Prof. Raith
Lehrstuhl BWL, insb. Entrepreneurship
Abgeschlossene Projekte
Entscheidungsstrategien im Gründungsprozess
Laufzeit: 01.01.2015 bis 31.12.2020
In der Entrepreneurship-Literatur werden verschiedene Muster des entrepreneurischen Entscheidungsverhaltens im unternehmerischen Gestaltungsprozess beschrieben. Es zeigt sich, dass Gründer nicht nur auf Top-down-Planungsansätze zurückgreifen, die häufig unter dem Begriff Causation zusammengefasst werden. Vielmehr zeigt die Empirie auch, dass Gründer sogenannte Bottom-up-Ansätze verwenden, wie Effectuation oder Bricolage, die die Verfügbarkeit der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen in den Mittelpunkt rücken. Während diese Entscheidungsansätze in der Literatur rein deskriptiv behandelt werden, soll in diesem Projekt eine präskriptive Sichtweise eingenommen werden. Dabei werden die verschiedenen Ansätze zunächst miteinander in einem einheitlichen konzeptionellen Rahmen verglichen, um dann darauf aufbauend strategische Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Es soll entscheidungstheoretisch gezeigt werden, unter welchen Bedingungen der jeweilige Ansatz im Hinblick auf wünschenswerte Gründungsergebnisse optimal ist.
Social Entrepreneurship
Laufzeit: 01.01.2017 bis 31.12.2020
Social Entrepreneure verfolgen vor allem das Ziel, grundlegende gesellschaftliche Bedürfnisse durch unternehmerische Ansätze zu befriedigen, die durch existierende Märkte und Institutionen nicht erfüllt werden. Sie entwickeln Geschäftsmodelle, die innovativ, effizient und wirtschaftlich nachhaltig sind.
Teilprojekt 1: Theoretische Fundierung von Geschäftsmodellen und Konzipierung einer Typologie sozialer Geschäftsmodelle
In diesem Forschungsprojekt wird ein ökonomisch nachhaltiges Geschäftsmodell formal als ein geschlossener Kreislauf charakterisiert, in dem Werte geschaffen, vermittelt und gesichert werden. Unter Berücksichtigung der strategischen Ausrichtung der sozialen Mission wird eine theoretische Typologie sozialer Geschäftsmodelle erstellt, welche das breite Spektrum von Sozialunternehmen in der Praxis abbilden kann. Die Typologie sowie illustrative internationale Beispiele der einzelnen Geschäftsmodelltypen dienen darüber hinaus als Grundlage, um weitere Geschäftsmodelle mit kognitiven Ansätzen zu generieren. Die theoretischen Modelle bieten somit einen proaktiven Gestaltungsansatz, um Geschäftsmodellinnovationen im sozialen Bereich zu initiieren.
Teilprojekt 2: Untersuchung von Wachstumsstrategien und Wachstumsindikatoren
Das Teilprojekt thematisiert das Phänomen, dass Sozialunternehmen zwar als Organisationen wachsen, dabei jedoch als primäres Ziel die Vergrößerung ihrer sozialen Wirkungsmacht verfolgen. Die Analyse untersucht konzeptionell, ob soziale Wirkung von Unternehmenswachstum getrieben oder aber umgekehrt der Treiber von Unternehmenswachstum ist. Mit Hilfe des Geschäftsmodellansatzes wird gezeigt, dass primär sozial orientierte Missionen durch externe Einflüsse wirkungsgetrieben wachsen, während eher kommerziell orientierte Missionen unter internen Optimierungsgesichtspunkten organisationsgetrieben skalieren. Hierzu werden quantitative Wachstumsindikatoren identifiziert, welche die soziale Wirkungsmacht unterschiedlicher Missionen objektiv messen und evaluieren.
Teilprojekt 3: Qualitative Wachstumsanalyse von dualen Missionen in Sozialunternehmen
Dieses Teilprojekt betrachtet Sozialunternehmen, in denen soziale und ökonomische Missionen miteinander verbunden sind (so genannte Hybridunternehmen) und im Sinne der Wirkungsvergrößerung gemeinsam skaliert werden. Spezielle wird das Zusammenspiel dualer Missionen untersucht und mögliche Auswirkungen auf Unternehmenswachstum analysiert. Als Untersuchungsgegenstand wird ein prominenter Geschäftsmodelltyp ausgewählt, auf dessen Basis qualitative Daten in zwölf Interviews mit Sozialunternehmern dieses Typs erhoben werden. Die Ergebnisse der explorativen Analyse zeigen, dass soziale und ökonomische Missionen nicht immer gleichwertig wachsen und Wachstumsbestrebungen von Sozialunternehmen dem Risiko unterliegen, eine der Missionen zum Nachteil der anderen zu vernachlässigen (Mission Drift), was eine existenzielle Bedrohung zur Folge haben kann.
Untersuchung von entrepreneurischer Kompetenz und Persönlichkeit sowie von entrepreneurischen Stereotypen
Laufzeit: 01.10.2013 bis 31.03.2019
Im ersten Teil des Forschungsprojekts sollen entrepreneurische Kompetenzen untersucht werden. Im Gegensatz zu Nichtgründern und Verlegenheitsgründern besitzen Entrepreneure (Gelegenheitsgründer) bereits vor der Unternehmensgründung spezifische Kompetenzen, die sich positiv auf ihr Vorhaben zu gründen auswirken und es verstärken. Daher soll mittels empirischer Untersuchungen gezeigt werden, welche spezifischen entrepreneurischen Kompetenzen für das Gründungsvorhaben ausschlaggebend sind und wie diese in den akademischen Ausbildungsangeboten entwickelt werden können.
Im zweiten Teil des Forschungsprojekts sollen die Persönlichkeitsunterschiede von kommerziellen Unternehmern und Sozialunternehmern analysiert werden, da ihnen oft unterschiedliche Merkmale zugeschrieben werden. Diese Merkmalsunterschiede sind bislang jedoch nicht empirisch untersucht worden. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen mittels der "Big Five" Persönlichkeitsdimensionen beide Unternehmertypen hinsichtlich ihrer Persönlichkeitsunterschiede empirisch untersucht werden. Es soll gezeigt werden, dass trotz der unterschiedlichen Außenwahrnehmung beide Unternehmertypen gewisse Gemeinsamkeiten aufweisen.
Im dritten Teil des Forschungsprojekts soll analysiert werden, ob kommerzielle Unternehmer und Sozialunternehmer von der Gesellschaft unterschiedlich wahrgenommen werden und ob diese unterschiedliche Wahrnehmung einen Einfluss auf die Gründungsabsicht in unserer Gesellschaft hat. Um diesen Zusammenhang zu untersuchen, wird im Rahmen dieses Forschungsprojekts das "Stereotype Content Model" mit der "Theory of Planned Behavior" theoretisch verknüpft und anschließend empirisch überprüft. Es soll gezeigt werden, dass beide Unternehmertypen unterschiedlich wahrgenommen werden und dies die unterschiedlichen Gründungsquoten von kommerziellen und sozialen Unternehmen zur Folge hat.
Proaktiver Wissenstransfer als dritte Aufgabe der unternehmerischen Hochschule und politisches Gestaltungsinstrument
Laufzeit: 01.01.2010 bis 31.12.2014
Im Zuge des Hochschulrahmengesetzes wurde die ökonomische Verwertung von wissenschaftlichen Erkenntnissen als zentrale dritte Aufgabe neben der Forschung und der Lehre für die Hochschulen implementiert. Vor dem Hintergrund einer degressiven Haushaltsentwicklung sind die Hochschulen zunehmend gezwungen, alternative Finanzierungsquellen zu erschließen, um zum einen ein dauerhaft hohes Niveau der Forschung und Lehre zu sichern und zum anderen durch den Transfer von Wissen Wachstumsimpulse in der regionalen Wirtschaft zu setzten. Im Blickpunkt dieses Forschungsprojektes steht die Analyse, wie existierende Forschungspotentiale der Hochschule effektiv aufgedeckt, ökonomisch bewertet und abschließend durch einen Verwertungskanal der Wirtschaft zugänglich gemacht werden können. Die Analyse erfolgt aus einer proaktiven Sichtweise der Hochschule und beinhaltet zudem eine Anreiz- und Strukturdiskussion, die zum Ziel hat, die Wissenschaftler der Hochschule für die Notwendigkeit eines verstärkten Wissenstransfers zu sensibilisieren. Zudem werden verschiedene Ansätze von Verwertungsoptionen aus Sicht der Hochschule diskutiert, auch vor dem Hintergrund inwiefern diese als alternative Refinanzierungsquellen für die Hochschule geeignet sind. Parallel dazu erfolgt eine thematische Verknüpfung des Wissenstransfers als Gestaltungsinstrument zur Erreichung der wirtschaftspolitischen Ziele Arbeitsplatzsicherung und Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Eval.uni - Evaluation von Lehre und Lehrenden an der Universität
Laufzeit: 01.03.2012 bis 30.09.2014
Zielsetzung des Projekts ist die Erarbeitung und Implementierung einer internetbasierten multidimensionalen Evaluierung von Lehrveranstaltungen und Lehrenden über aufeinander abgestimmte Evaluationsmodi. Hieraus sollen Evaluierungsergebnisse für unterschiedliche Veröffentlichungs- und Bewertungszwecke abgeleitet werden können. Das an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (FWW) durchgeführte Vorhaben soll als Pilotprojekt für die Otto-von-Guericke-Universität dienen. Die Projektergebnisse sollen entsprechend aufbereitet und dokumentiert werden, um das Evaluationsverfahren im Anschluss auch an anderen Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität (OvGU) einsetzen zu können. Das Online-Verfahren soll zudem auf die technische Infrastruktur der Universität ausgerichtet sein.
Mobilisierung von Entrepreneurinnen - Interaktiv und Interdisziplinär (MovE II)
Laufzeit: 01.07.2012 bis 30.06.2014
Das Projekt Mobilisierung von Entrepreneurinnen - Interaktiv und Interdisziplinär (MovE II) fördert junge Akademikerinnen aus den Hochschulen des nördlichen Sachsen-Anhalts, die ihre Zukunft in der beruflichen Selbstständigkeit sehen. Dabei konzentriert sich MovE II insbesondere auf den Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, da hier im Gegensatz zu technischen Fachgebieten der Frauenanteil höher ist als bei anderen Fachrichtungen. Den angehenden Gründerinnen wird ein maßgeschneidertes Fort- und Weiterbildungsangebot offeriert, das auf die spezifischen Bedürfnisse von Social-Entrepreneurship-Gründungen zugeschnitten ist. Des Weiteren werden für einschlägige Studiengänge Seminarveranstaltungen angeboten, in denen den Studenten theoretische und praxisbezogene Kenntnisse zur Businessplangestaltung vermittelt werden. Das Projekt ist am Lehrstuhl für Entrepreneurship angegliedert.
Universities as Enterprises (Uni:prise)
Laufzeit: 01.07.2011 bis 30.06.2014
Das interdisziplinäre Verbundsvorhaben Uni:prise (Universities as Enterprises) beschäftigt sich in Form von theoretischen und empirischen Analysen mit der Identifizierung von hochschulischen Wertschöpfungspotenzialen. Somit bearbeitet es wichtige Zukunftsfragen des Hochschulsystems. Im Vordergrund der Forschung stehen dabei wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden.
ProST: Pro-Active Science Transfer
Laufzeit: 01.05.2012 bis 30.04.2014
Das Projekt Pro-Active Science Transfer (ProST) greift die Problematik der geringen FuE-Intensität regionaler Unternehmen in Sachsen-Anhalt auf und beleuchtet Gestaltungsansätze zum Wissenstransfer aus Sicht der Hochschule einschließlich der regionalen Wirtschaftsperspektive. Folglich wird analysiert, wie das regionale Innovationspotential durch eine engere Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltig gestärkt werden kann. Aus den Ergebnissen von zwei wissenschaftlichen Befragungen sowohl innerhalb der Universität, als auch der relevanten regionalen Unternehmen, wird ein Konzept entwickelt, welches Handlungsempfehlungen für eine bessere Vernetzung im Bereich Forschung & Entwicklung in der Region Magdeburg liefert. Ziele des Projektes: Wissenschaftliche Bewertung des Verwertungscharakters von Forschungspotentialen; Identifizierung der Verwertungspräferenzen (Gründung etc.) aus Sicht der Wissenschaft; Entwicklung von Anreizoptionen für Wissenschaft und Wirtschaft; Erstellung von Strukturempfehlungen, die einen solchen Wissenstranfer begünstigen. So sollen Reserven der Universität genutzt werden, damit sowohl die Unternehmen, als auch die Otto-von-Guericke-Universität davon langfristig profitieren.
Entwicklung von Decision Support Systemen zur Optimierung und Standardisierung des Telekonsils in der Akkutschlaganfallversorgung
Laufzeit: 01.11.2009 bis 31.10.2013
Zur Optimierung und Standardisierung des Telekonsils in der Akutschlaganfallversorgung entwickelt das TASC-Forschungsprojekt eine universell einsetzbare integrierte Telemedizintechnikplattform, die zudem Decision Support Systeme zur Unterstützung des am Telekonsil beteiligten medizinischen Personals umfasst. Innerhalb des Promotionsprojektes soll hierfür eine Prozessanalyse durchgeführt werden, mit dem Ziel Problemstellungen sowohl beim Leistungsempfänger als auch beim anbieter zu identifizieren und hierfür lösungsorientierte Decision Support System-Elemente zu entwickeln sowie zu bewerten/evaluieren.
Gesundheitsökonomische Evaluation von Telemedizin in der Schlaganfallversorgung
Laufzeit: 01.12.2009 bis 31.12.2012
Schlaganfall ist eine der häufigsten Ursachen für den Tod und Langzeitbehinderung in Industrieländern mit hohen ökonomischen Belastungen für den Gesundheitsetat. Die Behandlung eines Schlaganfalls muss zeitnah erfolgen, was jedoch in ländlichen Regionen aufgrund des akuten Mangels an erfahrenen Neurologen oft nicht gewährleistet werden kann. Telemedizin bietet die Möglichkeit, die fehlende neurologische Fachkompetenz in die Häuser der Grund- und Regelversorgung zu transferieren. In Deutschland existieren bereits verschiedene Telemedizinkonzepte, die bisher allerdings nur den medizinischen Nutzen nachweisen konnten - die Bewertung der ökonomischen Effektivität muss noch erfolgen, um die Kostenträger bei ihrer Entscheidungsfindung zur Überführung der Telemedizin in die Regelversorgung zu unterstützen. Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab mit Hilfe eines gesundheitsanalytischen Modells die Kosten-Effektivität von Telemedizinnetzwerken zu evaluieren. Ein hierfür entwickeltes Markov Modell soll den kurz- sowie langfristigen ökonomischen und medizinischen Outcome einer Behandlung von Schlaganfallpatienten in Telemedizinnetzwerken aufzeigen. Aus den Ergebnissen soll die optimale Größe eines Telemedizinnetzwerkes quantifiziert sowie Empfehlungen für eine flächendeckende optimale Schlaganfallversorgung abgeleitet werden.
Mobilisierung von Entrepreneurinnen (MovE)
Laufzeit: 15.09.2009 bis 31.12.2011
Das Pilotprojekt Mobilisierung von Entrepreneurinnen (MovE) fördert junge Akademikerinnen aus den Hochschulen des nördlichen Sachsen-Anhalts, die ihre Zukunft in der beruflichen Selbstständigkeit sehen. Dabei konzentriert sich MovE insbesondere auf den Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, da hier im Gegensatz zu technischen Fachgebieten der Frauenanteil höher ist als bei anderen Fachrichtungen. Den angehenden Gründerinnen wird ein maßgeschneidertes Fort- und Weiterbildungsangebot offeriert, das auf die spezifischen Bedürfnisse von Social-Entrepreneurship-Gründungen zugeschnitten ist. Das Projekt ist am Lehrstuhl für Entrepreneurship angegliedert.
Entwicklung von Geschäftsmodellmustern für wachstumsstarke Gründungsunternehmen
Laufzeit: 01.01.2009 bis 07.12.2011
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Identifikation von Geschäftsmodellmustern hinsichtlich Komplexität, Änderungsgrad und Besonderheiten von wachstumsstarken Gründungsunternehmen sowie mit den internen und externen Rahmenbedingungen und Treibern, die zu Geschäftsmodellveränderungen über die Zeit geführt haben. Es werden dabei 50 Start-Ups aus den USA und den deutschsprachigen Ländern Europas anhand von longitudinalen Fallstudien analysiert und Leitfaden-gestützte Interviews geführt. Es soll erstmalig eine analytische Grundlage geschaffen werden, um Geschäftsmodelle - welche immer mehr in den Mittelpunkt des Gründungsgeschehens rücken - zu konzeptionieren und Wachstumstreiber zu integrieren.
Ökonomische Rechtfertigung, Evaluation und Design staatlicher Markteingriffe ins Gründungsgeschehen
Laufzeit: 01.09.2006 bis 01.09.2011
In der wirtschaftspolitischen Diskussion wird häufig geäußert, für Unternehmensgründer relevante Märkte würden versagen. Folglich müsse der Staat intervenieren, um das Allokationsergebnis zu verbessern. Innerhalb dieses Forschungsprojektes hinterfragen wir zunächst, inwieweit sich Marktversagen im Gründungsgeschehen theoretisch begründen lassen. Darauf aufbauend werden bestehende Förderstrukturen verschiedener Referenzsysteme evaluiert und Umgestaltungsvorschläge erarbeitet sowie innovative Förderstrukturen entwickelt. Unter Einbeziehung der spezifischen Charakteristika einer Existenzgründung wird vordergründig mit theoretischen Methoden versucht, analytisch robuste Ergebnisse herzuleiten. Die Resultate werden dann im Dialog mit öffentlichen Förderinstitutionen diskutiert und weiterentwickelt, um letztlich auch die Praktikabilität der Handlungsempfehlungen zu gewährleisten.
TASC Telemedical Acute Stroke Care
Laufzeit: 01.05.2008 bis 31.05.2011
TASC Telemedical Acute Stroke Care ist ein vom BMBF gefördertes Projekt mit dem Ziel, die Schlaganfallversorgung in Sachsen-Anhalt durch den Einsatz von innovativen Telemedizinlösungen zu verbessern. Unter der Leitung von Prof. Dr. Raith (Interaktionszentrum Entrepreneurship), Prof. Dr. Rose (Lehrstuhl für Medizinische Telematik), sowie den Medizinern Prof. Dr. Skalej (Institut für Neuroradiologie) und Prof. Dr. Heinze (Klinik für Neurologie) soll der Zugriff auf medizinische Schlaganfallkompetenz über jede räumliche Distanz hinweg und mit Zeitgewinn gesichert werden. In Phase I des Projekts wurde erstmalig eine wirtschaftswissenschaftlich fundierte Studie der bestehenden Telemedizin-Netzwerke durchgeführt, welche verdeutlicht, dass die Wirtschaftlichkeit der Netzwerke vernachlässigt wurde. TASC verfolgt daher in Phase II die Entwicklung einer skalierbaren Telemedizin-Infrastrukturlösung und adressiert dabei Forschungsaspekte der Technologie- und Geschäftsmodellentwicklung sowie der Gesundheitsversorgung.
Die Auswirkungen von Interessenskonflikten zwischen Entrepreneuren und Mäzenen auf die Gestaltung von Sozialunternehmen
Laufzeit: 01.07.2006 bis 03.11.2010
Mit der Gründung eines Sozialunternehmens verfolgt der Entrepreneur vor allem das Ziel, grundlegende Bedürfnisse von Menschen zu befriedigen, die aufgrund von unzureichendem Einkommen nicht am Markt teilnehmen können. Dieses Vorhaben wird in der Regel durch sogenannte Mäzene finanziell unterstützt, die wiederum versuchen, eigene Präferenzen ins Gründungsprojekt einfließen zu lassen. Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen die Auswirkungen möglicher Interessenskonflikte zwischen Social Entrepreneuren und Mäzenen auf die Gestaltung des Sozialunternehmens theoretisch untersucht werden. Im Fokus stehende Gestaltungsfragen sind sowohl die Bestimmung der Zielgruppe, die Ausgestaltung des Produktes bzw. der Dienstleistung als auch die Wahl des Preises, der von den Leistungsempfängern für den Konsum entrichtet werden muss.
High-Expectation Entrepreneurship
Laufzeit: 01.01.2007 bis 30.04.2010
Ziel des Projekts High-Expectation Entrepreneurship (HEE) ist es, mit Hilfe analytischer und grafischer Methoden den Wertschöpfungshebel potenziell wachstumsstarker Unternehmen zu identifizieren und herauszustellen. Besonderes Merkmal des Projekts ist die Begleitung ausgesuchter realer Gründungsprojekte aus den Universitäten und Fachhochschulen des Landes Sachsen-Anhalt durch so genannte HEE-Taskforces, welche die Gründerteams bei der Erarbeitung einer neuen Markt- und Wachstumsstrategie (ihrer Blue Ocean Strategy ) unterstützen und sie bei der Gestaltung, Finanzierung und Umsetzung ihrer Projekte begleiten. Die HEE-Taskforces, das Kernelement des Projekts, werden organisiert vom Magdeburger Interaktionszentrum Entrepreneurship in Kooperation mit dem Impuls-Netzwerk Sachsen-Anhalt und dem Business Angels Netzwerk Sachsen-Anhalt.
Unternehmensgründungen aus Hochschulen - Impuls-Netzwerk Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 01.06.2005 bis 31.12.2009
Das Impuls-Netzwerk Sachsen-Anhalt verfolgt das Ziel, unternehmerische Potenzialgruppen aus dem gesamten Hochschulbereich des Landes Sachsen-Anhalt mit einem interdisziplinär ausgerichteten Begleitungs- und Weiterbildungsprogramm zu unterstützen. Am Lehrstuhl für Entrepreneurship werden prozessorientierte Analysemethoden entwickelt, um Gründungsprojekte zu fokussieren, zu beschleunigen und abzusichern. In modular konzipierten Projektworkshops werden Gründungsprojekte von der ersten groben Idee über die Realisierung hinaus bis hin zur erfolgreichen Etablierung begleitet.
MinAtech Miniaturisierte Analysetechnik
Laufzeit: 01.11.2008 bis 30.04.2009
MinAtech Miniaturisierte Analysetechnik ist ein vom BMBF-gefördertes interdiszipläneres Projekt mit dem Ziel, der Identifizierung und systematischen Bewertung eines Ideenpools und damit der Ausarbeitung eines Innovations-Portfolios, das es erlaubt, die Verwertungsrelevanz von Forschungsansätzen in den Feldern Akustische Spektroskopie, Dielektrische Spektroskopie und Ionen-Mobilitäts-Spektroskopie möglichst frühzeitig herauszuarbeiten und darauf aufbauend Konzepte marktgerichtet weiter zu entwickeln. Unter der Leitung von Dr. Hirsch (InnoProfile Nachwuchsforschergruppe TEPROSA ) und Prof. Dr. Raith (Interaktionszentrum Entrepreneurship) sollen Miniaturisierungstechnologien wie die Mikrotechnik und keramische Mikrospritzgießverfahren eingesetzt werden, um Analysetechnikinnovationen weiter zu erforschen, zu entwickeln und schlussendlich zu vermarkten.
Finanzierungsspezifische Aspekte in der Unternehmensgestaltung
Laufzeit: 01.01.2004 bis 31.12.2007
Der Themenkomplex der Finanzierung stellt im Rahmen der Gestaltung von Unternehmen einen bedeutenden Einflussfaktor dar. Dabei impliziert die Knappheit finanzieller Ressourcen nicht nur eine Rückwirkung auf das geplante Gründungsprojekt, sondern insbesondere auch eine Beschränkung der realisierbaren strategischen Optionen. Folglich kann nur diejenige Unternehmensstrategie verfolgt werden, die mit den zur Verfügung stehenden Mitteln finanzierbar ist. Im Gegensatz zur "klassischen" Finanzierung fehlen in diesem jungen Bereich der Gründungsfinanzierung theoretisch fundierte Konzepte, die als gemeinsame Grundlage für weitere Forschungs- und Untersuchungsvorhaben dienen und sich von finanzierungsspezifischen Fragestellungen bestehender Unternehmen abgrenzen.Gegenstand der Forschung am Lehrstuhl war die Entwicklung entscheidungsanalytisch fundierter finanzierungsspezifischer Konzepte für die Gestaltung von Unternehmen (sh. Gansel: "Financial Planning in New Venture Creation"). Die Kooperation mit dem Lehrstuhl für Finanzierung und Banken (Reichling) ermöglichte im Rahmen eines Seminars zum Thema "Entrepreneurial Finance" einen Kompetenzaustausch, mit der diese übergreifende Fragestellung vertieft werden konnte.
Virtuelle Umgebungen zur Gruppeninteraktion und Unternehmensgestaltung
Laufzeit: 01.07.2002 bis 30.06.2007
Das am Lehrstuhl weiterentwickelte "Open Architecture Community System" (OACS) stellt ein frei konfigurierbares Web-Portal zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Zusammenarbeit von Gruppen (z.B. der Mitglieder des Ausbildungsprogramms "Nachwuchsgruppe Entrepreneurship" oder des Lehrstuhls selbst) mit unterschiedlichen Werkzeugen unterstützt werden kann. Ziel ist es, Benutzbarkeit und Akzeptanz eines solchen Werkzeugs zu untersuchen und neue Anwendungsformen zu erforschen.Um neu gegründete Unternehmen auch über die eigentliche Gründungsphase hinaus mit Begleitung und Beratung zu unterstützen, ist normalerweise ein hoher Personalaufwand erforderlich. Es wird untersucht, in wie weit ein Teil dieser Begleitungs- und Beratungsfunktion durch den Einsatz von Softwaresystemen ersetzt oder unterstützt werden kann, die auf Community-Systemen basieren und es erlauben würden, das Unternehmen und seine Gesundheit "aus der Ferne" zu überwachen.In die gleiche Richtung zielt die Evaluation von Planspielen zur Gründungs-Simulation, sowohl zur Ausbildung als auch zur Begleitung von jungen Unternehmen. Eine am Lehrstuhl durchgeführte Master-Thesis beschäftigt sich mit der Entwicklung eines ökonomischen Modells für ein Gründungs-Planspiel.
Bedeutung der Unternehmenspersönlichkeit für die Gestaltung eines Unternehmens
Laufzeit: 01.01.2002 bis 31.12.2006
Die Persönlichkeit eines Unternehmens "die Corporate Identity (CI)" liefert den Rahmen für das entrepreneurische Denken, Entscheiden und Handeln. Ziel der interdisziplinären Forschung ist es, CI entscheidungsanalytisch fundiert als Rahmenkonzept für die Gestaltung eines Unternehmens zu entwickeln, hierbei ist insbesondere die Verknüpfung mit den Elementen eines Businessplans (Marketing, Finanzierung, Organisation etc.) von Interesse.Bislang konnte ein Ansatz zur Identifizierung der CI im Hinblick auf die entscheidungsanalytische Gestaltung eines zu gründenden Unternehmens aus der Perspektive eines Entrepreneurs entwickelt werden. Des Weiteren wurde auch der Zweipersonenfall unter Anwendung der Verhandlungsanalyse beleuchtet (sh. Zomack: "Corporate Identity and its Foundation: an Entrepreneurial Perspective").
Ökonomische Rechtfertigung, Evaluation und Design staatlicher Markteingriffe ins Gründungsgeschehen
Laufzeit: 01.09.2004 bis 31.08.2006
In der wirtschaftspolitischen Diskussion wird häufig geäußert, für Unternehmensgründer relevante Märkte würden versagen. Folglich müsse der Staat intervenieren, um das Allokationsergebnis zu verbessern. Innerhalb dieses Forschungsprojektes hinterfragen wir zunächst, inwieweit sich Marktversagen im Gründungsgeschehen theoretisch begründen lassen. Darauf aufbauend werden bestehende Förderstrukturen verschiedener Referenzsysteme evaluiert und Umgestaltungsvorschläge erarbeitet sowie innovative Förderstrukturen entwickelt. Unter Einbeziehung der spezifischen Charakteristika einer Existenzgründung wird vordergründig mit theoretischen Methoden versucht, analytisch robuste Ergebnisse herzuleiten. Die Resultate werden dann im Dialog mit öffentlichen Förderinstitutionen diskutiert und weiterentwickelt, um letztlich auch die Praktikabilität der Handlungsempfehlungen zu gewährleisten.
2023
Overconfidence as a driver of entrepreneurial market entry decisions: a critical appraisal
Chwolka, Anne; Raith, Matthias
In: Review of managerial science - Berlin : Springer, Bd. 17 (2023), S. 985-1016
2020
Betriebswirtschaftslehre als Gestaltungswissenschaft? - neue Ansätze und empirische Erkenntnisse
Oelrich, Sebastian; Chwolka, Anne; Raith, Matthias
In: Responsible Entrepreneurship - Wiesbaden: Springer Gabler; Pechlaner, Harald *1965-* . - 2020, S. 69-91
2019
Antecedents of entrepreneurial behavior
Menke, Charlott; Raith, Matthias G.; Sadrieh, Abdolkarim
In: Magdeburg, 2019, 156 Seiten, Diagramme, Illustrationen, 30 cm[Enthält 3 Aufsätze; Literaturangaben]
2018
Building business models around sustainable development goals
Raith, Matthias; Siebold, Nicole
In: Journal of business models: JOBM - Aalborg: Universitetsforlag, Bd. 6.2018, 2, S. 71-77[Special Issue - Business Model Conference 2018]
2017
Business models and venture growth in social entrepreneurship
Siebold, Nicole; Raith, Matthias
In: Magdeburg, 2017, getrennte Seitenzählung, Illustrationen[Literaturverzeichnis: Seite V-29-V-30]
2016
Negotiating the organizational effectiveness of social ventures among multiple stakeholders
Raith, Matthias; Starke, Christoph
In: Voluntas: international journal of voluntary and nonprofit organisations - Dordrecht [u.a.]: Springer Science + Business Media B.V, 2016
Commercial transfer - a business model innovation for the entrepreneurial university
Gaus, O.; Raith, Matthias
In: Industry and higher education - London: Sage, Bd. 30.2016, 3, S. 183-201
2015
Monetizing social value creation - a business model approach
Dohrmann, Susanne; Raith, Matthias; Siebold, Nicole
In: Entrepreneurship research journal : ERJ. - Berlin : de Gruyter, Bd. 5.2015, 2, S. 127-154
2014
Wertschöpfung und Businessplanung
Raith, Matthias
In: Integrated Design Engineering - Ein interdisziplinäres Modell für die ganzheitliche Produktentwicklung / Vajna , Sándor - Berlin, Heidelberg : Springer Vieweg ; Vajna, Sándor *1952-* . - 2014, S. 527-538
Common culture - a valuable prerequisite for innovation-focused interaction between science and economy
Gaus, Olaf; Neutschel, Bernd; Raith, Matthias; Vajna, Sándor
In: Proceedings of the 2nd International Conference on Innovation and Entrepreneurship. - Bangkok, S. 70-79, 2014Kongress: ICIE; 2 (Bangkok) : 2014.02.06-07
2013
Business of science - the business model of the entrepreneurial university
Gaus, Olaf; Raith, Matthias
In: Entrepreneurial Universities ; Vol. 2 - Münster: Univ. of Applied Sciences, 2013 . - 2013, S. 78-85Kongress: FINPIN Conference 4 (Münster : 2013.04.25-27)
The business model of the entrepreneurial university
Gaus, Olaf; Raith, Matthias
In: Proceedings of the 8th European Conference on Innovation and Entrepreneurship, ECIE 2013. Volume 1: Brussels, Belgium, 19-20 September 2013 - Reading: Acad. Publ., 2013 . - 2013, S. 268-277Kongress: ECIE 8 (Brussels, Belgium : 2013.09.19-20)
Senior- & juniorpreneurship - an intergenerational approach in engineering and entrepreneurship for value creation
Neutschel, Bernd; Gaus, Olaf; Raith, Matthias; Vajna, Sándor
In: Proceedings of the 8th European Conference on Innovation and Entrepreneurship, ECIE 2013. Volume 2: Brussels, Belgium, 19-20 September 2013 - Reading: Acad. Publ., 2013 . - 2013, S. 463-470Kongress: ECIE 8 (Brussels, Belgium : 2013.09.19-20)
How designed communication supports new product & service development
Gaus, Olaf; Neutschel, Bernd; Raith, Matthias; Vajna, Sándor
In: iBusiness. - Irvine, Calif : Scientific Research Publ; Vol. 5.2013, 3B, S. 10-17
2012
Moderne Produktentwicklungsprozesse als Grundlage für universitäre Gründerforderung
Neutschel, Bernd; Raith, Matthias; Vajna, Sándor
In: Entwerfen, entwickeln, erleben. - Dresden : TUDpress, S. 413-423, 2012Kongress: Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik; 10 (Dresden) : 2012.06.14-15
Seniorpreneurship as an opportunity for supporting science and technology transfer at universities
Gaus, Olaf; Neutschel, Bernd; Raith, Matthias; Vajna, Sándor
In: DESIGN 2012 ; Vol. 3 - Zagreb: Fac. of Mechanical Engineering and Naval Architecture, 2012 . - 2012, S. 1987-1996 - (DS; 70)Kongress: DESIGN 2012 12 (Dubrovnik, Croatia : 2014.05.21-24)
Value-focused thinking - combining product development and entrepreneurial product-to-market strategies
Neutschel, Bernd; Gaus, Olaf; Raith, Matthias; Vajna, Sándor
In: 9th International Conference on Design Education - 24th International Conference on Design Theory and Methodology - New York, NY : ASME - 2012, Paper No. DETC2012-70925, S. 247-256 Kongress: DETC Chicago, Ill. 2012.08.12-15
Identifying universities' value potential for entrepreneurial ventures
Gaus, Olaf; Raith, Matthias; Vogt, Bodo; Wildt, Johannes; Bremer, Claudia
In: Proceedings of the 9th International Conference on Innovation and Management: November 14-16, 2012, Eindhoven, The Netherlands / chief eds. Geert Duysters ...: November 14-16, 2012, Eindhoven, The Netherlands - Wuhan: Wuhan Univ. of Technology Press, 2012 . - 2012, S. 111-116Kongress: International Conference on Innovation and Management 9 (Eindhoven, The Netherlands : 2012.11.14-16)
The value of business planning before start-up - a decision-theoretical perspective
Chwolka, Anne; Raith, Matthias
In: Journal of business venturing - New York, NY: Elsevier Science Publ., 1985, Bd. 27.2012, 3, S. 385-399
Unternehmen Wissenschaft
Gaus, Olaf; Raith, Matthias
In: UniversityJournal. - München : OS Technology Research, Inst. für Technologietransfer und Innovationsentwicklung, Bd. 13.2012, 1/3, S. 18-20
Seniorpreneurship an as opportunity for supporting science and technology transfer at universities
Gaus, Olaf; Neutschel, Bernd; Raith, Matthias; Vajna, Sándor
In: Proceedings of the 12th International Design Conference. - Dubrovnik, S. 1987-1996, 2012Kongress: DESIGN 2012; 12 (Dubrovnik, Croatia) : 2012.05.21-24
Knowledge networks and their impact on new and small firms in local economies - the case studies of the Autonomous Province of Trento and Magdeburg
Proto, Alessandra; Tani, Simone; Bühnemann, Joerg; Gaus, Olaf; Raith, Mathias
In: Paris: OECD, 2012, Online-Ressource (PDF-Datei: 238 S., 2,66 MB), graph. Darst. - (OECD Local Economic and Employment Development (LEED) working papers; 2012/02)
2011
High-expectation entrepreneurship (HEE) - strategic planning for high-growth start-ups
Raith, Matthias; Staak, Thorsten; Wilker, Helge
In: Scientific entrepreneurship: reflections on success of 10 Years EXIST ; Festschrift for Norbert Szyperski on the occasion of his 80th birthday, September 27, 2011 / ed. by Harald F. O. von Kortzfleisch: reflections on success of 10 Years EXIST ; Festschrift for Norbert Szyperski on the occasion of his 80th birthday, September 27, 2011 - Lohmar [u.a.]: Eul, 2011 . - 2011, S. 305-322
A framework for telestroke network design
Günzel, Franziska; Theiss, Stephan; Rose, Georg; Raith, Matthias
In: Advances in telemedicine: applications in various medical disciplines and geographical regions / edited by Georgi Graschew and Theo A. Roelofs: applications in various medical disciplines and geographical regions - Rijeka: InTech, 2011 . - 2011, S. 29-42
Fortschritt und sozialer Kontext
Bühnemann, Jörg; Gaus, Olaf; Raith, Matthias
In: UniversityJournal: das unabhängige IT-Magazin für Informatik-Lehrstühle, Berufseinsteiger und Gründerteams - München: Evoluzione Media AG, 2008, Vol. 12.2011, Juni/Juli, S. 18-20
Das Geschäftsmodell der entrepreneurischen Hochschule
Gaus, Olaf; Raith, Matthias
In: UniversityJournal: das unabhängige IT-Magazin für Informatik-Lehrstühle, Berufseinsteiger und Gründerteams - München: Evoluzione Media AG, 2008, Vol. 12.2011, Okt./Nov., S. 18-20
Die Stunde der Seniorpreneure
Gaus, Olaf; Raith, Matthias
In: UniversityJournal: das unabhängige IT-Magazin für Informatik-Lehrstühle, Berufseinsteiger und Gründerteams - München: Evoluzione Media AG, 2008, Vol.12.2011, April/Mai, S. 18-20
Geburtsstunde "Wissenschaftsökonomie"
Gaus, Olaf; Raith, Matthias
In: UniversityJournal: das unabhängige IT-Magazin für Informatik-Lehrstühle, Berufseinsteiger und Gründerteams - München: Evoluzione Media AG, 2008, Vol. 12.2011, Jan./März, S. 37-39
Kunde statt Mäzen
Gaus, Olaf; Raith, Matthias
In: UniversityJournal: das unabhängige IT-Magazin für Informatik-Lehrstühle, Berufseinsteiger und Gründerteams - München: Evoluzione Media AG, 2008, Vol. 12.2011, Juli/Sep., S. 18-20
2010
The goal achievement of federal lending programs
Raith, Matthias G.; Staak, Thorsten; Starke, Christoph
In: Small enterprise research. - Hamilton : Waikato Management School, Bd. 17.2009/10, 1, S. 43-57
Telemedizin in der Schlaganfall-Akutversorgung - eine gesundheitsökonomische Bestandsaufnahme
Günzel, Franziska; Theiss, Stephan; Knüppel, Peter; Halberstadt, Simon; Rose, Georg; Raith, Matthias
In: Deutsche medizinische Wochenschrift . - Stuttgart : Thieme, Bd. 135.2010, 3, S. 84-90
Elektronische Entscheidungsunterstützung in der telematischen Schlaganfall-Akutversorgung
Aporius, Dirk; Grunwald, Jessika; Theiss, Stephan; Knüppel, Peter; Rose, Georg; Raith, Matthias
In: , Bd. 2010.2009, S. 171-175
Proaktive Wissensvermarktung
Gaus, Olaf; Raith, Matthias
In: UniversityJournal . - München : OS Technology Research, Inst. für Technologietransfer und Innovationsentwicklung, Bd. 11.2010, 10/11, S. 12-14
2009
TASC - ökonomisch motivierte Telemedizintechnik-Optimierung in der Schlaganfall-akutversorgung
Theiss, Stephan; Knüppel, Peter; Günzel, Franziska; Raith, Matthias; Rose, Georg
In: e-Health 2010 . - Solingen : Medical Future Verl., ISBN 978-3-00-029297-2, S. 163, 2009
Balancing the tradeoff between personal fulfillment and competitiveness in venture creation
Halberstadt, Simon; Raith, Matthias; Zomack, Thomas
In: Magdeburg: Univ., FEMM, 2009, 29 S. - (Working paper series; Otto von Guericke University, FEMM, Faculty of Economics and Management; 2009,21)
Perceiving the value of business planning
Chwolka, Anne; Raith, Matthias
In: Magdeburg: Univ., FEMM, 2009, 26 S. - (Working paper series; Otto von Guericke University, FEMM, Faculty of Economics and Management; 2009,17)
2008
Der Businessplan als institutionalisiertes Informationssystem im Gründungsprozess
Chwolka, Anne; Raith, Matthias
In: Transformation in der Ökonomie - Festschrift für Gerhard Schwödiauer zum 65. Geburtstag , 1. Aufl. - Wiesbaden : Betriebswirtschaftlicher Verl. ; Gischer, Horst *1957-* . - 2008, S. 347-370
A decision-analytic approach to blue-ocean strategy development
Raith, Matthias; Staak, Thorsten; Wilker, Helge M.
In: Operations research proceedings 2007 - Berlin : Springer , 2008, S. 225-229 Kongress: Annual International Conference of the German Operations Research Society (GOR); 2007 (Saarbrücken) 2007.09.05-07
Der Businessplan als institutionalisiertes Informationssystem im Gründungsprozess
Chwolka, Anne; Raith, Matthias
In: Magdeburg: Univ., FEMM, 2008, 23 S. - (Working paper series; Otto von Guericke University, FEMM, Faculty of Economics and Management; 2008,4) [Literaturverz. S. [22 - 23]]
2007
Unternehmerische Selbstständigkeit vor dem Hintergrund des Wandels zur Wissensgesellschaft
Gaus, Olaf; Raith, Matthias
In: Entwicklung unternehmerischer Kompetenz in der Berufsbildung, R. Bader, G. Keiser, T. Unger (Hrsg.), wbv, 2007, 11-29
Procedural Design for Conflict Resolution
Raith, Matthias
In: Diplomacy Games - Formal Models and International Negotiations, R. Avenhaus, I. W. Zartman (Hrsg.), Springer Verlag, 2007, 297-322
2006
The goal achievement of federal lending programs
Raith, Matthias; Staak, Thorsten; Starke, Christoph
In: Magdeburg: Univ., FEMM, 2006; 24 S.: graph. Darst. - (Working paper series / Otto von Guericke University, FEMM, Faculty of Economics and Management; 2006,19)[Literaturverz. S. 22 - 24]
Gelegenheit macht Gründer
Raith, Matthias
In: Wirtschaft & Markt Plus . - Berlin : Wirtschaft & Markt, Bd. 17.2006, S. 58
2005
Die Hochschule als regionaler Impulsgeber für Unternehmensgründungen Eine empirische Untersuchung des Technologietransfers der Universität Magdeburg von 1990 bis 2004
Gansel, Benjamin; Raith, Matthias; Wilker, Helge
In: Integriertes Ideenmanagement: Betriebliche und überbetriebliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung kleiner und junger Unternehmen, E. J. Schwarz, R. Harms (Hrsg.), Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2005
Unemployment and Pollution - Is One Policy Suited for Two Problems?
Bayindir-Upmann, Thorsten; Raith, Matthias
In: Economic Record, 81, 2005, 378-393
2004
Konfliktstrukturen und Wertschöpfungspotenziale : eine verhandlungsanalytische Perspektive.
Raith, Matthias
In: Magdeburger Wissenschaftsjournal [Magdeburg] 9(2004), Nr. 1, S. 8 - 15
2003
Should High-Tax Countries Pursue Revenue-Neutral Ecological Tax Reforms?
Bayindir-Upmann, Thorsten; Raith, Matthias
In: European Economic Review, 47, 2003, 41-60
2002
Bidding for Envy-freeness: A Procedural Approach to n-Player Fair-Division Problems
Haake, Claus-Jochen; Raith, Matthias; Su, Francis Edward
In: Social Choice and Welfare, 19, 2002, 723-749
2001
Group Preference Aggregation with the Analytic Hierarchy Process - Implications for Multiple-issue Agendas
Chwolka, Anne; Raith, Matthias
In: European Journal of Operational Research, 132, 2001, 163-174
Optimizing Multi-Stage Negotiations
John, Reinhard; Raith, Matthias
In: Journal of Economic Behavior and Organization, 45, 2001, 155-173
- Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
- Entscheidungs- und Verhandlungsanalyse
- Geschäftsmodellanalyse
- Businessplanung
- Unternehmensstrategie
- Unternehmensgründung
- Businessplanung
- Geschäftsmodellanalyse
- Unternehmensstrategie
1980-1987 | Studium der Wirtschaftswissenschaften,- Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, New York University, Graduate School of Arts and Sciences |
1983-1987 | Tutor und Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
1987 | Studium der Wirtschaftswissenschaften,Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, New York University, Graduate School of Arts and Sciences |
1983-1987 | Diplom Volkswirt,Diplomarbeit: "Überlappende Generationen als natürliche Voraussetzung einer Theorie des Geldes"Tutor und Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
1988-1992 | Wissenschaftlicher Angestellter Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
1987, 88, 92 | Fellow der International School of Economic Research, Siena, ItalienJuni 1992Promotion, Dr. rer. pol. Dissertation: "Strategic Economic Policy - a modular approach" |
1992-1997 | Wissenschaftlicher Assistent,Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
1993, 94, 95 | Visiting Professor, New York University, Faculty of Arts and Science, Department of Economics |
1997-1998 | Wissenschaftlicher Assistent, Universität Bielefeld, Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung |
1998 | Habilitation, Habilitationsschrift: "Fair Negotiation Procedures" |
1998-1999 | Habilitationsschrift: "Fair Negotiation Procedures"Lehrstuhlvertreter, Ludwig-Maximilians-Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät |
1999-2000 | Oberassistent, Universität Bielefeld, Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung |
2000 | Universitätsprofessor, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Lehrstuhl für Entrepreneurship |
2001-2002 | Leiter der Forschungsgruppe, Procedural Approaches to Conflict Resolution, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld |