Prof. Roth

Prof. Dr. Kersten Sven Roth

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich für Germanistik (GER)
Projekte

Aktuelle Projekte

Linguistische Gesellschaftsforschung
Laufzeit: 01.04.2024 bis 31.03.2029

Aufbau der "Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung" (AlGf) an der OvGU.
Die Arbeitsstelle bietet sprachwissenschaftliche Expertise zur Analyse gesellschaftlicher Themen. In Form von Studien, Beratungstools und Schulungsprogrammen untersucht sie Sprache, um Gesellschaft zu verstehen.

Dabei arbeitet sie sowohl eigenständig als auch gemeinsam mit Kooperationspartnern. Die AlGf hat eigene Forschungsschwerpunkte, versteht sich aber in erster Linie als themenoffene Transferstelle für alle, die gesellschaftliche Probleme verstehen wollen und lösen müssen

Projekt im Forschungsportal ansehen

NACHOS (Graduiertenschulprogramm „Navigating the Chaos of Innovation and Transformation“)
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2027

Trotz der hohen Innovationsdynamik im Bereich der Smart-Technologies und ihrer entscheidenden Bedeutung für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse in den Feldern regenerative Energie, Umwelt und demographischer Wandel, stehen viele dieser Innovationen vor erheblichen Unsicherheiten hinsichtlich ihres Erfolgs. Häufig scheitern sie bereits in der Einführungsphase – sei es durch unzureichende Marktkenntnisse, fehlende Technologiestandards oder mangelndes Vertrauen der Konsumenten in ihren direkten Nutzen. Die durch die EU geförderte interdisziplinäre Graduate School Navigating the Chaos of Innovation and Transformation (NACHOS) verfolgt das Ziel, die Voraussetzungen für das Gelingen, die Verbreitung und die Anpassung smarter Innovationen zu untersuchen, zu modellieren und zu optimieren. Das Teilprojekt des Lehrstuhls für Innovations- und Finanzmanagement widmet sich dabei der Analyse, wie das Entscheidungsverhalten sozialer Systeme die Bewertung von unsicherheitsbehafteten Investitionsentscheidungen beeinflusst und leitet Handlungsempfehlungen zur wertorientierten Steuerungen von unternehmerischen Innovationsprozessen ab.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Diskursräume (Universität und Theater)
Laufzeit: 01.04.2024 bis 31.03.2026

Diskursräume ist ein laufendes Projekt der Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung der Universität Magdeburg in Kooperation mit dem Theater Magdeburg. Wissenschaft und Kunst arbeiten bei diesem innovativen Konzept zusammen, um Magdeburger:innen einen Raum und eine Stimme zu geben – gerade auch denjenigen, die immer weniger über „Voice“, also kommunikative Macht im Diskurs, verfügen. Menschen beispielsweise, die sich von derzeitigen politischen und gesellschaftlichen Institutionen nicht gehört fühlen, sich aber auch (noch?) nicht antidemokratischen Kräften zuwenden möchten.
Im Rahmen eines Masterseminars unter Leitung von Prof. Kersten Sven Roth und Kathrin Hamann von der AlGf werden Studierende zu diesem Zweck qualitative Interviews planen und durchführen. Die genaue diskursanalytische Methode bei Auswahl der Gesprächspartner:innen und Interviewführung entwickeln die Studierenden dabei selbst. In einem zweiten Schritt kreieren die Studierenden dann in enger Zusammenarbeit mit der Dramaturgie des Theaters Magdeburg durch Montage einen Theatertext, der die Grundlage eines interaktiven Theaterformats bilden wird. Dieses wird am Theater Magdeburg in der zweiten Hälfte der Spielzeit 2024/25 aufgeführt und soll einen stark diskursiven Charakter haben, also auch selbst Gesprächsanlass sein – und kann so wiederum Gegenstand linguistischer Analysen werden.
Durch die Synthese von Forschung, Lehre und Kunst entsteht so im Idealfall ein Raum für die städtische Zivilgesellschaft zum kritischen und konstruktiven „Austausch mit sich selbst“ sowie ein für gesellschaftliche und politische Akteure der Stadt relevantes Bild davon, was Magdeburg bewegt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Niederdeutsch in Sachsen-Anhalt (NiSA)
Laufzeit: 08.10.2020 bis 07.10.2025

Sachsen-Anhalt gehört zu den Bundesländern, in denen es Sprecher und Sprecherinnen der Regionalsprache Niederdeutsch gibt und die sich im Rahmen der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen zur Pflege und zum Schutz dieser nicht nur historisch bedeutsamen Sprache verpflichtet haben. Neben der Unterstützung von Maßnahmen der Sprachpflege, der Integration des Niederdeutschen in Schule und Unterricht (einschließlich der Entwicklung entsprechender Materialien und Lehrkonzepte) sowie der Politikberatung mit Blick auf den Regionalsprachenschutz stellt dies nicht zuletzt auch einen Forschungsauftrag dar.
Ausgehend von dem ersten umfassenden und vom Land Sachsen-Anhalt finanzierten Forschungsprojekt "Sprachsoziologische Untersuchungen zum Niederdeutschen in Sachsen-Anhalt" (1993-2000) der Arbeitsstelle Niederdeutsch wird nun im Rahmen eines weiterführenden Projektes der Fokus erneut insbesondere auf sprachpragmatische und soziokulturelle Aspekte gerichtet ohne dabei sprachstrukturelle Gegebenheiten gänzlich zu vernachlässigen.
Es handelt sich hierbei um ein Rahmenprojekt, welches eine längere Laufzeit umfasst und das sich in unterschiedliche Modulcluster strukturiert. Konkrete Teilprojekte orientieren sich an der Modulstruktur, sind aber hinsichtlich ihrer Formen, Methoden und Finanzierung variabel ("Puzzle-Prinzip"). Somit sind Teilprojekte in Form von Drittmittelprojekten (Stiftungen, DFG, Land Sachsen-Anhalt usw.), Qualifikationsarbeiten, Forschungsseminaren und Kooperationen vorgesehen. Dabei wird keine flächendeckende Erhebung von Daten angestrebt, sondern eine Hotspot-Analyse von mindestens drei Referenzorten bietet die Basis der Untersuchungen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Rassistische und diskriminierende Sprache. Konzeption, Durchführung und Evaluation von Workshops für Polizist*innen des Landes Sachsen-Anhalt (Kooperation mit MI und FH der Polizei Aschersleben)
Laufzeit: 01.04.2023 bis 31.03.2025

Im Projekt der Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung wurden zunächst Interviewdaten zu Einstellungen und Vorwissen zu rassistischer und diskriminierender Sprache in der Polizei erhoben. Darauf aufbauend wurden Workshops konzipiert, die auf linguistischer Basis und mit starkem Praxisbezug auf den Polizeidienst für das Thema sensibilisieren sollen. Die Workshops werden im Lauf des Projekts für die gesamte Landespolizei durchgeführt und systematisch evaluiert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Ost-West-Konflikte. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt
Laufzeit: 21.03.2023 bis 23.03.2023

Die interdisziplinäre Tagung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg beleuchtete mit großen fachlichen und medialen Interesse die immer wieder konstatierte anhaltende Teilung von Deutschland in den Osten und den Westen im Kontext der aktuellen globalen politischen Entwicklungen (Ukraine-Krise)

Projekt im Forschungsportal ansehen

Sexismuslots*innen - Projekt zur Sexismus-Sensibilisierung
Laufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2022

Im offiziellen Studiengangsgespräch zum BA-Studiengang Germanistik mit interdisziplinärem Profil 2020 richtete die Fachschaft Germanistik explizit den Wunsch an die Germanistische Linguistik, stärker über sprachlichen Sexismus aufgeklärt zu werden. Angestoßen durch die Formulierung dieses Bedarfs entwickelte die Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung im Rahmen ihres Workshop-Programms und in Abstimmung mit der Germanistik Fachschaft ein zweistufiges Projekt zur Thematisierung von und Aufklärung über sprachliche und kommunikative genderbezogene Diskriminierung. Ziel ist es, das Sprechen über und das Ansprechen von sexistischen Erfahrungen zu erleichtern. Dafür werden Studierende als Akteure der "Sexismus-Sensibilisierung" ausgebildet und etabliert, die in den verschiedenen Fachschaften tätig sind und ihre Kommiliton*innen in Form von Workshops auf ‚Augenhöhe‘ über das Thema Sexismus aufklären. Schwerpunkt der ersten Projektphase ist die Entwicklung und Betreuung eines eigenen fundierten studentischen Workshop-Konzepts. In der zweiten Phase geht es um die Evaluierung und Beratung bei der Implementierung dieses studentischen Workshopformats, um den Bestand des Projekts "Sexismus-Sensibilisierung" auch nachhaltig über die aktuelle Fachschaftsgeneration hinaus zu sichern. Am Ende wird ein praxisorientierter Leitfaden zur Weitergabe unter den Fachschaften entwickelt worden sein, anhand dessen das Programm mit großer Selbständigkeit durch die Studierenden selbst organisiert und durchgeführt werden kann. Das Programm kann nach einem Jahr vollständig in die Hände von Studierenden übergeben werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Zwischen Elfenbeinturm und rauer See - zum prekären Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik und seiner Mediatisierung am Beispiel der "Corona-Krise"
Laufzeit: 01.11.2020 bis 31.12.2022

Das, was seit dem März 2020 in Deutschland und Europa als "Corona-Krise" bezeichnet wird, besteht bei näherem Hinsehen aus mehreren eng miteinander verwobenen Krisen (epidemiologisch-medizinisch, sozial, politisch, wirtschaftlich). Neben all diesen problematischen Dimensionen stellt die Pandemie die Gesellschaften aber auch vor völlig neuartige kommunikative Herausforderungen: Die Akteursgruppen in Politik, (Natur-)Wissenschaft und Massenmedien sind zur Bewältigung der akuten Herausforderungen zu hochgradig kollaborativem Handeln gezwungen. Sie teilen sich die Aufgabe, trotz aller wissenschaftlicher Ungewissheiten Kernbotschaften in möglichst großer Einstimmigkeit in die demokratisch-pluralistisch verfasste Bürgerschaft zu vermitteln - und dabei womöglich ihre üblichen kommunikativen Aufgaben gegenüber der Gesellschaft zu ändern oder zu überschreiten. Dies erfordert ein Maß an Kooperation, die dem Alltag dieser Akteursgruppen bislang nicht entsprach, und auch die Bürgerschaft ist eine solche Kooperation nicht gewöhnt.
Das Ziel des Projekts ist es, vor diesem Hintergrund Vereinnahmungs-, Instrumentalisierungs- und Abgrenzungsprozesse zwischen Politik und Wissenschaft in der Corona-Krise vor dem Hintergrund ihrer Mediatisierung und im Hinblick auf ihre Folgen für die Legitimität und Glaubwürdigkeit von Wissenschaft/wissenschaftlichem Wissen und Politik/politischem Handeln zu untersuchen.
Das Projekt verspricht damit zum einen kurzfristig praktische Erkenntnisse zur aktuellen Corona-Wissenschaftskommunikation und der prekären Situation derjenigen, die den Elfenbeinturm bewusst, aber vielleicht auch zu unvorbereitet im Blick auf die raue See mit den dort möglichen politischen und medialen Instrumentalisierungen verlassen. Zum anderen bietet es langfristig relevante Ergebnisse zur Wissenschaftskommunikation im Kontext von Gesellschaftskrisen, in denen sich für alle Beteiligten besondere epistemische, legitimatorische und kommunikative Herausforderungen stellen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Konzeption und Durchführung von Workshops zu "Rassistischer und diskriminierender Sprache" für Polizist*innen
Laufzeit: 01.11.2021 bis 30.09.2022

Kern des Projekts ist die stufenweise Entwicklung eines praxisorientierten Workshopkonzepts zu "Rassistischer und diskriminierender Sprache" für Mitglieder der Landespolizei Sachsen-Anhalt auf der Basis einer Bedarfserhebung. In der ersten Projektphase finden qualitative Experteninterviews statt, deren Inhalte systematisiert und analysiert werden, um darauf aufbauend die für die Workshops relevanten Theorien und Methodiken an der Berufsrealität und den dort stattfindenden Kommunikationssituationen auszurichten. Ziel der Workshops ist es, bei den Teilnehmenden ein Bewußtsein für die Wirkung von Sprache zu schaffen und sie auf dieser Grundlage für gewaltvolle Nutzung von Sprache zu sensibilisieren. Dabei spielt auch die Sensibilisierung für antisemitischen Sprachgebrauch als eine besondere Spielart des rassistischen Sprechens eine zentrale Rolle.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Pilotprojekt: Konzeption und Durchführung von Workshops zu "Rassistischer und diskriminierender Sprache" für Polizist*innen
Laufzeit: 01.11.2021 bis 01.04.2022

Kern des Projekts ist die stufenweise Entwicklung eines praxisorientierten Workshopkonzepts zu "Rassistischer und diskriminierender Sprache" für Mitglieder der Landespolizei Sachsen-Anhalt auf der Basis einer Bedarfserhebung. In der ersten Projektphase finden qualitative Experteninterviews statt, deren Inhalte systematisiert und analysiert werden, um darauf aufbauend die für die Workshops relevanten Theorien und Methodiken an der Berufsrealität und den dort stattfindenden Kommunikationssituationen auszurichten. Ziel der Workshops ist es, bei den Teilnehmenden ein Bewusstsein für die Wirkung von Sprache zu schaffen und sie auf dieser Grundlage für gewaltvolle Nutzung von Sprache zu sensibilisieren. Dabei spielt auch die Sensibilisierung für antisemitischen Sprachgebrauch als eine besondere Spielart des rassistischen Sprechens eine zentrale Rolle.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2024

Buchbeitrag

Am Rand

Roth, Kersten Sven

In: Die andere Sprache - Niederdeutsch in Forschung und Sprachpflege , 1. Auflage - Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag ; Gauter, Alicia . - 2024, S. 132-143

Ost-West - warum, wie und worüber wir noch immer reden

Roth, Kersten Sven

In: Ost-West-Konflikte - interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt / Ost-West-Konflikte. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt , 2023 - Hamburg : Buske ; Roth, Kersten Sven *1973-* . - 2024, S. 3-19 - (Sprache - Politik - Gesellschaft; Band 33)

"wir sind wundgescheuert tatsächlich alle" - Wissenschaftskommunikation zwischen Frust und Anspruch

Lautenschläger, Sina; Rhein, Lisa; Roth, Kersten Sven

In: Corona und mediale Öffentlichkeiten - Wiesbaden : Springer VS ; Gräf, Dennis *1976-* . - 2024, S. 109-133

Herausgeberschaft

Die andere Sprache - Niederdeutsch in Forschung und Sprachpflege

Gauter, Alicia; Roth, Kersten Sven; Sadel, Christian; Föllner, Ursula; Luther, Saskia

In: Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2024, 156 Seiten, ISBN: 3-96311-906-3 [Festschrift für Ursula Föllner und Saskia Luther (Vorwort)]

Ost-West-Konflikte - interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt

Roth, Kersten Sven; Pappert, Steffen

In: Hamburg: Buske, 2024, VI, 294 Seiten - (Sprache - Politik - Gesellschaft; Band 33), ISBN: 3-96769-445-3 Kongress: Ost-West-Konflikte. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt Magdeburg 2023.03.21-23[Literaturangaben; Dieser Band geht auf eine Tagung zurück, die im März 2023 an der Universität Magdeburg veranstaltet wurde - Vorwort]

Keine Texte

Pappert, Steffen; Roth, Kersten Sven

In: Marburg: Universitätsbibliothek Marburg, 2024, 1 Online-Ressource (233 Seiten) - (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST); 103)

2023

Buchbeitrag

Geschichte und Geschichtlichkeit im Profifußball - linguistische Perspektiven

Roth, Kersten Sven

In: Ballgewinn , 1. Auflage - Baden-Baden : Academia ; Pyta, Wolfram *1960-* . - 2023, S. 83-110 [Literaturangaben]

Unbehagen und (politische) Positionierungen - wie Wissenschaftler:innen sich (nicht) positionieren

Janich, Nina; Lautenschläger, Sina; Rhein, Lisa; Roth, Kersten Sven

In: Politisches Positionieren - Heidelberg : Universitätsverlag Winter . - 2023, S. 223-245

Zur Einleitung

Pappert, Steffen; Roth, Kersten Sven

In: Zeitlichkeit in der Textkommunikation , 1. Auflage - Tübingen : Narr Francke Attempto ; Pappert, Steffen . - 2023, S. 7-9 - (Europäische Studien zur Textlinguistik; 24)

Herausgeberschaft

Handbücher Rhetorik. Band 12: Handbuch Werberhetorik

Janich, Nina; Pappert, Steffen; Roth, Kersten Sven

In: Boston: De Gruyter, 2023, 1 Online-Ressource (XIII, 652 Seiten) - (Handbücher Rhetorik; 12), ISBN: 978-3-11-039359-0

Zeitlichkeit in der Textkommunikation - Steffen Pappert/Kersten Sven Roth (Hrsg.)

Pappert, Steffen; Roth, Kersten Sven

In: Tübingen: Narr Francke Attempto, 2023, 224 Seiten - (Europäische Studien zur Textlinguistik; Band 24), ISBN: 3-8233-8612-3 [Seite 8: "Wir danken allen Beiträgerinnen und Beiträgern (...) im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.) 2022 gehaltenen Vorträge zu den nun vorliegenden Artikeln auszuarbeiten"; Literaturangaben]

2022

Buchbeitrag

Brückenschläge fachlich, menschlich

Brommer, Sarah; Roth, Kersten Sven; Spitzmüller, Jürgen

In: Brückenschläge - Linguistik an den Schnittstellen - Tübingen : Narr Francke Attempto . - 2022, S. 7-17

Die "Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung" - grundsätzliche Überlegungen zu einem Experiment

Roth, Kersten Sven

In: Diesseits und jenseits von Framing - Politikspracheforschung im medialen Diskurs - Hamburg : Buske ; Roth, Kersten Sven *1973-* . - 2022, S. 201-219

Politikspracheforschung im medialen Diskurs - eine Einleitung der Herausgeber

Roth, Kersten Sven; Wengeler, Martin

In: Diesseits und jenseits von Framing - Politikspracheforschung im medialen Diskurs - Hamburg : Buske ; Roth, Kersten Sven *1973-* . - 2022, S. 1-7

Zuhören!

Roth, Kersten Sven

In: Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde - Berlin : Frank & Timme ; Bock, Bettina M. *1982-* . - 2022, S. 201-206

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Keine Texte

Pappert, Steffen; Roth, Kersten Sven

In: Tekst i dyskurs - Warszawa : Uniw. Warszawski, Inst. Germanistyki, Bd. 16 (2022), Artikel 21, insges. 27 S.

Herausgeberschaft

Brückenschläge - Linguistik an den Schnittstellen

Brommer, Sarah; Roth, Kersten Sven; Spitzmüller, Jürgen

In: Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022, 1 Online-Ressource (324 Seiten) - (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 583), ISBN: 978-3-8233-9518-8

Niederdeutsche Sprachlandschaften in Sachsen-Anhalt - linguistische und laienlinguistische Perspektiven

Föllner, Ursula; Luther, Saskia; Roth, Kersten Sven

In: Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2022, 160 Seiten, ISBN: 3-96311-640-4 Kongress: Tagung "Niederdeutsch in Sachsen-Anhalt - Sprachlandschaften aus laienlinguistischer und linguistischer Sicht" Magdeburg 2021.11.04

Diesseits und jenseits von Framing - Politikspracheforschung im medialen Diskurs

Roth, Kersten Sven; Wengeler, Martin

In: Hamburg: Buske, 2022, VI, 219 Seiten - (Sprache - Politik - Gesellschaft; Band 30), ISBN: 978-3-96769-201-3 [Enthält 10 Beiträge; Literaturangaben]

2021

Buchbeitrag

Epilog

Pappert, Steffen; Roth, Kersten Sven

In: Kleine Texte - Berlin : Peter Lang ; Pappert, Steffen *1968-* . - 2021, S. 347 - (Forum angewandte Linguistik; Band 66)

Prolog

Pappert, Steffen; Roth, Kersten Sven

In: Kleine Texte - Berlin : Peter Lang ; Pappert, Steffen *1968-* . - 2021, S. 9 - (Forum angewandte Linguistik; Band 66)

Jenseits der Kompetenz - Diskurse, Einstellungen und Positionierungen im Kontext von Mehrsprachigkeit

Roth, Kersten Sven

In: Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf DaF und Herkunftssprachen / Brücken schlagen , 2017 - Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften ; Kreß, Beatrix *1974-* . - 2021, S. 333-353

Herausgeberschaft

Kleine Texte

Pappert, Steffen; Roth, Kersten Sven

In: Wien: Peter Lang, 2021, 345 Seiten - (Forum angewandte Linguistik; Band 66), ISBN: 978-3-631-81247-1 [Literaturangaben]

2020

Buchbeitrag

Spachkritik und Empathie - Empathieforderung, Empathiebekundung und Empathiebehauptung als argumentative Ressourcen in den Texten des Unwort-Korpus

Roth, Kersten Sven; Kuck, Kristin

In: Sprache und Empathie , 2017 - Berlin : De Gruyter . - 2020, S. 515-542 - (Sprache und Wissen; Band 42)

Diskurs-Schizophrenie - oder: Die ewige Herausforderung "Sprachkritik"

Roth, Kersten Sven

In: Diskurs - ethisch / Tagungsnetzwerk 'Diskurs - interdisziplinär' , 2018 - Bremen : Hempen Verlag ; Kämper, Heidrun *1954-* . - 2020, S. 123-138 - (Sprache - Politik - Gesellschaft; Band 26)

Sprachberatung als Instrument der Sprachkritik

Roth, Kersten Sven

In: Handbuch Sprachkritik - Berlin : J.B. Metzler Verlag . - 2020, S. 405-412

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Wissenschaft und Politik im Corona-Diskurs

Roth, Kersten Sven

In: Der Sprachdienst - Wiesbaden : GfdS, Bd. 64 (2020), Heft 4/5, S. 228-230

Vor dem Elfenbeinturm - eine Tragödie

Roth, Kersten Sven

In: Aptum - Bremen : Hempen . - 2020, Heft 2/3, S. 236-243

2019

Buchbeitrag

Digitale Öffentlichkeiten und ihre sprachlich-interaktionalen Manifestationen an Beispiel von Kommentarforen

Roth, Kersten Sven; Pappert, Steffen

In: Diskurs der Daten - Berlin : De Gruyter . - 2019, S. 223-252 - (Sprache und Wissen; Band 38)

Einheitlichkeit und Vereinheitlichung Verstehen und Verständigung - eine metasprachliche Diskursfigur am Beispiel des Deutschen

Roth, Kersten Sven

In: Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit - Berlin : de Gruyter . - 2019, S. 268-288

Diskurspragmatische Perspektiven auf neue Öffentlichkeiten in Webforen

Pappert, Steffen; Roth, Kersten Sven

In: Alternative Öffentlichkeiten - Bielefeld : transcript . - 2019, S. 19-52

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Sportrhetorik - exemplarische Überlegungen zum strategischen Sprachhandeln institutioneller Akteure im professionellen Spitzensport

Roth, Kersten Sven

In: Der Sprachdienst - Wiesbaden : GfdS, Bd. 63 (2019), Heft 2, S. 47-58

2007

Rezension

Genealogie des Staates - Berlin, Duncker & Humblot, 2003

Pollmann, Arnd; Roth, Klaus

In: MenschenRechtsMagazin. - Potsdam : Uni.-Verl. Potsdam, 1, S. 123-126, 2007

Kooperationen
  • FH der Polizei Aschersleben
  • MI Sachsen-Anhalt
Profil
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Service
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Vita
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Presse
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.

Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster