Veranstaltungskalender

Filter: aktiv
Veranstaltungsarten 4
Veranstalter 0

Samstag, 22.02.2025

Veranstaltung: 71. Ottojaner Karneval
Karnevalsverein „OTTOJANER“ e.V.

71. Ottojaner Karneval

Seit sieben Jahrzehnten - der große Karneval in Magdeburg! Die OTTOJANER feiern ihre närrische Kostümparty am 22.02.2025 im AMO und das wird laut, frech, orientalisch.

Es wird närrisch im Kulturhaus der Stadt - vorausgesetzt die feierliche Schlüsselübergabe durch den Rektor der Uni, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, klappt. Aber das hat sie bisher immer - unterstützt von Oberhäuptern der Stadtpolitik und einem gut gelaunten Publikum.

Rund um das Motto "OTTO - Tausendundeiner lacht" wird es eine ausgelassen heitere Karawane geben, die Livemusik, Fasching, Showtanz, Akrobatik, bunte Nummer und Überraschungsgäste zusammen auf eine Bühne bringt.

Das AMO wird für eine lange Nacht zur magischen Welt, in der Wunderlampen, Dschinns, fliegende Teppiche, wunderschöne Prinzessinnen und manch anderer Geist aufeinander treffen und die Geschichte von Ali Baba mit ganz eigenen Ideen und Wendungen interpretiert wird.

Ob orientalisch oder westlich gekleidet, bauchfrei oder auf leisen Sohlen, als Sultan oder Räuber, Scheherazade oder Zauberin – sei dabei und hol Dir Dein Ticket für die närrische OTTOJANER-Partynacht – Einlass ist ab 19:00 Uhr, das Programm startet ab 20:11 Uhr.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der OTTOJANER: www.ottojaner.de

Datum: Samstag, 22. Februar 2025

Uhrzeit: 20:11 Uhr, Einlass 19:00 Uhr

Ort: AMO Kulturhaus, Erich-Weinert-Straße 27, 39104 Magdeburg

Veranstalter: Karnevalsverein "OTTOJANER" e.V.

Karte: ab 31,95 Euro / 37 Euro (Abendkasse)

Vorverkaufsstellen: Biber-Ticket, Kartenhaus, Karnevalsverein "OTTOJANER" e.V.

Hinweis: Vor Ort ist nur Barzahlung möglich (Barbetrieb, kleines Speisenangebot).

Veranstalter Karnevalsverein „OTTOJANER“ e.V. Zeitpunkt Samstag, 22.02.2025, 19:00 Uhr bis 23:30 Uhr URLhttp://www.ottojaner.de

Montag, 24.02.2025

Vortrag: Wissenschaft im Rathaus: Bioplastik aus Reststoffen, Dr.-Ing. Stefanie Duvigneau
Städtische Volkshochschule Magdeburg und Landeshauptstadt Magdeburg

Bioplastik aus Reststoffen

Dr.-Ing. Stefanie Duvigneau spricht am 24. Februar im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“

19. Februar 2025

Wie man zukünftig aus Abfällen Kunststoffe herstellen und damit die Umwelt schonen kann, ist Thema der nächsten Folge von „Wissenschaft im Rathaus“ am kommenden Montag, 24. Februar, um 19.00 Uhr. Zu Gast ist Dr.-Ing. Stefanie Duvigneau vom Max-Planck-Institut Magdeburg. In ihrem Vortrag erläutert sie neue Produktionsprozesse und ihre Forschungsarbeiten dazu. Der Eintritt ist frei.
(Pressemitteilung der Landeshauptstadt Magdeburg)

Der Bedarf und die Produktion von Plastik steigen immer weiter an. Neben der Knappheit des Rohstoffs Erdöl ist das sogenannte konventionelle Plastik eine enorme Belastung für unser Umwelt. Daher werden dringend neue und nachhaltige Alternativen zur konventionellen Herstellungsweise benötigt. In dem Vortrag werden der Begriff Bioplastik sowie mögliche Produktionsverfahren erklärt. Außerdem wird ein Einblick in die aktuelle Forschung zur Herstellung von Bioplastik mit Bakterien unter Einsatz von Reststoffen gegeben.

Dr.-Ing. Stefanie Duvigneau ist Teamleiterin in der Forschungsgruppe Prozesssynthese und Prozessdynamik am Max-Planck-Institut Magdeburg. Sie forscht an optimierten Verfahren zur Herstellung von Bioplastik. Damit soll Bioplastik konkurrenzfähiger werden und als nachhaltige Alternative vermehrt konventionelle Kunststoffe als Verpackungsmaterial für die Lebensmittelindustrie oder die Kosmetikbranche ersetzen.

Ihre Forschung ist auch Teil der Exzellenzinitiative SmartProSys der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut Magdeburg, über dessen Förderung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Ende Mai 2025 entscheiden wird. In diesem Forschungscluster verfolgen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Ziel, fossile Rohstoffe in der chemischen Produktion durch erneuerbare Kohlenstoffquellen zu ersetzen und so durch eine nachhaltige, vollständig geschlossene Kreislaufwirtschaft zu einer klimaneutralen Gesellschaft beizutragen.

Langfristig streben sie eine transformierte chemische Industrie an, die auf biogenen Rest- und Abfallstoffen sowie recycelten Kunststoffen basiert und deren Prozesse ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Hintergrund des Forschungsprojektes sind die Klimaziele der Chemischen Industrie, die anstrebt, bis 2045 klimaneutral zu produzieren. Außerdem reduziert die Umstellung auf erneuerbare Ressourcen die Abhängigkeiten von fossilen Rohstoffen und Energieträgern.

Wissenschaft im Rathaus

Veranstalter Städtische Volkshochschule Magdeburg und Landeshauptstadt Magdeburg Zeitpunkt Montag, 24.02.2025, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Kontakt
URLhttps://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Aktuelles-Presse/Pressemeldungen/Bioplastik-aus-Reststoffen.php?object=tx,698.6.1&ModID=7&FID=698.42383.1&NavID=698.1153&La=1&kat=698.518&max=10

Donnerstag, 13.03.2025

Veranstaltung: Workshop: Antragstellung zur Forschungsförderung
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Stabsstelle Forschungsförderberatung

Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich für EU-Förderungen interessieren und darüber nachdenken einen Antrag für ein Forschungsprojekt zu stellen. Die Mitarbeiter:innen der Forschungsförderberatung werden wichtige Tipps zur Antragstellung am Beispiel des Antragstemplate für Horizon Europe Projekte geben. Wir werden das Antragstemplate durchgehen und Hinweise und Tipps aus unserer langjährigen Erfahrung geben. Die Teilnehmenden bekommen auch Gelegenheit erste Teile des Antrags selbst zu formulieren. Dafür bitte einen Laptop oder Tablet mitbringen.

Der Workshop wird auf Deutsch und in Präsenz stattfinden.

Anmeldung

Veranstalter Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Stabsstelle Forschungsförderberatung Zeitpunkt Donnerstag, 13.03.2025, 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr Kontakt
URLhttps://eveeno.com/248266843

Donnerstag, 20.03.2025

Veranstaltung: Gründerinnen Frühstück // TUGZ meets EXIST-Woman
Transfer- und Gründungszentrum (TUGZ)

Gründerinnen-Frühstück – Vernetzen, Empowern, Durchstarten!

Du bist Gründerin, hast eine spannende Idee oder möchtest dich einfach mit anderen innovativen Frauen austauschen? Dann ist unser Gründerinnen-Frühstück genau das Richtige für dich! In entspannter Atmosphäre erwarten dich inspirierende Gespräche, wertvolle Impulse und die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Wann? Do. 20.03.2025
Wo? [Ort einfügen]
Organisiert vom Transfer- und Gründungszentrum deiner Uni

Lass dich von anderen Gründerinnen inspirieren, teile deine Erfahrungen und erhalte neue Perspektiven für dein Business. Gemeinsam schaffen wir eine unterstützende Community, die dich weiterbringt!

Melde dich jetzt an – wir freuen uns auf dich!

Anmeldung via Janina Jericho:

Veranstalter Transfer- und Gründungszentrum (TUGZ) Zeitpunkt Donnerstag, 20.03.2025, 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Informationsveranstaltung: Was kann mein Kind studieren? Elternabend
MKM - Studierendenmarketing

WAS ERWARTET SIE?

• Tipps zur Studienorientierung
• Fakten zu Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
• Infos zum Dualen Studium
• Wissenswertes rund um Auslandsaufenthalte
• Antworten auf Ihre Fragen zur Studienfinanzierung


Am 20. März 2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
Campus Zschokkestraße, Gebäude 44, Hörsaal 6

Anmeldung unter: https://www.magdeburg-studium.de/elternabend.html


Kommen Sie vorbei und erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind
auf diesem spannenden Weg begleiten können!

Veranstalter MKM - Studierendenmarketing Zeitpunkt Donnerstag, 20.03.2025, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr URLhttps://www.magdeburg-studium.de/elternabend.html

Samstag, 29.03.2025

Kinderuniversität: Kinder-Uni: Wie bitte? – Wie Zellen in unserem Körper miteinander reden und was passiert wenn es Missverständnisse gibt
MKM

Wusstest du, dass in deinem Körper ständig geredet wird? Doch nicht mit lauten Worten – sondern mit geheimen Signalen. Unsere Zellen tauschen wichtige Nachrichten aus, helfen sich gegenseitig und sorgen dafür, dass in unserem Körper alles reibungslos läuft. Aber was passiert, wenn es zu Missverständnissen kommt? Dann können Krankheiten entstehen.

Gemeinsam entdecken wir, wie Zellen ohne Mund sprechen und ohne Ohren hören. Wir zeigen euch, wie Forscher*innen am Lehrstuhl für Systembiologie an der Uni Magdeburg die geheime Sprache der Zellen entschlüsseln. Denn wenn wir verstehen, wie Zellen miteinander reden, können wir ihre Missverständnisse lösen – und damit sogar Krankheiten bekämpfen.

Die Wissenschaftlerin Dr. rer nat. Anna Dittrich (Fakultät für Naturwissenschaften) präsentiert unsere erste Kinderuni-Vorlesung in 2025 und lädt in Hörsaal 5 im Gebäude 16 ein. Neben der Forschung engagiert sich Dittrich besonders dafür, Schüler*innen vom Fachgebiet Biologie zu begeistern.

Zur Anmeldung

Veranstalter MKM Zeitpunkt Samstag, 29.03.2025, 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ort
  • G16-H5 (478 Pl.)
Kontakt

Samstag, 24.05.2025

Veranstaltung: Studieninfotag
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Studieninfotag 2025 der Uni Magdeburg

An unserem Studieninfotag am 24. Mai 2025 zwischen 11 - 15 Uhr hast du die Möglichkeit die Uni einmal hautnah zu erleben und richtige Uniluft zu schnuppern! Wenn du dir bisher noch unsicher bist, was und ob du studieren möchtest, dann gibt dir die Uni Magdeburg im Rahmen des Studieninfotags die Chance, dir vor Ort selbst ein Bild von unserem Studienangebot zu machen.

Eine Programmübersicht findest du ab Anfang April auf dieser Seite.

Das erwartet dich beim Studieninfotag

Auf dem Campus erwartet dich ein vielfältiges Programm um dir den bestmöglichen Einblick in die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu verschaffen. Du kannst dich allgemein beraten lassen, welcher Studiengang zu dir am Besten passt oder, wenn du schon weißt in welche Richtung es dich zieht, den Lehrenden deines Wunschstudiengangs erste Fragen stellen und dabei die ersten Kontakte knüpfen. Du hast die Möglichkeit dir schon einmal den Campus anzusehen und dir ein Bild von den wichtigsten Orten, wie Mensa und Unibibliothek zu machen. Nach den Studieninfotagen bist du der Frage „Was mache ich eigentlich nach der Schule?“ garantiert ein Stück näher!

Als Stärkung auf deinem Weg durch den Studiendschungel warten Getränke, Snacks und leckere Essensangebote auf dich.

Veranstalter Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Zeitpunkt Samstag, 24.05.2025, 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Kontakt
Veranstaltungskalender
Variante für den Marginalbereich nicht aktiv

Letzte Änderung: 26.02.2024 - Ansprechpartner: Webmaster