31.08.2025 Unterrichtssprache Deutsch


Studienziel

ACHTUNG! Veränderter Beginn des neuen Jahrgangs: Der nächster Jahrgang beginnt erst im WS 2025/26. Anmeldungen bis zum 31.8.2025 möglich.

Der akkreditierte berufsbegleitende Studiengang ist anwendungsorientiert und deckt das gesamte Tätigkeitsspektrum professioneller Erwachsenen- und Weiterbildung ab. Im Studium werden differenzierte Kenntnisse zu Feldern, Theorien und aktuellen Themen der Erwachsenenbildung sowie wissenschaftliche Methoden und Modelle zur Analyse und Reflexion von Debatten, Strukturen und Praxen lebenslangen Lernens vermittelt. Ziel des Studiums ist es, Kompetenzen zur Planung, Steuerung, Durchführung, Evaluation und Erforschung von Angeboten der Erwachsenen- und Weiterbildung zu erwerben und auszubauen. Dazu gehören auch die Organisations- und Personalentwicklung sowie Kernkompetenzen in den Bereichen Inklusion und systemische Beratung. Der Studiengang trägt zur Professionalisierung der in diesem Handlungsfeld beruflich Tätigen bei.

Als Teilgebiet der Erziehungswissenschaft ist Erwachsenenbildung eine Schlüsseldisziplin für die Entwicklung, Gewährleistung und Erforschung von Lern- und Bildungsangeboten für Erwachsene. Als berufliches Tätigkeitsfeld befindet sie sich in einer dynamischen Entwicklung und etabliert vor interdisziplinärem Hintergrund zunehmend professionelle Standards. Diese beziehen sich etwa auf Fragen der Interkulturalität, der Lernformen und orte, der Bedarfs- und Evaluationsforschung, der angewandten Qualitätsförderung, des Einsatzes neuer Medien oder der Wirksamkeitsermittlung in der Weiterbildung.

 

Aufbau

Ca. 24 Wochenenden über 4 Semester (Präsenzstudium); Freitagnachmittag bis Samstagnachmittag, i.d.R. während der Vorlesungszeit (Oktober bis Februar und April bis Juli)

Studiert werden vier Module, die aus ca. sieben Präsenzveranstaltungen bestehen und in ausgewählten Schwerpunkten in Form von Projekt- oder Studienarbeiten mit Bezug zum eigenen Praxisfeld vertieft werden. Den Abschluss bildet das Modul 5 mit der Masterarbeit (Mastermodul). Wer die Module 1 bis 4 erfolgreich absolviert (ohne Mastermodul), erhält ein Zertifikat der Otto-von-Guericke-Universität.

MODUL 1 - Soziale, theoretische und kulturelle Grundlagen

Die Studierenden reflektieren systematisch kulturelle, historische und soziale Entwicklungen, die als Voraussetzungen und Rahmenbedingungen die Praxis der Erwachsenenbildung beeinflussen. Dabei lernen sie theoretische Begriffe herzuleiten, anzuwenden, einzuordnen und gegeneinander abzuwägen. Sie können die Relevanz theoretischer und politischer Diskurse für ihr jeweiliges Tätigkeitsfeld einschätzen. Sie entwickeln und vertreten eigene Positionen in diesem Rahmen.

MODUL 2 - Erwachsenenbildungswissenschaftliches Denken und Handeln

Die studierenden lernen grundlegende sowie fachspezifische Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Fragestellung, Argumentation, Recherche, Formalia) und disziplinspezifische Denk- und Handlungsströmungen. Sie eignen sich kritisch und reflexiv eine Haltung zur Generierung und Bearbeitung von erwachsenenbildungswissenschaftlichen Themen und Fragen in Abstimmung mit methodologisch-methodischen Vorgehensweisen an.

MODUL 3 - Inklusion und systemische Beratung

Die Studierenden reflektieren theoretische Grundlagen und praktische Herausforderungen inklusiver Bildung und systemischer Beratung. Sie analysieren die Bedeutung von Diversität und Inklusion in Bildungsprozessen und lernen, systemische Methoden auf komplexe Fragestellungen anzuwenden. Dabei berücksichtigen sie unterschiedliche Perspektiven und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Sie entwickeln eigene Positionen und Lösungsansätze für die Praxis der Erwachsenenbildung.

MODUL 4 - Professionelles Handeln: Organisation, Didaktik, Qualitssicherung

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, strategische Fragen in der Erwachsenenbildung zu bearbeiten, Organisationen zu analysieren und Planungs- sowie Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie entwickeln Kompetenzen zur Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, zur Entwicklung didaktischer Szenarien sowie zur Qualitätssicherung und Evaluation. Zudem lernen sie aktuelle Professionalisierungskonzepte, Lerntheorien und empirische Verfahren für die Praxis der Erwachsenenbildung kennen und anzuwenden.

MODUL 5 - Masterarbeit

Im Rahmen der Masterarbeit wird eine i. d. R. selbst gewählte Fragestellung aus der Erwachsenen-/Weiterbildung selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet. Die Masterarbeit wird durch den jeweiligen Erstgutachter oder die jeweilige Erstgutachterin individuell betreut.

 

Zielgruppe

Der Studiengang ist ein Angebot einerseits für berufstätige Erwachsenen- und/oder Weiterbildner/innen, die über einen erziehungswissenschaftlichen Abschluss verfügen und nun spezielle Kenntnisse und Kompetenzen in der Erwachsenenbildung erwerben oder vertiefen wollen. Andererseits richtet sich der Studiengang an Absolventen und Absolventinnen anderer Disziplinen (z. B. Ingenieur/innen, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler/innen, Informatiker/innen, Betriebswirt/innen, Sozialarbeiter/innen u.v.m.), die in ihrer beruflichen Laufbahn Tätigkeiten in der Fort- und Weiterbildung oder in Bereichen wie Beratung, Coaching oder Training übernommen haben und grundständiges Fachwissen und einschlägige Kompetenzen in der Erwachsenenbildung erwerben wollen.

Der Studiengang ist ideal für alle, die verantwortliche Tätigkeiten in verschiedenen Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in öffentlichen Institutionen und Verbänden, in Unternehmen und Forschungseinrichtun- gen oder freiberuflich als Trainer*in, Berater*in oder Dozent*in übernehmen wollen. Personen mit pädagogischem Hochschulabschluss können ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Erwachsenen- und Weiterbildung erweitern und vertiefen. Diejenigen, deren Vorbildung in anderen Bereichen liegt (zum Beispiel Gesundheitswissenschaft, Ingenieurswissenschaft, Betriebswirtschaft, Sozialarbeit), die aber in ihrer beruflichen Laufbahn Aufgaben in der Weiterbildung übernommen haben, können sich grundständiges Fachwissen in der Erwachsenenbildung aneignen.

Informationsangebote

Am 17. Juni 2025 findet um 17 Uhr eine Online-Infoveranstaltung satt, am 1. Juli 2025 um 17 Uhr eine Infoveranstaltung in Präsenz. Bitte schicken Sie bei Interesse eine E-Mail an Dr. Antonio Roselli:  

Zusätzklich zur Infoveranstaltungen stehen wir Ihnen auch für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.

Weitere Informationen

Kosten
Masterstudium inkl. Mastermodul: 9.400 €
Studium ohne Mastermodul: 8.800 €
Brückenkurs: 1.000 €

Zertifikat
Wer die Module 1 bis 4 erfolgreich absolviert (ohne Mastermodul), erhält ein Zertifikat der Otto-von-Guericke-Universität.

Weitere Links

Letzte Änderung: 14.04.2025 - Ansprechpartner: Webmaster