Digital Engineering
STUDIENGANG
Digital Engineering
			
				Abschluss  
				Master of Science (M.Sc.)
			
			
				Regelstudienzeit  
				
					4 Semester
				
			
			
				Studienbeginn  
				Winter-/Sommersemester
			
			
				Zulassungsbeschränkt  
				kein N.C.
			
			
				Zulassungsvoraussetzung  
				Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines Bachelorabschlusses (oder Äquivalent)in der Informatik oder in einer der Informatik nahen Fachrichtung oder in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren. Das Notenminimum beträgt 2,500. 
Weiterhin müssen Grundkenntnisse in der Informatik nachgewiesen werden durch:
(a) mindestens 20 CP (ECTS) in Informatik-Veranstaltungen (inklusive Projekten im Kernbereich des Digital Engineering) 
oder
(b) mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung in Informatik-bezogenen Tätigkeiten, wobei ein Jahr je 10 CP (ECTS) fehlende Informatik-Veranstaltungen kompensieren kann.
Ausländische Studierende weisen hinreichende Kenntnisse der deutschen oder der englischen Sprache auf C1 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nach (z.B. durch DSH, TestDaf, TOEFL, IELTS, CAE).
Die Einzelheiten zur Studiengangs-Äquivalenz und zu Nachweisen von Sprachkenntnissen sind der Prüfungsordnung des Studiengangs zu entnehmen, die elektronisch von der Hauptseite des Studiengangs abgerufen werden kann. 
Mit Kandidaten, die diese Voraussetzungen erfüllen, wird ein Eignungsfeststellungsverfahren entsprechend der Ordnung durchgeführt. Dazu müssen Bewerber das folgende Formular ausfüllen, und entsprechende dazu erforderlich Unterlagen einreichen.
			
						
				
				Bewerbungsfrist
				
				
			
							
																														       																																
											  Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss
																  
																  an der OVGU
																				
						 Wintersemester: 15. Juli
					
							
																														       																																
											  Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss
																  
																  an der OVGU
																				
						 Sommersemester: 15. Januar
					
							
																									 																																					
											  Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss
																  
																					  über uni-assist
															
						 Wintersemester: 15. Mai
					
							
																									 																																					
											  Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss
																  
																					  über uni-assist
															
						 Sommersemester: 15. November
					
						
				Unterrichtssprache 
				Deutsch/Englisch
			
		
Studienziel
Der Masterstudiengang Digital Engineering wendet sich an inländische und ausländische Studierende mit einem Bachelorabschluss aus einem ingenieurwissenschaftlichen Bereich oder der Informatik. Das Studium vermittelt umfangreiche Kenntnisse für die Entwicklung, Konstruktion und den Betrieb komplexer, technischer Produkte und Systeme wie sie beispielsweise in der Produktionstechnik oder der Automobilindustrie vorkommen. Die Ausbildung befähigt die Absolventen zu anspruchsvollen Tätigkeiten und Leitungsfunktionen bei der Planung und Durchführung von Projekten zum Einsatz moderner IT-Lösungen wie zum Beispiel der virtuellen und erweiterten Realität, in Anwendungsbereichen der Ingenieurwissenschaften sowie im Bereich der der industriellen, industrienahen und akademischen Forschung. Die vorwiegend praxisorientierten Inhalte des Studiengangs werden in Zusammenarbeit mit den Ingenieurfakultäten sowie Partner der industrienahen Forschung angeboten.
Spätere Berufsfelder
Absolventen des Masterstudiengangs Digital Engineering sind Ingenieure, welche in ihrer beruflichen Tätigkeit anspruchsvolle Tätigkeiten und Leitungsfunktionen bei der Planung und Durchführung von Projekten zum Einsatz moderner IT-Lösungen, wie zum Beispiel der virtuellen und erweiterten Realität, ausüben werden. Anwendungsbereiche hierfür sind in der industriellen, industrienahen und akademischen Forschung.
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
- Sehr gute Vorkenntnisse im Bereich der Ingenieurwissenschaften oder der Informatik
 - Interesse am Einsatz von informationstechnischen Lösungen in Ingenieuranwendungen
 - Interesse am Lösen komplexer Probleme in Industrie und Forschung
 - Spaß an interdisziplinärer Arbeit und Arbeit im Team
 
Weitere Informationen
Hier geht es zu weiteren Studiendokumenten.