Prof. Peters

Prof. Dr. phil. habil. Susanne Peters

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich Anglistik
Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, G40D-272
Sprechzeiten: Dienstag 14.00 - 15.00 Uhr nach Anmeldung per E-Mail:
Projekte

Aktuelle Projekte

3BIOS:Schlaf - Schmerz – Stress - Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU
Laufzeit: 01.07.2023 bis 30.06.2027

Sammlungsbezogene wissenschaftliche Forschung wird in den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastruktur (2011) als ein viertes Element von Forschung und Entwicklung neben Grundlagenforschung, angewandter Forschung und experimentellen Vorhaben eingeführt. Wir freuen uns, dass in der Kustodie der OVGU seit dem 1. Juli 2023 das BMBF-geförderte Verbundprojekt Schlaf - Schmerz - Stress in und um die Historische Medizintechnische Sammlung der OVGU koordiniert und richtungweisend durchgeführt wird. Einige der profilbildenden Bereiche der OVGU (Medizintechnik, Neurowissenschaften, Medical Prevention) sind damit auch in der deutschsprachigen Sammlungsforschung mit einem substantiellen Beitrag von Magdeburg aus vertreten – unter Material Culture-Fragestellungen aus den Bereichen Epistemologie, Technikgeschichte, Körperpraktiken.

Das Projekt gliedert sich in ein Vorlaufjahr zur Erschließung und Erfassung der Historischen Medizintechnischen Sammlung der OVGU im Verbund mit dem Deutschen Museum München und dem Technikmuseum Magdeburg. Eine dreijährige Forschungsphase schließt sich an, in der die Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft der OVGU (Prof. Dr. Susanne Peters, PD Dr. phil. habil. Nora Pleßke) und die Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Braunschweig (Prof. Dr. Christian Kehrt) geistes-, kultur- und geschichtswissenschaftliche Fragestellungen in Bezug auf Biomonitoring, Biofeedback und die Technikgeschichte der Geräte bearbeiten werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

3ioS: Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990: Material Culture Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU
Laufzeit: 01.07.2023 bis 30.06.2027

Das Verbundprojekt Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990: Material Culture Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU (3ioS) erforscht die Historische Medizintechnische Sammlung der OVGU Magdeburg. Zu der Sammlung, die vom 19. Jahrhundert bis heute reicht, gehören Gerätschaften wie EKG-, EEG-, Reizstrom- und Ultraschall-Geräte, Defibrillatoren, Mess- und Chirurgiegeräte. Zum Großteil handelt es sich dabei um Produkte der Firmen Messgerätewerk Zwönitz (MWZ), Transformatoren und Röntgenwerk Dresden (TuR), Carl Zeiss Jena, Elema-Schönander, Philips und Siemens. Die Objekte dokumentieren die historische Entwicklung moderner Medizintechnik und geben einen Einblick in vergangene medizinische Technologien.
Neben der Erschließung der Sammlung für die Forschung, die Lehre und den Wissenstransfer (etwa durch die Veranstaltung von Temporären Objektlaboren, Ausstellungen, wissenschaftlichen Salons) stehen historische Untersuchungen von Mensch-Maschine-Konstellationen in Biofeedback-Verfahren im Fokus, die einen Bezug zu den Dimensionen Schlaf, Schmerz und Stress besitzen. Biofeedback beschreibt eine kulturelle, psycho-physiologische und medizinische Technik, die seit rund 50 Jahren in unterschiedlichen sozialen Bereichen eingesetzt wird, um physiologische Körpervorgänge bewusstem Training und/oder gezielter Verhaltenstherapie zugänglich zu machen.
Die Verbundpartner in diesem Projekt sind: die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Technische Universität Braunschweig und das Technikmuseum Magdeburg. Die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland begleitet das Projekt, das im Rahmen der Förderrichtlinie Vernetzen – Erschließen Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II des BMBF gefördert wird.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wissenschaftliche Erschließung des materiellen Kulturgutes der OVGU
Laufzeit: 01.10.2021 bis 30.06.2027

Universitätssammlungen stellen eine bedeutende Ressource für Forschung und Bildung dar, wobei die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sammlungen interdisziplinäre Fragestellungen und Methoden erfordert, die Auskunft geben über unterschiedliche Wissenspraktiken in Geschichte und Gegenwart. Die Aufarbeitung des akademischen Erbes der OVGU ist ein innovatives disziplinenübergreifendes Forschungsprojekt und umfasst die Bearbeitung der Sammlungen der OVGU. Die Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt, dem Stadtarchiv und dem Technikmuseum ist hierfür von zentraler Bedeutung. Das beantragte Vorhaben richtet sich auf die wissenschaftliche Untersuchung unserer materiellen Kultur und umfasst Fragen nach sozialen, kulturellen, historischen und epistemologischen Kontexten. Das Vorhaben bearbeitet nicht nur ein sammlungsbasiertes Forschungsprojekt, sondern es sollen die erzielten Ergebnisse auch einer breiteren Öffentlichkeit kommuniziert werden. Damit versteht es sich als neues Gravitationszentrum oder auch Katalysator von Third Mission.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Studentisches "Kustodie-Projekt OVGU"
Laufzeit: 01.10.2018 bis 30.09.2021

An den meisten deutschen Hochschulen gibt es Sammlungen, die Zeugnis der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte sind und in zahlreichen Disziplinen eine Grundlage für innovative Forschungserkenntnisse bilden. Sie werden außerdem als Anschauungsobjekte für die Vermittlung von Lehrinhalten herangezogen. Das Spektrum reicht von Daten, Archiven und Bibliotheken bis hin zu technischen und physikalischen Geräten, mathematischen und anatomischen Modellen, mechanischen Prototypen und psychologischen Versuchsapparaturen, Werkstoffen und Naturalien, Elektromaschinen und Computertechnik sowie Lehrtafeln und Kartenmaterial, Fotografien und Bildern, Skulpturen und Gebäuden.
Das 25-jährige Jubiläum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2018 bietet Gelegenheit, diese materialen Überlieferungen der zusammengeschlossenen Magdeburger Technischen Universität, der Pädagogischen Hochschule und der Medizinischen Akademie kulturhistorisch aufzuarbeiten und nachhaltig für Forschung und Lehre nutzbar zu machen. Nach einer Initiative des Magdeburger Glaskünstlers Reginald Richter plant die Studiengangsleitung des neuen Studiengangs Cultural Engineering, Prof. Susanne Peters und Dr. Nora Pleßke, in Zusammenarbeit mit dem Prorektorat für Studium und Lehre ein studentisches "Kustodie-Projekt OVGU". Ziel des Kustodie-Projektes ist es, das universitäre Kulturgut zu erschließen, aufzuarbeiten und die Ergebnisse auch einer nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Ab dem Wintersemester 2018/19 sollen Studierende in disziplinenübergreifenden Projekten daran mitarbeiten, das akademische Erbe der OVGU und ihres eigenen Faches zu erschließen.  Im ersten Jahr soll den Studierenden ein Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben- oder Themenbereiche bei der Erschließung, Aufarbeitung und Präsentation des akademischen Erbes gegeben werden und es steht ein Überblick über die universitäre materielle Kultur im Fokus. In einem zweiten Projektjahr wird dann die Aufarbeitung unterschiedlich fachlich verorteter Teilsammlungen der Universität angestrebt, um in einem dritten Jahr eine spezifische Inventarisierung sowie Digitalisierung der Sammlungen anzugehen. Somit soll es zu einer schrittweisen fachwissenschaftlichen, verantwortungsbewussten und öffentlich-wirksamen Aufarbeitung des universitären Erbes durch die Studierenden kommen. Die Sammlungen können weiterhin Anreize schaffen, um Wissenschaft und Studium in der Universitätsgeschichte zu reflektieren und wiederum in neue Lehrkonzepte oder Forschungsfragen transferiert werden. Schlussendlich kann sich diese studentisch geführte, informelle Kustodie zu einem öffentlich sichtbaren Alleinstellungsmerkmal der OVGU entwickeln.
Dazu werden innovative Lehr- und Lernkonzepte entwickelt. In Mini-Workshops werden von externen Experten und Dozierenden der OVGU praktische Handhabungen materieller Kultur aus unterschiedlichen fachlichen und berufsbezogenen Perspektiven vermittelt und können auch direkt erprobt werden. Die an den beiden o.g. Teilprojekten ausgerichteten, sammlungsrelevanten Arbeitsbereiche (u.a. Arbeit einer Kustodie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Sammlungen und Kultur, Provenienzforschung, Objektbiographie, kreatives Schreiben, Ausstellungstechnik, Objektfotografie, Technik und Ästhetik, Architekturtheorie, Museumspraxis, Inventarisierung, 3D-Digitalisierung, etc.) werden ergänzt durch die Forschungsperspektiven der an OVGU vertretenen Disziplinen (z.B. Bibliotheks- und Archivwesen, Dinge als Medien, historische Hilfswissenschaften, Gender und Dinge, Philosophie der Dinge, Konsumsoziologie, etc.). Insgesamt vertieft wird dieser methodisch-praktische Einblick durch das parallel im Semester stattfindende Objekt-Labor, in dem die Studierenden sich wissenschaftlich und praktisch mit ausgewählten Dingen aus der akademischen Sammlung der Universität beschäftigen. Das Objekt-Labor bietet einen Explorationsraum, in dem sich die Studierenden im interdisziplinären Projektteam auf Grundlage des übermittelten Basiswissens eigenständig, begleitet durch Tutor*innen in der Funktion von Projektleiter*innen, der zielorientierten Aufarbeitung eines Teilbereichs der universitären Sammlung widmen. Hier können sich Studierende selbst auf Spurensuche begeben, im Objekt-Labor in interdisziplinären Teams konkrete Objekte aus der OVGU-Sammlung aufarbeiten, um diese am Schluss einer größeren wissenschaftlichen und außeruniversitären Öffentlichkeit vorzustellen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Die Entwicklung der Figur des Cyborg in Science Fiction Filmen
Laufzeit: 01.10.2012 bis 28.02.2021

In diesem Projekt wird die Verwendung und die Entwicklung der Figur des Cyborg in Science Fiction Filmen unter besonderer Berücksichtigung der Reflexion des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik untersucht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wildlife Documentaries
Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2020

The project focuses on the representation of human-animal encounters in animal documentaries with particular attention to repercussions of classical (i.e. Aristotelian) drama. In animal documentaries, the man-animal divide is aesthetically reframed in the sense that constructed animal biographies, animal stories and encounters between humans and animals often follow a decidedly anthropological perspective, contrary to their alleged amibition and form the basis of commercial success.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Human Animal Studies
Laufzeit: 15.10.2013 bis 15.10.2016

Untersucht wird in historischer Perspektive und gattungsübergreifend das sich verändernde Verhältnis von Mensch und Tier, so wie es sich in überwiegend in fiktionalen Texten gestaltet. Die Fragestellungen betreffen Schnittstellen zwischen Literatur- und Kulturwissenschaft und Ethik.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Korrespondenzen von Text und Bild im Kontext von Internationalisierung und Globalisierung
Laufzeit: 01.02.2012 bis 01.04.2016

Global vermarktete Texte und deren teilweise überwältigende Erfolge jenseits politischer, geographischer und kultureller Grenzen sind ein Phänomen des mainstreaming. Wenn Globalisierung auch mit Vereinheitlichung zu tun hat, ist es möglich, so die Hypothese, Verwischungen des Lokalen, des je Spezifischen einer Kultur, das Texten immer eingeschrieben ist, zu identifizieren. Es geht darum, diese "Erosionen" anhand von bildgebenden Verfahren (Ekphrasis, fiktionale Bildbeschreibungen, Fotografien und Zeichnungen) einer kulturwissenschaftlichen Analyse zu unterziehen. Berücksichtigt werden englische, kanadische und anglo-indische Materialien. Es bieten sich Anknüpfungsmöglichkeiten an die Stereotypenforschung und die Forschung zur interkulturellen Kompetenz.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Geld - Interdisziplinäre Ringvorlesung
Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2015

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld in Zeiten der Geldnot (nicht nur) an der OVGU mag wohl in vieler Hinsicht naheliegend sein. Was bedeutet uns Geld? Wie gingen Gesellschaften in der Antike mit dem Zahlungsmittel um und was hat Geld mit Vergeltung zu tun? Wie steht es um die Ökonomie von Geben und Nehmen? Ist Geld ein Fetisch, ein Liebesersatz, bedeutet Reichtum glücklich zu sein? Wieso ist Geld unser Feind? Wie wird Geld in der Literatur thematisch? Wie wird Geld zur Sprache? Welchen moralischen Sinn entdecken wir beim Umgang mit Geld? All diesen und weiteren Fragen geht die Ringvorlesung zum Thema Geld im Sommersemester nach. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der OVGU und weiterer Institutionen bieten spannende interdisziplinäre Perspektiven unter Beteiligung der Geschichte, Germanistik, Philosophie, Soziologie, der Finanzwirtschaft und Finanzwissenschaftu und der Psychologie.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Dynamik der Zensur
Laufzeit: 01.02.2012 bis 28.02.2015

Es wird der historische Kern der Aktualität (z.B. Medien, Film, Internet) der Zensur im anglophonen und europäischen Kulturraum unter Einbeziehung und Neubewertung der Begriffe des Öffentlichen und Privaten dargelegt. Die kulturwissenschaftliche Perspektive berücksichtigt auch Fragen zur gender-Thematik.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Mensch und Maschine - Interdisziplinäre Ringvorlesung
Laufzeit: 01.10.2012 bis 30.09.2013

Diese Ringvorlesung ist der gelungene Versuch einer interdisziplinären Annäherung der Fächerkulturen der Geistes- und Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin an der OVGU Magdeburg. Die gemeinsame Betrachtung des sich stets wandelnden Verhältnisses des Menschen zur Technik steht dabei im Zentrum der Fragestellungen und ermöglicht Dialoge der unterschiedlichen Fächerkulturen. Deutlich wird dabei die Notwendigkeit, den Errungenschaften der Informationstechnologie eine geisteswissenschaftliche Begleitung in einer Art Technikfolgenabschätzung anzubieten und die gesamtmenschliche Perspektive zu erhalten. Dabei ist es die Aufgabe der Geisteswissenschaften, die Veränderungsprozesse im Mensch-Technik-Verhältnis auch in historischer Perspektive sichtbar zu machen und zu beschreiben.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2017

Buchbeitrag

The fiction of money - Geld im zeitgenössischen englischen Roman

Peters, Susanne

In: Geld - Wiesbaden : Springer VS . - 2017, S. 283-300

Einleitung

Peters, Susanne

In: Geld - Wiesbaden : Springer VS - 2017, S. VII-XV

Herausgeberschaft

Geld - Interdisziplinäre Sichtweisen

Peters, Susanne

In: Wiesbaden: Springer VS, 2017, 1 Online-Ressource (XV, 300 Seiten), ISBN: 978-3-658-15061-7

Geld - Interdisziplinäre Sichtweisen

Peters, Susanne

In: Wiesbaden: Springer VS, 2017, Online-Ressource (XV, 300 S. 23 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource) - (SpringerLink; Bücher), ISBN: 978-3-658-15061-7

2016

Buchbeitrag

The pragmatics of contained excessiveness - humour in aravind adiga's The White Tiger

Peters, Susanne

In: Pragmatic perspectives on postcolonial discourse: linguistics and literature. - Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars Publishing, S. 115-134, 2016

Begutachteter Zeitschriftenartikel

A proletarian comedy of menace - Martin Amis' Lionel Asbo

Peters, Susanne

In: Anglistik - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, Bd. 27 (2016), Heft 1, S. 85-97

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

A Proletarian Comedy of Menace: Martin Amis's Lionel Asbo

Peters, Susanne

In: Anglistik: International Journal of English Studies, Heidelberg, 2016, 85-97

2015

Buchbeitrag

Writing/Riding on non-anthropocentric Horses

Peters, Susanne

In: "... that I wished myself a horse": the horse as representative of cultural change in systems of thought - Heidelberg: Winter, S. 113-124, 2015 - (Anglistische Forschungen; 451)

Einführung

Peters, Susanne

In: Die Technisierung des Menschlichen und die Humanisierung der Maschine: interdisziplinäre Beiträge zur Interdependenz von Mensch und Technik - Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, S. 7-19, 2015

Was uns die Zukunft über die Gegenwart verrät - Mensch und Maschine im Science-Fiction-Film

Peters, Susanne

In: Die Technisierung des Menschlichen und die Humanisierung der Maschine: interdisziplinäre Beiträge zur Interdependenz von Mensch und Technik - Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, S. 169-191, 2015

The dynamics of censorship and the female novel of development - regulating the power of her text

Peters, Susanne

In: Proceedings: Anglistentag 2014 Hannover - Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier, S. 227-236, 2015

Herausgeberschaft

Die Technisierung des Menschlichen und die Humanisierung der Maschine - interdisziplinäre Beiträge zur Interdependenz von Mensch und Technik

Peters, Susanne

In: Halle (Saale) Mitteldeutscher Verlag, 2015, 207 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 210 mm x 150 mm, ISBN 978-3-95462-560-4[Literaturangaben]

2013

Herausgeberschaft

Film Pt. 1

Peters, Susanne; Stierstorfer, Klaus; Volkmann, Laurenz; Vanderbeke, Dirk

In: Trier: WVT, Wiss. Verl. Tier, 2013; 350 S.: Ill.; 225 mm x 155 mm - (Teaching contemporary literature and culture; 3), ISBN 978-3-86821-428-4

Film

Peters, Susanne; Stierstorfer, Klaus; Volkmann, Laurenz; Vanderbeke, Dirk

In: Trier WVT, Wissenschaftlicher Verlag, 2013 - (Teaching contemporary literature and culture; Vol. 3)[Part 1 und 2]

2009

Buchbeitrag

Thomas Moore

Peters, Susanne

In: Kindlers Literatur-Lexikon, Stuttgart: B. Metzler

2008

Buchbeitrag

John Banville: The Sea

Peters, Susanne

In: Novels I. Teaching Contemporary Literature and Culture, Bd. 2, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 37-54

Herausgeberschaft

Novels I. Teaching Contemporary Literature and Culture, Bd. 2

Peters, Susanne; Stierstorfer, Klaus; Volkmann, Laurenz

In: Trier: Wissenschaftlicher Verlag

Novels II. Teaching Contemporary Literature and Culture, Bd. 2

Peters, Susanne; Stierstorfer, Klaus; Volkmann, Laurenz

In: Trier: Wissenschaftlicher Verlag

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Entropy of Sense Perception: The Issue of Observation in the Strange Case of Spontaneous Human Combustion in Bleak House

Peters, Susanne

In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 4:2008, 325-336

2007

Buchbeitrag

Doubling of Parts: Arundhati Roy as Novelist and Political Critic

Peters, Susanne

In: Fundamentalism and Literature, Hg. Catherine Pesso-Miquel, Klaus Stierstorfer, Houndmills: Palgrave, 123-139

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Beschreibungen von Fotografien in literarischen Texten: Zur Bedeutung einer religiösen Infrastruktur in Margaret Atwoods Romanen

Peters, Susanne

In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 2007, 201-216

2006

Buchbeitrag

Richard III

Peters, Susanne

In: Shakespeare - didaktisch, Hg. Roland Petersohn, Laurenz Volkmann, Tübingen: Stauffenburg, 121-133

Marie Jones: Stones in his Pockets

Peters, Susanne

In: Drama I. Teaching Contemporary Literature and Cultre, Bd. 1, Hg. Susanne Peters, Klaus Stierstorfer, Laurenz Volkmann, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 203-219

Derek Walcott: Pantomime

Peters, Susanne

In: Drama II. Teaching Contemporary Literature and Culture, Bd. 1, Hg. Susanne Peters, Klaus Stierstorfer, Laurenz Volkmann, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 527-544

Herausgeberschaft

Drama II. Teaching Contemporary Literature and Culture, Bd. 1

Peters, Susanne; Stierstorfer, Klaus; Volkmann, Laurenz

In: Trier: Wissenschaftlicher Verlag

Drama I. Teaching Contemporary Literature and Culture, Bd. 1

Peters, Susanne; Stierstorfer, Klaus; Volkmann, Laurenz

In: Trier: Wissenschaftlicher Verlag

Artikel in Kongressband

Constructing Individual and Collective Sensibility: Archeology, Violence, and the Body in the Fiction of Michael Ondaatje, Romesh Gunesekera, and Arundhati Roy

Peters, Susanne

In: Anglistentag Bamberg 2005: Proceedings, Hg. Christoph Houswitschka, Gabriele Knappe, Anja Müller, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 57-67

2004

Buchbeitrag

Consuming Narratives or the Postmodern Student's Resistance to Theory: Teaching (in) Jonathan Franzen's Novel The Corrections

Peters, Susanne

In: Teaching Postmodernism / Postmodern Teaching, Hg. Klaus Stierstorfer, Laurenz Volkmann, Tübingen: Stauffenburg, 231-242

A kind of Language between us: James Joyce's Ways of Exploiting Sense Perception

Peters, Susanne

In: Perception and the Senses: Sinneswahrnehmung, Hg. Susanne Peters, Therese Fischer-Seidel, Alex Potts, Tübingen: A. Francke 213-223

Introduction

Peters, Susanne

In: Perception and the Senses: Sinneswahrnehmung, Hg. Susanne Peters, Therese Fischer-Seidel, Alex Potts, Tübingen: A. Francke 9-14

Wildlife Abounds? The Photographic Deconstructionof a Canadian Cliché in Robert Gernhardt's Satire 'Blanket Creek oder Verwilderte Wünsche'

Peters, Susanne

In: Refractions of Canada in European Literature and Culture, Hg. Heinz Antor, Klaus Stierstorfer, Berlin: DeGruyter, 227-235

Herausgeberschaft

Perception and the Senses: Sinneswahrnehmung

Peters, Susanne; Fischer-Seidel, Therese; Potts, Alex

In: Tübingen: A. Francke

2003

Anderes Material

Briefe im Theater: Erscheinungsformen und Funktionswandel schriftlicher Kommunikation im englischen Drama von der Shakespeare-Zeit bis zur Gegenwart

Peters, Susanne

In: Heidelberg: Winter

Buchbeitrag

Excluding the Other from Within: Protective Effects of Cooking in Memories of the Past in Romesh Gunesekera's Novel Reef

Peters, Susanne

In: Xenophobic Memories, Hg. Monika Gomille, Klaus Stierstorfer, Heidelberg: Winter 231-242

The Anglo-Irish Playwright Martin McDonagh: Postmodernist Zeitgeist as Cliché and a (Re)turnto the Voice of Common Sense

Peters, Susanne

In: Beyond Postmodernism: Reassessments in Literature, Theory, and Culture, Hg. Klaus Stierstorfer, Berlin: DeGruyter, 291-302

2002

Artikel in Kongressband

Writing in Plays: Dramatic Effects of Small Reading and Less Writing in England's First Comedy Ralph Roister Doister

Peters, Susanne

In: Anglistentag Wien 2001: Proceedings, Hg.Dieter Kastovsky, Gunther Kaltenbröck, Susanne Reichl, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 411-421

2001

Buchbeitrag

Robert Musil's Continental Opinions on James Joyce: Synthetic Rationality versus Spiritualized Naturalism

Peters, Susanne

In: The Humanities in the New Millennium, Hg. Susanne Peters, Michael Biddiss, Ian F. Roe, Tübingen:A. Francke,193-206

Introduction

Peters, Susanne

In: The Humanities in the New Millennium, Hg. Susanne Peters, Michael Biddiss, Ian F. Roe, Tübingen:A. Francke, 3-7

Herausgeberschaft

The Humanities in the New Millennium

Peters, Susanne; Michael Biddiss,; Ian F. Roes,

In: Tübingen: A. Francke

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Das Schicksal der Briefe Flora Crewes: Zur Funktion schriftlicher Kommunikation in Tom Stoppards Indian Ink

Peters, Susanne

In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, xxxiv (1), 19-29

Shut Your Eyes and See: Training Perceptory Powers in the Works of James Joyce

Peters, Susanne

In: Anglia 119 (1), 39-57

Kooperationen
  • Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Profil
  • Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Anglophone Literatur außerhalb Großbritanniens
  • Wahrnehmung in der Literatur
  • Englisches Drama seit der Shakespeare-Zeit
  • Gender Studies
  • Geschichte der Zensur
  • Mensch-Technik-Interaktion
  • Human-Animal Studies
  • Geld und Fiktion
Service
Projekte und Beratung zu:
  • Englische Kultur- und Literaturwissenschaft
  • Anglophone Studies
  • Drama, Theater, Film
  • Zensur
  • Genderforschung
  • Mensch-Technik Interaktion
  • Geld in der Fiktion
  • Human-Animal Studies
Vita
  • Promotion Justus-Liebig-Universität Giessen, Wahrnehmung als Gestaltungsprinzip im Werk von James Joyce
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Habilitation Neuere englische Literaturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Erscheinungsformen und Funktionswandel schriftlicher Kommunikation im englischen Drama: Von der Shakespeare-Zeit bis zur Gegenwart
  • Vertretungsprofessuren an den Universitäten Leipzig, Düsseldorf, Stuttgart, Münster, Jacobs University Bremen
  • Lehrstuhlinhaberin Englische Kultur- und Literaturwissenschaft, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
  • 2016-2018 Prodekanin
  • seit 2018 Dekanin der Fakultät
Presse
Inhaberin des Lehrstuhls für englische Kultur- und Literaturwissenschaft. Arbeitsschwerpunkte umfassen die Kulturen, Epochen und Gattungen der anglophonen Sprachwelt Großbritanniens, Irlands, Kanadas, Australiens, sowie der New English Literatures unter besonderer Berücksichtigung der postkolonialen Literatur Indiens

Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster