Prof. Jenewein

Prof. Dr. paed. Klaus Jenewein

Fakultät für Humanwissenschaften
Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP)
Gebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104, Magdeburg, G40-057
Projekte

Abgeschlossene Projekte

DuBA - Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung auf DQR-Niveau 6
Laufzeit: 01.10.2021 bis 31.07.2023

Projektziel

Im Projekt werden Systemübergänge zwischen akademischer und beruflicher Bildung auf DQR-Niveau 6 untersucht. Hierzu werden Einzelinitiativen empirisch erfasst und in einem Handlungskonzept zusammengeführt, um Potentiale zum Ausbau der Durchlässigkeit zwischen Fachschul- und Hochschulsystem im Bereich technischer Bildungs- und Studiengänge aufzuzeigen.

Kontext


Themen der Durchlässigkeit und Bildungsgerechtigkeit werden im Kontext des lebenslangen Lernens eine hohe Bedeutung beigemessen. Neben der Attraktivität und Flexibilität beruflicher Bildung stehen Ziele wie Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit im Fokus, ebenso jedoch auch qualitative und quantitative Effekte der Durchlässigkeit. Einerseits ist der Übergang beruflich qualifizierter Fachkräfte in das akademische System schwach ausgeprägt, andererseits steht der Wechsel von Hochschulaussteiger*innen in eine berufliche Fortbildung auf DQR-Niveau 6 vor fast unüberwindbaren Hürden. Dennoch existieren in verschiedenen Regionen Einzelansätze zur Gestaltung solcher Übergänge. Diese werden in einem empirischen Zugriff erforscht. Hiermit soll ein Beitrag zur Sicherung der Attraktivität des beruflichen Aus- und Fortbildungssystems und zur Gewinnung neuer Zielgruppen für die mittlere Führungskräfteebene auf DQR-Niveau 6 geleistet werden.

Fragestellung

Ziel des Projektes ist die Untersuchung der wechselseitigen Durchlässigkeit zwischen dem Fachschul- und Hochschulsystem. Folgende Fragestellungen sind leitend:
I. Welche Handlungserfahrungen bestehen für die wechselseitige Durchlässigkeit zwischen Fachschulen und Hochschulen? Welche Modelle liegen in der Beurteilung der Äquivalenz von Leistungen aus dem jeweils anderen System vor?
II. Welche Perspektiven werden für den weiteren Ausbau der Durchlässigkeit gesehen? Welche Potentiale und Hindernisse sehen die befragten Experten*innen für Quereinsteiger*innen? Wie werden zukünftige Perspektiven eingeschätzt?
III. Welche Bedeutung haben Formen der Durchlässigkeit für Studierende? Welche Bedeutung hat die Studienoption für angehende Techniker*innen und welche Voraussetzungen sehen sie für einen gelingenden Übergang? Sind für Studienaussteiger*innen Übergänge in das Fortbildungssystem attraktiv und mit welchen Handlungsansätzen können diese gefördert werden?

Untersuchungsmethoden

Gegenstand der Untersuchungen ist die wechselseitige Durchlässigkeit zwischen den Fachschulen für Technik und ingenieurwissenschaftlichen sowie ingenieurpädagogischen Hochschulprogrammen. Im Verständnis gestaltungsorientierter Forschung erfolgen die Problem- und Theoriepräzisierung sowie die empirisch gestützte Erweiterung des Erkenntnisstands entsprechend der einführenden Phasen des Design-Based-Research-Ansatzes. Zunächst werden bereits existierende Einzelansätze zur Gestaltung von Systemübergänge erfasst und analysiert. Dabei werden sowohl institutionelle als auch bildungsbiografische Perspektiven einbezogen. Insbesondere werden im Rahmen von Fallstudien aus Expert*innensicht bestehende Potentiale und Perspektiven erfasst und mit der Studierendenperspektive "gespiegelt". Die Ergebnisse werden in einem Handlungskonzept zusammengeführt, um geeignete Modelle für die Weiterentwicklung wechselseitiger Durchlässigkeit zwischen dem Fortbildungs- und Hochschulsystem aufzuzeigen.

Veröffentlichungen

Zu den Ergebnissen der empirischen Studien liegen in der Reihe "Working Paper Forschungsförderung" der Hans-Böckler-Stiftung folgende Papers vor:

Martin Frenz, Klaus Jenewein, Clarissa Pascoe, Olga Zechiel (2022): Reziproke Durchlässigkeit zwischen Bildungsgängen auf DQR-Niveau 6 – Entwicklungsstand, Erfahrungen und Einschätzungen der Fachschulen für Technik in Deutschland. Working Paper Forschungsförderung Nr. 251, Juli 2022. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Zum Download unter https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008381

Martin Frenz, Klaus Jenewein, Clarissa Pascoe, Silke Thiem, Olga Zechiel (2023): Gestaltung reziproker Übergänge zwischen Fachschul- und Hochschulsystem – Fallstudien. Working Paper Forschungsförderung Nr. 270, Februar 2023. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Zum Download unter https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008545

Clarissa Pascoe, Mattia Müller, Martin Frenz, Klaus Jenewein, Olga Zechiel (2023): Durchlässigkeit aus der Perspektive von Studienwechselnden. Berufsbiografische Interviews: Übergangserfahrungen zwischen den Systemen beruflicher und akademischer Bildung auf DQR-Niveau 6 in technischen Domänen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Zum Download unter https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-08624

Im Erscheinen:

Klaus Jenewein, Martin Frenz, Mattia Müller, Clarissa Pascoe, Olga Zechiel (2023): Handlungskonzept zur reziproken Durchlässigkeit zwischen dem Fachschul- und Hochschulsystem – DQR-Niveau 6. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (Online voraussichtlich im August 2023)

Projekt im Forschungsportal ansehen

Enhancing Green Economy in three Asian Countries (EGEA)
Laufzeit: 15.01.2019 bis 15.08.2022

Angesichts des Wissens um die Bedeutung der "Green Economy" für weltweite wirtschaftliche Entwicklungen besteht das Hauptziel von EGEA, kurz für "Enhancing Green Economy in three Asian Countries", darin, nachhaltiges Denken und Verhalten auf allen Bildungsebenen in drei Ländern Asiens (Kirgisistan, Nepal und Indien) zu fördern. Hierbei sollen Hochschulen als Katalysatoren des Wandels fungieren und diese Rolle soll mithilfe des Projekts gestärkt werden. Im Mittelpunkt steht das übergeordnete Ziel, die Wechselbeziehung zwischen Umwelt und Wirtschaft in den Partnerländern und ihren Gesellschaften stärker zu thematisieren in den nationalen Bildungsprogrammen nachhaltig zu implementieren .
Basierend auf früheren Kooperationen und Erfahrungen ist das Konsortium der Ansicht, dass zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit von "Green Economy"-Initiativen Bottom-up- und Top-down-Ansätze eingesetzt werden sollten. Zu den fünf Hauptstrategien gehören

  • die Entwicklung modularer Programme zur Stärkung von Wissen und Praxis in Bezug auf "Green Economy", die in bestehende oder neue Programme an Partnerhochschulen integriert werden sollen,
  • die Verbesserung des lebenslangen Lernens durch Blended Learning-Angebote, die sich an die Erwachsenenbildung in "Green Economy" und verwandte Bereiche richten,
  • die Stärkung von Public Affairs-Abteilungen und Marketing-Einheiten, um die Rolle der Hochschulen als Förderer von Green Behaviour in der lokalen Gesellschaft zu erleichtern sowie
  • die Entwicklung von Werbekampagnen und Programmen, um nachhaltiges Handeln in der Vernetzung von Schulen und Hochschulen zu fördern.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Weiterentwicklung von Übergang und Integration staatlich geprüfter Techniker/-innen in ingenieurpädagogische Ausbildungsprogramme zum Lehramt an berufsbildenden Schulen
Laufzeit: 01.01.2017 bis 31.07.2021

Übergänge zwischen beruflichem und akademischem Bildungssystem sind seit langem möglich, durch Bundesländer und Hochschulen allerdings kaum ausgebaut und nicht nachhaltig gefördert. Dabei könnten staatlich geprüfte Techniker/-innen - vor dem Hintergrund umfangreicher betrieblicher Berufserfahrungen und bereits entwickelter pädagogischer Kompetenzen - zukünftig eine für ingenieurpädagogische Handlungsfelder bedeutsame Zielgruppe bilden. Formalisierte Anrechnungsverfahren, Verkürzung der Studiendauer und zielgruppenadäquate Unterstützungsinstrumente sind jedoch von großer Bedeutung, wenn staatlich geprüfte Techniker/-innen für ein Studium gewonnen werden sollen.
Zielsetzung:

  • Akquisition staatlich geprüfter Techniker/-innen für Lehramtsstudium,
  • Entwicklung und Umsetzung eines kombinierten Anrechnungsverfahrens für diese Zielegruppe;
  • Begleitung und Unterstützung beruflich qualifizierter Studierender vor und während des Studiums,
  • Entwicklung neuer curricularer Strukturen (Lehrpläne, Studienordnungen) für eine effektive Verzahnung beruflicher und hochschulischer Bildungsangebote,
  • Beobachtung beruflich qualifizierter Studierender in Ihrer Entwicklung, Dokumentation von Studienverläufen und -ergebnissen, Evaluation des Gesamtprogramms.

Projekt im Forschungsportal ansehen

GeKaVoC - Transfer von Dualen Ausbildungsprogrammen in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung nach Kasachstan
Laufzeit: 01.08.2017 bis 30.06.2021

Das Projekt "GeKaVoC - Transfer von Dualen Ausbildungsprogrammen in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung nach Kasachstan" fokussiert die Einrichtung eines überbetrieblichen Bildungszentrums nach deutschem Vorbild in Kasachstan. So sollen in den benannten Arbeitsfeldern die ökonomischen und berufsbildungstechnischen Herausforderungen angegangen werden und durch den Transfer deutscher Berufsbildungsangebote nach Kasachstan ein Beitrag für die Entwicklung in diesen Bereichen geleistet werden und die Ansiedlung von deutschen Unternehmen dort vor Ort erleichtern.

Das Teilvorhaben konzentriert sich zum einen auf die wissenschaftliche Unterstützung und Evaluation des Projektprozesses, zum anderen unterstützt es das Gesamtvorhaben durch die Entwicklung geeigneter auf die Kasachische Bedingungen zugeschnittene Curricula für die Aus- und Weiterbildung von Lehr- und Fachkräften. Damit soll der Aufbau des Bildungszentrums durch die Ausbildung der Lehrkräfte und der Entwicklung von Lehrangeboten forciert werden. Hierzu setzt die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auch auf die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen aus Kasachstan.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wissenschaftliche Begleitung des länderübergreifenden Schulversuchs "Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften"
Laufzeit: 01.04.2015 bis 31.07.2019

Bedingt u. a. durch den demografischen Wandel und durch verändertes Bildungswahlverhalten wurde das berufliche Gymnasium im Bereich einzelner technischer Fachrichtungen wir Bau-, Elektro- oder Metalltechnik zunehmend geringer nachgefragt. Auf Grund einer Initiative des Landes Sachsen-Anhalt wurde das bisher übliche Fachgymnasium durch ein neues studienqualifizierendes Bildungsprogramm abgelöst, das mit der Bezeichnung "Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften" durch die Kultusministerkonferenz genehmigt worden ist.

Die Einführung und Erprobung erfolgt im Rahmen eines mehrjährigen Schulversuchs, in den die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Hamburg eingetreten sind. Der Lehrstuhl für Ingenieurpädagogik und gewerblich-technische Fachdidaktiken übernimmt hierfür die wissenschaftliche Begleitung.
Die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung übernommenen Aufgaben umfassen u. a. die

  • Unterstützung bei der Ausarbeitung von Lehr- und Bildungsplänen für das neue Profilfach "Ingenieurwissenschaften"
  • Unterstützung und Begleitung von Lehrerfortbildungsaktivitäten im Bereich Lernaufgabenentwicklung und Abiturprüfungsentwicklung,
  • Evaluation/Entwicklungsbegleitung des Schulversuchs sowie
  • Dokumentation/Transfer des Handlungsansatzes, der entwickelten Materialien und der Ergebnisse.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Investing in Entrepreneurial Universities in Caucasus and Central Asia (EUCA-INVEST)
Laufzeit: 15.10.2015 bis 14.10.2018

Das Projekt hat die Entwicklung von Aus- und Weiterbildungskonzepten für junge Fachkräfte mit dem Fokus auf Entrepreneurship zum Ziel. Es werden Kreativlabore (CreaLabs) geplant und aufgebaut, Bildungsprogramme entwickelt und pilotiert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

European Cooperative Framework for Dual Learning (EuroDuaLE)
Laufzeit: 01.10.2015 bis 30.09.2018

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Handbuches zur Entwicklung von europäischen und kooperativen dualen Aus- und Weiterbildungsprogrammen in Europa. Hierzu entwickeln Partner aus Italien, Spanien, Großbritannien, Belgien und Deutschland verschiedene Studien, Bildungsprogramme und führen diese in Pilotphasen durch.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Logistikberufsbildungsexport - Aus- und Weiterbildungskonzepte zur Anpassung der beruflichen Handlungskompetenz von auszubildenden/qualifizierten Fachkräften im Berufsfeld Logistik für die Wirtschaft in der Volksrepublik China (LoBiEx)
Laufzeit: 01.10.2012 bis 30.09.2015

Die dynamische Entwicklung in der VR China geht einher mit einem expandierenden Logistikmarkt sowie einem steigenden Bedarf an qualifizierten Logistikfachkräften und hochwertiger beruflicher Aus- und Weiterbildung.
Die deutsche duale Berufsbildung wird in China aufgrund ihres hohen Praxisbezugs als vorbildlich angesehen. Deutschen Anbietern eröffnen sich daher Möglichkeiten, über langfristige Kooperationen Kompetenzen und Stärken der deutschen Berufsbildung in China einzubringen. Das Projekt LoBiEx versucht hierzu einen Beitrag zu leisten und hat die Entwicklung, Erprobung und Implementierung praxisorientierter Aus- und Weiterbildungskonzepte für Fachkräfte im Berufsfeld Logistik ebenso zum Ziel, wie den Aufbau einer "Fachakademie für Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Logistik" in China, die als bedarfsorientierter Bildungsdienstleister für chinesische und   deutsche Unternehmen fungieren soll.
• Aufbau eines Netzwerkes chinesischer und deutscher Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung für einen nachhaltigen Berufsbildungsexport
Das Projekt soll zur Stärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der beteiligten Partner beitragen. In der Zielregion wird durch eine am Bedarf orientierte Ausbildung eine entscheidende Voraussetzung für eine regional und international wettbewerbsfähige Wirtschaft geschaffen, wovon auch deutsche Unternehmen im Zielland profitieren.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wissenschaftliche Begleitung des BIBB-Modellversuchsprogramms "Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung"
Laufzeit: 01.04.2011 bis 30.06.2015

Im Förderschwerpunkt "Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung" werden 18 Modellversuche durch das Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Ziel ist es, innovative Wege von Schule in Ausbildung und in eine spätere Berufstätigkeit aufzuzeigen und diese als wesentlichen Teil eine Bildungskette modellhaft zu fördern. Der Förderschwerpunkt reagiert auf den mit dem demographischen Wandel verbundenen Rückgang der Ausbildungsnachfrage und die damit verbundenen neuen Wege, die Unternehmen einschlagen müssen, um über Ausbildung ihren Fachkräftenachwuchs zu sichern.
Der Lehrstuhl für Fachdidaktik technischer Fachrichtungen ist als Teil eines Konsortiums mit der wissenschaftlichen Begleitung der Modellversuche des Förderschwerpunkts beauftragt. Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung beziehen sich u. a. auf die Versuchsförderung und -stützung einzelner Modellvorhaben, auf die Projekt- und Programmevaluation sowie auf die Unterstützung der Verstetigung und des Transfers neu entwickelter Maßnahmen, Instrumente und Handlungsansätze. Weitere Konsortialpartner sind die Forschungsgruppe SALSS, Berlin und Bonn, sowie ISOP Institut für sozialwissenschaftliche Beratung GmbH, Regensburg.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Weiterentwicklung des Übergangssystems zwischen der ersten und zweiten Ausbildungsphase für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 01.04.2010 bis 30.09.2014

Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines integrativen phasenübergreifenden Gesamtcurriculums für die kompetenzorientierte Berufsschullehrerausbildung Kompetenzbilanzierung und evaluation mithilfe eines die gesamte Ausbildung begleitenden Arbeitsportfolios

Projekt im Forschungsportal ansehen

Unterstützung beim Aufbau eines Aus- und Weiterbildungszentrums für Berusschullehrkräfte in Mosambik
Laufzeit: 01.01.2011 bis 31.12.2013

Der Lehrstuhl für Fachdidaktik technischer Fachrichtungen übernimmt im Rahmen des Projekts "Unterstützung bei dem Aufbau eines Aus- und Weiterbildungszentrums" einen Entwicklungs- und Beratungsauftrag für den Neuaufbau der "Escola Superior Técnica da Universidade Pedagógica" (ESTEC, auf Deutsch: Technische Hochschule der Pädagogischen Universität) in Maputo/Mosambik. Zusammen mit der Pädagogischen Universität werden organisatorische Strukturen, curriculare Konzeptionen und Studienprogramme entwickelt, mit denen Mosambik ein nationales System der Berufsschullehrerausbildung aufbauen will. Das Vorhaben wird im Rahmen des DAAD-Beraterprogramms gefördert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Entwicklung und curriculare Ausgestaltung eines "Fachgymnasiums Ingenieurwissenschaften" in Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 01.07.2012 bis 30.06.2013

Mit Förderung aus dem Innovationsfonds der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und in Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule Otto von Guericke Magdeburg sowie dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt wird eine curriculare Konzeption für ein Fachgymnasium "Ingenieurwissenschaften" ausgearbeitet.
Die Konzeption dient der Einrichtung des Bildungsgangs und dem Antrag auf Einrichtung eines Modellversuchs bei der Kultusministerkonferenz (KMK), in dessen Rahmen der Bildungsgang erprobt und evaluiert werden soll. Es ist beabsichtigt, den Unterricht im Bildungsgang zum Schuljahr 2013/14 aufzunehmen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Entwicklung unternehmensorientierter Berufsbildungspartnerschaften in Ausrichtung auf Dimensionen Nachhaltiger Entwicklung in Ländern der ASEAN- und SADC-Region
Laufzeit: 01.10.2012 bis 31.01.2013

Im Auftrag der Gesellschaft für internationale Zusammenartbeit, Berlin, wird aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit eine Machbarkeitsstudie über die Entwicklung unternehmensorientierter Berufsbildungspartnerschaften in Ausrichtung auf Dimensionen Nachhaltiger Entwicklung erstellt.
Ziel ist die Erarbeitung eines Strategieplans zur Erschließung von Wirtschafts‐, Bildungs‐ und Forschungspotenzialen im Land Sachsen‐Anhalt für zukünftige internationale Projekte und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der Qualifizierung von Fachkräften und Multiplikatoren. Zielregionen sind die Länder der ASEAN- und der SADC-Region. Die Studie wird erstellt in Zusammenarbeit mit internationalen Experten aus Betrieben, Bildungsverwaltung und Bildungsforschung in Indonesien, Mosambik und Vietnam.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Evaluierung des Projektprozesses im Rahmen des Grundtvig-Projektes "Bazaar"
Laufzeit: 01.04.2010 bis 30.11.2011

Der Arbeitsbereich Internationale Kooperationen hat die Evaluierung des Projektprozesses im Rahmen des Grundtvig-Projektes "Bazaar" übernommen. Hierbei ist die Prozessbegleitung des Projektes und die Erarbeitung von zwei Evaluierungsberichten festgelegt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

International Leadership Training "Arbeitsmarktorientierte Berufsausbildung und betrieblicher Personalentwicklung"
Laufzeit: 01.10.2010 bis 30.11.2011

In dem Projekt International Leadership Training "Arbeitsmarktorientierte Berufsausbildung und betriebliche Personalentwicklung" Indonesien übernimmt das Institut für Berufs- und Betriebspädagogik, Arbeitsbereich internationale Kooperationen, die fachtheoretische Begleitung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

"effekt" - verknüpfende Vermittlung von Fach- und Medienkompetenzen
Laufzeit: 01.07.2008 bis 30.09.2011

Ziel des Projektes "effekt" ist die Entwicklung und Erprobung eines mediengestützten Ausbildungskonzeptes mit digitalen Lern- und Arbeitsaufgaben sowie Aufgaben zur Leistungskontrolle und -bewertung am Beispiel der betrieblichen Ausbildung der neugeordneten Berufe Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker für Gebäudetechnik (MVB GmbH, D-I-E Elektro AG, SWM GmbH) und Fachkräfte für Fahrbetrieb (MVB GmbH) zur verknüpfenden Vermittlung von Fach- und Medienkompetenz. Dabei werden in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern vor allem Lehr-Lern-Arrangements erprobt, die durch eine stärkere Einbindung digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildung die gleichzeitige Vermittlung von fachlichen und medialen Kompetenzen ermöglichen. Ziel ist es weiterhin, ein offenes System zu gestalten, das jederzeit an die neuen technologischen Anforderungen angepasst und erweitert werden kann. Um den Wirkungsgrad der digitalen Medien nachhaltig zu erhöhen, orientiert sich das Projekt an der Idee des ?Blended Learning?, bei dem eine sinnvolle methodisch-didaktische Verknüpfung einer Ausbildung mit traditionellen und digitalen Medien stattfindet. Hauptanliegen des ?effekt? Projekts ist es, ein innovatives, modulares und medienbasiertes Ausbildungskonzept zu entwickeln und etablieren, das sowohl ein selbstgesteuertes und -motiviertes als auch ein betreutes Lernen sowie die Entwicklung und Erprobung individueller beruflicher Fähigkeiten, praktischen und theoretischen Wissens inklusive der entsprechenden Handlungskompetenzen zulässt. Darüber hinaus wird das betriebliche Ausbildungspersonal innerhalb eines Fort- und Weiterbildungsangebots befähigt, das Ausbildungskonzept in der betrieblichen Ausbildung anzuwenden und mit neuen Inhalten und Methoden (im Sinne der Anwendung digitaler Medien) zu erweitern.

Projekt im Forschungsportal ansehen

effekt - verknüpfende Vermittlung von Fach- und Medienkompetenzen
Laufzeit: 01.07.2008 bis 30.09.2011

Ziel des Projektes ?effekt? ist die Entwicklung und Erprobung eines mediengestützten Ausbildungskonzepts mit digitalen Lern- und Arbeitsaufgaben sowie Aufgaben zur Leistungskontrolle und -bewertung am Beispiel der betrieblichen Ausbildung der neugeordneten Berufe Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker für Gebäudetechnik (MVB GmbH, D-I-E Elektro AG, SWM GmbH) und Fachkräfte für Fahrbetrieb (MVB GmbH) zur verknüpfenden Vermittlung von Fach- und Medienkompetenzen. Dabei werden in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern vor allem Lehr-Lern-Arrangements erprobt, die durch eine stärkere Einbindung digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildung die gleichzeitige Vermittlung von fachlichen und medialen Kompetenzen ermöglichen. Ziel ist es weiterhin, ein offenes System zu gestalten, das jederzeit an die neuen technologischen Anforderungen angepasst und erweitert werden kann. So soll während des Projekts eine Lernplattform entstehen, die nach dessen Abschluss auf weitere Anwendungspartner ausgeweitet werden kann. Um den Wirkungsgrad der digitalen Medien nachhaltig zu erhöhen, orientiert sich das Projekt an der Idee des ?Blended Learning?, bei dem eine sinnvolle methodisch-didaktische Verknüpfung einer Ausbildung mit traditionellen und digitalen Medien stattfindet. Hauptanliegen des ?effekt? Projekts ist es, ein innovatives, modulares und medienbasiertes Ausbildungskonzept zu entwickeln und etablieren, das sowohl ein selbstgesteuertes und -motiviertes als auch ein betreutes Lernen sowie die Entwicklung und Erprobung individueller beruflicher Fähigkeiten, praktischen und theoretischen Wissens inklusive der entsprechenden Handlungskompetenzen zulässt. Darüber hinaus wird das betriebliche Ausbildungspersonal innerhalb eines Fort- und Weiterbildungsangebots befähigt, das Ausbildungskonzept in der betrieblichen Ausbildung anzuwenden und mit neuen Inhalten und Methoden (im Sinne der Anwendung digitaler Medien) zu erweitern.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Virtuelle und Erweiterte Realität für höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit Eingebetteter Systeme (ViERforES) - Teilprojekt 12: Wahrnehmung und Orientierung in Virtueller und Erweiterter Realität
Laufzeit: 01.07.2008 bis 31.12.2010

Das Projekt verfolgt zunächst das Ziel der Entwicklung und Erprobung eines forschungsmethodischen Ansatzes, der exemplarisch an einem vorhandenen VR-System in der im VDTC vorhandenen Validierungsumgebungen und -technologien erarbeitet wird. In einem zweiten Schritt wird dieser Ansatz für eine Entwicklungsoptimierung hinsichtlich der Aspekte Wahrnehmung, Orientierung und Interaktion und für eine Validierungsforschung für die in den Anwendungsbereichen Energietechnik, Materialflusstechnik/Logistik, Medizin-, Produktions- und Fahrzeugtechnik entwickelten eingebetteten VR-Modelle zur Verfügung gestellt.
Die vorliegende Projektskizze bezieht sich auf zwei aufeinander aufbauende Arbeitsphasen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hierbei die Entwicklung eines abgestimmten Settings unterschiedlicher empirischer Zugänge im Sinne der im qualitativen Forschungszugriff sinnvollen Methodentriangulation. Später wird das entwickelte Methodensetting für die Weiterentwicklung und Validierung der in den Anwendungsbereichen erarbeiteten VRSystementwicklungen eingesetzt. Hierzu werden die im VDTC zur Verfügung stehenden unterschiedlichen Technologieplattformen genutzt, die durch das im Parallelprojekt von Prof. Dachselt entwickelte Interaktionsszenario (Tablet-PC, magische Linsen ) ergänzt werden. Derzeit ist beabsichtigt, für die Methodenentwicklung in der ersten Projektphase auf das durch IFF gemeinsam mit RWE entwickelte VR-System Hochspannungstransformator zurück zu greifen und hieran als Grundlage für die empirische Erfassung von Wahrnehmung, Orientierung und Interaktion exemplarische Montage- und Demontageaufgaben bearbeitet (vgl. das Konzept der empirischen Erfassung von Kompetenz über berufliche Entwicklungsaufgaben, Haasler & Beelmann 2006, Havighurst 1972, Dreyfus & Dreyfus 1986). Hierbei soll deklaratives Fachwissen etwa hinsichtlich Systemstruktur, Montage-/Demontagetechniken, Arbeitssicherheit hier insbesondere das Handling von Systembestandteilen mit großer Masse einschließlich des sicherheitsgerechten Werkzeuggebrauchs, des Umgangs mit kontaminierten Gefahrstoffen und das sicherheitsgerechte Arbeiten in Systemen des Hoch- und Höchstspannungsnetzes ebenso angewendet werden wie prozedurales Fachwissen für umfangreiche Montage-/Demontageabläufe aus dem Bereich der Systeminstandhaltung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Forschungs- und Entwicklungsvertrag für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten in Brasilien
Laufzeit: 01.08.2009 bis 30.11.2010

Der Lehrstuhl "Fachdidaktik technischer Fachrichtungen" schloss mit dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten in Brasilien.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Reform beruflicher Bildung und Entwicklungsstrategien für die Ausbildung beruflicher Kräfte in Mosambik
Laufzeit: 01.04.2009 bis 31.07.2009

Gemeinsam mit der Pädagogischen Universität Maputo wurden verschiedene Ansätze zur Reform beruflicher Bildung und Entwicklungsstrategien für die Ausbildung beruflicher Kräfte in Mosambik diskutiert und erarbeitet. Eine UNESCO-UNEVOC-Konferenz unter dem gleichen Titel bildete hierbei einen wichtigen Meilenstein für die weitere Kooperation.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Interaktive Module zur Umsetzung der MaschRL in der Entwicklung und Nutzung von Maschinen und Anlagen (IMMMA)
Laufzeit: 01.06.2006 bis 31.05.2009

Die Umsetzung der EU-Maschinenrichtlinie (MaschRL) bzw. des CE-Kennzeichnungsverfahrens bereitet vielen Herstellern große Schwierigkeiten. Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit eines präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist es jedoch notwendig, die von der Maschine ausgehenden Gefahren und Risiken so früh wie möglich zu erkennen und gegenzusteuern. Hierbei ist der gesamte Maschinen-Lebenszyklus vonder Produktentwicklung, der Inbetriebnahme, dem Funktionstest, der Bedienung, der Instandhaltung und Wartung sowie der Außerbetriebnahme und Entsorgung zu betrachten.

Im Rahmen des Projektes sollen Methoden und Werkzeuge entwickelt und erprobt werden, die diesen Prozess bei Hersteller und Anwender unterstützen. Zu diesem Zweck werden virtuell interaktive Maschinenmodelle auf Basis neuester VR-Technologien entwickelt. Darauf aufbauend erfolgen die didaktische Gestaltung von Lernsituationen und die exemplarische Realisierung interaktiver Module der Maschinen, die später auch auf andere Maschinen und Anlagen übertragen werden können.

Es ist das Ziel, spezifische Wissens- und Lernmodule zu entwickeln und zu erproben, die die gesamte Präventions-Prozess-Kette mit dem Ziel der Gefahrenvermeidung und -verminderung unterstützen. Die hierfür didaktisch aufbereiteten Lernumgebungen sollen einen möglichst sprachen- und kulturunabhängigen Einsatz der Wissens- und Lernmodule ermöglichen.

Die VR-gestützten Lernmodule sollen die Entwicklung von Handlungskompetenz im Arbeits- und Gesundheitsschutz, insbesondere in den Bereichen Bedienung, Wartung und Reparatur ermöglichen und fördern. Die Ableitung der hierfür relevanten fachlichen Inhalte sollte bereits in der Entwicklungsphase der Maschinen und Anlagen mittels Anwendung der virtuell-interaktiven Maschinenmodelle stattfinden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs "Von der Verbundausbildung zum überregionalen Netzwerk"
Laufzeit: 01.10.2004 bis 31.12.2008

Optimierung der bestehenden Ausbildungsstrukturen in der Region und Unterstützung der betrieblichen Partner beim Ausbau der betrieblichen Ausbildung durch Entwicklung und Erprobung adaptiver Lernmodule.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Master of Science (M.Sc.) in Technical and Vocational Education and Training (TVET)
Laufzeit: 01.05.2005 bis 30.09.2008

In den berufsbildenden Studiengängen findet international eine weit greifende Akademisierung des beruflichen Ausbildungs- und Unterrichtspersonals statt. Aktueller Höhepunkt dieser Entwicklung ist ein im Rahmen einer internationalen UNESCO-Konferenz vereinbarter internationaler Master-Degree-Standard mit konkreten Empfehlungen zur Ausgestaltung des berufspädagogischen und fachdidaktischen Standards als auch mit Empfehlungen zur internationalen Vereinheitlichung der beruflichen Fachrichtungen als „Vocational Disciplines“. Die Weiterentwicklung dieser Aktivitäten durch die Etablierung berufswissenschaftlicher Forschung und die Entwicklung von internationalen Qualifizierungsprogrammen für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist Bestandteil dieser Planung. Mit dem Projekt sind Absolventen eines beruflichen Erststudiums mit mindestens Bachelor- oder entsprechendem Niveau angesprochen, die sich auf der Grundlage einer pädagogischen, technischen oder naturwissenschaftlichen Vorbildung für eine Tätigkeit im Bereich der Berufsbildung qualifizieren wollen. Ziel ist die internationale Ausbildung von Lehrkräften im Bereich der Berufsbildung auf Master-Niveau.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Industrielandtraining (ILT) Deutschland - Wissensmanager und Mastertrainer der Berufsbildung
Laufzeit: 04.10.2005 bis 18.07.2008

Modernisierung und Reformen der Wirtschaftsstrukturen in den asiatischen Ländern können ein beschleunigtes wirtschaftliches Wachstum bewirken; ein Prozess, der bisher durch das Fehlen mehrerer Millionen ausreichend qualifizierter Fach- und Führungskräfte gehemmt wird, die moderne Technologien beherrschen, innovativ tätig sind und Managementmethoden anwenden können. Trotz der in etlichen Ländern Asiens feststellbaren und eindrucksvollen Dynamik sollten daher auch weiterhin hemmende Faktoren vermindert und abgebaut werden, um Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung erfolgreich weiterführen zu können. Das Programm will hierzu durch die Fortbildung qualifizierter Multiplikatoren, Wissensmanager und Mastertrainer einen Beitrag leisten. Über ein Multiplizierungssystem, an dem vor allem strukturschwache Regionen partizipieren sollten, sollen Mastertrainer in die Lage versetzt werden, Veränderungsprozesse in ihren Organisationen aktiv mitzugestalten und über einen längeren Zeitraum voranzutreiben. Auf diesem Wege soll mittelfristig u.a. auch eine bessere Abstimmung zwischen dem Angebot von und der Nachfrage nach "human resources" erreicht werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Duale Studiengänge : "Bachelor of Science" und Berufsausbildung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Laufzeit: 01.04.2005 bis 31.03.2008

Gegenstand des Projekts ist die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines dualen Studiengangsmodells, das ein  ing.-wissenschaftliches Studium im Rahmen eines Bachelorstudiengangs mit einer einschlägigen Berufsausbildung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) verbindet.

Wesentliche Ziele, die damit erreicht werden sollen sind:   

- hoch qualifizierten Abiturienten eine hochwertige Studienmöglichkeit zu bieten;

- Beförderung der Transferbeziehung zwischen Hochschule und regionaler Wirtschaft;

- Förderung der Kompetenzbildung durch Nutzung von Synergien;

- Erweiterung der Vernetzung von Berufsbildungs- und Hochschulsystem.

Der Ausgangspunkt für die Implementierung des dualen Studiengangsmodells ist der Bachelor-Studiengang für Berufsbildung, mit den ing.-wissenschaftl. Fachrichtungen: Elektrotechnik, Metalltechnik (Maschinenbau),  IT, Prozesstechnik. Das Modell soll darüber hinaus die Übertragbarkeit auf die neuen Bachelor-Studiengänge der ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten für Informatik (FIN), Elektrotechnik und Informationstechnik (FEIT), Maschinenbau (FMB) und Verfahrens- und System-technik (FVST) berücksichtigen.

Entwicklungsstand :Das duale Studiengangsmodell ist entwickelt und seit dem WS 2006/07 eingeführt. Die ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten bieten ihre Bachelorstudiengänge ebenfalls im Rahmen des dualen Modells an. 

Die regionale Wirtschaft sieht das duale Modell sehr positiv. Bis dato haben 20 Betriebe bzw. Unternehmen die Option angenommen, eine duale Hochschulausbildung ihres zukünftigen Fach- und Führungspersonals aktiv mit zu unterstützen. Die Zulassungsrate dual Studierender ist von 11 (WS 006/07) auf 49 (WS 2007/08) gestiegen.

Mit der Siemens AG und der VW AG konnten zwei Globalplayer-Unternehmen als Kooperationspartner gewonnen werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Weiterbildungsmaßnahme - Methodik und Didaktik im Projekt Aufbau eines nationalen Lehrer- und Schulleiterfortbildungssystem für die mittlere und höhere Berufsbildung in der VR China WMU Consulting
Laufzeit: 02.06.2007 bis 19.01.2008

Die Fortbildungsmaßnahme ist eingebettet in ein Weiterbildungsprojekt zwischen dem chinesischen Bildungsministerium und der InWEnt - Internationale Entwicklung und Weiterbildung gGmbH, zum Aufbau eines nationalen Lehrer- und Schulleiterfortbildungssystems für die mittlere und höhere Berufsbildung in der VR China. Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen die Weiterqualifizierung von ausgewählten chinesischen Fachkräften zu speziellen Fachthemen sowie der Beginn des Wissenstransfers in Schulen und Betrieben vor Ort in China. Die chinesischen Gäste werden für je 6 Wochen in Magdeburg sein, um sich das nötige Rüstzeug anzueignen, welches sie für die Umsetzung der großen Aufgaben, vor denen ihr Land steht, benötigen werden.  Dafür werden sie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie an einigen weiteren Standorten in Deutschland, fachbezogen in der Anwendung moderner handlungsorientierter Methoden, der Organisation praxisorientierter beruflicher Aus- und Weiterbildungsgänge, der Verwirklichung von Qualitätsstandards in der Berufsbildung geschult und über den neuesten Stand der Technik in ihrer beruflichen Fachrichtung informiert. Nach ihrer Rückkehr nach China sollen die Teilnehmer/innen unter Anwendung ihrer in Deutschland erworbenen Kenntnisse maßgeblich am Aufbau des Fortbildungssystems für Lehrer und Schulleiter in China beteiligt sein, um die Qualität der Fachkräfteausbildung in China zu verbessern. Gut qualifizierte Fachkräfte kommen auch den deutschen Firmen in China zugute. Auf chinesischer Seite ist das zentrale Bildungsministerium in Peking verantwortlich und der Partner von InWEnt.
Auf deutscher Seite kooperiert die Abteilung 4.02, Moderne Medien und Curriculumentwicklung in der beruflichen Bildung, der InWEnt in Magdeburg mit Fachpartnern verschiedener Fachrichtungen. Für die Fachrichtung Methodik und Didaktik ist die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als Fachinstitution für die Fortbildungsmaßnahmen verantwortlich. In einer geplanten Laufzeit von 3 Jahren (bis 2009) werden 216 Fortbildungs-teilnehmer/innen am Standort Magdeburg erwartet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Bildungsaktionstag am 23.10.07 - Landesaktionswoche 7 Tage Zukunft - Nachhaltigkeit lernen in Sachsen-Anhalt Stiftg. Umwelt, Natur- u.Klimaschutz
Laufzeit: 01.09.2007 bis 30.11.2007

Mit einem Aktionstag am 23.10.2007 macht die Universität Magdeburg mobil, die Berufsausbildung im Land attraktiver und zukunftsorientierter zu gestalten.
Gemeinsam mit dem Fraunhofer IFF bietet das Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Berufsschullehrern und Ausbildern der regionalen Unternehmen an, sich für die gewachsenen Anforderungen im Ausbildungsmarkt fit zu machen und über den Tellerrand der eigenen Lehre hinaus zu blicken.
Berufsbildungsexperten aus ganz Deutschland haben sich angekündigt. Sie werden in Vorträgen neueste Ansätze in der Ausbildung vorstellen und ihre Erfahrungen weitergeben, damit das Ausbildungsniveau in Sachsen-Anhalt steigt.
Außerdem stellen regionale Unternehmen und Berufsschulen ihre Ergebnisse und Erfahrungen mit neuen Ausbildungsmodellen vor. Abschließend diskutieren die Teilnehmer mit den Bildungsexperten über aktuelle Tendenzen in der Berufsausbildung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wissenschaftliche Begleitung des Wirtschaftsmodellversuches "Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung in neuen und neu geordneten Berufen mit kleinen und mittleren Unternehmen ( EMU)"
Laufzeit: 01.12.2003 bis 30.11.2007

Ein zentrales Merkmal der im Modellversuch bearbeiteten Ausbildungsberufe Elektroniker/Elektronikerin in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist die Erweiterung des betrieblichen Gestaltungsspielraums bei der Durchführung der Ausbildung.Das betrifft sowohl die weitgehend technikoffene Beschreibung der Ausbildungsinhalte als auch die Fokussierung der Berufsbilder auf Prozessgestaltung und Kundenorientierung.Im Modellversuch werden praktische Ansätze zur Nutzung der Flexibilitätsspielräume im Interesse einer verbesserten Verzahnung der Ausbildung mit den betrieblichen Leistungsprozessen und einer Qualitätssteigerung durch die Konzentration auf die besonderen Stärken der jeweiligen Betriebe erprobt.Für eine weitergehende Differenzierung und Operationalisierung dieser Zielsetzung spielt der Ansatz der Auftragsorientierung eine wesentliche Rolle.Die fachliche Konzentration der Ausbildung auf betriebstypische Kundenaufträge und ihre ganzheitliche Bearbeitung durch die Auszubildenden ermöglicht es den Betrieben, die Potentiale der neuen Berufsbilder zu erkennen und praktisch zu erproben.Die angestrebte Stärkung von kunden- und auftragsorientierten Ausbildungsformen als einem praktischem Ansatz für die Realisierung der Flexibilitätsspielräume soll insbesondere durch eine beispielhaft als Kundenauftrag ausgestaltete Durchführung von zweitägigen Workshops in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte der Kreishandwerkerschaft Duisburg als Träger des Modellversuches erreicht werden.Die Durchführung dieser überbetrieblichen Lehrgänge und die Profilierung der betrieblichen Ausbildungspraxis werden zeitlich und inhaltlich mit den lernfeldbezogenen Unterrichtseinheiten der Berufskollegs abgestimmt und ergänzt.Die wissenschaftliche Begleitung durch den Lehrstuhl Fachdidaktik technischer Fachrichtungen des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik versteht ihre Aufgabe als eine versuchsfördernde, unterstützende und evaluierende Begleitforschung. Sie berät die Beteiligten des Modellversuches und unterstützt die Planung, Durchführung und Evaluation aller Modellversuchsaktivitäten.Sie unterstützt die Erarbeitung einer methodisch-didaktischen Konzeption einer am Kundenauftrag orientierten gestaltungsoffenen Ausbildung. Dabei fördert sie die Kooperation der Lernorte und die Aktivitäten des Modellversuchsträgers bei der Erstellung von Leistungsangeboten des externen Ausbildungsmanagements und deren Erprobung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Potenzialanalyse im Rahmen des JOBSTARTER-Projektes "VA!R"
Laufzeit: 15.02.2007 bis 31.10.2007

Das Institut für Berufs- und Betriebspädagogik hat im Rahmen des Projektes eine Potenzialanalyse durchgeführt, um die Ausbildungsplatzsituation in der Region abzubilden. Ziel war es, eine künftige Qualifikationsnachfrage und zukunftsfähige Ausbildungsbranchen zu identifizieren. Es wurden 500 Unternehmen (hauptsächlich KMU) aus dem Arbeitsagenturbezirk Magdeburg zur Ausbildungsplatzsituation befragt, um zum einen den Fachkräftebedarf auszumachen und zum anderen das Ausbildungsverhalten der Unternehmen abzulichten. Zusätzlich wurden Sekundärdaten nach relevanten Parametern gesichtet und Besonderheiten der Region aufgegriffen, um diese mit den Primärdaten zusammenzuführen und daraus Handlungsempfehlungen für die Projektdurchführung abzuleiten.

Die Potenzialanalyse umfasste:

  • eine schriftliche Befragung von Betrieben und Unternehmen,
  • Telefoninterviews mit Betrieben und Unternehmen,
  • eine Auswertung von Sekundärstatistiken und
  • eine intensive Recherche in Printmedien und dem Internet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch "Förderung des nachhaltigen Handelns von mittleren Führungskräften"
Laufzeit: 01.10.2004 bis 30.09.2007

Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung und Erweiterung fachbezogener und -übergreifender Kompetenzen zur nachhaltigen Gestaltung von Produktionsprozessen mit Hilfe computersimulierter Produktionsszenarien.Ausgangslage:Eine nachhaltige Entwicklung - im Sinne der Verknüpfung von sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten - ist der Schlüssel für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Gesellschaft. Von mittleren Führungskräften in der Industrie wird unter Berücksichtigung der Verlagerung von Entscheidungskompetenzen insbesondere in produktionsnahen Fertigungs- und Instandhaltungsprozessen heutzutage verlangt, diese technisch und personalwirtschaftlich zu managen und nachhaltig zu gestalten. Mit computergestützten Lernumgebungen ist es möglich, berufliche Handlungen in einer virtuell-betrieblichen Realität zu simulieren und für die Lernenden erfahrbar zu machen. Ausgangspunkt eines solchen Ansatzes ist es, eine virtuell-interaktive Darstellung eines realen Produktionsprozesses als Grundlage für Lernprozesse zu entwickeln. Die Lernenden sollen durch verschiedene Entscheidungs- und Eingriffsmöglichkeiten einen Einfluss auf die Gestaltung der Prozesse nehmen können. Es eröffnen sich somit vielfältige Möglichkeiten, ganzheitliche und realitätsnahe Erfahrungen zu gewinnen.Problemstellung:Aktuelle didaktische Ansätze in der beruflichen Bildung sind sowohl durch die Förderung eines stärkeren Zusammenhangs zwischen Lernen und Arbeiten als auch durch die Betonung von ganzheitlichen Lernprozessen gekennzeichnet. Ein Hauptproblem in Hinblick auf die Förderung von nachhaltigem Handeln besteht darin, dass mittel- und unmittelbare Auswirkungen beruflichen Handelns Lernenden oft nur theoretisch oder hypothetisch deutlich werden, da die Möglichkeit einer zeitnahen empirischen Reflexion fehlt. Zur Vermittlung von Nachhaltigkeit ist es daher erforderlich, insbesondere die mittel- und längerfristigen Auswirkungen beruflicher Handlungen und Entscheidungen im Zusammenhang mit ihren technischen, gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen hervorzuheben und erfahrbar zu machen.Ziele:* systematische Förderung fachbezogener und -übergreifender Kompetenzen zum nachhaltigen Gestalten von fertigungs- und verfahrenstechnischen Produktionsprozessen* neue innovative Qualifizierungskonzepte entwickeln und erproben, um eine flexibilisierte und individualisierte Nutzung der Lernmodule in unterschiedlichen Qualifizierungskontexten der beruflichen Weiterbildung zu ermöglichen* Konzeption verschiedener Lernmodule differenzierten inhaltlichen Schwerpunkten in den Bereichen Fertigungs- und Verfahrenstechnik* Die Lernmodule sollen in Weiterbildungsangeboten systematisch und umfassend integriert und darüber hinaus auch als Fernlernangebot aufbereitet und erprobt werden

Projekt im Forschungsportal ansehen

Modellversuch: Konzeption, Implementation eines Bachelor/ Masterstudienganges (B.Sc./ M.Sc.) für Berufsbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Laufzeit: 01.01.2003 bis 31.12.2006

Ziel des Modellversuchs ist die Konzeption und Implementation eines konsekutiven Bachelor-/Mastermodells für die Berufsbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Damit einher geht die akademische Ausbildung von Berufsschullehrern und Berufsbildungsfachkräften für alle Praxisfelder der beruflichen und betrieblichen Bildung. Hierzu zählen z. B. Berufs- und Qualifizierungsberatung, Leitungs- und Koordinationsaufgaben in der beruflichen/betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Unterrichtstätigkeiten, Lehr- und Lernmittelbranche, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im nationalen und internationalen Bereich sowie berufliche Aus- und Weiterbildung an berufsbildenden Schulen und anderen Berufsbildungseinrichtungen. Die Konzeption und Umsetzung des Konsekutiv-Modells erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Lehrerbildung und Modularisierung.Erreicht werden soll das durch die Einrichtung von vier neuen Studiengängen für die Berufliche Bildung:- Bachelor of Science (B.Sc.) für Berufsbildung (Vocational Education);- Master of Science (M.Sc.) für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Vocational Education);- Master of Science (M.Sc.) für Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement (Human Resources Development and Vocational Education Management);- Master of Science (M.Sc.) für International Vocational Education.Derzeit werden folgende Fachrichtungen/Fächer angeboten:Betriebspädagogik, Berufspädagogik, Berufsbildungsmanagement und betriebliche Personalentwicklungberufliche Fachrichtungen: Elektrotechnik, IT, Metalltechnik (für WS 07/08 geplant: Bautechnik, Verfahrens- und Systemtechnik)(spezielle berufliche) Fachrichtungen: Automatisierungstechnik/Mechatronik, Energie-/Gebäudesystemtechnik, IT-Systeme, Mediensysteme, Produktionstechnik, Umwelttechnik, Versorgungs-/Gebäudetechnik, Betriebliches Managementallgemeine Fächer: Englisch, Ethik, Informatik, Mathematik oder Sport

Projekt im Forschungsportal ansehen

Projektassistenz und Evaluierung von Weiterbildungsmaßnahmen der InWENT gGmbH
Laufzeit: 22.02.2005 bis 31.12.2006

- Entwicklung und Abstimmung eines Evaluationskonzepts für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung ausländischer Fachkräfte in gewerblich-technischen Bildungsmaßnahmen- Mitwirkung bei der Projektkoordination- fachliche und didaktische Betreuung von Dozenten in Weiterbildungseinrichtungen bei der Verbesserung/Weiterentwicklung von Bildungsmaßnahmen auf der Grundlage erhobener Daten und -ergebnisse einer Teilnehmerbefragung

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wissenschaftliche Begleitung des Wirtschaftsmodellversuchs "Erschließung neuer Auszubildendengruppen für die Übernahme von Führungstätigkeiten in Handwerksbetrieben durch Vermittlung von Zusatzqualifikationen in der handwerklichen Ausbildung"
Laufzeit: 01.08.2000 bis 31.12.2004

Modellversuch zur Weiterentwicklung des Ausbildungskonzeptes für den Ausbildungsberuf "Metallbauer/-in" als Beitrag zur Bewältigung des Strukturwandels durch kleine und mittlere Handwerksunternehmen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wirtschaftsmodellversuch "Neue Qualifizierung zum Industriemeister Metalltechnik"
Laufzeit: 01.11.1998 bis 31.03.2003

Das Berufsbild des Industriemeisters hat sich in der letzten Zeit gewandelt. Neben der Fachkompetenz benötigen Meister vermehrt organisatorische und planerische Fähigkeiten. In anderen Bereichen, beispielsweise der Menschenführung oder dem Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken, werden ebenfalls neue Anforderungen gestellt.Vor dem Hintergrund der Veränderungen in der Berufspraxis wurde eine neue Prüfungsverordnung verabschiedet. Sie betrifft speziell die Industriemeisterprüfung der Fachrichtung Metall. Im Rahmen der Prüfung steht nun der Nachweis beruflicher Handlungskompetenz im Vordergrund. Berufliche Handlungskompetenz beinhaltet neben der Fachkompetenz, die bisher ausschließlich geprüft wurde, auch Methodenkompetenz und soziale Kompetenz.Prüfungen im Sinne der neuen Industriemeisterverordnung erfordern ein hohes Ausmaß an Praxisorientierung. Nur mit Hilfe von Aufgaben, die sich auf typische Arbeitsanforderungen und Handlungssituationen der betrieblichen Praxis beziehen, kann man berufliche Handlungskompetenz beurteilen. Sogenannte Situationsaufgaben werden diesem Anspruch gerecht. Sie bestehen aus einem aus der Praxis abgeleiteten Arbeitsauftrag sowie einer dazugehörigen Problembeschreibung. Darüber hinaus umfassen sie in der Regel alle Elemente einer vollständigen Arbeitshandlung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2024

Artikel in Kongressband

Übergänge aus dem Hoch- in das Fachschulsystem - neue Wege für die Sicherung des Fachkräftebedarfs auf DQR-Niveau 6

Pascoe, Clarissa; Zechiel, Olga; Thiem, Silke; Jenewein, Klaus; Frenz, Martin

In: Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie / gtw-Konferenz , 2022 - Lausanne : Peter Lang ; Grimm, Axel *1971-* . - 2024, S. 353-370 - (Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik; Band 9) [Tagung: 22. Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaften ihre Didaktiken 2022, Flensburg, 6. und 7. Oktober 2022]

2023

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Fachschule für Technik vor neuen Herausforderungen

Frenz, Martin; Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren - Wolfenbüttel : Roco Druck GmbH, Bd. 38 (2023), Heft 152, S. 134-136

Handlungskonzept "Reziproke Durchlässigkeit"

Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren - Wolfenbüttel : Roco Druck GmbH, Bd. 38 (2023), Heft 152, S. 147-156

Durchlässigkeit - Integration von Hochschulaussteigenden ins Fachschulsystem - Strategie und Praxis der Fachschulen für Technik

Jenewein, Klaus; Zechiel, Olga; Frenz, Martin; Müller, Lisa Sophie; Pascoe, Clarissa

In: Bildung und Beruf - Berlin : DBB Verlag GmbH, Bd. 6 (2023), Heft 5, S. 165-171

Wissenschaftliche Monographie

Gestaltung reziproker Übergänge zwischen Fachschul- und Hochschulsystem - Fallstudien

Frenz, Martin; Jenewein, Klaus; Pascoe, Clarissa; Thiem, Silke; Zechiel, Olga

In: Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2023, 1 Online-Ressource (circa 58 Seiten) - (Working paper Forschungsförderung; Nummer 270 (Februar 2023))

Durchlässigkeit aus der Perspektive von Studienwechselnden - berufsbiografische Interviews: Übergangserfahrungen zwischen den Systemen beruflicher und akademischer Bildung auf DQR-Niveau 6 in technischen Domänen

Pascoe, Clarissa; Müller, Mattia; Frenz, Martin; Jenewein, Klaus; Zechiel, Olga

In: Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2023, 1 Online-Ressource (circa 82 Seiten) - (Working paper Forschungsförderung; Nummer 285)

Reziproke Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung - neue Anforderungen an das Fachschul- und Hochschulsystem

Pascoe, Clarissa; Zechiel, Olga; Müller, Mattia; Frenz, Martin; Jenewein, Klaus

In: Bielefeld: wbv Publikation, 2023, 1 Online-Ressource (195 Seiten) - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 78), ISBN: 978-3-7639-7435-1

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Handlungskonzept "Reziproke Übergänge auf DQR-Niveau 6" - Durchlässigkeit zwischen Fachschul- und Hochschulsystem

Jenewein, Klaus; Frenz, Martin; Müller, Mattia; Pascoe, Clarissa; Zechiel, Olga

In: Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2023, 1 Online-Ressource (circa 86 Seiten) - (Working paper Forschungsförderung; Nummer 302 (September 2023))

2022

Buchbeitrag

Aspekte nachhaltiger Entwicklung im beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Jenewein, Klaus; Klemme, Martina

In: Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung - Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag . - 2022, S. 309-324

Neue Wege für die Sicherung des Fachkräftebedarfs auf DQR-Niveau 6 - gelingende Übergänge zwischen dem Hoch- und Fachschulsystem

Jenewein, Klaus; Zechiel, Olga; Frenz, Martin; Pascoe, Clarissa

In: Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft , 2022 - 2022, Artikel C. 6.4, insgesamt 6 Seiten

Lernräume in Berufsbildenden Schulen in der Beruflichen Fachrichtung "Elektrotechnik" - eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung

Jenewein, Klaus

In: Handbuch Gebäude Berufsbildender Schulen - Bielefeld : wbv Media ; Mersch, Franz Ferdinand *1965-* . - 2022, S. 410-428

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Lernräume in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren - Wolfenbüttel : Roco Druck GmbH, Bd. 37 (2022), Heft 146, S. 68-74

Dissertation

Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten - neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol

Hotarek, Ingrid; Jenewein, Klaus

In: Bielefeld: wbv, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2022, 467 Seiten - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen; Band 75), ISBN: 3-7639-7084-3 [Titel der Dissertation: Unterrichten mit Geflüchteten an gewerblich-technischen Berufsschulen in Tirol - eine qualitative Studie mit Lehrkräften über neue Anforderungen und Bearbeitungsstrategien; Literaturverzeichnis: Seite 399-426][Titel der Dissertation: Unterrichten mit Geflüchteten an gewerblich-technischen Berufsschulen in Tirol - eine qualitative Studie mit Lehrkräften über neue Anforderungen und Bearbeitungsstrategien; Literaturverzeichnis: Seite 399-426]

Herausgeberschaft

40 Jahre BAG - Rückblick, Standort, Perspektiven

Jenewein, Klaus; Neustock, Uli; Schwenger, Ulrich; Vollmer, Thomas

In: Wolfenbüttel: Robo Druck, 2022, 137 Seiten - (Lernen & lehren; Sonderausgabe)

Artikel in Kongressband

Editorial

Jenewein, Klaus; Neustock, Ulrich; Schwenger, Ulrich; Vollmer, Thomas

In: 40 Jahre BAG - Rückblick, Standort, Perspektiven - Wolfenbüttel : Robo Druck ; Jenewein, Klaus . - 2022, S. 3-6

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Elektrotechnik

Jenewein, Klaus; Eicker, Friedhelm

In: 40 Jahre BAG - Rückblick, Standort, Perspektiven - Wolfenbüttel : Robo Druck ; Jenewein, Klaus . - 2022, S. 14-21

Der lange Weg von Lernen & Lehren

Jenewein, Klaus; Pahl, Jörg-Peter

In: 40 Jahre BAG - Rückblick, Standort, Perspektiven - Wolfenbüttel : Robo Druck ; Jenewein, Klaus . - 2022, S. 64-69

Handlungsorientierung kontrovers - eine Diskussion

Jenewein, Klaus; Nickolaus, Reinhold

In: 40 Jahre BAG - Rückblick, Standort, Perspektiven - Wolfenbüttel : Robo Druck ; Jenewein, Klaus . - 2022, S. 77-82

Wissenschaftliche Monographie

Reziproke Durchlässigkeit zwischen Bildungsgängen auf DQR-Niveau 6 - Entwicklungsstand, Erfahrungen und Einschätzungen der Fachschulen für Technik in Deutschland

Frenz, Martin; Jenewein, Klaus; Pascoe, Clarissa; Zechiel, Olga

In: Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2022, 1 Online-Ressource (circa 57 Seiten) - (Working paper Forschungsförderung; Nummer 251 (Juli 2022))

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Durchlässigkeit zwischen Fachschul- und Hochschulsystem auf Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens

Jenewein, Klaus; Zechiel, Olga; Frenz, Martin; Pascoe, Clarissa

In: Beruflicher Bildungsweg - Krefeld : ˜vanœ Acken, Bd. 63 (2022), Heft 7/8, S. 44-49

2021

Buchbeitrag

Duale Berufsbildung und Hochschulbildung unter dem Aspekt von Durchlässigkeit - ein hochaktuelles Thema

Jenewein, Klaus

In: Berufliche Bildung im deutsch-kasachischen Kontext - duale Ausbildung in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung , 1. Auflage - Bielefeld : wbv Media ; Jenewein, Klaus . - 2021, S. 29-38

Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung als Chance für das berufliche Bildungssystem

Jenewein, Klaus

In: Kompetenzzentrum - neue Möglichkeiten für die Entwicklung der technischen und beruflichen, postsekundären Bildung - Karaganda : Höheres Polytechnisches College Karaganda ; Rachimowa, Z. S. . - 2021, S. 4-13

Duale Berufsbildung als praxisorientierter Ansatz zur Organisation des beruflichen Bildungsprozesses

Jenewein, Klaus; Zechiel, Olga; Karstina, Svetlana

In: Berufliche Bildung im deutsch-kasachischen Kontext - duale Ausbildung in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung , 1. Auflage - Bielefeld : wbv Media ; Jenewein, Klaus . - 2021, S. 19-26

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Berufliche Orientierung als Teil des Bildungsverständnisses im Beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften - Grundüberlegungen und curriculare Umsetzung

Jenewein, Klaus

In: Berufsbildung - Detmold : Eusl-Verl.-Ges., Bd. 75 (2021), Heft 191, S. 18-21

Herausgeberschaft

Berufliche Bildung im deutsch-kasachischen Kontext - duale Ausbildung in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung

Jenewein, Klaus; Karstina, Svetlana; Zechiel, Olga

In: Bielefeld: wbv, 2021, 184 Seiten - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 62), ISBN: 3-7639-6710-9

2020

Buchbeitrag

Das Verhältnis der Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik

Jenewein, Klaus

In: Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik - Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften ; Grimm, Axel . - 2020, S. 117-142 - (Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik; 2)

Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulstudium am Beispiel des Übergangs staatlich geprüfter Techniker/-innen in das ingenieurpädagogische Lehramtsstudium

Jenewein, Klaus; Zechiel, Olga

In: Digitale Welt – Herausforderungen für die berufliche Bildung und die Professionalität der Lehrenden / Chinesisch-Deutscher Workshop zur Berufsbildungsforschung , 2017 - Detmold : Eusl ; Wang, Jiping . - 2020, S. 403-420 - (Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik; 35)

2019

Anderes Material

Innovationsprojekt "Ingenieurwissenschaften" an Beruflichen Gymnasien im Land Sachsen-Anhalt - Abschlussbericht

Jenewein, Klaus; Klemme, Martina; Unger, Alexander

In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Fakultät für Humanwissenschaften, Institut I - Berufs- und Betriebspädagogik, 2019, 35, LIII Seiten - (BBP-Arbeitsbericht ; Nr. 93)

Buchbeitrag

Zum Selbstverständnis beruflicher Fachrichtungen und Fachdidaktiken

Jenewein, Klaus

In: Bildung beruflicher Lehrkräfte - Bielefeld : wbv ; Kalisch, Claudia *1976-* . - 2019, S. 89-105 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 48)

Berufliche Bildung und Studierfähigkeit - Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung als Chance für das berufliche Bildungssystem

Jenewein, Klaus

In: Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung - Bielefeld : wbv . - 2019, S. 269-284 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 51)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Berufliche Bildung im Transformationsprozess

Jenewein, Klaus

In: Berufsbildung - Detmold : Eusl-Verl.-Ges. . - 2019, Heft 179, S. 6-8

Berufliche Bildung und Hochschulbildung - ein hoch aktuelles Thema

Jenewein, Klaus; Schwenger, Ulrich

In: Lernen & lehren - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 34 (2019), Heft 134, S. 46-49

Dissertation

Die Berufseingangsphase im Lehramt an berufsbildenden Schulen - Herausforderungen, Handlungsmuster und Empfehlungen

Grüll, Sylke; Jenewein, Klaus; Friese, Marianne; Spöttl, Georg

In: Bielefeld: wbv Media, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2019, Online-Ressource, 393 Seiten - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen; 56), ISBN: 978-3-7639-6081-1

Zukunftsorientierte Arbeitsplatzgestaltung unter Anwendung der Mensch-Roboter-Kooperation - eine qualitative Analyse zur Auswahl von MRK-Arbeitsplätzen unter Berücksichtigung der Mitarbeitersicht

Dachwitz, Jenny; Dick, Michael; Jenewein, Klaus

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2019, XV, 170 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 142-156][Literaturverzeichnis: Seite 142-156]

Herausgeberschaft

Berufsbildung, Arbeit und Innovation

Jenewein, Klaus; Friese, Marianne; Spöttl, Georg

In: Bielefeld: Bertelsmann, 2018

Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen, Habilitationen

Jenewein, Klaus; Friese, Marianne; Spöttl, Georg

In: Bielefeld: Bertelsmann, 2018

Übergänge aus der Perspektive der Berufsbildung - Akademisierung und Durchlässigkeit als Herausforderungen für gewerblich-technische Wissenschaften

Bünning, Frank; Frenz, Martin; Jenewein, Klaus; Windelband, Lars

In: Bielefeld: wbv, 2019, 332 Seiten - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 54), ISBN: 978-3-7639-6082-8

Digitalisierung und Fachkräftesicherung - Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken

Becker, Matthias; Frenz, Martin; Jenewein, Klaus; Schenk, Michael

In: Bielefeld: wbv, 2019, 434 Seiten - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 53), ISBN: 3-7639-6059-7 Kongress: gtw-Konferenz 20 Magdeburg 2018.10.04-05[Literaturangaben; "Die Beiträge zur Digitalisierung und zur Fachkräftesicherung wurden auf der 20. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) am 04. und 05. Oktober 2018 in Magdeburg diskutiert und fassen den aktuellen Forschungsstand zu diesem Fragenkomplex zusammen." (Seite 13)]

Lernen & lehren

Jenewein, Klaus; Grimm, Axel; Herkner, Volkmar; Spöttl, Georg

In: 2019

2018

Buchbeitrag

Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften und sein Potential für die berufliche Fachrichtung Bautechnik

Jenewein, Klaus

In: Trends beruflicher Arbeit - Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität: Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2017 - Norderstedt: publIQation Academic Publishing, S. 209-225, 2018[Tagung: Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung, Köln, 13. - 14. März 2017]

Die Auswirkungen demografischer Entwicklungen auf die Berufsbildung in den neuen Bundesländern unter der Perspektive der Berufsorientierung

Jenewein, Klaus

In: Arbeitslehre und Berufsorientierung modernisieren - Bielefeld : wbv ; Friese, Marianne *1953-* . - 2018, S. 99-114 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 49)

Die Entwicklung des beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften und sein Potential für die Förderung des Fachinteresses für Elektro- und Metalltechnik

Jenewein, Klaus; Winkler, Florian

In: Aktuelle Aufgaben für die gewerblich-technische Berufsbildung: Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Lern- und Ausbildungskonzepte / Thomas Vollmer, Steffen Jaschke, Ralph Dreher (Hg.) - Bielefeld: wbv, S. 233-248, 2018 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 47)

Das Problemfeld "Durchlässigkeit" zwischen beruflicher Bildung und Hochschulstudium - der Übergang staatlich geprüfter Techniker/-innen in das Studium zum Lehramt an berufsbildenden Schulen

Jenewein, Klaus; Zechiel, Olga

In: Aktuelle Aufgaben für die gewerblich-technische Berufsbildung - Bielefeld : wbv . - 2018, S. 261-276 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 47)

Auswirkungen des demografischen Wandels in den neuen Bundesländern auf die berufliche Ausbildung in den Elektro- und Metallberufen

Jenewein, Klaus

In: Aktuelle Aufgaben für die gewerblich-technische Berufsbildung: Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Lern- und Ausbildungskonzepte / Thomas Vollmer, Steffen Jaschke, Ralph Dreher (Hg.) - Bielefeld: wbv, S. 27-44, 2018 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 47)

Arbeit, Technik und Bildung in der Virtuellen Realität

Jenewein, Klaus

In: Handbuch Berufsbildungsforschung / Felix Rauner, Philipp Grollmann (Hg.) - Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, S. 578-582, 2018 - (utb; 5078)

Elektro- und Informationstechnik

Jenewein, Klaus

In: Handbuch Berufsbildungsforschung / Felix Rauner, Philipp Grollmann (Hg.) - Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, S. 187-195, 2018 - (utb; 5078)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Potentiale und Spannungsfelder der partizipativen Aktionsforschung in der wissenschaftlichen Begleitung von Reformprogrammen in der Berufsbildung

Jenewein, Klaus; Jablonka, Peter; Marchl, Gabriele

In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online: bwp_372 - Hamburg: Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg, Bd. 33.2018, insges. 21 S.

2017

Buchbeitrag

Berufsbildung, demografischer Wandel und zunehmende Heterogenität - eine Analyse der Entwicklungen in den neuen Bundesländern

Jenewein, Klaus

In: Berufsorientierung in der Krise?: der Übergang von der Schule in den Beruf / Aaron Löwenbein, Frank Sauerland und Siegfried Uhl (Hrsg.) : der Übergang von der Schule in den Beruf - Münster : Waxmann , 2017, S. 83-9494, Illustrationen [Literaturverzeichnis: Seite 93-94]

Wissenschaftliche Begleitung von Modellversuchen alten und neuen Typs - Konzepte, Erfahrungen und Potenziale

Jenewein, Klaus; Jablonka, Peter; Marchl, Gabriele

In: Gestaltungsorientierte Forschung - Basis für soziale Innovationen: erprobte Ansätze im Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis - Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, S. 147-178, 2017

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Berufliche Bildung und Studierfähigkeit - zur Durchlässigkeit der beruflichen Bildung in das Hochschulstudium

Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren : Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 32.2017, 127, S. 92-101

Dissertation

Technologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung

Haase, Tina; Schenk, Michael; Jenewein, Klaus

In: Magdeburg, Dissertation Otto-vonGuericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2017, XII, 235 Blätter [Literaturverzeichnis: Blatt 180-189][Literaturverzeichnis: Blatt 180-189]

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Situiertes Lernen im beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften - eine Handreichung für Curriculumentwicklung und Unterrichtspraxis

Jenewein, Klaus; Domjahn, Jürgen; Unger, Alexander

In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Fakultät für Humanwissenschaften, Institut I - Berufs- und Betriebspädagogik, 2017, 38 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm - (Arbeitsberichte "Berufs- und Betriebspädagogik"; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut I - Berufs- und Betriebspädagogik; Nr. 91)

2016

Buchbeitrag

Die Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen im Licht des Gutachtens der NRW-Expertenkommission

Jenewein, Klaus; Rützel, Josef

In: Wandel der Erwerbsarbeit: Berufsbildgestaltung und Konzepte für die gewerblich-technischen Didaktiken - Berlin: LIT, S. 452-461, 2016 - (Bildung und Arbeitswelt; 32)

Übergänge in das Berufsbildungssystem vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen durch demografischen Wandel und zunehmende Heterogenität

Jenewein, Klaus

In: Konzepte und Effekte außerschulischer Lernorte in der technischen Bildung - Bielefeld: wbv, S. 7-26, 2016 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 42)

Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Berufsbildungssystem

Jenewein, Klaus

In: Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung : Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente aus der Modellversuchsforschung. - Bielefeld : Bertelsmann, S. 53-63, 2016

Handlungsansatz und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitforschung im Modellversuchsprogramm "Neue Wege/Heterogenität"

Jablonka, Peter; Jenewein, Klaus; Marchl, Gabriele

In: Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung : Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente aus der Modellversuchsforschung. - Bielefeld : Bertelsmann, S. 83-104, 2016

Unternehmerstammtisch - ein Instrument zur Förderung des Jugendwohnens unter dem Gesichtspunkt des Ausbildungsmarketings für und mit regionalen KMU

Jenewein, Klaus; Ritzerfeld, Joachim

In: Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung : Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente aus der Modellversuchsforschung. - Bielefeld : Bertelsmann, S. 305-318, 2016

Transfer und Wirkungen

Ernst, Helmut; Jenewein, Klaus; Westhoff, Gisela

In: Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung : Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente aus der Modellversuchsforschung. - Bielefeld : Bertelsmann, S. 341-362, 2016

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Lehrkräfteausbildung - Professionalisierung durch Kompetenzaufbau in allen Ausbildungsphasen

Jenewein, Klaus; Schütte, Friedhelm; Tärre, Michael

In: Lernen & lehren - Wolfenbüttel : Roco Druck GmbH, Bd. 31 (2016), Heft 123, S. 90-93

Ausbildungsabbrüche und Ausbildungsqualität

Jenewein, Klaus

In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog - Detmold: Eusl-Verl.-Ges., 1947, Bd. 70.2016, 157, S. 1

Analyse technischer Systeme

Jenewein, Klaus; Pahl, Jörg-Peter

In: Lernen & lehren: Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik - Wolfenbüttel: Heckner, Bd. 31.2016, 124, S. 139-143

Dissertation

Das berufliche Selbstverständnis als Determinante des professionellen Handelns - empirische Studie im Englischunterricht an berufsbildenden Schulen

Maltritz, Mandy; Jenewein, Klaus; Wandel, Reinhold

In: Bielefeld: wbv, W. Bertelsmann Verlag, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2016, 322 Seiten - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen; Band 41), ISBN: 978-3-7639-5754-5 [Literaturverzeichnis: Seite 287-308][Literaturverzeichnis: Seite 287-308]

Herausgeberschaft

Lernen & lehren

Jenewein, Klaus; Herkner, Volkmar; Petersen, Willi; Spöttl, Georg

In: Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik - Wolfenbüttel: Heckner, 2016

Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte

Jenewein, Klaus; Friese, Marianne; Spöttl, Georg

In: Bielefeld: Bertelsmann, 2016

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften - Grundüberlegungen, inhaltliche Konzeption und curriculare Umsetzung am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt

Jenewein, Klaus

In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Fakultät für Humanwissenschaften, Institut 1 - Berufs- und Betriebspädagogik, 2016, 50 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm - (Arbeitsberichte "Berufs- und Betriebspädagogik"; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut I - Berufs- und Betriebspädagogik; Nr. 90)

Aktionsforschung und ihre Bedeutung für die berufliche Lehrer/-innen-Bildung - Action research and its relevance for vocational teacher eduction

Jenewein, Klaus; Hotarek, Ingrid

In: Transfer Forschung - Schule - Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, Bd. 2 (2016), Heft 2, S. 201-208

2015

Buchbeitrag

"Ingenieurwissenschaften" als profilbildendes Fach im beruflichen Gymnasium - Problemhintergrund, Konzeption, Kurssystem

Jenewein, Klaus

In: Technik im Spannungsfeld der allgemeinen und beruflichen Bildung / Fachtagung der Technischen Bildung in Baden-Württemberg , 2014 - Hamburg : Verlag Dr. Kovač ; Windelband, Lars *1975-* . - 2015, S. 31-56 - (Didaktik in Forschung und Praxis; 77)

Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Jenewein, Klaus; Marchl, Gabriele; Westhoff, Gisela

In: Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit: berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels - Bonn: Pahl-Rugenstein, S. 281-290, 2015

Technisches Denken und Handeln als Eckpunkte der Fachdidaktik in der beruflichen Lehrerbildung ingenieurpädagogischer Fachrichtungen

Jenewein, Klaus

In: Kompetenzorientierte Lehrerbildung - neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen - Bielefeld : wbv ; Jenewein, Klaus *1955-* . - 2015, S. 190-208 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 39)

Der Übergang von der ersten in die zweite Ausbildungsphase - Ausgangslage und Handlungsansatz am Beispiel der Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt

Jenewein, Klaus

In: Kompetenzorientierte Lehrerbildung - neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen - Bielefeld : wbv ; Jenewein, Klaus *1955-* . - 2015, S. 18-41 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 39)

Kompetenzorientierung in der Lehrerausbildung an berufsbildenden Schulen

Jenewein, Klaus; Henning, Herbert

In: Kompetenzorientierte Lehrerbildung - Bielefeld: wbv; Jenewein, Klaus *1955-* . - 2015, S. 7-15 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 39)

Inklusion in der beruflichen Bildung

Jenewein, Klaus

In: Lexikon Berufsbildung: ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche - Bielefeld: Bertelsmann, S. 460-461, 2015

Handwerkliche und industrielle Ausbildung in den Elektroberufen

Jenewein, Klaus

In: Lexikon Berufsbildung: ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche - Bielefeld: Bertelsmann, S. 430-431, 2015

Berufliches Gymnasium

Jenewein, Klaus

In: Lexikon Berufsbildung: ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche - Bielefeld: Bertelsmann, S. 148-149, 2015

Berufliche Fachrichtung "Elektrotechnik"

Jenewein, Klaus

In: Lexikon Berufsbildung: ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche - Bielefeld: Bertelsmann, S. 126-127, 2015

Auftragsorientiertes Lernen

Jenewein, Klaus

In: Lexikon Berufsbildung: ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche - Bielefeld: Bertelsmann, S. 63-64, 2015

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Die Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen im Licht des Gutachtens der NRW-Expertenkommission

Jenewein, Klaus; Rützel, Josef

In: Die berufsbildende Schule : Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an Berufsbildenden Schulen (BLBS) - Berlin: dbb-Verl, Bd. 67.2015, 3, S. 88-92

Kompetenzorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung von Berufsschullehrkräften - Entwicklungsstand am Beispiel von Sachsen-Anhalt

Jenewein, Klaus; Wengemuth, Frank

In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis: BWP : Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung - Stuttgart: Steiner, Bd. 44.2015, 4, S. 6-9

Dissertation

Nachhaltige Sensibilisierung von Jugendlichen für technische Bildung - Sensibilität im pädagogischen Kontext

Kramersmeyer, Jens; Jenewein, Klaus

In: Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2016, XIX, 269 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 367 g - (Schriftenreihe Didaktik in Forschung und Praxis; Band 82)

Herausgeberschaft

Kompetenzorientierte Lehrerbildung - neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen

Jenewein, Klaus; Henning, Herbert

In: Bielefeld: wbv, 2015, 346 Seiten, Illustrationen, Diagramme - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 39)[Literaturangaben]

Lernen & lehren : Elektrotechnik - Informatik, Metalltechnik. - Wolfenbüttel : Heckner, 1988-, 30.2016

Jenewein, Klaus; Pahl, Peter; Petersen, Willi; Spöttl, Georg

In: 2015

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Berufsbildung im demografischen Wandel

Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren: Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik - Wolfenbüttel: Heckner, Bd. 30.2015, 117, S. 4-11

Editorial

Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren: Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik - Wolfenbüttel: Heckner, Bd. 30.2015, 117, S. 2-3

Ingenieurwissenschaften - Grundüberlegungen, inhaltliche Konzeption und Lehrplanentwurf für einen gymnasialen Bildungsgang an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt

Jenewein, Klaus

In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Univ., Inst. für Berufs- und Betriebspädagogik, 2015, Online-Ressource (PDF-Datei: 69 S., 2,3 MB) - (Arbeitsbericht; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik; 80)

Inklusion - ein Themenschwerpunkt für die beruflichen Fachrichtungen Elektro-, Informations-, Metall- und Fahrzeugtechnik?

Jenewein, Klaus; Kalisch, Claudia

In: Lernen & lehren: Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik - Wolfenbüttel: Heckner, Bd. 30.2015, 3, S. 90-95

Berufsgruppenspezifische Ausbildung in Klassen mit geringen Auszubildendenzahlen

Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren: Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik - Wolfenbüttel: Heckner, Bd. 30.2015, 120, S. 151-156

Freischaltung und Wiederinbetriebnahme eines eigensicheren Hochvoltsystems in der Ausbildung von Kraftfahrzeugmechatronikern für PKW-Instandsetzung

Jenewein, Klaus; Matthes, Henrik

In: Lernen & lehren: Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik - Wolfenbüttel: Heckner, Bd. 30.2015, 118, S. 56-61

Duales Studium Berufsbildung - Erfahrungen mit der Kooperation zwischen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Siemens AG

Jenewein, Klaus

In: Magdeburg: Univ., Inst. für Berufs- und Betriebspädagogik, 2015, Online-Ressource (PDF-Datei: 19 S., 1,22 MB) - (Arbeitsbericht; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik; 85)

2014

Buchbeitrag

Fachgymnasium Technik Profilfach Ingenieurwissenschaften - Lehrplan zur Erprobung ; Entwurf

Bauer, Alexander; Buhlert, Henri; Hesse, Christina; Jenewein, Klaus; Karpe, Stefan; Klemme, Martina; Schulze, Michael; Suhr, Reinhard

In: Ingenieurwissenschaften - Grundüberlegungen, inhaltliche Konzeption und Lehrplanentwurf für einen gymnasialen Bildungsgang an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt: Grundüberlegungen, inhaltliche Konzeption und Lehrplanentwurf für einen gymnasialen Bildungsgang an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt/ Jenewein, 1, 2014

Lehrerbildung und berufliche Bildungswissenschaften nach 2006 - die heutige Berufs- und Betriebspädagogik in Magdeburg

Frommberger, Dietmar; Jenewein, Klaus

In: Von der Ingenieurpädagogik zur Berufs- und Betriebspädagogik: die Entwicklung der beruflichen Lehrerbildung an der Universität Magdeburg von 1964 - 2014 / herausgegeben von Franz Bernard und Klaus Jenewein: die Entwicklung der beruflichen Lehrerbildung an der Universität Magdeburg von 1964 - 2014 - Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 129-178 - (Diskussion Berufsbildung; 12)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Digitale Lernsysteme - Potentiale für die berufliche Bildung durch Blended Learning

Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren. - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 29.2014, 114, S. 47-53

Herausgeberschaft

Lernen & lehren : Elektrotechnik - Informatik, Metalltechnik. - Wolfenbüttel : Heckner, 1988-, 29.2014

Jenewein, Klaus; Pahl, Peter; Petersen, Willi; Spöttl, Georg

In: 2014

Von der Ingenieurpädagogik zur Berufs- und Betriebspädagogik - die Entwicklung der beruflichen Lehrerbildung an der Universität Magdeburg von 1964 - 2014

Bernard, Franz; Jenewein, Klaus

In: Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014, 192 Seiten, Diagramme, 23 cm - (Diskussion Berufsbildung; Band 12), ISBN 978-3-8340-1406-1[Literaturangaben]

Arbeitsberichte des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik

Bünning, Frank; Dick, Michael; Frommberger, Dietmar; Jenewein, Klaus

In: Magdeburg: Inst. für Berufs- und Betriebspädagogik, 2014

Von der Ingenieurpädagogik zur Berufs- und Betriebspädagogik - die Entwicklung der beruflichen Lehrerbildung an der Universität Magdeburg von 1964-2014

Bernard, Franz; Jenewein, Klaus

In: Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014, 192 Seiten - (Diskussion Berufsbildung; Band 12), ISBN: 3-8340-1406-0 [Literaturangaben]

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Berufliches Gymnasium neu denken - "Ingenieurwissenschaften" als wissenschaftspropädeutischer Bildungsgang

Jenewein, Klaus; Klemme, Martina

In: Die berufsbildende Schule . - Berlin, Bd. 66.2014, 9, S. 300-306

Berufliches Gymnasium "Ingenieurwissenschaften"

Jenewein, Klaus; Klemme, Martina

In: Die berufsbildende Schule. - Berlin : dbb-VerlDie berufsbildende Schule , Bd. 66.2014, 10, S. 339-344

Editorial

Jenewein, Klaus; Geffert, Reinhard

In: Lernen & lehren : Elektrotechnik - Informatik, Metalltechnik. - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 29.2014, 115, S. 90-91

Ingenieurwissenschaften - Grundüberlegungen, inhaltliche Konzeption und Lehrplanentwurf für einen gymnasialen Bildungsgang an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt

Jenewein, Klaus

In: Magdeburg: Universitätsbibl., 2014, Online-Ressource (PDF: 71 S., 2,32 MB) - (Arbeitsbericht; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik; 80)

WorldSkills 2013 in Leipzig - Berufe-Weltmeister auch aus Deutschland

Jenewein, Klaus

In: Die berufsbildende Schule . - Berlin, Bd. 66.2014, 2, S. 71-72

2013

Buchbeitrag

Fachgymnasium Ingenieurwissenschaften - Grundüberlegungen und inhaltliche Konzeption eines neuen Bildungsgangs an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt

Jenewein, Klaus

In: Berufsorientierung trifft Technik : Tagungsband zur Fachtagung Technische Bildung 2013. - Magdeburg : Mitteldt. Wissenschaftsverl., S. 103-140 - (Schriftenreihe Technische Bildung; 1)

Forschungen zu Qualifikationen und Kompetenzen im Beruf "Elektroingenieur/-in"

Jenewein, Klaus

In: Handbuch Berufsforschung. - Bielefeld : Bertelsmann, S. 826-839, 2013

Forschungen im Berufsfeld Elektrotechnik unter besonderer Berücksichtigung des Berufs "Systemelektroniker/-in"

Jenewein, Klaus

In: Handbuch Berufsforschung. - Bielefeld : Bertelsmann, S. 591-605, 2013

Fachgymnasium Technik Profilfach Ingenieurwissenschaften - Lehrplan zur Erprobung ; Entwurf

Bauer, Alexander; Buhlert, Henri; Hesse, Christina; Jenewein, Klaus; Karpe, Stefan; Klemme, Martina; Schulze, Michael; Suhr, Reinhard

In: Ingenieurwissenschaften - Grundüberlegungen, inhaltliche Konzeption und Lehrplanentwurf für einen gymnasialen Bildungsgang an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt: Grundüberlegungen, inhaltliche Konzeption und Lehrplanentwurf für einen gymnasialen Bildungsgang an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt/ Jenewein - Magdeburg: Otto-von-Guericke-Univ., Inst. für Berufs- und Betriebspädagogik, 2013 . - 2013, 1

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung in kleinen und mittleren Unternehmen - Ausgangslage, Zielsetzung und exemplarische Handlungsansätze

Jenewein, Klaus

In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online. - Hamburg : Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität HamburgBerufs- und Wirtschaftspädagogik Online / Österreich Spezial, Bd. 6.2013, insges. 21 S.

Der demographische Wandel und seine Auswirkung auf die Fachkräfteversorgung der kleinen und mittleren Unternehmen

Jenewein, Klaus

In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online. - Hamburg : Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität HamburgBerufs- und Wirtschaftspädagogik Online / Österreich Spezial, Bd. 6.2013, insges. 10 S.

Herausgeberschaft

Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Jenewein, Klaus; Marchl, Gabriele; Westhoff, Gisela

In: 2013 - (Berufs- und Wirtschaftspädagogik online; 2013, Spezial 6, WS15)Kongress: Hochschultage Berufliche Bildung 17 (Duisburg : 2013.03.13-15)

Lernen & lehren : Elektrotechnik - Informatik, Metalltechnik. - Wolfenbüttel : Heckner, 1988-, 28.2013

Jenewein, Klaus; Pahl, Peter; Petersen, Willi; Spöttl, Georg

In: 2013

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Ingenieurwissenschaften - Grundüberlegungen, inhaltliche Konzeption und Lehrplanentwurf für einen gymnasialen Bildungsgang an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt

Jenewein, Klaus

In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Univ., Inst. für Berufs- und Betriebspädagogik, 2013, Online-Ressource (PDF-Datei: 71 S., 2,07 MB) - (Arbeitsbericht; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik; 80) [Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke]

Green jobs and climate change - the Saxony Anhalt Region - renewable energies in the perspective of the economy and vocational education and training

Baumann, Fabienne-Agnes; Jenewein, Klaus; Müller, Axel

In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Univ., Inst. für Berufs- und Betriebspädagogik, 2013, Online-Ressource (PDF-Datei: 72 S., 1,16 MB) - (Arbeitsbericht; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik; 81)

2012

Buchbeitrag

Kompentenzorientierte Lehrerbildung für berufliche Schulen - Grundüberlegung und Handlungsansatz

Jenewein, Klaus; Pfützner, Maria

In: Lehrerbildung in gewerblich-technischen Fachrichtungen. - Bielefeld : Bertelsmann, S. 139-160, 2012 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 37)

Zur Entwicklung der Kompetenzdiskussion in der Berufsbildung

Jenewein, Klaus

In: Kompetenzentwicklung in der flexiblen und gestaltungsoffenen Aus- und Weiterbildung. - Bielefeld : Bertelsmann, S. 45-72, 2012

Förderung der Kompetenzentwicklung in der Berufsausbildung durch adaptive Lernmodule

Horn, Christiane; Jenewein, Klaus; Möhring-Lotsch, Nadine

In: Kompetenzentwicklung in der flexiblen und gestaltungsoffenen Aus- und Weiterbildung. - Bielefeld : Bertelsmann, S. 107-118, 2012

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Virtuelle Modelle zur Simulation von Maschinen und Anlagen

Lange, Andrea; Kroys, Alexander; Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren. - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 108.2012, 4, S. 140-145

Editorial

Geffert, Reinhard; Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren : Elektrotechnik - Informatik, Metalltechnik. - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 108.2012, 4, S. 134-135

Virtuelle Modelle zur Simulation von Maschinen und Anlagen in der Risiko- und Gefährdungsbeurteilung und in der Qualifizierung des Bedienungs- und Instandhaltungspersonals

Lange, Andrea; Kroys, Alexander; Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren: Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik : Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik - Wolfenbüttel : Roco Druck GmbH, Bd. 27.2012, 4, S. 140-145

Herausgeberschaft

Berufsbildung, Arbeit und Innovation 2012: Berufsbildung, Arbeit und Innovation

Jenewein, Klaus

In: Bielefeld, Bertelsmann, 2012

[Berufsbildung, Arbeit und Innovation] 2012: Berufsbildung, Arbeit und Innovation

Jenewein, Klaus

In: Bielefeld, Bertelsmann, 2012

Schwerpunktthema - Gestaltendes Arbeiten im Licht von Risikobeurteilung und Maschinensicherheit

Jenewein, Klaus

In: Wolfenbüttel: Heckner, 2012; S. 134 - 176 - (Lernen & lehren : Elektrotechnik-Informatik und Metalltechnik; 27.2012,4 = 108)

Lernen & lehren : Elektrotechnik - Informatik, Metalltechnik. - Wolfenbüttel : Heckner, 1988-, 27.2012

Jenewein, Klaus; Pahl, Peter; Petersen, Willi; Spöttl, Georg

In: 2012

Lehrbuch

Kompetenzentwicklung in der flexiblen und gestaltungsoffenen Aus- und Weiterbildung

Westhoff, Gisela; Jenewein, Klaus; Ernst, Helmut

In: Bielefeld: Bertelsmann, 2012, 361 S. - (Berichte zur beruflichen Bildung; Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn), ISBN: 978-3-7639-1152-3 [Literaturangaben]

Rezension

Materialien für die Ausbildung und Unterricht zur Maschinen- und Anlagensicherheit

Jenewein, Klaus; Reudenbach, Rolf

In: Lernen & lehren: Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik : Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik - Wolfenbüttel : Roco Druck GmbH , 1988, Bd. 108.2012, 4, S. 173-174

2011

Buchbeitrag

Perzeption in virtueller Realität als Aggregat von Visualisierung und Interaktion

Martsch, Marcel; Wienert, Oliver; Liefold, Steffen; Jenewein, Klaus

In: Mensch, Technik, Organisation - Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess , Als Ms. gedr. - Dortmund : GfA-Press ; Schütte, Martin . - 2011, S. 243-254 - (Jahresdokumentation; Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2011)

Lehrerkompetenzen entwickeln - eine neue Funktion der Lernorte in der Berufsschullehrerbildung

Jenewein, Klaus; Seidel, Andreas

In: Übergänge in der beruflichen Bildung gestalten. - Norderstedt : Books on Demand, S. 298-309, 2011

Handlungsansätze des Stifterverbands-Reformmodells und ausgewählter Ausbildungsstandorte für eine Neugestaltung der Übergänge und für eine neue Personalentwicklungsstrategie an den Schulen

Jenewein, Klaus; Pfützner, Maria; Seidel, Andreas

In: Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten. - Paderborn : Eusl, S. 283-293, 2011

Dissertation

Diagnose beruflicher Handlungskompetenz - Entwickeln, Erproben und Evaluieren eines Diagnoseinstrumentariums zur empirischen Erfassung beruflicher Handlungskompetenz bei gewerblich-technischen Auszubildenden - eine explorative Studie

Kalmbach, Edgar; Jenewein, Klaus

In: Magdeburg, Univ., Fak. für Geistes-, Sozial- und Erziehungswiss., Diss., 2011; XIV, 401 S.: Ill., graph. Darst.; 21 cm

Herausgeberschaft

Berufsbildung, Arbeit und Innovation 2011: Berufsbildung, Arbeit und Innovation

Jenewein, Klaus

In: Bielefeld, Bertelsmann, 2011

[Berufsbildung, Arbeit und Innovation 5: Berufsbildung, Arbeit und Innovation

Jenewein, Klaus

In: Bielefeld, Bertelsmann, 2011

[Berufsbildung, Arbeit und Innovation] 2011: Berufsbildung, Arbeit und Innovation

Jenewein, Klaus

In: Bielefeld, Bertelsmann, 2011

Lernen & lehren : Elektrotechnik - Informatik, Metalltechnik. - Wolfenbüttel : Heckner, 1988-, 26.2011

Jenewein, Klaus

In: 2011

Artikel in Kongressband

Demografie und Qualifizierung unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Entwicklung

Blümel, Eberhard; Jenewein, Klaus; Stolte, Harry

In: Berufsbildungsaktionstag 2011 "Demografie und Qualifizierung - Berufsbildungsaktionstag für nachhaltige Entwicklung" - Magdeburg, insges. 2 S.

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Lernplattform als Element des Blended Learning in der betrieblichen Ausbildung zum Elektroniker/zur Elektronikerin

Schulz, Anja; Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren. - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 26.2011, 104, S. 1175-182

2010

Buchbeitrag

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik

Jenewein, Klaus

In: Berufsbildung im europäischen Verbund . - Bielefeld : Bertelsmann, ISBN 978-3-7639-4284-8, S. 416-430; Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Konferenzen; 3, 2010

Herausgeberschaft

Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Konferenzen

Jenewein, Klaus

In: Bielefeld: Bertelsmann, 2010[Herausgeberschaft dieser Schriftenreihe besteht für: 2009]

Berufsbildung im europäischen Verbund - Erfahrungen aus der Chemiebranche

Hübel, Wolfgang; Storz, Peter; Jenewein, Klaus

In: Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 1. Aufl.; Bielefeld: Bertelsmann; 206 S.: Ill., graph. Darst.; 220 mm x 155 mm, ISBN 978-3-7639-4284-8, 2010

Qualifizierung für den Secondhandsektor in Europa

Arold, Heike; Jenewein, Klaus; Windelband, Lars

In: Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Bd. 34; Bielefeld: Bertelsmann; 222 S.: graph. Darst.; 22 cm, ISBN 978-3-7639-4316-6, 2010[Literaturangaben]

Virtuelle Realität in der Technischen Aus- und Weiterbildung - Gegenstandsbestimmung und Umsetzungsbeispiele

Jenewein, Klaus; Schenk, Michael

In: Arbeitsbericht / Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik; 74; Magdeburg: Univ. Magdeburg, Inst. für Berufs- und Betriebspädagogik; 42 S.: Ill., graph. Darst., 2010

Lernen & lehren

Jenewein, Klaus

In: Wolfenbüttel, Heckner ; 25.2010

Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Forschung

Jenewein, Klaus

In: Bielefeld: Bertelsmann, 2010

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Virtuelle Realitäten als Lernräume - zum Einsatz von VR-Technologien im beruflichen Lernen

Blümel, Eberhard; Jenewein, Klaus; Schenk, Michael

In: Lernen & lehren - Wolfenbüttel : Roco Druck GmbH, Bd. 25 (2010), Heft 97, S. 6-13

Editorial

Bruns, Willi; Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren : Elektrotechnik - Informatik, Metalltechnik. - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 25.2010, 97, S. 3-4

Handlungsorientierung kontrovers - eine Diskussion

Jenewein, Klaus; Nickolaus, Reinhold

In: Lernen & lehren . - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 25.2010, 98, S. 73-76

Handlungsorientiertes Lernen in der Berufsbildung

Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren . - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 25.2010, 98, S. 53-55

Editorial

Jenewein, Klaus; Nickolaus, Reinhold

In: Lernen & lehren : Elektrotechnik - Informatik, Metalltechnik. - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 25.2010, 98, S. 52-53

Magdeburger Modell im Stifterverbands-Wettbewerb ausgezeichnet

Jenewein, Klaus; Kühne, Hans-Jürgen

In: Wirtschaft und Erziehung . - Wolfenbüttel : Heckner, 4, S. 118, 2010

Kompetenzorientierte berufliche Lehrerbildung - ein Modell zur Weiterentwicklung des Übergangs zwischen Universitätsstudium und zweiter Ausbildungsphase

Jenewein, Klaus

In: Berufsbildung . - Paderborn : Eusl-Verl.-Ges., Bd. 64.2010, 125, S. 37-39

Lernen in virtueller Realität

Jenewein, Klaus

In: Weiterbildung . - Köln : Luchterhand, 6, S. 18-20, 2010

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Virtuelle Realitäten als Lernräume

Blümel, Eberhard; Jenewein, Klaus; Schenk, Michael

In: Virtuelle Realität in der technischen Aus- und Weiterbildung - Gegenstandsbestimmung und Umsetzungsbeispiele - Magdeburg : Univ., Inst. für Berufs- und Betriebspädagogik ; Jenewein, Klaus *1955-* . - 2010, S. 3-14 - (Arbeitsbericht; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik; 74)

2009

Buchbeitrag

Evalution von Wahrnehmung und Lernen in verschiedenen virtuellen Systemen

Jenewein, Klaus; Haase, Antje; Hundt, Danica; Liefold, Steffen

In: Produktivität im Betrieb . - Stuttgart : Ergonomia-Verl., S. 351-360, 2009Kongress: Herbstkonferenz. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, GfA; (Millstatt) : 2009.09.23-25

Herausgeberschaft

Individuelle Weiterbildungsstrategien - zum Lernen von Professionellen in Unternehmen

Böhm, Stefan; Jenewein, Klaus

In: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen /Habilitationen; 17Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008[Literaturverz. S. 263 - 279]

Lernen & lehren

Jenewein, Klaus

In: Wolfenbüttel, Heckner, ISSN: 0940-7340 ; 24.2009

Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen - Forschungsansätze und Ausbildungskonzepte für die berufliche Bildung

Fenzl, Claudia; Spöttl, Georg; Howe, Falk; Becker, Matthias; Jenewein, Klaus

In: Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Bielefeld: Bertelsmann; 391 S.: Ill., graph. Darst., ISBN 978-3-7639-4229-9, 2009Kongress: Kongress der GTW; (Bremen) : 2009.10.05-06[Literaturangaben]

Artikel in Kongressband

Berufbildung für nachhaltige Entwicklung als Gegenstand der Lehrerausbildung in der ersten und zweiten Phase - Zusammenfassung/Ergebnisse

Jenewein, Klaus

In: Aktionstag 2009 "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung" . - Magdeburg, S. 35-38

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Lernen in virtueller Realität - ein Forschungsdesign zur Evaluation von Wahrnehmung in unterschiedlichen virtuellen Systemen

Jenewein, Klaus; Haase, Antje; Hundt, Danica; Liefold, Steffen

In: E-Learning 2009 . - Münster [u.a.] : Waxmann, ISBN 978-3-8309-2199-8, S. 302-312; Medien in der Wissenschaft; 51

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Wahrnehmung und Lernen in virtueller Realität - psychologische Korrelate und exemplarisches Forschungsdesign

Jenewein, Klaus; Hundt, Danica

In: Magdeburg: Univ. Magdeburg: Inst. für Berufs- und Betriebspädagogik, 2009, 30 S., graph. Darst. - (Arbeitsbericht; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik; 67)

2008

Buchbeitrag

Didaktische Potentiale des Lernens mit interaktiven VR-Systemen - Forschungsansätze für die Technikdidaktik

Jenewein, Klaus; Schultz, Torsten

In: Allgemeine Technologie und Technische Bildung . - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, ISBN 978-3-631-58332-6, S. 219-231, 2008

EEE/ICT in selected European countries

Jenewein, Klaus; Shilela, Alison; O'Connor, Len

In: Handbook of technical and vocational education and training research . - [Dordrecht] : Springer Science+Business Media B.V, ISBN 978-1-402-08346-4, S. 206-214, 2008

Effekte des experimentierenden Lernens in der Bau- und Holztechnik

Bünning, Frank; Jenewein, Klaus

In: Qualitätsentwicklung und Kompetenzförderung in der beruflichen Bildung . - Norderstedt : Books on Demand, ISBN 978-3-8370-6668-5, S. 119-142, 2008Kongress: Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung; (Erlangen/Nürnberg) : 2008.03.12-14

Kundenorientierung im Handwerk - das externe Ausbildungsmanagement als Brücke zwischen überbetrieblicher Bildungsstätte, Ausbildungsbetrieben und Berufskollegs

Jenewein, Klaus; Termath, Wilhelm; Vetter, Klaus-Peter; Zinn, Jörg

In: Gestaltung der Flexibilitätsspielräume in der Berufsbildung; Bd. 2: Gestaltungsoffene Aus- und Weiterbildung durch Handlungsforschung fördern . - Konstanz : Christiani, ISBN 978-3-86522-282-4, S. 36-42, 2008

Qualifizierungsstrukturen und Netzwerke

Holste, Heike; Horn, Christiane; Jenewein, Klaus; Mielke, Detlef; Möhring, Nadine

In: Gestaltung der Flexibilitätsspielräume in der Berufsbildung; Bd. 2: Gestaltungsoffene Aus- und Weiterbildung durch Handlungsforschung fördern . - Konstanz : Christiani, ISBN 978-3-86522-282-4, S. 173-178, 2008

Herausgeberschaft

Das Miteinander fördern - Ansätze für eine professionelle Benachteiligtenförderung

Kampmeier, Anke S.; Jenewein, Klaus; Niemeyer, Beatrix; Petersen, Ralf

In: Bielefeld: Bertelsmann, 2008, 151 S., graph. Darst., 22 cm - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 32; Forschung)

In der Tat kompetent - zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung

Koch, Martin; Jenewein, Klaus

In: Bielefeld: Bertelsmann, 2008, 196 S. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation Forschung; 33; Forschung), ISBN: 978-3-7639-3667-0

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Editorial II - zum nachhaltigen Wirken von Felix Rauner

Jenewein, Klaus; Pahl, Jörg-Peter

In: Lernen & lehren : Elektrotechnik - Informatik, Metalltechnik. - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 23.2008, 90, S. 53

Editorial I

Fletcher, Stefan; Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren : Elektrotechnik - Informatik, Metalltechnik. - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 23.2008, 90, S. 52

Qualifizierung des betrieblichen Ausbildungspersonals in dualen Studiengängen - Modellvorhaben der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Siemens AG, Siemens Professional Education

Jenewein, Klaus; Fink, Rudolf

In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online . - Hamburg : Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg, insges. 7 S.; Abstract[bwp@ Spezial 4: Hochschultage Berufliche Bildung 2008]

Der Bachelor für Berufsbildung

Fink, Rudolf; Jenewein, Klaus

In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis . - Bielefeld : Bertelsmann, Bd. 37.2008, 6, S. 22-25

Effekte des experimentierenden Lernens in der Bau- und Holztechnik - Ergebnisse einer Studie zur empirischen Bildungsforschung

Bünning, Frank; Jenewein, Klaus

In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online . - Hamburg : Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg, 14, insges. 18 S.; Abstract

Wissenschaftliche Monographie

Modellversuch: Dualer Studiengang: Bachelor of Science und Berufsausbildung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in Kooperation mit ausbildenden Unternehmen der Wirtschaft - Abschlußbericht ; Berichtszeitraum 1. April 2005 bis 30. September 2008

Jenewein, Klaus; Frommberger, Dietmar

In: 2008; Magdeburg : Univ.

2007

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Das "Magdeburger Modell" - der Ausbau universitärer Studiengänge für Berufsbildung im Kontext des Bologna-Prozesses

Bader, Reinhard; Bünning, Frank; Frommberger, Dietmar; Jenewein, Klaus

In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online . - Hamburg : Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg, 12, insges. 15 S.; Abstract[Thema des Heftes: Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen zwischen Professionalisierung und Polyvalenz]

Modellversuche und Entwicklungsprojekte in der Berufsbildung

Jenewein, Klaus

In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis . - Bielefeld : Bertelsmann, Bd. 36.2007, 1, S. 5-9

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Forschungsworkshop "Kompetenzentwicklung in virtuellen Arbeitssystemen"

Jenewein, Klaus; Schenk, Michael

In: Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen. - Dortmund : GfA-Press, S. 781-784, 2007 - (Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2007)

2006

Buchbeitrag

Früherkennung des Qualifikationsbedarfs in der Berufsbildung

Windelband, Lars; Jenewein, Klaus; Röben, Peter

In: Früherkennung des Qualifikationsbedarfs in der Berufsbildung: [Entwicklung eines indikatorgestützten Früherkennungssystems für Qualifikationsbedarf zur Gestaltung domänenbezogener Berufsbilder und beruflicher Bildungsprozesse]/ Windelband - Bielefeld: Bertelsmann, 2006 . - 2006, 2005 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Dissertationen, Habilitationen; Bd. 5)

Adaptive Lernmodule im Rahmen des Modellversuchs "V-Net" - methodische Vorgehensweise und Entwicklungskonzept

Horn, Christiane; Jenewein, Klaus; Mielke, Detlef

In: Gestaltung der Flexibilitätsspielräume in der Berufsbildung ; [Bd. 1]:Ausbildende Fachkräfte und selbstorganisiertes Lernen - Konstanz: Christiani . - 2006, S. 241-249

Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung in neuen und neu geordneten Berufen mit kleinen und mittleren Unternehmen

Jenewein, Klaus; Termath, Wilhelm; Vetter, Klaus-Peter

In: Gestaltung der Flexibilitätsspielräume in der Berufsbildung ; [Bd. 1]:Ausbildende Fachkräfte und selbstorganisiertes Lernen - Konstanz: Christiani . - 2006, S. 147-149

The international framework curriculum for a master's degree in technical and vocational education and training (TVET) - a case study of the implementation of a joint European-Asian master's degree programme in TVET

Bünning, Frank; Jenewein, Klaus

In: TVET teacher education on the threshold of internationalisation / InWEnt, Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH; UNEVOC, International Centre for Technical and Vocational Education and Training. Frank Bünning; Zhi-Qun Zhao (ed.) - Bonn: InWEnt, Internat. Weiterbildung und Entwicklung gGmbH . - 2006, S. 45-58

Das internationale Rahmencurriculum für Masterstudiengänge in Technical and Vocational Education and Training (TVET) - Fallstudie zur Realisierung eines gemeinsamen europäisch-asiatischen Masterstudiengangs in der beruflichen Bildung

Bünning, Frank; Jenewein, Klaus

In: Lehrerbildung für gewerblich-technische Berufe im europäischen Vergleich . - Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, ISBN 978-3-86644-051-7, S. 200-204, 2006

Professionalisierung für Berufsbildung - Berufsschullehrerausbildung im Kontext des Bologna-Prozesses

Bader, Reinhard; Jenewein, Klaus

In: Lehrerbildung für gewerblich-technische Berufe im europäischen Vergleich: Vorschläge für eine Umstrukturierung der Studiengänge samt Konsequenzen für das nationale Berufsbildungssystem / [Hrsg.: Institut für Berufspädagogik, Universität Karlsruhe (TH)]. Georg Rothe. Mit vertiefenden und ergänzenden Beiträgen von Josef Aff .../ Rothe - Karlsruhe: Univ.-Verl. Karlsruhe . - 2006, S. 185-193

Überlegungen zur Anerkennungsfähigkeit beruflicher Kompetenzen im Rahmen dualer Studiengänge

Jenewein, Klaus Prof. Dr.; Weisenbach, Klaus

In: Manuela Koch, Georg Westermann (Hrsg.), Von Kompetenz zu Credits - Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf ein Hochschulstudium, Deutscher Universitätsverlag, 2006, S. 1-16

Artikel in Kongressband

The implementation of a joint European-Asian masters degree programme in TVET on the basis of the international framework curriculum for a master's degree in technical and vocational education and training (TVET)

Bünning, Frank; Jenewein, Klaus

In: Konferenzband der Jahrestagung der Chinesischen Akademie für Berufsbildung [September, 17 - 19, 2006 Tianjin, China] - Peking: Tianjin Univ. Press . - 2006, S. 16-24Kongress: Jahrestagung 6 (Tianjin, China) ; 2006.09.17-19

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Dualer Studiengang "Bachelor of Science" und Berufsausbildung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Jenewein, Klaus

In: Der Markt in Mitteldeutschland - Braunschweig: JHM Verlag, Bd. 110 (2006), 11, S. 6-9

Elektrotechnik und ihre Didaktik im Wandel

Jenewein, Klaus

In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog - Bielefeld: Eusl, wbv, Bd. 60 (2006), 100/101, S. 10-12

Perspektiven für die Lehrerausbildung in der gewerblich-technischen Fachrichtung

Jenewein, Klaus; Pangalos, Joseph; Spöttl, Georg; Vollmer, Thomas

In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog - Bielefeld: Eusl, wbv, Bd. 60 (2006), 97/98, S. 30-32

Dualer Studiengang - Chance für qulifizierten Nachwuchs in Unternehmen

Jenewein, Klaus

In: Der Markt in Mitteldeutschland - Braunschweig: JHM Verlag, Bd. 110 (2006), 11, S. 1

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Selbstorganisation und Persönlichkeitsentwicklung - Editorial

Jenewein, Klaus; Pahl, Jörg-Peter

In: Schwerpunktthema: Selbstgesteuertes Lernen und Medien. - Wolfenbüttel : Heckner, S. 148-149, 2006 - (Lernen & lehren : Elektrotechnik-Informatik und Metalltechnik; 21.2006,84)

Selbstgesteuertes Lernen in den IT-Berufen - das Konzept der adaptiven Lernmodule

Jenewein, Klaus; Mielke, Detlef; Möhring, Nadine

In: Schwerpunktthema: Selbstgesteuertes Lernen und Medien / Volkmar Herkner... - Wolfenbüttel: Heckner, 2006 . - 2006, S. 184-189 - (Lernen & lehren : Elektrotechnik-Informatik und Metalltechnik; 21.2006,84)

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Asian-German cooperation in "technical and vocational education and training (TVET)

Bünning, Frank; Jenewein, Klaus

In: KIST-VET-Newsletter - Klagenfurt/Woelfnitz . - 2006, 2, S. 24-25

2005

Buchbeitrag

Evaluation im Rahmen wissenschaftlicher Begleitforschung zu Modellversuchen in der Berufsbildung.

Jenewein, Klaus

In: Holz, Heinz (Hrsg.) ; Schemme, Dorothea (Hrsg.): Wissenschaftliche Begleitung bei der Neugestaltung des Lernens : Innovation fördern, Transfer sichern. Bielefeld : Bertelsmann, 2005, S. 72 - 87 (Berichte zur beruflichen Bildung 271)

Systemverständnis und Theoriewissen am Arbeitsplatz erwerben.

Jenewein, Klaus

In: Fogolin, Angela (Hrsg.) ; Hahne, Klaus (Hrsg.) ; Zinke, Gert (Hrsg.): Netz- und communitybasierte Lerninfrastrukturen als Instrumente zur Prozessorientierung der Berufsausbildung in KMU und Handwerk. Bonn : BIBB, 2005, S. 28 - 34 (Wissenschaftliche Diskussionspapiere // BIBB 76)

Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitsumgebungen : Eckpunkte eines Forschungsprogramms.

Bluemel, Eberhard; Jenewein, Klaus

In: Schenk, Michael (Hrsg.): Virtual Reality und Augmented Reality zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme (8. IFF-Wissenschaftstage Magdeburg 22. - 24. Juni 2005). Magdeburg : IFF, 2005, S. 177 - 182

Elektrotechnik : Informatik.

Jenewein, Klaus

In: Rauner, Felix (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld : Bertelsmann, 2005, S. 142 - 149

Artikel in Kongressband

Systemverständnis und Theoriewissen am Arbeitsplatz erwerben.

Jenewein, Klaus

In: Elektro- und Informationstechnisches Kompetenzwerk ELKOnet (Veranst.) ; Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB (Veranst.): Netz- und communitybasierte Lerninfrastrukturen als Instrumente zur Prozessorientierung der Berufsausbildung in KMU und Handwerk (Stuttgart, 02.03.2005). - Workshopdokumentation. Stuttgart, 2005, S. 27 - 33

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Innovation und wissenschaftliche Exzellenz : die Hangzhou Deklaration der UNESCO zur Ausbildung von Berufsschullehrern.

Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren [Wolfenbüttel] 20(2005), Nr. 79, S. 123 - 128

Editorial.

Jenewein, Klaus

In: Lernen & lehren [Wolfenbüttel] 20(2005), Nr. Sonderheft 1, S. 4 - 6

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Berufspädagogen auf dem Weg zu einem internationalen Master-Standard : Dokumente der UNESCO-UNEVOC-Konferenz in Hangzhou veröffentlicht.

Jenewein, Klaus

In: Die berufsbildende Schule [Wolfenbüttel] 57(2005), Nr. 5, S. 118 - 119

2004

Buchbeitrag

Mittlere Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen des Handwerks : Ergebnisse einer Befragung von Betriebsinhabern.

Jenewein, Klaus

In: Jenewein, Klaus (Hrsg.) ; Knauth, Peter (Hrsg.) ; ... (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen (Konferenz der Arbeitsgemeinschaft gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktiken in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Karlsruhe 23./24. September 2004). - Beiträge. Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2004, S. 181 - 197 (Bildung und Arbeitswelt 9)

Virtual Development and Training als Grundlage einer offensiven Kompetenzentwicklung im Unternehmen.

Jenewein, Klaus

In: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (Veranst.) ; Schenk, Michael (Hrsg.): Virtual development and training (7. Wissenschaftstage, Magdeburg 2004) - Tagungsband. Stuttgart : Fraunhofer-IRB-Verl., 2004, S. 33 - 40

Bachelor-/Masterstudiengang für Berufsbildung : Professionalisierung und Differenzierung in vernetzten Studiengängen für ein Berufsbildungssystem der Zukunft.

Bader, Reinhard; Jenewein, Klaus

In: Schulz, Reinhard (Hrsg.) ; Becker, Matthias (Hrsg.) ; Dreher, Ralph (Hrsg.): Bachelor und Master für das Lehramt an beruflichen Schulen : Auswirkungen auf das Referendariat. Kronshagen : IQSH, 2004, S. 84 - 96

GTW-Rahmenstudienordnung Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung : Implikationen innerhalb der Berufsschullehrerbildung.

Buenning, Frank; Jenewein, Klaus

In: Baabe-Meijer, Sabine (Hrsg.) ; Meyser, Johannes (Hrsg.) ; Struve, Klaus (Hrsg.): Entwicklung gestalten Verbindungen schaffen : Planen und Bauen, Ausstatten und Gestalten im Kontext beruflicher Bildung und Weiterbildung. Bielefeld : Bertelsmann, 2004, S. 179 - 188

Die Bedeutung berufswissenschaftlicher Forschung für den Wandel im Berufsfeld Elektronik.

Jenewein, Klaus

In: Herkner, Volkmar (Hrsg.) ; Vermehr, Bernd (Hrsg.): Berufsfeldwissenschaft, Berufsfelddidaktik, Lehrerbildung ; Beiträge zur Didaktik gewerblich-technischer Berufsbildung. Bremen : Donat, 2004, S. 85 - 104. - Schriftenreihe Berufliche Bildung ; Wandel von Arbeit und Technik

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Editorial.

Jenewein, Klaus; Thiele, Norbert

In: Lernen & lehren [Wolfenbüttel] 19(2004), Nr. 74, S. 51 - 52

Aus technischen Gründen können nur 200 Publikationen angezeigt werden.

Mehr im Forschungsportal ansehen.

Kooperationen
  • Forschungsgruppe SALSS, Berlin und Bonn
  • ISOB Büro für sozialwissenschaftliche Beratung, Regensburg
  • Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ
  • Bundearbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektro-, Informations-, Metall- und Kraftfahrzeugtechnik e. V. (BAG Elektrometall)
  • Berufsbildende Schulen Otto von Guericke, Magdeburg
  • Baltic International Academy, Latvia
  • BANK OF GEORGIA UNIVERSITY, Georgien
  • BAV Bildungsakademie Verkehr, Magdeburg
  • Bildungsministerium Sachsen-Anhalt
  • Bundesarbeitskreis Fachschulen für Technik (http://www.bak-fst.de)
  • Caucasus University, Georgien
  • Chien-Shiung Institute of Technology, China
  • Cofora International Projects BV, Niederlande
  • Deutsch-Italienische Handelskammer
  • Education Network Association, Kirgistan
  • Edulab Educational Exchange, India
  • European Foundation for Education e.V., Stuttgart
  • Fondazione ADAPT
  • Fondazione Politecnico di Milano
  • Fondazione Politecnico di Milano, Italien
  • Glasgow Caledonian University, Großbritannien
  • Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)
  • Heilongjiang Polytechnic, China
  • Ilia State University, Georgien
  • Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
  • Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen
  • International Ataturk Ala-Too University, Kirgistan
  • International University of Central Asia, Kyrgyz Republic
  • Issykkul State University, Kirgistan
  • Issykkul State University named after K.Tynystanov, Kyrgyz Republic
  • Kathmandu Institute of Applied Sciences, Nepal
  • Kazakh National Pedagogic University named after Abai, Kasachstan
  • Kazimieras Simonavicius University, Litauen
  • Kultusministerium Sachsen-Anhalt
  • Kutaisi University, Georgien
  • Kyrgyz Economic University, Kirgistan
  • Kyzylorda State University named after Korkyt Ata, Kasachstan
  • Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen
  • Lokmanya Tilak Jankalyan Sikshas, India
  • Lovely Professional University, India
  • Masaryk University Brno, Czech Republic
  • METOP GmbH, Magdeburg
  • Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen
  • Ministry of Education and Sciences of Republic Kazakhstan, Kasachstan
  • Pokhara University, Nepal
  • Semey State Pedagogical Institute, Kasachstan
  • SOPHIA R&I
  • Suzhou Industiral Park Institute of Vocational Technology, China
  • Tata Institute of Social Sciences, India
  • Tianjin Transportion Vocational College, China
  • Tribhuvan University, Nepal
  • TÜV Rheinland Akademie, Berlin/Köln
  • TÜV Rheinland, Berlin/Köln
  • Universidad de Sevilla, Spanien
  • Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia
  • Università degli Studi di Padova, Italien
  • Università degli Studi Roma Tre, Italien
  • Universität Suzhou, China
  • Universität Tianjin, China
  • University College Leuven, Belgien
  • University College of Southeast
  • University College of Southeast, Norway
  • University of Economy and Enterprises, Kirgistan
  • University of Minho, Portugal
  • University of Nicosia
  • University of Nicosia, Cyprus
  • University of Southampton
  • University of Southampton, Großbritannien
  • Verein Deutscher Ingenieure
  • Vrije Universiteit Brussel, Belgien
  • Warsaw University of Life Sciences, Poland
  • WMU GmbH, Frank Winzerling, Magdeburg
  • Y. A. Buketov Karaganda State University, Kasachstan
Profil
  • Entwicklungen neuer Technikdidaktik auf Basis von Erkenntnissen der Technikwissensschaften
  • Lehr- u. Lernkonzepte in der beruflichen Aus- u. Weiterbildung,
  • Methoden technisch-beruflicher Bildung
  • Neue Modelle der Lehrerausbildung für berufliche Bildung
  • Beruflich Bildung und Studierfähigkeit
  • Forschungen zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung
Service
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Vita

Ausbildung:

1977

Dipl.-Ing. Elektrotechnik

1981

erstes Staatsexamen (Elektrotechnik, Politikwissenschaften, Erziehungswissenschaften)

1983

zweites Staatsexamen: Assessor für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

1992

Dr. paed. (Dissertation: Lehrerausbildung und Betriebspraxis); 1993 Preisträger der Duisburger Universitäts-Gesellschaft (Jahrespreis für herausragende Promotionsarbeiten im Bereich der Ingenieur- und Naturwissenschaften).

Berufstätigkeit:

ab 1972

Industriearbeit in Unternehmen der Stahl- und Textilindustrie

1984

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftlicher Assistent, Oberingenieur im Fach Technologie und Didaktik der Technik an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg

1998

Vertreter der Professur für Technologie und Didaktik der Technik an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg

1999

Professor für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik an der Universität Karlsruhe (TH)

2002

Professor für Ingenieurpädagogik und gewerblich-technische Fachdidaktiken an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Modellversuchsforschung/wissenschaftliche Begleituntersuchungen (bis 2002, Aktivitäten ab 2002 sind in dieser Forschungsdatenbank dokumentiert):

2000

bis 2004   BIBB-Modellversuch "Erschließung neuer Auszubildendengruppen für die Übernahme von Führungstätigkeiten in Handwerksbetrieben durch Vermittlung von Zusatzqualifikationen in der handwerklichen Ausbildung - Modellversuch zur Weiterentwicklung des Ausbildungskonzeptes für den Ausbildungsberuf Metallbauer/-in (Kooperationsprojekt u. a. mit Handwerkskammer Düsseldorf, Innungen Metall Duisburg und Oberhausen mit 196 angeschlossenen ausbildungsberechtigten Handwerksbetrieben, Bildungszentrum Handwerk sowie Friedrich-Albert-Lange Berufskolleg Duisburg;).

2000-2002

NRW-Landesinitiative "Ausbildungsabbruch vermeiden" (Westdeutscher Handwerkskammertag in Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern Düsseldorf und Dortmund;)

1998

bis 2002   BIBB-Modellversuch "Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall - Umsetzung im Schwerpunkt Technik und Betriebserhaltung" in Kooperation mit Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (wiss. Begleitung), regionalen und überregionalen Industriebetrieben sowie mit Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft ()

1998-2000

EU-ADAPT-Projekt zur Entwicklung und Konstituierung eines Innovations-, Beratungs- und Qualifizierungszentrums für Gebäudeleittechnik und Gebäudeenergiemanagement (Kooperationsprojekt u. a. mit Handwerkskammer Düsseldorf, Qualifizierungszentrum Rheinhausen GmbH Duisburg, betrieblichen und überbetrieblichen Weiterbildungseinrichtungen in Frankreich, Italien und Griechenland; )

1998-2000

BMBF-Modellversuch "Qualifizierungsbedarf für den Aufstieg in mittlere Führungsebenen im Handwerk" (Projektträger: Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Düsseldorf;)

1994-1998

BIBB/BLK-Modellversuchsverbund "Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz durch ein Auftragstypenkonzept für die berufliche Erstausbildung - Modellversuch zur Kooperation zwischen Schule und Betrieben in den neugeordneten handwerklichen und industriellen Elektroberufen" (Kooperationsprojekt von Handwerks- und Industrieunternehmen, Kollegschulen und Universität, Duisburg;

1994-1997

BMFT-Modellversuch zur Implementierung neuer Qualitätsstandards für die Weiterbildung im Handwerk (Projektträger: Westdeutscher Handwerkskammertag Düsseldorf;)

1989-1993

BMBW-Modellversuch zur Entwicklung und Erprobung neuer Weiterbildungsangebote im Bereich neuer Technologien für die Bildungsstätten der nordrhein-westfälischen Handwerkskammern ()

1988-1991

NRW-Landesprojekt "Entwicklung von Aus- und Weiterbildungskonzeptionen im Bereich der Mikroelektronik in gewerblich-technischen Berufsfeldern" im Rahmen der interdisziplinären Begleitforschung zum "Weiterbildungsinformationssystem Mikroelektronik" (Duisburg; )

presse
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.

Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster