Prof. Ohlbrecht

Prof. Dr. Heike Ohlbrecht

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich für Soziologie (SOZ)
Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, 211 A-Teil
Projekte

Aktuelle Projekte

FaKT - Fallmanagement im Kontext verminderter Erwerbsfähigkeit: teilhabebezogene Unterstützung von Versicherten zur Rückkehr in Arbeit
Laufzeit: 15.03.2024 bis 28.02.2028

Über einen Zeitraum von vier Jahren wird ein innovatives Modellprojekt, koordiniert von der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Mithilfe eines Mixed-Methods-Designs wird erforscht, inwiefern die passgenauen Teilhabeleistungen eines aufsuchenden, individuellen und engmaschigen Fallmanagements für die Bezieher:innen von Erwerbsminderungsrenten zu einer Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit, dem Entgegenwirken einer drohenden Erwerbsminderung und einer Verbesserung der beruflichen Teilhabe beitragen. Mit Hilfe einer quantitativen Verlaufsstudie, qualitativer Methoden an mehreren Erhebungszeitpunkten und partizipativen Verfahren soll eine umfassende Beurteilung des Nutzens der Maßnahme insgesamt sowie einzelner Elemente ermöglicht werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Erfolgsfaktoren beruflicher Rehabilitations- und Integrationsprozesse - eine Analyse individueller Verläufe in Berufsförderungswerken
Laufzeit: 01.01.2022 bis 31.12.2026

Das durch die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) geförderte Projekt möchte einen praxisrelevanten Beitrag zur Erhöhung der Wirksamkeit von LTA Maßnahmen durch die Vermeidung diskontinuierlicher Verläufe bei zweijährigen Qualifizierungen (Umschulungen) in Berufsförderungswerken (BFW) leisten. Modellhaft wird die Frage der Prävention solcher diskontinuierlicher Verläufe und der Wiederherstellung von Kontinuität im Falle eines vorzeitigen Maßnahmenendes mit einer unklaren Teilhabeperspektive aus der Perspektive aller Prozessbeteiligten (Teilnehmer*innen, RehaTräger, Fachkräfte der BFW) beleuchtet. Während der 5-jährigen Laufzeit wird die Datengrundlage durch einen Mixed-Methods-Ansatz erarbeitet, der qualitative und quantitative Ansätze miteinander kombiniert und die Ergebnisse zueinander in Beziehung setzt. Dabei wird zunächst ein retrospektiver Blickwinkel eingenommen, indem abgeschlossene Fälle von Rehabilitand*innen betrachtet werden. Anschließend wird eine stärker prozessbegleitende, prospektive Perspektive eingenommen, bei dem Rehabilitand*innen an erfolgskritischen Punkten im Maßnahmenverlauf begleitet werden und durch den Blickwinkel von Fachkräften der BFW und weiteren Expert*innen der beruflichen Rehabilitation angereichert. Die Ergebnisse der verschiedenen Befragungen und methodischen Zugänge werden genutzt, um in regelmäßigen partizipativen Zukunftswerkstätten - auch unter der Einbeziehung externer Expertise - Handlungsempfehlungen für Prozessgestaltung in den beteiligten BFW zu erarbeiten. Die Fokussierung diskontinuierlicher Verläufe öffnet die Perspektive der bisherigen Forschungsanstrengungen zum Thema des Abbruchgeschehens in BFW. Über den Institutionstypus BFW hinaus werden generalisierbare Erkenntnisse erwartet. Die BFW Bad Wildbad und Birkenfeld bilden die Praxisfelder des Modellvorhabens ab und unterstützen die Forschung umfassend.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Beruflicher Eingliederungsweg umfassend neu gedacht [BEWEGUNG]
Laufzeit: 15.02.2022 bis 31.10.2026

Das Forschungsprojekt "Beruflicher Eingliederungsweg umfassend neu gedacht" [BEWEGUNG] ist Teil des Bundesprogramms rehapro. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Im geplanten Förderzeitraum eröffnet das Modellprojekt für Kund*innen aus dem Rechtskreis SGB II mit einer komplexen, arbeitsbiografischen und sozialräumlichen Problemlage ein neuartiges Leistungsangebot in Form des beruflich-medizinischen Integrationsmoduls. Prägendes innovatives Element ist die Schaffung eines beruflich geprägten Settings, in dem individuell notwendige rehamedizinische Leistungen in den Maßnahmeverlauf eingebettet sind und ein berufsbiografische Orientierung mittels biografischen Coaching ermöglicht wird. Das Ziel besteht darin die aktive Teilhabe am Arbeitsleben und Arbeit unter den gesundheitlichen Gegebenheiten zu ermöglichen und die Wahrnehmung und Nutzung der Potenziale von Arbeit als Resilienzfaktor zu stärken.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Bedarfsanalyse zur Weiterentwicklung und Stabilisierung der Berufsförderungswerke durch eine Prozessanalyse der Entwicklung der LTA und der Zugangswege in die berufliche Rehabilitation der Berufsförderungswerke
Laufzeit: 05.09.2024 bis 01.12.2025

In diesem Forschungsprojekt wird mittels eines Mixed-Methods-Designs untersucht, an welchen Stellen im Zugangsprozess und aufgrund welcher Bedingungen ein Anspruch auf eine berufliche Rehabilitationsmaßnahme – wie sie insbesondere die Berufsförderungswerke in höchster Qualität anbieten – nicht zur Aufnahme einer entsprechenden Qualifizierung, sondern zum Ausstieg des Leistungsberechtigten aus dem Prozess führt. Ebenso wird untersucht, warum Leistungsberechtigte teilweise überhaupt nicht in den Prozess einmünden. Ziel ist es, die Erwartungen der Rehabilitationsinstitutionen an den Normalverlauf des Zugangs von Berechtigten in die berufliche Rehabilitation mit den tatsächlich empirisch feststellbaren Prozessen des Zugangs und der Einmündung in das Rehabilitationssystem abzugleichen. Durch die umfassende Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Berufsförderungswerken werden die Prozesse unter Berücksichtigung unterschiedlicher Akteure – darunter Fachkräfte, Arbeitgebervertretende, Leistungsberechtigte und weitere – mithilfe verschiedener methodischer Verfahren empirisch untersucht. Dies soll zu einer multiperspektivischen Ergebnissynthese führen, aus der Handlungsempfehlungen und Umsetzungsvorschläge für die berufliche Rehabilitation geschlussfolgert werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Wissenschaftliche Begleitung zum Housing-First-Ansatz im Rahmen einer Konzeption zum begleiteten Wohnen der Landeshauptstadt Magdeburg
Laufzeit: 01.01.2022 bis 31.07.2024

Das Konzept Housing First soll wohnungslose Menschen den Weg in die eigenen 4 Wände deutlich erleichtern. Entgegen bisheriger Unterstützungsprogramme für obdachlose Personen, die eine eigene Wohnung am Ende der Hilfemaßnahme setzen, wird ihnen nach dem Housing-First-Konzept früh eine eigene Wohnung zur Verfügung gestellt. Erst wenn die Wohnsituation klar und sicher ist, werden die sozialen Problemlagen der betroffenen Person bearbeitet. Das Konzept wird bereits in anderen europäischen Ländern erfolgreich in der Bekämpfung von Obdachlosigkeit angewendet. Am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie/Mikrosoziologie wird die Umsetzung des Housing-First-Konzepts im Rahmen einer Konzeption zum begleiteten Wohnen in einem Pilotprojekt der Landeshauptstadt Magdeburg über circa 2,5 Jahre evaluiert und mit einer Begleitforschung unterstützt. Dazu sollen qualitative und quantitative Daten zur Lebenssituation der Zielgruppe erhoben und ausgewertet werden. Durch einen partizipativen Forschungsansatz fließen die Perspektiven obdachloser Menschen in den Forschungs- und Evaluationsprozess ein.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wohnformen und soziale Netzwerke und deren Einfluss auf Einsamkeitserfahrungen
Laufzeit: 15.09.2023 bis 15.03.2024

Im vorangegangenen Projekt "Risiken und Chancen der Einsamkeit in der digitalen Lebens- und Arbeitswelt Sachsen-Anhalts" wurde entgegen einiger statistischer Befunde festgestellt, dass ältere Personen über Kulturtechniken des Alleinsein-Könnens verfügen und sich durch einen souveränen Umgang mit digitalen Medien auszeichnen. Ebenso hat die Auswertung ergeben, dass neben soziodemografischen vor allem auch regionale und raumbezogene Faktoren zur Erklärung von Einsamkeit eine entscheidende Rolle spielen. Im aktuellen Projekt werden diese - bisher noch weitestgehend unbeleuchteten - Aspekte für Sachsen-Anhalt ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt und mittels Methoden der qualitativen Sozialforschung beleuchtet. Das Projekt fokussiert daher die Einbindung in soziale Netzwerke und die jeweilige Form des Wohnens (Einpersonenhaushalte, Mehrpersonenhaushalte, Mehrgenerationenwohnen, Wohn- und Pflegeheime etc.) und deren Effekte auf die subjektive Gesundheit und das Erleben von Einsamkeit. Der Zuschnitt der Untersuchung umfasst darüber hinaus Prozesse der Digitalisierung und deren Effekte auf das Erleben von Einsamkeit sowie Einfluss auf soziale Netzwerke im Allgemeinen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

DFG-Netzwerk- Qualitative Return to Work-Forschung
Laufzeit: 01.11.2019 bis 31.12.2023

Es handelt sich um ein nationales Netzwerk von WissenschaftlerInnen, die das Thema RTW bei chronischen Erkrankungen qualitativ beforschen. Das Ziel ist die Aufarbeitung, Bewertung und Synthese des nationalen und internationalen Forschungsstandes. Die bisherige qualitative RTW-Forschung soll systematisiert erfasst und kritisch reflektiert werden.
Das Erkenntnisinteresse liegt insbesondere in folgenden Bereichen:
- Aufarbeitung bisheriger Ergebnisse qualitativer RTW-Forschung
- Identifikation zentraler Förderfaktoren und Barrieren des RTW
- Ableitung von Praxisempfehlungen bzgl. RTW-Interventionen
- Systematisierung qualitativer RTW-Forschung; kritische
Auseinandersetzung mit bisherigen theoretischen Konzepten
und methodischen Ansätzen
- Verortung nationaler in internationaler Forschung
- Identifikation von Forschungslücken/-bedarfen

Projekt im Forschungsportal ansehen

Risiken und Chancen der Einsamkeit in der digitalen Lebens- und Arbeitswelt Sachsen-Anhalts
Laufzeit: 01.11.2022 bis 30.06.2023

Die Digitalisierung verändert die Lebenswelt in nahezu allen Bereichen. Das bringt viele Herausforderungen mit sich, bietet gleichzeitig jedoch eine große Chance, insbesondere für das ländlich geprägte Sachsen-Anhalt. In der Begleitung des digitalen Transformationsprozesses muss darauf geachtet werden, dass der Zugang zu digitaler Infrastruktur, Bildung und Teilhabe allen Menschen im Land offensteht.
Die mit den Einschränkungen der Corona-Pandemie einhergehenden Entwicklungen und Ausprägungen von Einsamkeitstendenzen können aufbauend auf bereits erhobenem Datenmaterial für einzelne soziale Gruppen nach Regions-, Milieu-, Bildungs-, Alters- und Geschlechtszugehörigkeit spezifiziert werden. Das Projekt umfasst tiefergehende wissenschaftliche Recherche und Forschungsarbeit zur Erlangung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu den Bedingungslagen von Einsamkeit. Dazu werden anhand von Leitfadeninterviews Analysen zu typisierbaren Verdichtungen für Lebenslagen, Berufstätigkeit und Branchen erstellt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

"Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychisch-soziale Gesundheit und Alltagsbewältigung"
Laufzeit: 01.04.2020 bis 02.04.2023

Ein Arbeitspapier mit den Ergebnissen einer Umfrage im ersten Lockdown finden Sie unter https://www.soz.ovgu.de/Forschung+_+Publikationen/Arbeitsberichte.html. In Aufarbeitung sind die Ergebnisse der Analyse qualitativer Interviews mit Müttern zur Homeschooling-Situation.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Präventive Gesundheitsstrategien - Aus BEM lernen. Eine rekonstruktiv-qualitative Analyse berufsbiographischer und gesundheitlicher Risiken
Laufzeit: 15.11.2016 bis 31.05.2019

Angesichts der Veränderungen in der Arbeitswelt, wie Arbeitsverdichtung und Subjektivierung einerseits und der immer länger werdenden Berufsbiographien aufgrund des demographischen Wandels andererseits, werden Fragen der Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit und Gesundheit von Arbeitnehmenden immer bedeutsamer. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), welches seit seiner gesetzlichen Einführung 2004 als ein Instrument zur Wiedereingliederung langfristig erkrankter Beschäftigter (§ 84 SGB IX) fungiert, konnte in den letzten Jahren zunehmend - zuvorderst in Großunternehmen - etabliert werden.

Das Projekt fragt danach, wie bisherige Erfahrungen mit dem BEM zur Entwicklung früher ansetzender präventiver Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmenden genutzt werden können und wie die Ausgestaltung von BEM-Prozessen optimiert werden kann. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion berufsbiographischer Verläufe von Arbeitnehmenden, deren Beschäftigungsfähigkeit bedroht ist (laufende BEM-Verfahren) bzw. war (abgeschlossene BEM-Verfahren), flankiert durch eine strukturierte Dokumentenanalyse von BEM-Akten. Zudem werden im Projekt gezielt betriebliche sowie überbetriebliche Akteure als "BEM-Allianzen" durch Expertenbefragungen in den Blick genommen. Im Besonderen werden KMU fokussiert, denn hier gibt es kaum institutionalisierte Verfahren des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie der betrieblichen Mitbestimmung. Die Akteure_innen müssen daher bei gesundheitlichen Einschränkungen, die die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmenden in Frage stellen, stark auf situative Lösungen setzen. Auf Grundlage der Rekonstruktion berufsbiographischer Verläufe von BEM- Fällen können zentrale Episoden, Ereignisse, kritische Stationen und kommunikative Aushandlungsanforderungen herausgearbeitet werden, an denen präventive Strategien ansetzen und BEM-Prozesse ggf. optimaler gestaltet werden können. Im zweiten Studienteil wird mittels partizipativer Workshops der Theorie-Praxis-Transfer gesichert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

wissenschaftliches Netzwerk "qualitative Gesundheitsforschung"
Laufzeit: 01.09.2013 bis 28.02.2017

Angesichts des säkularen und demografisch bedingten Wandels im Krankheitsspektrum (hier vor allem die Zunahme chronischer und psychischer Krankheiten) und der damit verbundenen Veränderung der Anforderungen an die gesundheitliche Versorgung stellen sich in den Gesundheitswissenschaften neue Herausforderungen, die dezidiert - nicht zuletzt aufgrund veränderter und individualisierter Lebensweisen - nach einer interpretativen Forschungsstrategie verlangen. Dies drückt sich in den letzten Jahren auch in einer verstärkten Nachfrage qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden aus. Qualitative Forschungsstrategien haben sich im Rahmen evidenz-basierter Gesundheitsversorgung durchaus einen Platz erobert (Meyer 2007) und werden immer stärker als Evidenzgrundlage wahrgenommen, auch wenn sich im internationalen Vergleich eine in Deutschland noch geringere Beachtung qualitativer Forschung feststellen lässt. Neben Fragen der Integration von qualitativen und quantitativen Forschungsdesigns sowie der Herstellung des Anschlusses an die internationale Forschungslandschaft wirft dies darüber hinaus verstärkt Fragen der Bewertung der Qualität qualitativer Studienergebnisse auf, insbesondere angesichts der Tatsache, dass qualitative Forschung  zunehmend vorausgesetzt wird, Qualitätssicherung, Transparenz, Gegenstandsangemessenheit und Nachvollziehbarkeit der qualitativen Forschung sind in diesem Feld deutlich weiterzuentwickeln und ein gemeinsames Verständnis qualitativer Gesundheitsforschung gilt es zu entwerfen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wege von der beruflichen Qualifizierungsmaßnahme in das Beschäftigungssystem- eine qualitative und quantitative Analyse individueller Verlaufskarrieren und ihrer biografischen und strukturellen Bedingungen
Laufzeit: 01.02.2014 bis 31.01.2016

Vor dem Hintergrund einer Zunahme chronischer Erkrankungen und einem damit

wachsenden Rehabilitationsbedarf, kommt der beruflichen Wiedereingliederung ein
hoher Stellenwert zu.Vor diesem Hintergrund stellen sich zwei zentrale Fragenkomplexe:

erstens geht es um die Aufklärung de rpersonellen, institutionellen und verfahrensbedingten Gründe für den Erfolg bzw. Misserfolg unterschiedlicher beruflicher Bildungsmaßnahmen; zweitens geht es um die Beantwortung der komplexen individuellen, situativen und umweltbezogenen Bedingungen, die einen nachhaltigen Eingliederungserfolg sichern oder verhindern.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Pilotstudie: Arbeit auf Probe? Beschäftigungshemmnisse auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
Laufzeit: 01.05.2015 bis 31.12.2015

Die dauerhafte berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit Behinderungen ist Ziel der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für die Institutionen der beruflichen Rehabilitation. Die Beschäftigungssituation behinderter Arbeitnehmer/-innen hat sich trotz guter rechtlicher Rahmenbedingungen und trotz eines ausgebauten Systems der beruflichen Rehabilitation insgesamt nur unwesentlich verbessert. So zeigen sich auch in den wirtschaftlichen Aufschwungszeiten eine nach wie vor deutlich erhöhte Erwerbslosen- und eine deutlich geringere Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung im Vergleich zu nichtbehinderten Menschen. Besonders die Neueinstellung von Menschen mit Behinderung von außen z.B. aus einer Situation der Erwerbslosigkeit heraus oder nach Ausbildungs- und Umschulungsabschluss, stellt sich schwierig dar und erweist sich für eine Gruppe von Rehabilitanden als besondere Herausforderung und führt nicht selten zur vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Mögliche Gründe dafür verweisen auf strukturelle, ausbildungsbedingte und vor allem auch mentale sowie sozialpsychologische Hindernisse beim Arbeitsmarktzugang und bei der Beschäftigungssicherung für Menschen mit Behinderung. Über dieses kritische Bedingungsgefüge ist bisher in der Forschung zu wenig bekannt und bestehen in der Praxis allenfalls ungeprüfte Vermutungen.
Vor diesem Hintergrund zielt die explorative Studie auf die Identifikation der Risikofaktoren und Bedingungskonstellationen auf unterschiedlichen Ebenen (strukturell, ausbildungsbedingt, individuell, wie z.B. besondere persönliche Vulnerabilitäten sowie betriebsbezogen) ab, die für den Abbruch des Arbeitsverhältnisses vor Beendigung der Probezeit verantwortlich sind.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung
Laufzeit: 01.09.2012 bis 28.02.2013

Die Beschäftigung schwerbehinderter Arbeitnehmer_innen ist trotz guter rechtlicher Rahmenbedingungen, umfangreicher Hilfeangebote und Maßnahmearten sowie nationaler und europaweiter Initiativen und Förderprogramme verbessert worden. Dennoch zeigt sich eine nach wir vor deutlich erhöhte Erwerbslosenquote von Menschen mit Schwerbehinderung im Vergleich zu Nichtbehinderten. Dies verweist auf strukturelle, mentale und verfahrensbedingte Barrieren, die Gegenstand der Studie sind.
Vor diesem Hintergrund zielt die Studie auf die Identifikation verschiedener Ursachen, Hintergründe und Zugangsbarrieren ab, die den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Schwerbehinderung erschweren und den Verbleib im Beruf gefährden.

Ziele der Untersuchung:
1)    Untersuchung von Betrieben
Dazu werden Betriebe unterschiedlicher Größe (Großbetriebe, KMUs, Kleinbetriebe) in ausgewählten Branchen untersucht und die Personalverantwortlichen, Betriebsräte und ausgewählte Arbeitnehmer_innen befragt.
2)    Schwerbehinderte Arbeitnehmer_innen
Welche Barrieren und Vorbehalte erleben Schwerbehinderte bei der Bewerbung, Einarbeitung und ihrer Berufstätigkeit? Welche Aspekte/ Bedingungen gefährden den Verbleib Schwerbehinderter auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt?
3) Best-Practice Modelle
Anhand von Best-Practice Modellen, z.B. Betriebe, die mit Integrationspreisen ausgezeichnet wurden, sollen in ausgewählten Regionen Deutschlands zentrale Gelingensbedingungen einer erfolgreichen und nachhaltigen Eingliederung von Menschen mit Schwerbehinderung identifiziert werden.

Methodisches Vorgehen:
Die Datenerhebung und -auswertung erfolgt mittels unterschiedlicher Methoden der qualitativen Sozialforschung. Es kommen folgende Erhebungsmethoden zum Einsatz: Problemzentrierte Interviews mit Entscheidungsträgern, Interessenvertretern und Mitarbeitern verschiedener Betriebsgrößen Episodische Interviews mit Menschen mit Schwerbehinderung, in denen Sie zu Ihren Erfahrungen bei der Arbeitsplatzsuche und in der Beschäftigung befragt werden. Experteninterviews mit Vertretern von Interessenverbänden der Behindertenhilfe, Arbeitgeberverbänden sowie Vertretern von Integrationsämtern und Hauptfürsorgestellen Gruppendiskussionen a) mit Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Personalvertretern b) Personalverantwortlichen aus Betrieben, die die Quote er- bzw. übererfüllen und Personalvertretern aus Betrieben, die die Quote nicht erfüllen c) Menschen mit Schwerbehinderung, die auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig sind, in Integrationsbetrieben o.ä. tätig sind sowie in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung beschäftigt sind.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2024

Buchbeitrag

Die qualitative Analyse von Gesundheit und Krankheit

Ohlbrecht, Heike

In: Soziologie von Gesundheit und Krankheit , 2. Auflage - Wiesbaden : Springer VS ; Richter, Matthias *1971-* . - 2024, S. 79-97

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Biografische Passungsarbeit und institutionelle Handlungslogiken bei Verläufen der beruflichen Rehabilitation in Berufsförderungswerken

Dreßke, Stefan; Ohlbrecht, Heike; Quehl, Christoph

In: Sozialer Fortschritt - Berlin : Duncker & Humblot, Bd. 73 (2024), Heft 8-9, S. 653-669

Die Aushandlung von Versorgungsverläufen in der beruflichen Rehabilitation - Passungsverhältnisse von sozialstaatlichen Interventionen und Lebensentwürfen

Dreßke, Stefan; Ohlbrecht, Heike; Quehl, Christoph

In: Zeitschrift für Sozialreform - Berlin : De Gruyter Oldenbourg . - 2024, insges. 21 S. [Online first]

Value-related attitudes towards mental health problems and help-seeking barriers - a sequential mixed-methods design investigating participants with reported depressive episodes in rural Northern Germany with and without treatment experience

Valerius, Karsten; Eitzen, Linnea; Göbel, Mirjam; Ohlbrecht, Heike; Berg, Neeltje; Völtze, Henry; Grabe, Hans J.; Schomerus, Georg; Speerforck, Sven

In: BMC psychiatry - London : BioMed Central, Bd. 24 (2024), Heft 1, Artikel 153, insges. 17 S.

Dissertation

Selbstoptimierung in Lebenserzählungen - begünstigende Faktoren für das Streben nach Optimierung

Sorge, Mareike; Ohlbrecht, Heike; Dörner, Olaf

In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2024, 1 Online-Ressource (240, XXIII Seiten, 19,36 MB) [Literaturverzeichnis: Seite VII-XXII][Literaturverzeichnis: Seite VII-XXII]

Rezension

Qualitative Forschung im Lichte neuerer Publikationen

Ohlbrecht, Heike; De Carlo, Gian-Luca

In: Soziologische Revue - Berlin : De Gruyter , 1978, Bd. 47 (2024), Heft 3, S. 323-337

2023

Buchbeitrag

Biographieforschung im Kontext von Gesundheit und Krankheit

Ohlbrecht, Heike

In: Handbuch , 1. Auflage - Weinheim : Beltz Juventa ; Nittel, Dieter *1954-* . - 2023, S. 631-645

Familie und Familien in besonderen Lebenslagen im Kontext sozialen Wandels - soziologische Perspektiven

Kardorff, Ernst von; Ohlbrecht, Heike

In: Elternarbeit und Behinderung , 2., erweiterte und überarbeitete Auflage - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer ; Wilken, Udo *1939-* . - 2023, S. 15-30

Einleitung

Ohlbrecht, Heike; Seltrecht, Astrid

In: Pflege: Systemrelevant – und nun? , 1st ed. 2023. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Ohlbrecht, Heike *1970-*, S. 1-9

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Home sweet home? Arbeits(t)raum Homeoffice - eine qualitative Untersuchung zum Erleben des mobilen Arbeitens unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechtergerechtigkeit

Lübcke, Stefanie; Ohlbrecht, Heike

In: Arbeit - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, Bd. 32 (2023), Heft 2, S. 175-194

Dissertation

Spuren im Leben - Wirkungen individueller Arbeitsstile in Jugendhilfeeinrichtungen

Gandt, Stefanie; Ohlbrecht, Heike; Brand, Heike

In: [Heidelberg]: Springer VS, 2023, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2022, XV, 290 Seiten - (Research), ISBN: 978-3-658-40851-0 [Literaturverzeichnis: Seite 281-290]

Herausgeberschaft

Pflege: Systemrelevant - und nun? - Theorie und Praxis im Dialog

Ohlbrecht, Heike; Seltrecht, Astrid

In: Wiesbaden: Springer VS, 2023., 1 Online-Ressource (VI, 164 Seiten) - (Gesundheit und Gesellschaft), ISBN: 978-3-658-39402-8

Wissenschaftliche Monographie

Risiken und Chancen der Einsamkeit in der digitalen Lebens- und Arbeitswelt Sachsen-Anhalts

Ohlbrecht, Heike; Weihrauch, Stephan; Ewert, Daniel

In: Magdeburg: Otto-von-Guericke Universität, Fakultät für Humanwissenschaften, 2023, 1 Online-Ressource

2022

Buchbeitrag

Qualitative Forschung auf dem Prüfstand - Einleitung zu den Beiträgen zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften

Kondratjuk, Maria; Dörner, Olaf; Tiefel, Sandra; Ohlbrecht, Heike

In: Qualitative Forschung auf dem Prüfstand - Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften - Opladen : Verlag Barbara Budrich ; Kondratjuk, Maria *1981-* . - 2022, S. 9-14

Modelle von Gesundheit und Krankheit

Ohlbrecht, Heike

In: Lehrbuch Rehabilitationswissenschaften , 1. Auflage 2022 - Bern : Hogrefe AG ; Meyer, Thorsten, S. 18-27

Familie und Krankheit

Ohlbrecht, Heike

In: Handbuch Familie , 2nd ed. 2022. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Ecarius, Jutta, S. 669-687

Welche Arbeit braucht der Mensch? - trotz oder durch Arbeit gesund? : zur Bestimmung einer Wechselbeziehung

Ohlbrecht, Heike

In: Arbeit Job Beruf - Interdisziplinäre Perspektiven , 1st ed. 2022. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Dick, Michael, S. 261-287

Arbeit, Job, Beruf - zur Einführung

Dick, Michael; Freund, Stephan; Ohlbrecht, Heike; Unger, Thorsten

In: Arbeit Job Beruf - Interdisziplinäre Perspektiven , 1st ed. 2022. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Dick, Michael, S. 1-13

Qualitative Methoden der empirischen Gesundheitsforschung

Ohlbrecht, Heike

In: Gesundheitswissenschaften - Berlin : Springer ; Haring, Robin *1982-* . - 2022, insges. 12 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Resilient durch die Krise?

Jellen, Josephine; Ohlbrecht, Heike

In: Ärztliche Psychotherapie - Stuttgart : Thieme, Bd. 17 (2022), Heft 3, S. 159-165

Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung

Ohlbrecht, Heike; Jellen, Josephine

In: Zeitschrift für qualitative Forschung - Leverkusen-Opladen : Budrich, Bd. 23 (2022), Heft 2, S. 141-147

Herausgeberschaft

Schwerpunkt Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung

Ohlbrecht, Heike; Jellen, Josephine

In: Leverkusen: Verlag Barbara Budrich GmbH, 2022, Seite 140-308 - (Zeitschrift für qualitative Forschung; 23. Jg., Heft 2 (2022))

Arbeit - Job - Beruf - Interdisziplinäre Perspektiven

Dick, Michael; Freund, Stephan; Ohlbrecht, Heike; Unger, Thorsten

In: Wiesbaden: Springer VS, 2022, 1 Online-Ressource (XI, 287 Seiten) - (Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften), ISBN: 978-3-658-36320-8

Qualitative Forschung auf dem Prüfstand - Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften

Kondratjuk, Maria; Dörner, Olaf; Tiefel, Sandra; Ohlbrecht, Heike

In: Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2022, 1 Online-Ressource (393 Seiten), ISBN: 978-3-8474-1780-4

2021

Buchbeitrag

Einleitung: Traditionen bewahren und Neues entwickeln - zur Forschungshaltung Anselm Strauss'

Ohlbrecht, Heike; Detka, Carsten; Tiefel, Sandra

In: Anselm Strauss - Werk, Aktualität und Potentiale - mehr als Grounded Theory - Opladen : Verlag Barbara Budrich . - 2021, S. 7-22 - (Qualitative Fall- und Prozessanalysen; Band 18)

Qualitative Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention - ein Überblick

Ohlbrecht, Heike

In: Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention - Wiesbaden : Springer VS . - 2021, S. 381-404

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Familie und Krankheit - mit einem Exkurs zur Corona-Pandemie

Ohlbrecht, Heike; Weihrauch, Stephan

In: Familiendynamik - Stuttgart : Klett-Cotta, Bd. 46 (2021), Heft 4, S. 326-337

Parenthood in Crisis 2.0 - motherhood in the tension between homeschooling and home office : a comparison after 1 year of the pandemic

Lange, Bianca; Ohlbrecht, Heike

In: International dialogues on education - [Hamburg] : [Verlag nicht ermittelbar], Bd. 8 (2021), Heft 1/2, insges. 15 S.

Arbeit und Gesundheit - Arbeitsfreude und Arbeitsleid in der schönen neuen Arbeitswelt

Ohlbrecht, Heike

In: Sozialer Fortschritt - Berlin : Duncker & Humblot, Bd. 70 (2021), Heft 4, S. 189-206

Familie und Krankheit - mit einem Exkurs zur Corona-Pandemie

Ohlbrecht, Heike; Weihrauch, Stephan

In: Familiendynamik - Stuttgart : Klett-Cotta, Bd. 46 (2021), Heft 4, S. 326-337

Dissertation

Fehlermeldeverhalten in der Pflege - Rekonstruktion und Typisierung handlungsleitender Orientierungen von Pflegefachkräften

Thomas, Vivienne; Seltrecht, Astrid; Ohlbrecht, Heike

In: [Heidelberg]: Springer VS, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2021, XIX, 312 Seiten - (Research), ISBN: 3-658-33674-9 [Literaturverzeichnis: Seite 301-312]

Ausstieg aus dem Drogenkonsum - Biographieanalysen zu Crystal-Meth-Abhängigkeit

Hoffmann, Laura; Ohlbrecht, Heike

In: [Heidelberg]: Springer VS, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2021, XIX, 234 Seiten - (Gesundheit und Gesellschaft; Research), ISBN: 3-658-33556-4 [Literaturverzeichnis: Seite 225-234][Literaturverzeichnis: Seite 225-234]

Berufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt - eine biografieanalytische Untersuchung

König, Franziska; Schütze, Fritz; Ohlbrecht, Heike

In: Toronto: Verlag Barbara Budrich, Dissertation Otto-von-Universität Magdeburg 2021, 224 Seiten - (Qualitative Fall- und Prozessanalysen; Band 23), ISBN: 3-8474-2585-4 [Literaturverzeichnis: Seite 207-218]

2020

Buchbeitrag

Qualitative Methoden in der Gesundheitspsychologie und Gesundheitsforschung

Ohlbrecht, Heike; Meyer, Thorsten

In: Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie - Wiesbaden : Springer . - 2020, insges. 17 S.

Familie und Krankheit

Ohlbrecht, Heike

In: Handbuch Familie - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Ecarius, Jutta . - 2020, insges. 19 S.

Führungskräfte als Quasi-Professionelle und Arbeitnehmende als Klient_innen? - eine qualitative Studie zu den Aspekten professionellen Handelns in Prozessen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements

Detka, Carsten; Lange, Bianca; Kuczyk, Susanne; Ohlbrecht, Heike

In: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung , 1. Auflage - Weinheim : Beltz Juventa . - 2020, S. 170-185

Einleitung

Ohlbrecht, Heike; Bartel, Susanne; Detka, Carsten; Meyer, Thorsten; Seltrecht, Astrid; Tegethoff, Dorothea

In: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung , 1. Auflage - Weinheim : Beltz Juventa . - 2020, S. 9-23

Zur biografischen Perspektive in der qualitativen Gesundheitsforschung - eine Annäherung

Ohlbrecht, Heike; Jellen, Josephine

In: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung , 1. Auflage - Weinheim : Beltz Juventa . - 2020, S. 116-136

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Unequal tensions - the effects of the coronavirus pandemic in light of subjective health and social inequality dimensions in Germany

Ohlbrecht, Heike; Jellen, Josephine

In: European societies - London [u.a.] : Taylor & Francis . - 2020, insges. 18 S.

Parents nonstandard work schedules and childrens social and emotional wellbeing - a mixed-methods analysis in Germany

Li, Jianghong; Ohlbrecht, Heike; Pollmann-Schult, Matthias; Habib, Filip Elias

In: Journal of family research - Bamberg : University of Bamberg Press . - 2020

Parenthood in a crisis - stress potentials and gender differences of parents during the Corona pandemic

Jellen, Josephine; Ohlbrecht, Heike

In: International dialogues on education - [Hamburg] : [Verlag nicht ermittelbar], Bd. 7 (2020), S. 44-51

Herausgeberschaft

Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung

Ohlbrecht, Heike; Bartel, Susanne; Detka, Carsten; Herrmann, Wolfram J.; Herzberg, Heidrun; Meyer, Thorsten; Peter, Claudia; Seltrecht, Astrid; Stamer, Maren; Tegethoff, Dorothea; Tiesmeyer, Karin

In: Basel: Beltz Juventa, 2020, 284 Seiten, ISBN: 978-3-7799-3687-9

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das subjektive Wohlbefinden und die Alltagsbewältigung - Ergebnisse einer Online-Befragung

Ohlbrecht, Heike; Anacker, Judit; Jellen, Josephine; Lange, Bianca; Weihrauch, Stephan

In: Magdeburg: Institut für Soziologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2020, 32 Seiten - (Arbeitsbericht; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Soziologie; Nr. 78)

2019

Buchbeitrag

Krankheitsnarrationen aus soziologischer Sicht am Beispiel der psychosozialen Kosten eines Bildungsaufstiegs

Ohlbrecht, Heike; Jellen, Josephine

In: Figurationen von Krankheiten - Heidelberg : Universitätsverlag Winter . - 2019, S. 137-152 - (Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte; Band 6)

Einleitung

Herrmann, Markus; Ohlbrecht, Heike; Seltrecht, Astrid

In: Hausärztemangel auf dem Land - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2019, S. 7-14

Aggression und Gewalt in der Notaufnahme

Ohlbrecht, Heike; Bartel, Susanne; Jellen, Josephine; Kardorff, Ernst von

In: Aggression, Gewalt und Aggressionsmanagement , 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage - Bern : Hogrefe ; Nau, Johannes *1959-* . - 2019, S. 264-274

Zu den neuen Herausforderungen der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum

Lange, Bianca; Ohlbrecht, Heike

In: Hausärztemangel auf dem Land - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2019, S. 27-43

Qualitative Methoden der empirischen Gesundheitsforschung

Ohlbrecht, Heike

In: Haring, Robin (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Unternehmenskulturen und ihre (Aus-)Wirkung auf die Gesundheit von Mitarbeitenden und den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit

Lange, Bianca; Detka, Carsten; Kuczyk, Susanne; Ohlbrecht, Heike

In: RP Reha - Halle an der Saale : Universitätsverlag Halle-Wittenberg UG (haftungsbeschränkt) . - 2019, Heft 2, S. 49-56

Gewalt in der Notaufnahme

Jellen, Josephine; Ohlbrecht, Heike

In: Public-Health-Forum - Berlin : de Gruyter, Bd. 27 (2019), Heft 1, S. 66-68

Betriebliches Eingliederungs management als Chance? - kreative Suchprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen

Detka, Carsten; Kuczyk, Susanne; Lange, Bianca; Ohlbrecht, Heike

In: WSI-Mitteilungen / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut - Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, Bd. 72 (2019), Heft 5, S. 365-372

Herausgeberschaft

Hausärztemangel auf dem Land - Einblicke in die ländliche Primärversorgung

Herrmann, Markus; Ohlbrecht, Heike; Seltrecht, Astrid

In: Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2019, 141 Seiten, ISBN: 978-3-86321-398-5

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Alltagswissen über Körper, Gesundheit und Krankheit aus soziologischer Perspektive

Dreßke, Stefan; Ohlbrecht, Heike

In: Klinische Sozialarbeit - [Berlin] : DVSG, Bd. 15 (2019), Heft 3, S. 7-9

2018

Buchbeitrag

Gesundheit und Wohlbefinden im Kindes- und Jugendalter

Ohlbrecht, Heike; Winkler, Torsten

In: Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie - Wiesbaden : Springer VS ; Lange, Andreas . - 2018, S. 607-618

Qualitative Methoden der empirischen Gesundheitsforschung

Ohlbrecht, Heike

In: Gesundheitswissenschaften - Berlin: Springer, 2019 . - 2018, insges. 12 S.

Bericht zur Tagung: "Ein Ausblick nach 100 Jahren. Wie weiter mit Anselm Strauss?"

Ohlbrecht, Heike; Tiefel, Sandra

In: Zyklos 4 - Wiesbaden : Springer VS ; Endreß, Martin . - 2018, S. 337-343

Gesundheit und Krankheit bei Kindern und Jugendlichen

Ohlbrecht, Heike; Peter, Claudia

In: Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie - Wiesbaden : Springer VS ; Lange, Andreas . - 2018, S. 569-592

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Forschung zu Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - zum Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis

Bartel, Susanne; Ohlbrecht, Heike

In: Die Rehabilitation: Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation : Organ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation, Organ der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Organ der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Stuttgart [u.a.]// Thieme, Bd. 57.2018, 3, S. 193-200

Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit durch Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)? - eine qualitative Studie zu gelingenden BEM-Prozessen

Lange, Bianca; Kuczyk, Susanne; Ohlbrecht, Heike; Detka, Carsten

In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie: PPmP : Organ des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Stuttgart [u.a.]// Thieme, Vol. 68.2018, 8, Art. e23

Return to Work und Stay at Work - die Frage nach einem gelingenden betrieblichen Eingliederungsmanagement

Ohlbrecht, Heike; Detka, Carsten; Kuczyk, Susanne; Lange, Bianca

In: Die Rehabilitation - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 57 (2018), Heft 3, S. 157-164

Herausgeberschaft

Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik

Ohlbrecht, Heike; Seltrecht, Astrid

In: Wiesbaden: Springer VS, 2018, 1 Online-Ressource (VI, 291 Seiten, 7 Abb) - (Gesundheit und Gesellschaft), ISBN: 978-3-658-18816-0

Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik

Ohlbrecht, Heike; Seltrecht, Astrid

In: Wiesbaden: Springer VS, 2018, 1 Online-Ressource (VI, 291 Seiten) - (SpringerLink; Bücher; Gesundheit und Gesellschaft), ISBN: 978-3-658-18816-0

2017

Buchbeitrag

Arbeitswelt und Gesundheit - ein gesundheitssoziologischer Blick auf die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0

Ohlbrecht, Heike

In: Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik - Wiesbaden : Springer VS ; Ohlbrecht, Heike *1970-* . - 2018, S. 117-137

Qualitative Methoden in der Gesundheitspsychologie und Gesundheitsforschung

Ohlbrecht, Heike; Meyer, Thorsten

In: Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie - Wiesbaden: Springer, insges. 16 S., 2017

Strategien im Umgang mit Krankheit - zum Versuch einer Typologie im Rahmen sich wandelnder Arzt-Patienten-Interaktionen

Jellen, Josephine; Ohlbrecht, Heike; Winkler, Torsten

In: Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik - Wiesbaden : Springer VS ; Ohlbrecht, Heike *1970-* . - 2018, S. 173-193

Einleitung

Ohlbrecht, Heike; Seltrecht, Astrid

In: Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik - Wiesbaden : Springer VS ; Ohlbrecht, Heike *1970-* . - 2018, S. 7-26

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Individualisierte Lösungen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

Detka, Carsten; Ohlbrecht, Heike; Kuczyk, Susanne; Lange, Bianca

In: Reha-Info: aktuelles aus dem Rehabilitationsgeschehen - Frankfurt, M: BAR, 4, S. 5-6, 2017

2016

Buchbeitrag

Gesundheit und Wohlbefinden im Kindes- und Jugendalter

Ohlbrecht, Heike; Winkler, Torsten

In: Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie, insges. 13 S., 2016

Die qualitative Analyse von Gesundheit und Krankheit

Ohlbrecht, Heike

In: Soziologie von Gesundheit und Krankheit : ein Lehrbuch. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 71-87, 2016

Gesundheit und Krankheit bei Kindern und Jugendlichen

Ohlbrecht, Heike; Peter, Claudia

In: Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie, insges. 24 S., 2016

Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung

Bartel, Susanne; Ohlbrecht, Heike

In: Qualitative Gesundheitsforschung: Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis - Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 21-49, 2016[Literaturangaben]

Tradierung von desintegrativen Tendenzen in Familien in besonderen Lebenslagen - eine biographianalytische Untersuchung

Ohlbrecht, Heike; Reim, Thomas

In: In . - 2016, S. 130-148

2015

Buchbeitrag

Erwerbsarbeit für psychisch kranke Menschen im gesellschaftlichen Wandel

Kardorff, Ernst von; Ohlbrecht, Heike

In: Handbuch Arbeit: wie psychisch kranke Menschen in Arbeit kommen und bleiben - Köln: Psychiatrie Verlag, S. 73-86, 2015

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Erwerbsarbeit, Arbeitswelt und Gesundheit in modernen Gesellschaften

Detka, Carsten; Ohlbrecht, Heike

In: Sozialmagazin - Weinheim : Beltz Juventa, Bd. 40 (2015), Heft 7/8, S. 14-23

"Die Akte muss rund gemacht werden." - eine qualitative Untersuchung von Entscheidungsheuristiken bei Anträgen auf Erwerbsminderungsrente nach Aktenlage

Bartel, Susanne; Ohlbrecht, Heike; Kardorff, Ernst

In: Der medizinische Sachverständige: Zeitschrift für die gesamte medizinische Gutachtertätigkeit - Stuttgart: Gentner, 1, S. 35-46, 2015

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen - Ergebnisse einer Expertise im Auftrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Kardorff, Ernst; Ohlbrecht, Heike

In: Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht: Reha-Recht : die Onlineplattform für Rehabilitationsrecht und Teilhaberecht - Heidelberg: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation, 2015, Beitrag D16-2015, insgesamt 7 S.

Gesundheit und Familie - Gesundheitssozialisation in der Familie ; Chancen und Risiken

Ohlbrecht, Heike

In: Themenblatt - Berlin, Bd. 1.2015

2014

Buchbeitrag

Familie und Familien in besonderen Lebenslagen im Kontext sozialen Wandels - soziologische Perspektiven

Kardorff, Ernst; Ohlbrecht, Heike

In: Elternarbeit und Behinderung , 1. Auflage - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer ; Wilken, Udo *1939-* . - 2014, S. 13-24

Der fallrekonstruktiv-biografische Ansatz in der Sozialisationsforschung - eine Fallanalyse zu den familienbiografischen Erfahrungen von sozialer Desintegration

Ohlbrecht, Heike

In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online - Weinheim : Juventa Verl. , 2009, insges. 28 S., 2014

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Zugang zum Allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen - Bestandsaufnahme und Ergebnisse einer Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Kardorff, Ernst von; Ohlbrecht, Heike

In: Berufliche Rehabilitation. - Freiburg, Br : Lambertus, Bd. 28.2014, 3, S. 267-287

2013

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Soziale Gesetzmäßigkeiten rekonstruieren - zur Forschungsstrategie der objektiven Hermeneutik

Ohlbrecht, Heike

In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online - Weinheim: Beltz-Juventa, 2009, Bd. 0.2013, 0, S. 1-25, insges. 25 S.: Weinheim: Juventa

Rezension

Ohlbrecht, Heike (2013): Rezension zu: Bauer, Ullrich (2012): Sozialisation und Ungleichheit. 2. korr. Auflage. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ohlbrecht, Heike

In: In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245.

Wissenschaftliche Monographie

Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen - Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Kardorff, Ernst; Ohlbrecht, Heike; Schmidt, Susen

In: Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2013, Stand: Mai 2013, Online Ressource (PDF-Datei, 145 S.), graph. Darst.

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Wie gesund bzw. krank sind Kinder und Jugendliche heute?

Huckauf, Horst; Ohlbrecht, Heike

In: AJS-Informationen. - Stuttgart : Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, Bd. 49.2013, 1, S. 4-14

2012

Anderes Material

Studienbrief. Health Care Studies. Bewältigung von Krankheit und Stress. Stress und Bewältigung im Kontext des Lebens mit bedingter Gesundheit.

Ohlbrecht, Heike; Bartel, Susanne

In: 2012,

Artikel in Kongressband

Aggression und Gewalt in der Notaufnahme

Ohlbrecht, Heike; Kardorff, Ernst von; Bartel, Susanne

In: Walter, Gernot; Nau, Johannes; Oud, Nico (Hrsg.): Aggression und Aggressionsmanagement. Praxishandbuch für Gesundheits- und Sozialberufe

2010

Buchbeitrag

Jugend und Gesundheit - ein Problemaufriss, In: Hackauf, Horst und Ohlbrecht, Heike (Hg.): Jugend und Gesundheit

Ohlbrecht, Heike

In: Hackauf, Horst und Ohlbrecht, Heike (Hg.): Jugend und Gesundheit, Juventa, Weinheim und Müchen, Seite 9-17

Soziale Exklusionsbedrohung, Armut und Gesundheit in Familien - zu den veränderten Bedingungen alltäglicher Lebensführung

Ohlbrecht, Heike

In: Ohlbrecht, Heike und Schönberger, Christine (Hg.) (2010): Gesundheit als Familienaufgabe. Zum Verhältnis von Autonomie und Intervention. Reihe Gesundheitsforschung, Juventa, Weinheim und München, Seite 47-67

Die Familie im Gesundheitsdiskurs. Eine Positionsbestimmung

Ohlbrecht, Heike; Schönberger, Christine

In: Ohlbrecht, Heike und Schönberger, Christine (Hg.) (2010): Gesundheit als Familienaufgabe. Zum Verhältnis von Autonomie und Intervention. Reihe Gesundheitsforschung, Juventa, Weinheim und München, Seite 7-24

Herausgeberschaft

Gesundheit als Familienaufgabe. Zum Verhältnis von Autonomie und Intervention.

Ohlbrecht, Heike; Schönberger, Christine

In: Reihe Gesundheitsforschung, Juventa, Weinheim und München, 2010

Gesundheit als Familienaufgabe.

Ohlbrecht, Heike; Schönberger, Christine

In: 2010,

Jugend und Gesundheit. Ein Forschungsüberblick

Ohlbrecht, Heike; Hackauf, Horst

In: Reihe Jugendforschung, Juventa, Weinheim und München, 2010

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Die Lebenswelten von Familie und Peers und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

Ohlbrecht, Heike

In: Hackauf, Horst und Ohlbrecht, Heike (Hg.): Jugend und Gesundheit, Juventa, Weinheim und Müchen, Seite 136-160

"Komplett abgestoßen worden" - zu den Mechanismen sozialer Ausgrenzung am Fallbeispiel. Eine exemplarische Interviewanalyse mit der objektiven Hermeneutik

Ohlbrecht, Heike

In: Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF), Doppelheft 1-2/2008, Seite 57-70

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Editorial: Neue Präventionsansätze?

Ohlbrecht, Heike

In: Zeitschrift Prävention und Gesundheit Springer Verlag, Heft 1/2009, Seite 5-6

2009

Buchbeitrag

Fragmentierte Identität oder balancierende Identitätsarbeit?

Ohlbrecht, Heike

In: Tagungsband des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,VS-Verlag, CD

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Gewalt in der Notaufnahme - ein aktuelles Problem und seine Hintergründe

Ohlbrecht, Heike; Bartel, Susanne; Kardorff, v. Ernst; Streibelt, Marco

In: Zeitschrift Prävention und Gesundheit, Springer Verlag, Heft 1/2009, Seite 7-14

2008

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Obesity in adolescents - a socio-somatic reaction to social change?

Ohlbrecht, Heike; Kardorff, v. Ernst

In: Journal of Public Health, Springer Verlag, Heft 16 (6), S. 429-438

Erwerbsarbeit für psychisch kranke Menschen im gesellschaftlichen Wandel

Ohlbrecht, Heike; Kardorff, v. Ernst

In: keine Angabe

2007

Buchbeitrag

Zur Bewältigung eines kritischen Lebensereignisses im Jugendalter

Ohlbrecht, Heike

In: Mansel, Jürgen; Kahlert, Heike (Hg.): Arbeit und Identität im Jugendalter. Auswirkungen des gesellschaftlichen Strukturwandels auf Sozialisation, Sammelband in der Reihe Jugendforschung, Juventa Verlag, Weinheim und München, S. 133-147

Zum Umgang mit irritierter Identität im Jugendalter - das Verhältnis von Körper und Identität

Ohlbrecht, Heike; Langner, Anke

In: Rehberg, K.-S. (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, CD, S. 1790-1801

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Essstörungen im Jugendalter - eine Reaktionsform auf gesellschaftlichen Wandel

Ohlbrecht, Heike; Kardorff, v. Ernst

In: DISKURS Kindheits- und Jugendforschung, Verlag Barbara Budrich, 2/2007, Verlag Barbara Budrich, S. 155-168

2006

Anderes Material

Jugend, Identität und chronische Krankheit. Soziologische Fallrekonstruktionen

Ohlbrecht, Heike

In: Verlag Barbara Budrich, Opladen, 2006

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Zur Bedeutung von Arbeit für Menschen mit psychischer Krankheit

Ohlbrecht, Heike; Kardorff, v. Ernst

In: Heilpädagogik online 03/06

Sammelbesprechung "Qualitative Methodologie und Methoden"

Ohlbrecht, Heike; Kardorff, v. Ernst

In: Soziologische Revue, Jahrgang 29/ 2006, S. 291-302

2005

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Zur Identitätsarbeit von chronisch kranken Jugendlichen in der reflexiven Moderne

Ohlbrecht, Heike

In: Heilpädagogik online 03/05

2004

Buchbeitrag

Resources for Qualitative Research

Ohlbrecht, Heike

In: Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I. (Hg.): Qualitative Research. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage, 2004, pp 370-380

2003

Buchbeitrag

Serviceteil zur qualitativen Forschung

Ohlbrecht, Heike

In: Flick, Uwe; Kardorff, von, Ernst; Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 2003 (1. Auflage), 2007 (5. Auflage), S. 653-671

2002

Buchbeitrag

Zwischen Transzendenzerwartungen und radikaler Verdiesseitigung. Die Katechetin Katja Weber und die Rationalität relativ geschlossener Sinnwelten

Ohlbrecht, Heike

In: Zwischen Transzendenzerwartungen und radikaler Verdiesseitigung. Die Katechetin Katja Weber und die Rationalität relativ geschlossener Sinnwelten

2000

Buchbeitrag

Ausbildungsperspektiven von Rehabilitationspädagogen/innen in den Rehabilitations- und Gesundheitswissenschaften

Ohlbrecht, Heike

In: Tagungsband Pflege- und gesundheitswissenschaftliche Hochschulausbildung, Neubrandenburg, S. 86 - 98

Kooperationen
  • Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung der Hochschule Nordhausen
  • Bundesverband der Berufsförderungswerke e.V.
  • Das Demographie Netzwerk e.V.
  • Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) Region Magdeburg
  • Diakoniewerk Osterburg e.V.
  • Bfw Hamm
  • BFW Bad Wildbad
  • BFW Birkenfeld
  • BFW Dresden
  • BFW Halle/Saale
  • BFW Leipzig
  • BFW Thüringen
  • Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
  • Jobcenter - Landkreis Calw
  • Jobcenter - Landkreis Freudenstadt
  • Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Professur für Psychologische Diagnostik und Intervention
  • Rehabilitationskliniken
  • Rehabilitationskliniken Mitteldeutschland
Profil
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
  • Wandel der Arbeitswelt und Auswirkungen auf die Gesundheit
  • Arbeit 4.0 und psychisch-soziale Gesundheit
  • Qualitative Methoden der Sozialforschung
  • Medizin- und Gesundheitssoziologie
  • Soziale Ungleichheit, insbesondere ungleiche soziale Gesundheitschancen
  • Kinder- und Jugendgesundheit
  • Qualitative Gesundheitsforschung

Mitgliedschaften:
  • Vorstand im Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg www.zsm.ovgu.de
  • Initiatorin des Netzwerkes „qualitative Gesundheitsforschung“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG) www.qualitative-gesundheitsforschung.de
  • Kuratoriumsmitglied im Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung der Hochschule Nordhausen
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Deutscher Verband für Gesundheitswissenschaften und Public Health e. V.
  • Sektion Jugendsoziologie der DGS
  • Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung der DGS
  • Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie der DGS
  • Deutscher Hochschulverband
  • Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V.
Service
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Vita
    • Leiterin des Promotionsstudienganges "Qualitative Bildungs- und Sozialforschung" http://www.zsm.ovgu.de/Promotionsstudiengang.html
    • Leiterin des Masterstudienganges Sozialwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg http://www.sozialwissenschaften.ovgu.de/Master.html
    • ab Wintersemester 2015/16 Lehrstuhl Allgemeine Soziologie/Mikrosoziologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    • Listenplatzierungen in 2013/2014: 2014 Professur für qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Listenplatz 2; 2013 Professur für qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Goethe-Universität Frankfurt/Main, Listenplatz 2; 2013 Professur Gesundheitssoziologie Universität Augsburg, Listenplatz 3; 2013 Professur für Sozialwissenschaften der Hochschule Neubrandenburg, Listenplatz 2
    • Wintersemester 2013/14 bis Sommersemester 2015: Vertretungsprofessorin für allgemeine Soziologie/Mikrosoziologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    • 2010: Ruf auf die Dorothea-Erxleben-Gastprofessur an die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg am Institut für Soziologie für das Studienjahr 2010/2011
    • 2009 - 2010: Ausgewählte Teilnehmerin am hochschulübergreifenden ProFiL-Programm zur Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin (Mentor: Prof. Dr. Sighard Neckel, Universität Wien)
    • 2008: Erasmus-Gastaufenthalt an der Universität Budapest
    • 2004 - 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin (post-doc) am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
    • 2004: Promotion zum Dr. phil. zum Thema "Identitätsarbeit von chronisch kranken Jugendlichen in der reflexiven Moderne " bei Prof. Dr. E. von Kardorff (HU Berlin), Prof. Dr. R. Bohnsack (FU Berlin), Prof. Dr. J. Reichertz mit Prädikat "summa cum laude"
    • 1997: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
    • 1996 - 1998: Zusatzstudium für Graduierte - "Qualitative Methoden in der Sozialforschung" an der Freien Universität Berlin mit Zertifikat "sehr gut" abgeschlossen, Abschlussarbeit: "Soziologische biographische Forschung in methodischer Reflexion oder Zur Rationalität begrenzter Welten"
    • 1991 - 1997: Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss: Diplom Prädikat "sehr gut"
Presse
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.

Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster