Prof. Müller

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Müller

Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum A.ö.R. (FME/UKMD)
Institut für Molekulare und Klinische Immunologie (IMKI)
Leipziger Str. 44, Haus 26, 39120, Magdeburg,
Projekte

Aktuelle Projekte

Molekulare und zelluläre Charakterisierung der Bedeutung von Zelltodprozessen für den Wirtszellaustritt und Zell-zu-Zell-Transfer von Leishmania
Laufzeit: 01.02.2024 bis 31.01.2027

Um als Parasitenpopulation zu überleben und sich zu vermehren, durchlaufen L. major Amastigoten Zyklen der Infektion, der intrazellulären Vermehrung, des Austritts aus der Wirtszelle und des Eintritts in neue Wirtszellen. Durch die Kombination von Lebendzellmikroskopie menschlicher Makrophagen in vitro, durchflusszytometrischer Quantifizierung des Exit-Prozesses und intravitaler 2-Photonen-Bildgebung der Infektionsstelle im Mausmodell sollen Mechanismen identifiziert werden, die diesem grundlegenden Prozess zugrunde liegen, der für die Persistenz, Ausbreitung und Pathogenese von Leishmanien entscheidend ist.

Unter Verwendung eines genetisch kodierten Proliferationsreportersystems und wachstumsgehemmter KBMA-Erreger fanden wir in der ersten Förderperiode des SPP heraus, dass der Austritt von Leishmanien sowohl in vivo als auch in vitro durch den Proliferationszustand des Parasiten beeinflusst wird. Stark proliferierende Amastigoten sind die vorherrschende Form, die am Exit beteiligt ist, und pro-inflammatorische Makrophagen wurden als bevorzugte Nische für stark erhöhte Proliferation gefunden. Die Beteiligung der Apoptose in menschlichen Makrophagen in vitro und im Mausgewebe in vivo wurde nachgewiesen, wobei der Exit meist im Zusammenhang mit dem Transfer von Zellmaterial aus der ursprünglich infizierten Zelle beobachtet wurde. Dies deutet auf einen direkten Transfer von Zelle zu Zelle hin, mit nur minimaler Exposition gegenüber dem extrazellulären Milieu. Neben der Apoptose könnte auch die Pyroptose zu diesem Prozess beitragen. Darüber hinaus fanden wir Hinweise darauf, dass die Leishmanienproliferation den Stoffwechsel der Wirtszellen moduliert, z. B. durch die Expression des Lipidrezeptors CD36, was sich sowohl auf den Tod der Wirtszellen als auch auf die Efferozytose durch andere Zellen auswirken könnte.

Mit Hilfe der BLaER1-Zelllinie und zelltodspezifischen Knockouts von Caspase-3 und Gasdermin D wollen wir nun die Beteiligung von Apoptose und Pyroptose am Pathogen-Exit auf molekularer Ebene aufklären. Diese Experimente werden durch die Hemmung von Caspase-3 und Gasdermin D defizienten Wirtszellen im Mausmodell ergänzt.
Mit Hilfe des Proliferationsreporters und des KBMA-Systems wollen wir die Phänotypen der Wirtszellen untersuchen, die einen effizienten Austritt von Amastigoten unterstützen. Dies wird eine FACS-Anreicherung und anschließende massenspektrometrische Analysen sowie eine funktionelle und korrelative Bildgebung des Austrittsmechanismus im Detail ermöglichen. Um schließlich die metabolischen Veränderungen zu untersuchen, die für einen produktiven Zell-zu-Zell-Transfer erforderlich sind, werden wir den Lipidstoffwechsel der Wirtszellen charakterisieren und die Auswirkungen eines CD36-Mangels sowohl auf den Erregeraustritt als auch auf die Aufnahme des Erregers durch neue Wirtszellen untersuchen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Mechanismen von Erreger-beseitigung und -persistenz bei monozytenabgeleiteten Zellpopulationen während der Infektion mit L. major
Laufzeit: 01.03.2022 bis 28.02.2025

Gewebeschäden und Infektionen ziehen die Rekrutierung von Immunzellen aus dem Blut nach sich, darunter viele Monozyten. Diese entwickeln sich im Gewebe in verschiedene phagozytische Zellpopulationen, die Krankheitserreger neutralisieren, das adaptive Immunsystem aktivieren, aber auch Gewebereparatur induzieren können. Trotz intensiver Untersuchungen ist nicht ganz klar, wie die verschiedenen Populationen nach ihrer Rekrutierung aktiviert werden und wie ihre Funktionen zur Kontrolle von Infektionen beiträgt. Die Frage ist besonders wichtig für intrazelluläre Krankheitserreger wie L. major, für die monozytenabgeleitete Zellen sowohl als Nische für das Wachstum des Erregers, aber auch zur Bekämpfung der Infektion dienen können.
In Vorarbeiten haben wir verschiedene monozytenabgeleitete Zellpopulationen identifiziert, die L. major mit unterschiedlichen Proliferationsraten beherbergen, charakteristische Genexpression aufweisen und unterschiedlich mit Effektor-T-Zellen interagieren. Inwieweit diese Unterschiede entweder das intrazelluläre Überleben und die Persistenz des Erregers oder die Erregerbeseitigung durch Aktivierung des Immunsystems fördern, ist noch unklar.
Das Ziel des vorliegenden Projektantrags ist daher die Untersuchung der folgenden Fragen:
(1) Wie werden die verschiedenen monozytenabgeleiteten Zellpopulationen zum Ort der L. major Hautinfektion rekrutiert und dort aktiviert?
Diese Frage soll mit Fluoreszenzreportersystemen adressiert werden, die es erlauben, die Rekrutierung und Aktivierung von Monozyten zum Ort der Infektion im lebenden Gewebe zu vermessen.
(2) Wie interagieren die identifizierten Zellpopulationen mit T-Zellen und wie modulieren sie T-Zellfunktionen?
Dazu werden wir mit intravitaler 2-Photonenmikroskopie in vivo und mit Lebendzellmikroskopie und RNA-Sequenzierung ex vivo die Fähigkeit verschiedener monozytenabgeleiteter Zellpopulationen untersuchen, mit T-Zellen zu interagieren und diese zu aktivieren.
(3) Wie wirken sich Kandidatengene, die spezifisch in einzelnen dieser Populationen exprimiert werden, auf deren Rolle als Nische für das Pathogen, oder als Effektorzellen zur Pathogenbekämpfung aus?
Um dies zu untersuchen, sollen gemischte Knochenmarkschimären in Kombination mit partieller Zelldepletion eingesetzt werden, um die Auswirkungen des Genverlusts von Kandidatengenen, sowohl zellintrinsisch als auch gewebeweit, auf den Krankheitsverlauf zu untersuchen.
Die geplante Forschung könnte entscheidend zu unserem Verständnis dafür beitragen, wie verschiedene monozytenabgeleitete Zellpopulationen den Verlauf einer Infektion beeinflussen. Angesichts der Beteiligung von Monozyten an einer Vielzahl von infektiösen, entzündlichen und neoplastischen Erkrankungen könnte die Aufklärung der Mechanismen, die die immunstimulierenden- bzw. -modulierenden Funktionen dieser Zellen kontrollieren, zu neuen therapeutischen Strategien führen, die speziell auf dieses Gegenspiel in Monozyten abzielen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

SPP2225 TP "Cell death dependency of Leishmania exit from infected macrophages"
Laufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2023

Für eine für den Parasiten erfolgreiche Infektion und Persistenz im Wirtsgewebe muss Leishmania major (L. major) Zyklen aus Infektion, intrazellulärem Wachstum, und dem Übergang in neue Wirtsphagozyten durchlaufen. Der Austritt aus einer infizierten Primärzelle und die Aufnahme durch neu zu infizierende Sekundärzellen sind deshalb entscheidend für das Überleben des Parasiten im infizierten Patienten. Allerdings sind die diesem Prozess zugrundeliegenden molekularen und zellulären Mechanismen bislang weitgehend unbekannt. Mittels Lebendzellmikroskopie konnte beobachtet werden, dass der Parasit geschädigte Makrophagen über parasitenhaltige Ausstülpungen verlassen könnte, und dass dieser Austritt eng mit dem Übergang in neue Wirtszellen verknüpft ist. Unsere vorläufigen Ergebnisse weisen außerdem darauf hin, dass Makrophagen mögliche Austrittsstellen in anderen infizierten Zellen detektieren und die Parasiten direkt aus diesen Zellen phagozytieren können. Diese Befunde lassen die Hypothese zu, dass das Auslösen von Zelltod als ein zentraler Mechanismus sowohl dem Austritt von L. major aus einer infizierten Zelle als auch der Aufnahme durch neue Wirtszellen zugrunde liegt. Darüber hinaus konnte beobachtet werden, dass Parasiten kurz vor dem Zell-Zell-Transfer eine hohe Wachstumsgeschwindigkeit aufweisen, der physiologische Zustand von L. major könnte also den Zelltod der infizierten Wirtszelle beeinflussen.
Deshalb soll im beantragten Projekt der Zusammenhang zwischen dem Auslösen von Zelltod, Pathogenwachstum, und dem Austritt von L. major aus der infizierten Zelle untersucht werden. In einer Kombination aus Lebendzellmikroskopie von humanen und Mausphagozyten, quantitativer Analyse des Austrittsprozesses mittels Durchflusszytometrie, und intravitaler 2-Photonenmikroskopie im infizierten Mausgewebe sollen zelluläre und molekulare Mechanismen identifiziert werden, die diesem für Persistenz, Verbreitung und Pathogenese von Leishmanien fundamentalen Prozess zugrunde liegen.
Dazu sollen (1) in vitro und in vivo die Art des Zelltods, der mit dem Austritt und dem Zell-Zell-Transfer von L. major verbunden ist, charakterisiert werden, (2) die identifizierten Prozesse in vitro und in der Infektionsstelle so manipuliert werden, dass Leishmanienaustritt und Zell-Zell-Transfer inhibiert wird, und (3) über Proteom-/Sekretomanalysen Parasitenfaktoren identifiziert werden, welche spezifisch mit Pathogenwachstum in der infizierten Wirtszelle, Zellaustritt und Zell-Zell-Transfer gekoppelt sein könnten.
Mit der Charakterisierung von Zelltodsignalen und Pasasitenfaktoren, welche mit dem Austritt von L. major aus infizierten Makrophagen zusammenhängen, sollte es möglich sein, bislang unbekannte, für das Überleben und die Verbreitung des Parasiten im Wirt kritische Virulenzelement zu finden, und damit sowohl im Wirt wie auch im Pathogen neue molekulare Zielstrukturen für die Behandlung der Infektion zu identifizieren.

Projekt im Forschungsportal ansehen

SFB854 - B31N Dynamic imaging and modelling of the regulation of T cell - pathogen equilibration during chronic infection
Laufzeit: 01.01.2018 bis 30.06.2022

The mechanisms which, during chronic infections, permit the equilibration of the immune response with pathogen burden have remained enigmatic. In particular, it is unknown how the interactions of effector and regulatory T cells (Teff and Treg) among each other, and with the pathogen, might impact the establishment of a persisting pathogen reservoir. We have recently developed a genetically encoded reporter system for analyzing in vivo the viability of the intracellular pathogen Leishmania major (L. major). This system will enable us to map pathogen viability concomitantly with immune cell recruitment and activation during the establishment of a chronic infection.
Quantitative data from these experiments will be used to develop and validate differential equation-based models for equilibration of pathogen burden versus the Teff response over the course of the infection. Data-driven model selection will allow dissecting by which mode of action the T cell-mediated activation of phagocytes controls the parasite throughout the course of the infection (i.e. direct pathogen killing versus growth inhibition, phagocyte-intrinsic versus tissue-wide control). Furthermore, we will analyze the molecular signaling dynamics underlying Teff and Treg function delivery at the site of infection. For this, we will investigate by intravital 2PM the behavior of T cells expressing fluorescent in vivo reporters for proximal TCR signaling. These data will be used to inform a spatio-temporal agent-based model of immune-pathogen interactions. The mathematical model will allow testing in silico different hypotheses of how the interactions between Teff, Treg and antigen-presenting cells (APCs) impact on the activation of the T cells during the establishment and maintenance of chronic infection. These hypotheses will be validated in vivo by manipulating cytokine signaling, antigen presentation and immunological checkpoints during intravital 2-photon microscopy (2PM). Taken together, the presented project will elucidate (1) the modes of pathogen containment into which T cell effector functions are translated during the establishment of chronic infections, and (2) the dynamics of T cell activation signaling underlying the interactions of Teff, Treg and APCs in this process. These results will reveal, on the one hand, T cell strategies in the fight against invading pathogens and, on the other hand, pathogen strategies for immune evasion. Both might define novel intervention points for antimicrobial as well as immunomodulatory therapeutic approaches.

Projekt im Forschungsportal ansehen

SFB854/Z01 - Multimodale Bildgebungsplattform
Laufzeit: 01.01.2018 bis 30.06.2022

Im SFB 854 bietet Z01 modernste Bildgebungsverfahren wie die intravitale 2-Photononmikroskopie, die multi-Epitop-Ligandenkartographie, hochauflösende Mikroskopie und Fluoreszenzlebenszeitmessung/FRET an. Durch das Bereitstellen technischer Expertise und umfangreicher methodologischer Kenntnisse unterstützt Z01 die anderen Projekte des SFB 854 bei der Untersuchung dynamischer Interaktionsprozesse von Immunzellen im komplexen in vivo Umfeld, molekularer Signalwege in lebenden Zellen, und Interaktionen auf molekularer Ebene mittels hochauflösender Mikroskopie. Projekt Z01 plant überdies eine weitere Professionalisierung im Hinblick auf die effektive Nutzung der Bildgebungsinfrastruktur über die dritte Förderperiode hinaus.

Projekt im Forschungsportal ansehen

ERC Starting Grant ImmProDynamics, Dissecting the interplay between the dynamics of immune responses and pathogen proliferation in vivo
Laufzeit: 01.03.2017 bis 28.02.2022

Manche Krankheitserreger können in Zellen eindringen und sich so vor den Abwehrmechanismen des Immunsystems verstecken. Einige leben und vermehren sich sogar in Immunzellen, deren Aufgabe es eigentlich wäre diese unschädlich zu machen. Wie das Vermehrungsverhalten von Krankheitserregern und die Immunantwort sich gegenseitig beeinflussen ist bislang kaum nachvollziehbar.
Unsere Forschungsgruppe hat  eine innovative Methode entwickelt, mit der das Wachstum von Krankheitserregern im lebenden Gewebe sichtbar gemacht werden kann, um ungeklärte Fragen im Zusammenspiel von Immunsystem und Infektion zu erforschen. So ist es beispielsweise unbekannt, durch welchen molekularen Mechanismus die Immunantwort die verschiedenen Keime auf zellulärer Ebene und in Bezug auf die von ihnen ausgehende Gefahr unterscheiden kann. Die Wachstumsgeschwindigkeit der Krankheitserreger könnte ein solches Gefahrensignal sein, anhand dessen das Immunsystem die Bedrohung durch Infektionen genauer einstufen kann. Ob dies der Fall ist, und welche molekularen Mechanismen von Immunzellen benutzt werden könnten, um Pathogenwachstum spezifisch zu erkennen, ist eine ungeklärte Frage. Neben einer möglichen Beeinflussung des Verhaltens von Immunzellen beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit von Keimen auch deren Fähigkeit, Antibiotikabehandlungen und Abwehrmechanismen der Immunantwort zu widerstehen. Dies ist wichtig für unser Verständnis, wie Krankheitserreger in chronischen Infektionen überleben und gegen Antibiotika resistent werden.
Die Methode erlaubt nun erstmals, mit der so genannten 2-Photonenmikroskopie bei einer Hautinfektion einerseits das Verhalten von Zellen des Immunsystems, andererseits gleichzeitig das Wachstumsverhalten der Krankheitskeime zu vermessen.
ImmProDynamics wird deshalb zum ersten Mal Erkenntnisse darüber geben, wie Zellen des Immunsystems auf unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeiten von Erregern reagieren. Dies wird unser Wissen über Wirt-Pathogen-Interaktionen, die entscheidend für die Konstruktion effizienter Impfstoffe und antimikrobieller Therapien sind, erheblich erweitern.
Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 (Grant Agreement Nr. 714233).

Projekt im Forschungsportal ansehen

Untersuchung intrazellulärer Überlebensstrategien von Staphylococcus aureus mittels eines neuen Reportersystems zur Proliferationsmessung
Laufzeit: 01.11.2017 bis 30.06.2021

Die zunehmende Verbreitung antibiotikaresistenter Staphylococcus aureus (S. aureus) erfordert dringend die Verbesserung von Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten. Dafür ist ein verbessertes Verständnis der Pathogenese von S. aureus unumgänglich. Obwohl bislang als extrazellulärer Erreger klassiert, gibt es zunehmend Hinweise auf Überleben und Vermehrung von S. aureus in nichtphagozytierenden wie professionell phagozytierenden Zellen. Diese Eigenschaft könnte ein Weg für S. aureus sein, zu persistieren oder von der Infektionsstelle zu disseminieren, jedoch ist das Zusammenspiel der Proliferationsaktivität der Bakterien mit einer intrazellulären Lebensweise und der Immunantwort des infizierten Wirts sehr schlecht verstanden.
In diesem Projekt soll die Proliferation von S. aureus im Hinblick auf die Reifung intrazellulärer Phagozytenkompartimente und bakterielle Aufnahmemechanismen in die Zellen untersucht werden. Darüber hinaus soll die Beziehung zwischen der Proliferation der Bakterien und ihrer Interaktion mit Phagozyten in vivo, sowie der transkriptionellen Reaktion der Phagozyten bestimmt werden. Zu diesem Zweck wurde eine Methode zur in vivo Messung der bakteriellen Proliferationsaktiviät entwickelt, die auf der Expression der photokonvertierbaren Fluoreszenzproteins mKikumeGR in den Bakterien beruht. Dieses System ermöglicht mittels eines Lichtpulses (405 nm) die Konversion des grünen mKikumeGR in ein rotfluoreszierendes Protein. Das Wiedererlangen grüner Fluoreszenz (durch de novo Produktion des grünen und Ausverdünnung des roten Proteins) korreliert dabei eng mit der bakteriellen Proliferationsrate. Damit wird die gleichzeitige Charakterisierung des S. aureus-enthaltenden Kompartiments mit der Bestimmung de bakteriellen Proliferationsrate möglich. Um während einer laufenden Infektion zu untersuchen, wie die Proliferation des Pathogens das Verhalten von Neutrophilen, Monozyten und dendritischen Zellen beeinflusst, soll das Proliferationsreportersystem darüber hinaus in der intravitalen Zweiphotonenmikroskopie angewendet werden. Außerdem sollen die verschiedenen Phagozyten-Subpopulationen entsprechend ihrem Gehalt an stark oder schwach proliferierenden S. aureus isoliert und das Transkriptom sowohl der isolierten Zellen als auch der darin enthaltenen S. aureus mit dualer RNA-Sequenzierung bestimmt werden.
Die Untersuchung sowohl der Vorgänge, die die Entwicklung eines für S.aureus-Proliferation permissiven intrazellulären Kompartiments ermöglichen, als auch der Verbindung zwischen Pathogenproliferation und dem Verhalten von Phagozyten in vivo, ist entscheidend für das Verständnis der Pathogenitätsmechanismen von S. aureus. Durch die Aufklärung der Nische für die intrazelluläre Proliferation, und Messung der Proliferationsaktivität in vivo könnte dieses Projekts neue Wege aufzeigen, wie die Bekämpfung von intrazellulären S. aureus durch Phagozyten gefördert und die Immunantwort während einer Infektion verstärkt werden könnte.

Projekt im Forschungsportal ansehen

NeutrEat - Rolle von "Eat Me" Signalen auf Neutrophilen Granulozyten als Schutz- und Pathomechanismus bei Schlaganfall und Infektionskrankheiten
Laufzeit: 01.09.2017 bis 31.08.2020

Im beantragten Projekt soll die Expertise im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 854 (SFB854) etablierten Modellen für Schlaganfall mit den unter anderem im Rahmen des ERC Starting Grant "ImmProDynamics" (ERC StG) aufgebauten Systemen zur intravitalen Bildgebung von Infektionskrankheiten kombiniert werden, um die Aufnahme von neutrophilen Granulozyten durch andere Immunzellen zu erforschen. Bisherige Arbeiten zeigen, dass dieser Prozess ein wichtiger Schutzmechanismus sein könnte, um die Folgen einer Entzündung bei Schlaganfall, abzumildern. Umgekehrt kann derselbe Vorgang bei Infektionskrankheiten die Verbreitung des Erregers im Körper fördern. Durch Untersuchung dieses Phänomens in Infektions- und Schaganfallmodellen, die beide am Standort etabliert sind, sollen molekulare Angriffspunkte für Behandlungen, beispielsweise eine Eindämmung schädlicher Granulozyten bei Schlaganfall oder die Unterdrückung der Verbreitung von Krankheitserregern erforscht werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Pathogene als Sensorsysteme zur Messung der Wirksamkeit einer Immunantwort während der Infektion
Laufzeit: 01.12.2014 bis 30.05.2018

Der mechanistische Zusammenhang zwischen einer Immunantwort und der Physiologie des abgewehrten Pathogens ist von grösster Bedeutung für das Verständnis einer Infektionskrankheit: Ob ein Erreger vom Immunsystem direkt getötet oder nur in seinem Wachstum gehemmt oder an seiner Ausbreitung gehindert wird, hat wichtige Auswirkungen auf den Verlauf der Infektion, mögliche Immunpathologien und auf die Empfindlichkeit des Pathogens gegen antimikrobielle Therapien. Bis jetzt war es jedoch nicht möglich, diesen Aktionsmodus der Immunantwort während einer laufenden Infektion zu bestimmen.Im vorliegenden Projekt sollen in vivo-Reportersysteme in den intrazellulären Parasiten Leishmania major eingebracht werden, um zu bestimmen, wie das Pathogen auf den Stress reagiert, dem es aufgrund der einsetzenden Immunantwort ausgesetzt ist. Dazu werden fluoreszente Proteinkonstrukte verwendet, welche die Messung zweier Biologischer Parameter im lebenden Parasiten ermöglichen: (1) die Aktivität stressassoziierter Proteasen und (2) die Integrität des Zellmembran des Parasiten. Die Strategie, Pathogene als Sensoren für die Wirkung von Immunverteidigungsmechanismen zu benutzen, soll das vermessen der Immunantwort im Hinblick auf ihren Einfluss auf die Pathogenphysiologie ermöglichen. So wird mittels intravitaler Zweiphotonenmikroskopie der Aktionsmodus einer protektiven Immunantwort im Verlauf einer Infektion kartiert. Unter Einbezug von Knockout-Mäusen und Inhibitoren der Produktion von reaktivem Sauerstoff (ROI) und Stickstoff (RNI) soll dabei die Bedeutung dieser zellulären Verteidigungsmechanismen für den jeweiligen Aktionsmodus bestimmt werden. Ausserdem soll mit Inhibitoren der ROI/RNI-Produktion in transgenen Mäusen mit fluoreszenzmarkierten Phagozytenpopulationen die Zellspezifität der Wirkung von ROI und RNI aufgeklärt werden. Schliesslich soll in einem Experiment, das teilweise ROI-produktionsdefiziente Knochenmarkschimären mit der Inhibition der RNI-Produktion kombiniert, eine mögliche Synergie von ROI und RNI für deren antimikrobielle Wirkung analysiert werden.Die beantragten Experimente sollen aufklären, wie sich einzelne zelluläre Verteidigungsmechanismen, die vom Immunsystem induziert werden, auf die Biologie des Pathogens auswirken und wie diese Einflussnahme mit dem Erfolg der Abwehr gegen einen Infektionserreger zusammenhängt. Eine erweiterte Kenntnis dieser Wechselbeziehung ist entscheidend für ein besseres Verständnis, wie eine protektive Immunantwort eine Infektion kontrollieren kann.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Zentrale Plattform für Bildgebungsverfahren
Laufzeit: 01.01.2014 bis 31.12.2017

Inter- und intrazelluläre Kommunikationsprozesse stellen die Grundlage für die Funktion des Immunsystems dar. Die Frage, wie die intra- und interzelluläre Kommunikation im Immunsystem auf molekularer Ebene gesteuert wird, ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis physiologischer und pathophysiologischer Immunreaktionen. Dieser Fragestellung widmet sich der Sonderforschungsbereich (SFB) 854.
Das Z-Projekt bietet dem SFB eine Palette hochspezialisierter Imaging-Techniken und optimiert diese, entsprechend der Fragestellungen der einzelnen TP, gezielt. Spezialanwendungen sollen so permanent und in gleichbleibend hoher Qualität zur Verfügung stehen, wie es einzelnen TP allein nicht möglich wäre. Das Z-Projekt beinhaltet schwerpunktmäßig Imaging-Techniken zur Toponomanalyse von Zell-Zell-Kontakten (Multi-Epitop-Ligand-Kartographie MELK ), Multi-Photonen-Intravitalmikroskopie, Lebendzell-Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie (FRET/FLIM) einschließlich low-light-Verfahren zur Langzeitbeobachtung von Protein-Protein-Wechselwirkungen.
Das Projekt wird von Dr. Monika Riek-Burchardt, Prof. Dr. Andreas Müller (Institut für Molekulare und Klinische Immunologie, OvGU Magdeburg) und Dr. Werner Zuschratter (LIN Magreburg) geleitet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2024

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Investigating pyroptosis as a mechanism of L. major cell-to-cell spread in the human BLaER1 infection model

Volkmar, Kerren; Jaedtka, Moritz; Baars, Iris; Walber, Bianca; Philipp, Marie-Sophie; Bagola, Katrin; Müller, Andreas Johann; Heine, Holger; Zandbergen, Ger

In: Molecular microbiology - Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell, Bd. 121 (2024), Heft 3, S. 453-469

Silver-integrated EDM processing of TiAl6V4 implant material has antibacterial capacity while optimizing osseointegration

Büssemaker, Hilmar; Meinshausen, Ann-Kathrin; Bui, Viet Duc; Döring, Joachim; Voropai, Vadym; Buchholz, Adrian; Müller, Andreas Johann; Harnisch, Karsten; Martin, André; Berger, Thomas; Schubert, Andreas; Bertrand, Jessica

In: Bioactive materials - [Bejing] : KeAi Publishing, Bd. 31 (2024), S. 497-508

Metabolic and ionic control of T cells in asthma endotypes

Franz, Tobias; Stegemann-Koniszewski, Sabine; Schreiber, Jens; Müller, Andreas Johann; Bruder, Dunja; Dudeck, Anne; Boehme, Julia D.; Kahlfuß, Sascha

In: American journal of physiology. Cell physiology - Bethesda, Md. : American Physiological Society, Bd. 327 (2024), Heft 5, S. C1300-C1307

Neutrophil-specific expression of JAK2-V617F or CALRmut induces distinct inflammatory profiles in myeloproliferative neoplasia

Haage, Tobias Ronny; Charakopoulos, Emmanouil; Bhuria, Vikas; Baldauf, Conny K.; Korthals, Mark; Handschuh, Juliane; Müller, Peter; Li, Juan; Harit, Kunjan; Nishanth, Gopala; Frey, Stephanie; Böttcher, Martin; Fischer, Klaus-Dieter; Dudeck, Jan; Dudeck, Anne; Lipka, Daniel; Schraven, Burkhart; Green, Tony; Müller, Andreas Johann; Mougiakakos, Dimitrios; Fischer, Thomas

In: Journal of hematology & oncology - London : Biomed Central, Bd. 17 (2024), S. 1-23, Artikel 43, insges. 23 S. [Gesehen am 18.11.2024]

Early-life vitamin A treatment rescues neonatal infection-induced durably impaired tolerogenic properties of celiac lymph nodes

Zou, Mangge; Pezoldt, Jörn; Mohr, Juliane; Philipsen, Lars; Leufgen, Andrea; Cerovic, Vuk; Wiechers, Carolin; Pils, Marina C.; Ortiz, Diego; Hao, Lianxu; Yang, Juhao; Beckstette, Michael; Dupont, Aline; Hornef, Mathias; Dersch, Petra; Strowig, Till; Müller, Andreas Johann; Raila, Jens; Hühn, Jochen

In: Cell reports - Maryland Heights, MO : Cell Press, Bd. 43 (2024), Heft 5, Artikel 114153, insges. 28 S.

Innate players in Th2 and non-Th2 asthma - emerging roles for the epithelial cell, mast cell, and monocyte/macrophage network

Kotrba, Johanna; Müller, Ilka; Pausder, Alexander; Hoffmann, Aaron; Camp, Belinda; Boehme, Julia D.; Müller, Andreas Johann; Schreiber, Jens; Bruder, Dunja; Kahlfuß, Sascha; Dudeck, Anne; Stegemann-Koniszewski, Sabine

In: American journal of physiology. Cell physiology - Bethesda, Md. : American Physiological Society, Bd. 327 (2024), Heft 6, S. C1373-C1383

Dissertation

Die Rolle c-Flip-abängiger NKp46-positiver Zellen in der intestinalen Homöostase

Jänsch, Robert; Müller, Andreas Johann; Tuckermann, Jan Peter Gottfried

In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Dissertation Universität Magdeburg 2024, 7 ungezählte Blätter, 85 Blätter

2023

Abstract

An IL-7 dependent rheostat drives hypo-inflammatory monocytes to dampen effector T cell responses in the tissue

Fu, Yan; Toussaint, Christophe; Sauerland, Ina; Philipsen, Lars; Saliba, Antoine; Schüler, Thomas; Müller, Andreas Johann

In: European journal of immunology - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 53 (2023), Heft Suppl. 2, S. 27, Artikel P 21

Neutrophils - not as ready to go as we thought?

Schwendele, Cora; Müller, Andreas Johann

In: European journal of immunology - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 53 (2023), Heft Suppl. 2, S. 361, Artikel P 379

Dependence of pathogenic T helper cells on lipid receptors during house dust mite allergic airway inflammation

Krone, Anna; Schreiber, Simon; Negele, Jonas; Franz, Tobias; Kotrba, Johanna; Marks, Anna; Roder, Marc; Sammt, Anja; Jantz-Naeem, Nouria; Garbers, Christoph; Geffers, Robert; Schraven, Burkhart; Müller, Andreas Johann; Dudeck, Anne; Kahlfuß, Sascha

In: European journal of immunology - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 53 (2023), Heft Suppl. 2, S. 377, Artikel P 391

CD4+ T cells eradicate IFN-unresponsive melanomas that resist CD8+ T cell therapy

Kruse, Bastian; Buzzai, Anthony; Shridhar, Naveen; Braun, Andreas; Gellert, Susan; Knauth, Kristin; Peters, Johannes; Mengoni, Miriam; Sluis, Tetje; Krone, Anna; Yu, Di; Höhn, Simon; Fu, Yan; Essand, Magnus; Geffers, Robert; Mougiakakos, Dimitrios; Kahlfuß, Sascha; Kashkar, Hamid; Gaffal, Evelyn; Kastenmüller, Wolfgang; Müller, Andreas Johann; Tüting, Thomas

In: The journal of investigative dermatology - Amsterdam : Elsevier, Bd. 143 (2023), Heft 5, Supplement, S. S63, Artikel 366

Begutachteter Zeitschriftenartikel

CD4+ T cell-induced inflammatory cell death controls immune-evasive tumours

Kruse, Bastian; Buzzai, Anthony C.; Shridhar, Naveen; Braun, Andreas; Gellert, Susan; Knauth, Kristin; Pozniak, Joanna; Peters, Johannes; Dittmann, Paulina; Mengoni, Miriam; Sluis, Tetje Cornelia; Höhn, Simon; Antoranz, Asier; Krone, Anna; Fu, Yan; Yu, Di; Essand, Magnus; Geffers, Robert; Mougiakakos, Dimitrios; Kahlfuß, Sascha; Kashkar, Hamid; Gaffal, Evelyn; Bosisio, Francesca M.; Bechter, Oliver; Rambow, Florian; Marine, Jean-Christophe; Kastenmüller, Wolfgang; Müller, Andreas Johann; Tüting, Thomas

In: Nature - London [u.a.] : Nature Publ. Group, Bd. 618 (2023), Heft 7967, S. 1033-1040

Leishmania major drives host phagocyte death and cell-to-cell transfer depending on intracellular pathogen proliferation rate

Baars, Iris; Jaedtka, Moritz; Dewitz, Leon-Alexander; Fu, Yan; Franz, Tobias; Mohr, Juliane; Gintschel, Patricia; Berlin, Hannes; Degen, Angelina; Freier, Sandra; Rygol, Stefan; Schraven, Burkhart; Kahlfuß, Sascha; Zandbergen, Ger; Müller, Andreas Johann

In: JCI insight - Ann Arbor, Michigan : JCI Insight, Bd. 8 (2023), Heft 14, Artikel e169020, insges. 20 S.

2022

Abstract

Intratumoral interaction dynamics of CD4+ T cells with myeloid cells during tumor regression

Kruse, Bastian; Buzzai, Anthony; Shridhar, Naveen; Braun, Andreas; Sluis, Tetje; Knauth, Kristin; Ruotsalainen, Janne; Gellert, Susan; Benkel, C.; Gaffal, Evelyn; Kahlfuß, Sascha; Müller, Andreas Johann; Tüting, Thomas

In: Experimental dermatology - Oxford : Wiley-Blackwell, Bd. 31 (2022), Heft 2, S. e76-e77, Artikel P165 (OP01/01)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Ionic mitigation of CD4 + T cell metabolic fitness, Th1 central nervous system autoimmunity and Th2 asthmatic airway inflammation by therapeutic zinc

Krone, Anna; Fu, Yanpeng; Schreiber, Simon; Kotrba, Johanna; Borde, Loisa; Nötzold, Aileen; Thurm, Christoph; Negele, Jonas; Franz, Tobias; Stegemann-Koniszewski, Sabine; Schreiber, Jens; Garbers, Christoph; Shukla, Aniruddh; Geffers, Robert; Schraven, Burkhart; Reinhold, Dirk; Dudeck, Anne; Reinhold, Annegret; Müller, Andreas Johann; Kahlfuß, Sascha

In: Scientific reports - [London] : Macmillan Publishers Limited, part of Springer Nature, Bd. 12 (2022), Artikel 1943, insges. 14 S.

The C5a-C5aR1 complement axis is essential for neutrophil recruitment to draining lymph nodes via high endothelial venules in cutaneous leishmaniasis

Prat-Luri, Borja; Neal, Christopher; Passelli, Katiuska; Ganga, Emma; Amore, Jonas; Firmino-Cruz, Luan; Petrova, Tatiana V.; Müller, Andreas Johann; Tacchini-Cottier, Fabienne

In: Cell reports - Maryland Heights, MO: Cell Press, 2012, Bd. 39 (2022), 5, insges. 21 S.

A photoconvertible reporter system for bacterial metabolic activity reveals that Staphylococcus aureus enters a dormant-like state to persist within macrophages

Lang, Julia C.; Seiß, Elena Anne; Moldovan, Adriana; Müsken, Mathias; Sauerwein, Till; Fraunholz, Martin; Müller, Andreas Johann; Goldmann, Oliver; Medina, Eva

In: mBio - Washington, DC: American Society for Microbiology, 2010, Bd. 13 (2022), 5, insges. 15 S.

Human 3D airway tissue models for real-time microscopy - visualizing respiratory virus spreading

Möckel, Marion; Baldok, Nino; Walles, Thorsten; Hartig, Roland; Müller, Andreas Johann; Reichl, Udo; Genzel, Yvonne; Walles, Heike; Wiese-Rischke, Cornelia

In: Cells - Basel : MDPI, Bd. 11 (2022), Heft 22, Artikel 3634, insges. 21 S.

Pleiotropic effects of antibiotics on T cell metabolism and T cell-mediated immunity

Franz, Tobias; Negele, Jonas; Bruno, Philipp; Böttcher, Martin; Mitchell-Flack, Marisa; Reemts, Lea; Krone, Anna; Mougiakakos, Dimitrios; Müller, Andreas Johann; Zautner, Andreas Erich; Kahlfuß, Sascha

In: Frontiers in microbiology - Lausanne: Frontiers Media, 2010, Bd. 13 (2022), insges. 13 S.

Dissertation

The role of nitric oxide controlling intracellular pathogen, a link between proliferation inhibition and permissive host cell recruitment

Alabdullah, Mohamad; Müller, Andreas

In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften 2022, 1 Online-Ressource (VIII, 98 Seiten, 4,32 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 87-97]

2021

Abstract

Early-life vitamin A treatment rescues neonatal infection-induced long-lastingly impaired lymph node operativeness

Zou, Mangge; Pezoldt, Jörn; Raila, Jens; Wiechers, Carolin; Mohr, Juliane; Yang, Juhao; Beckstette, Michael; Hao, Lianxu; Dupont, Aline; Hornef, Mathias; Strowig, Till; Dersch, Petra; Müller, Andreas Johann; Hühn, Jochen

In: European journal of immunology - Weinheim: Wiley-VCH, 1971, Bd. 51 (2021), Suppl. 1, S. 75

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Severe traumatic injury induces phenotypic and functional changes of neutrophils and monocytes

Janicova, Andrea; Becker, Nils; Xu, Baolin; Simic, Marija; Noack, Laurens; Wagner, Nils Adrian Albert; Müller, Andreas Johann; Bertrand, Jessica; Marzi, Ingo; Relja, Borna

In: Journal of Clinical Medicine - Basel: MDPI, 2012, Bd. 10 (2021), 18, insges. 19 S.

Maternal B cell-intrinsic MyD88 signaling mediates LPS-driven intrauterine fetal death

Busse, Mandy; Plenagl, Susanne; Campe, Norina Kim Jutta; Müller, Andreas Johann; Tedford, Kerry; Schumacher, Anne; Zenclussen, Ana Claudia

In: Cells - Basel: MDPI, 2012, Bd. 10 (2021), 10, insges. 15 S.

Nitric oxide controls proliferation of Leishmania major by inhibiting the recruitment of permissive host cells

Formaglio, Pauline; Alabdullah, Mohamad; Siokis, Anastasios; Handschuh, Juliane; Sauerland, Ina; Fu, Yan; Krone, Anna; Gintschel, Patricia; Stettin, Juliane; Heyde, Sandrina; Mohr, Juliane; Philipsen, Lars; Schröder, Anja; Robert, Philippe A.; Zhao, Gang; Khailaie, Sahamoddin; Dudeck, Anne; Bertrand, Jessica; Späth, Gerald F.; Kahlfuß, Sascha; Bousso, Philippe; Schraven, Burkhart; Hühn, Jochen; Binder, Sebastian; Meyer-Hermann, Michael; Müller, Andreas Johann

In: Immunity - [Cambridge, Mass.] : Cell Press, Bd. 54 (2021), Heft 12, S. 2724-2739.e10

Interleukin-11 receptor expression on monocytes is dispensable for their recruitment and pathogen uptake during Leishmania major infection

Baars, Iris; Lokau, Juliane; Sauerland, Ina; Müller, Andreas Johann; Garbers, Christoph

In: Cytokine - Oxford [u.a.]: Elsevier, Bd. 148 (2021)

Directional mast cell degranulation of tumor necrosis factor into blood vessels primes neutrophil extravasation

Dudeck, Jan; Kotrba, Johanna; Immler, Roland Thomas; Hoffmann, Aaron; Voss, Martin; Alexakē, Basileia-Ismēnē; Morton, Lorena; Jahn, Stephan René; Katsoulis-Dimitriou, Konstantinos; Winzer, Simon; Kollias, Georg; Fischer, Thomas; Nedospasov, Sergei A.; Dunay, Ildikò Rita; Chavakis, Triantafyllos; Müller, Andreas Johann; Schraven, Burkhart; Sperandio, Markus; Dudeck, Anne

In: Immunity - [Cambridge, Mass.]: Cell Press, Bd. 54 (2021), 3, S. 468-483.e5

Ly6G deficiency alters the dynamics of neutrophil recruitment and pathogen capture during Leishmania major skin infection

Kleinholz, Corinna L.; Riek-Burchardt, Monika; Seiß, Elena Anne; Amore, Jonas; Gintschel, Patricia; Philipsen, Lars; Bousso, Philippe; Relja, Borna; Schraven, Burkhart; Handschuh, Juliane; Mohr, Juliane; Müller, Andreas Johann

In: Scientific reports - [London]: Macmillan Publishers Limited, part of Springer Nature, 2011, Bd. 11 (2021), insges. 12 S.

Aspect ratio of nano/microstructures determines Staphylococcus aureus adhesion on PET and titanium surfaces

Meinshausen, Ann-Kathrin; Herbster, Maria; Zwahr, Christoph; Soldera, Marcos; Müller, Andreas Johann; Halle, Thorsten; Lasagni, Andrés Fabián; Bertrand, Jessica

In: Journal of applied microbiology - Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell, Bd. 131 (2021), Heft 3, S. 1498-1514

2020

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Antibacterial coating of Ti-6Al-4V surfaces using silver nano-powder mixed electrical discharge machining

Bui, Viet D.; Mwangi, James Wamai; Meinshausen, Ann-Kathrin; Müller, Andreas Johann; Bertrand, Jessica; Schubert, Andreas

In: Surface and coatings technology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd.383.2020, Art.-Nr. 125254

Fibrosis and immune cell infiltration are separate events regulated by cell-specific receptor Notch3 expression

Brandt, Sabine; Ballhause, Tobias Malte; Bernhardt, Anja; Becker, Annika; Salaru, Delia Lidia; Le-Deffge, Hien Minh; Fehr, Alexander; Fu, Yanpeng; Philipsen, Lars; Djudjaj, Sonja; Müller, Andreas Johann; Kramann, Rafael; Ibrahim, Mahmoud; Geffers, Robert; Siebel, Chris; Isermann, Berend; Heidel, Florian; Lindquist, Jonathan A.; Mertens, Peter Rene

In: Journal of the American Society of Nephrology - Washington, DC : American Society of Nephrology, Bd. 31 (2020), Heft 11, S. 2589-2608

TLR7 sensing by neutrophils is critical for the control of cutaneous leishmaniasis

Regli, Ivo B.; Passelli, Katiuska; Martínez-Salazar, Berenice; Amore, Jonas; Hurrell, Benjamin P.; Müller, Andreas Johann; Tacchini-Cottier, Fabienne

In: Cell reports - Maryland Heights, MO: Cell Press, 2012, Vol. 31.2020, Art.-Nr. 107746, insgesamt 18 Seiten

IL-7 derived from lymph node fibroblastic reticular cells is dispensable for naive T cell homeostasis but crucial for central memory T cell survival

Knop, Laura; Deiser, Katrin; Bank, Ute; Witte, Amelie; Mohr, Juliane; Philipsen, Lars; Fehling, Hans J.; Müller, Andreas Johann; Kalinke, Ulrich; Schüler, Thomas

In: European journal of immunology - Weinheim: Wiley-VCH, 1971, Bd. 50 (2020), 6, S. 846-857

From the cradle to the grave of an infection - host-pathogen interaction visualized by intravital microscopy

Handschuh, Juliane; Amore, Jonas; Müller, Andreas Johann

In: Cytometry / A - Hoboken, NJ: Wiley-Liss, 2003, Bd. 97 (2020), 5, S. 458-470

2019

Abstract

Regulating microvesicle transport at the immunological synapse

Ham, Marco; Amsberg, Nicole; Reinking, Janne; Philipsen, Lars; Müller, Andreas Johann; Hühn, Jochen; Schraven, Burkhart; Jänsch, Lothar

In: European journal of immunology: basic, clinical, translational - Weinheim: Wiley-VCH, 1971, Bd. 49.2019, Suppl. 1, P379, Seite 281

Inflammatory CD11c+ monocytes constitute a main reservoir for high proliferation and cell-to-cell transmission of Leishmania major

Heyde, Sandrina; Philipsen, Lars; Formaglio, Pauline; Fu, Yan; Baars, Iris; Höbbel, Guido; Kleinholz, Corinna L.; Seiß, Elena Anne; Stettin, Juliane; Gintschel, Patricia; Dudeck, Anne; Bousso, Philippe; Schraven, Burkhart; Müller, Andreas Johann

In: European journal of immunology: basic, clinical, translational - Weinheim: Wiley-VCH, 1971, Bd. 49.2019, Suppl. 3, P0943, S. 1195

Unraveling pathogen proliferation-related signaling pathways in Leishmania major-infected monocytes in vivo

Fu, Yan; Heyde, Sandrina; Vafadarnejad, Ehsan; Gröger, Nicole; Dolowschiak, Tamas; Joller, Nicole Christine; Saliba, Antoine-Emmanuel; Müller, Andreas Johann

In: European journal of immunology: basic, clinical, translational - Weinheim: Wiley-VCH, 1971, Bd. 49.2019, Suppl. 3, P1345, S. 528

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Longitudinal proliferation mapping in vivo reveals NADPH oxidase-mediated dampening of Staphylococcus aureus growth rates within neutrophils

Seiß, Elena Anne; Krone, Anna; Formaglio, Pauline; Goldmann, Oliver; Engelmann, Susanne; Schraven, Burkhart; Medina, Eva; Müller, Andreas Johann

In: Scientific reports - [London]: Macmillan Publishers Limited, part of Springer Nature, 2011, Bd. 9.2019, Art.-Nr. 5703, insges. 10 S.

Dissertation

Characterization of Staphylococcus aureus skin infection using a new in vivo proliferation biosensor

Seiß, Elena Anne; Müller, Andreas Johann

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften 2019, X, 153 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 107-130][Literaturverzeichnis: Seite 107-130]

2018

Abstract

Filamin A phosphorylation at serine 2152 by the serine/threonine kinase Ndr2 controls TCR-induced LFA-1 activation in T cells

Mix, Charlie; Waldt, Natalie; Seifert, Anke; Demiray, Yunus Emre; Reichardt, Peter; Reinhold, Annegret; Freund, Christian; Müller, Andreas Johann; Schraven, Burkhart; Stork, Oliver; Kliche, Stefanie

In: European journal of immunology - Weinheim : Wiley-VCH - Bd. 49.2019, Suppl. 1, P214, Seite 185-186

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Filamin A phosphorylation at serine 2152 by the serine/threonine kinase Ndr2 controls TCR-induced LFA-1 activation in T cells

Waldt, Natalie; Seifert, Anke; Demiray, Yunus Emre; Devroe, Eric; Turk, Benjamin E.; Reichardt, Peter; Mix, Charlie; Reinhold, Annegret; Freund, Christian; Müller, Andreas Johann; Schraven, Burkhart; Stork, Oliver; Kliche, Stefanie

In: Frontiers in immunology - Lausanne : Frontiers Media - Bd. 9.2018, Art.-Nr. 2852, insges. 16 S.

CD11c-expressing Ly6C+CCR2+ monocytes constitute a reservoir for efficient Leishmania proliferation and cell-to-cell transmission

Heyde, Sandrina; Philipsen, Lars; Formaglio, Pauline; Fu, Yan; Baars, Iris; Höbbel, Guido; Kleinholz, Corinna L.; Seiß, Elena Anne; Stettin, Juliane; Gintschel, Patricia; Dudeck, Anne; Bousso, Philippe; Schraven, Burkhart; Müller, Andreas Johann

In: PLoS pathogens/ Public Library of Science - Lawrence, Kan.: PLoS, 2005, Bd. 14.2018, 10, Art.-Nr. e1007374, insges. 30 S.

Cold shock Y-box binding protein-1 acetylation status in monocytes is associated with systemic inflammation and vascular damage

Ewert, Lara; Fischer, Anja; Brandt, Sabine; Scurt, Florian Gunnar; Philipsen, Lars; Müller, Andreas Johann; Girndt, Matthias; Zenclussen, Ana Claudia; Lindquist, Jonathan A.; Gorny, Xenia; Mertens, Peter Rene

In: Atherosclerosis - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 278 (2018), S. 156-165

JAK2-V617F promotes venous thrombosis through β1/β2 integrin activation

Edelmann, Bärbel; Gupta, Nibedita; Schnöder, Tina; Oelschlegel, Anja Maria; Shahzad, Khurrum; Goldschmidt, Jürgen; Philipsen, Lars; Weinert, Sönke; Ghosh, Aniket; Saalfeld, Felix C.; Nimmagadda, Subbaiah Chary; Müller, Peter; Braun-Dullaeus, Rüdiger C.; Mohr, Juliane; Wolleschak, Denise; Kliche, Stefanie; Amthauer, Holger; Heidel, Florian; Schraven, Burkhart; Isermann, Berend; Müller, Andreas Johann; Fischer, Thomas

In: The journal of clinical investigation - Ann Arbor, Mich.: ASCJ, 1924, Bd. 128 (2018), 10, S. 4359-4371

Beware the intruder - real time observation of infiltrated neutrophils and neutrophil-Microglia interaction during stroke in vivo

Neumann, Jens; Henneberg, Sophie; Kenne, Susanne; Nolte, Niklas; Müller, Andreas Johann; Schraven, Burkhart; Görtler, Michael; Reymann, Klaus G.; Gunzer, Matthias; Riek-Burchardt, Monika

In: PLOS ONE - San Francisco, California, US: PLOS, 2006, Bd. 13.2018, 3, Art.-Nr. e0193970, insges. 9 S.

2017

Abstract

c-MET dependent neutrophil responses limit anti-tumoral T cell expansion and immunotherapy of cancer

Glodde, Nicole Erika; Bald, Tobias; Boorn-Konijnenberg, Debby; Szczepanski, Sabrina; Brandes, Maria; Eickhoff, Sarah; Shridhar, Naveen; Hinze, Daniel; Rogava, Meri; Sluis, Tetje; Ruotsalainen, Janne; Gaffal, Evelyn; Landsberg, Jennifer Caroline; Ludwig, Kerstin; Riek-Burchardt, Monika; Müller, Andreas Johann; Janzen, Viktor; Kastenmüller, Wolfgang; Mazzone, Massimiliano; Tüting, Thomas; Hölzel, Michael

In: Experimental dermatology: the official journal of the European Immunodermatology Society - Oxford: Wiley-Blackwell, 1992, Bd. 26.2017, 3, P219 (OP01/03), S. E93-E94

Dynein light intermediate chain 1 (LIC1) in T cell signalling and immunological synapse organisation of Tregs

Amsberg, Nicole; Ham, Marco; Kliche, Stefanie; Philipsen, Lars; Müller, Andreas Johann; Falk, Christine Susanne; Hühn, Jochen; Jänsch, Lothar

In: European journal of immunology - Weinheim: Wiley, 1971, Bd. 47.2017, Suppl. 2, P369, S. 268

Begutachteter Zeitschriftenartikel

De novo phosphorylation and conformational opening of the tyrosine kinase Lck act in concert to initiate T cell receptor signaling

Philipsen, Lars; Reddycherla, Amarendra Varma; Hartig, Roland; Gumz, Janine; Kästle, Matthias; Kritikos, Andreas; Poltorak, Mateusz Pawel; Prokazov, Yury; Turbin, Evgeny; Weber, André; Zuschratter, Werner; Schraven, Burkhart; Simeoni, Luca; Müller, Andreas Johann

In: Science signaling: the signal transduction knowledge environment - Washington, DC [u.a.]: Assoc., Bd. 10.2017, 462, insges. 14 S.

Frontline Science - Leishmania mexicana amastigotes can replicate within neutrophils

Hurrell, Benjamin P.; Beaumann, Manon; Heyde, Sandrina; Regli, Ivo B.; Müller, Andreas Johann; Tacchini-Cottier, Fabienne

In: Journal of leukocyte biology: JLB - Hoboken, NJ: Wiley, Bd. 102 (2017), 5, S. 1187-1198

Reactive neutrophil responses dependent on the receptor tyrosine kinase c-MET limit cancer immunotherapy

Glodde, Nicole Erika; Bald, Tobias; Boorn-Konijnenberg, Debby; Nakamura, Kyohei; ODonnell, Jake S.; Szczepanski, Sabrina; Brandes, Maria; Eickhoff, Sarah; Das, Indrajit; Shridhar, Naveen; Hinze, Daniel; Rogava, Meri; Sluis, Tetje C.; Ruotsalainen, Janne J.; Gaffal, Evelyn; Landsberg, Jennifer Caroline; Ludwig, Kerstin U.; Wilhelm, Christoph; Riek-Burchardt, Monika; Müller, Andreas Johann; Gebhardt, Christoffer; Scolyer, Richard A.; Long, Georgina; Janzen, Viktor; Teng, Michele W.L.; Kastenmüller, Wolfgang; Mazzone, Massimiliano; Smyth, Mark J.; Tüting, Thomas; Hölzel, Michael

In: Immunity - [Cambridge, Mass.]: Cell Press, Bd. 47 (2017), 4, S. 789-802

TCR signalling network organization at the immunological synapses of murine regulatory T cells

Ham, Marco; Teich, René; Philipsen, Lars; Niemz, Jana; Amsberg, Nicole; Wissing, Josef; Nimtz, Manfred; Gröbe, Lothar; Kliche, Stefanie; Thiel, Nadine; Klawonn, Frank; Hubo, Mario; Jonuleit, Helmut; Reichardt, Peter; Müller, Andreas Johann; Hühn, Jochen; Jänsch, Lothar

In: European journal of immunology: basic, clinical, translational - Weinheim: Wiley-VCH, 1971, Bd. 47 (2017), 12, S. 2043-2058

Signal integration at the PI3K-p85-XBP1 hub endows coagulation protease activated protein C with insulin-like function

Madhusudhan, Thati; Wang, Hongjie; Ghosh, Sanchita; Dong, Wei; Kumar, Varun; Al-Dabet, Moh’d Mohanad; Manoharan, Jayakumar; Nazir, Sumra; Elwakiel, Ahmed; Bock, Fabian; Kohli, Shrey; Marquardt, Andi; Sögüt, Ibrahim; Shahzad, Khurrum; Müller, Andreas J.; Esmon, Charles T.; Nawroth, Peter Paul; Reiser, Jochen; Chavakis, Triantafyllos; Ruf, Wolfram; Isermann, Berend

In: Blood - Washington, DC : American Society of Hematology, Bd. 130 (2017), Heft 12, S. 1445-1455, insges. 11 S.

Targeted antigen delivery to dendritic cells elicits robust antiviral T cell-mediated immunity in the liver

Volckmar, Julia; Gereke, Marcus; Ebensen, Thomas; Riese, Peggy; Philipsen, Lars; Lienenklaus, Stefan; Wohlleber, Dirk; Klopfleisch, Robert; Stegemann-Koniszewski, Sabine; Müller, Andreas Johann; Gruber, Achim D.; Knolle, Percy A.; Guzmán, Carlos; Bruder, Dunja

In: Scientific reports - [London]: Macmillan Publishers Limited, part of Springer Nature, 2011, Bd. 7.2017, Art.-Nr. 43985, insges. 14 S.

D120 and K152 within the PH domain of T cell adapter SKAP55 regulate plasma membrane targeting of SKAP55 and LFA-1 affinity modulation in human T lymphocytes

Witte, Amelie; Meineke, Bernhard; Sticht, Jana; Philipsen, Lars; Kuropka, Benno; Müller, Andreas Johann; Freund, Christian; Schraven, Burkhart; Kliche, Stefanie

In: Molecular and cellular biology - London : Taylor & Francis - Bd. 37.2017, 7, Seite e.00509-e.00516

2016

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Chronic Toxoplasma gondii infection enhances [beta]-amyloid phagocytosis and clearance by recruited monocytes

Möhle, Luisa; Israel, Nicole; Paarmann, Kristin; Krohn, Markus; Pietkiewicz, Sabine; Müller, Andreas Johann; Lavrik, Inna N.; Buguliskis, Jeffrey S.; Schott, Björn H.; Schlüter, Dirk; Gundelfinger, Eckart D.; Montag, Dirk; Seifert, Ulrike; Pahnke, Jens; Dunay, Ildikò Rita

In: Acta Neuropathologica Communications - London : Biomed Central - Bd. 4.2016, Art.-Nr. 25, insges. 19 S.

2015

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Rapid sequestration of Leishmania mexicana by neutrophils contributes to the development of chronic lesion

Hurrell, Benjamin P.; Schuster, Steffen; Grün, Eva; Coutaz, Manuel; Williams, Roderick A.; Held, Werner; Malissen, Bernard; Malissen, Marie; Yousefi, Shida; Simon, Hans-Uwe; Müller, Andreas Johann; Tacchini-Cottier, Fabienne

In: PLoS pathogens/ Public Library of Science - Lawrence, Kan.: PLoS, Bd. 11.2015, 5, Art.-Nr. e1004929, insges. 23 S.

2014

Abstract

Phagocytosis of Abeta by infiltrating myeloid cells in a mouse model of Alzheimer's disease

Möhle, Luisa; Müller, Andreas Johann; Lavrik, Inna N.; Pahnke, Jens; Dunay, Ildikò Rita

In: Journal of neuroimmunology: official journal of the International Society for Neuroimmunology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1981, Bd. 275 (2014), 1/2, S. 120

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Collective nitric oxide production provides tissue-wide immunity during Leishmania infection

Olekhnovitch, R.; Ryffel, B.; Müller, A.J.; Bousso, P.

In: Journal of Clinical Investigation, Vol. 124, 2014, Issue 4, S. 1711-1722, ISSN 00219738, 10.1172/JCI72058

2013

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Photoconvertible pathogen labeling reveals nitric oxide control of leishmania major infection in vivo via dampening of parasite metabolism

Müller, A.J.; Aeschlimann, S.; Olekhnovitch, R.; Dacher, M.; Späth, G.F.; Bousso, P.

In: Cell Host and Microbe, Vol. 14, 2013, Issue 4, S. 460-467, ISSN 19313128, 10.1016/j.chom.2013.09.008

NADPH Oxidase Deficient Mice Develop Colitis and Bacteremia upon Infection with Normally Avirulent, TTSS-1- and TTSS-2-Deficient Salmonella Typhimurium

Felmy, B.; Songhet, P.; Slack, E.M.C.; Müller, A.J.; Kremer, M.; Van Maele, L.; Cayet, D.; Heikenwalder, M.; Sirard, J.-C.; Hardt, W.-D.

In: PLoS ONE, Vol. 8, 2013, Issue 10, ISSN 19326203, 10.1371/journal.pone.0077204

2012

Begutachteter Zeitschriftenartikel

How many dendritic cells are required to initiate a T-cell response?

Celli, S.; Day, M.; Müller, A.J.; Molina-Paris, C.; Lythe, G.; Bousso, P.

In: Blood, Vol. 120, 2012, Issue 19, S. 3945-3948, ISSN 00064971, 10.1182/blood-2012-01-408260

CD4 + T Cells Rely on a Cytokine Gradient to Control Intracellular Pathogens beyond Sites of Antigen Presentation

Müller, A.J.; Filipe-Santos, O.; Eberl, G.; Aebischer, T.; Späth, G.F.; Bousso, P.

In: Immunity, Vol. 37, 2012, Issue 1, S. 147-157, ISSN 10747613, 10.1016/j.immuni.2012.05.015

Salmonella gut invasion involves TTSS-2-dependent epithelial traversal, basolateral exit, and uptake by epithelium-sampling lamina propria phagocytes

Müller, A.J.; Kaiser, P.; Dittmar, K.E.J.; Weber, T.C.; Haueter, S.; Endt, K.; Songhet, P.; Zellweger, C.; Kremer, M.; Fehling, H.-J.; Hardt, W.-D.

In: Cell Host and Microbe, Vol. 11, 2012, Issue 1, S. 19-32, ISSN 19313128, 10.1016/j.chom.2011.11.013

2011

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Stromal IFN-γr-signaling modulates goblet cell function during salmonella Typhimurium infection

Songhet, P.; Barthel, M.; Stecher, B.; Müller, A.J.; Kremer, M.; Hansson, G.C.; Hardt, W.-D.

In: PLoS ONE, Vol. 6, 2011, Issue 7, ISSN 19326203, 10.1371/journal.pone.0022459

2010

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Host-specific symbiotic requirement of BdeAB, a RegR-controlled RND-type efflux system in Bradyrhizobium japonicum

Lindemann, A.; Koch, M.; Pessi, G.; Müller, A.J.; Balsiger, S.; Hennecke, H.; Fischer, H.-M.

In: FEMS Microbiology Letters, Vol. 312, 2010, Issue 2, S. 184-191, ISSN 03781097, 10.1111/j.1574-6968.2010.02115.x

Caspase-1 activation via Rho GTPases: A common theme in mucosal infections?

Müller, A.J.; Hoffmann, C.; Hardt, W.-D.

In: PLoS Pathogens, Vol. 6, 2010, Issue 2, ISSN 15537366, 10.1371/journal.ppat.1000795

In macrophages, caspase-1 activation by SopE and the type III secretion system-1 of s. Typhimurium can proceed in the absence of flagellin

Hoffmann, C.; Galle, M.; Dilling, S.; Käppeli, R.; Müller, A.J.; Songhet, P.; Beyaert, R.; Hardt, W.-D.

In: PLoS ONE, Vol. 5, 2010, Issue 8, ISSN 19326203, 10.1371/journal.pone.0012477

Antibodies protect against intracellular bacteria by Fc receptor-mediated lysosomal targeting

Joller, N.; Weber, S.S.; Müller, A.J.; Spörri, R.; Selchow, P.; Sander, P.; Hilbi, H.; Oxenius, A.

In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Vol. 107, 2010, Issue 47, S. 20441-20446, ISSN 00278424, 10.1073/pnas.1013827107

2009

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Accelerated type III secretion system 2-dependent enteropathogenesis by a Salmonella enterica serovar enteritidis PT4/6 strain

Suar, M.; Periaswamy, B.; Songhet, P.; Misselwitz, B.; Müller, A.; Käppeli, R.; Kremer, M.; Heikenwalder, M.; Hardt, W.-D.

In: Infection and Immunity, Vol. 77, 2009, Issue 9, S. 3569-3577, ISSN 00199567, 10.1128/IAI.00511-09

The S. Typhimurium Effector SopE Induces Caspase-1 Activation in Stromal Cells to Initiate Gut Inflammation

Müller, A.J.; Hoffmann, C.; Galle, M.; Van Den Broeke, A.; Heikenwalder, M.; Falter, L.; Misselwitz, B.; Kremer, M.; Beyaert, R.; Hardt, W.-D.

In: Cell Host and Microbe, Vol. 6, 2009, Issue 2, S. 125-136, ISSN 19313128, 10.1016/j.chom.2009.07.007

2008

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Microbe sampling by mucosal dendritic cells is a discrete, MyD88-independent step in ΔinvG S. Typhimurium colitis

Hapfelmeier, S.; Müller, A.J.; Stecher, B.; Kaiser, P.; Barthel, M.; Endt, K.; Eberhard, M.; Robbiani, R.; Jacobi, C.A.; Heikenwalder, M.; Kirschning, C.; Jung, S.; Stallmach, T.; Kremer, M.; Hardt, W.-D.

In: Journal of Experimental Medicine, Vol. 205, 2008, Issue 2, S. 437-450, ISSN 00221007, 10.1084/jem.20070633

2007

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Two newly identified SipA domains (F1, F2) steer effector protein localization and contribute to Salmonella host cell manipulation

Schlumberger, M.C.; Käppeli, R.; Wetter, M.; Müller, A.J.; Misselwitz, B.; Dilling, S.; Kremer, M.; Hardt, W.-D.

In: Molecular Microbiology, Vol. 65, 2007, Issue 3, S. 741-760, ISSN 0950382X, 10.1111/j.1365-2958.2007.05823.x

2005

Begutachteter Zeitschriftenartikel

The Salmonella Pathogenicity Island (SPI)-2 and SPI-1 type III secretion systems allow Salmonella serovar typhimurium to trigger colitis via MyD88-dependent and MyD88-independent mechanisms

Hapfelmeier, S.; Stecher, B.; Barthel, M.; Kremer, M.; Müller, A.J.; Heikenwalder, M.; Stallmach, T.; Hensel, M.; Pfeffer, K.; Akira, S.; Hardt, W.-D.

In: Journal of Immunology, Vol. 174, 2005, Issue 3, S. 1675-1685, ISSN 00221767

Real-time imaging of type III secretion: Salmonella SipA injection into host cells

Schlumberger, M.C.; Müller, A.J.; Ehrbar, K.; Winnen, B.; Duss, I.; Stecher, B.; Hardt, W.-D.

In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Vol. 102, 2005, Issue 35, S. 12548-12553, ISSN 00278424, 10.1073/pnas.0503407102

Kooperationen
  • Antoine-Emmanuel Saliba, Helmholtz Institute for RNA-Based Infection Biology Würzburg
  • Dr. Werner Zuschratter, Leibnitz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg
  • LIN - Leibniz Institut für Neurobiologie Magdeburg, Dr. Werner Zuschratter
  • Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Prof. Dr. Anne Dudeck
  • Otto-von-Guericke Universit¨at, Medizinische Fakultät, Prof. Dr. Anne Dudeck
  • Philippe Bousso, Institut Pasteur, Paris
  • Prof. Dr. Eva Medina, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
  • Prof. Dr. Ger van Zandbergen, Paul Ehrlich Institut Langen
  • Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig
  • Robert Geffers, Genomics Platform Helmholtz Centre for Infection Research Braunschweig
Profil
Wenn Krankheitserreger in unseren Organismus eindringen, leitet das Immunsystem in der Regel Schritte ein, um den Eindringling zu bekämpfen. Ob dies erfolgreich ist, hängt in erster Linie von dem Zusammenspiel der Zellen des Immunsystems untereinander und mit dem Pathogen ab. Neue Entwicklungen in der Mikroskopietechnik erlauben es, das Verhalten von Immunzellen im Gewebe zu verfolgen und in Echtzeit zu studieren, welche Wechselwirkungen für den Aufbau des Immunschutzes nötig sind.
Dies trägt maßgeblich zum Verständnis bei, wie eine Immunantwort aufgebaut, erhalten und - wenn nötig - wieder abgeschaltet wird, um den Organismus vor Krankheitserregern zu verteidigen, aber auch dem Aufbau von schädlichen Autoimmunerkrankungen - Überreaktionen des Immunsystems - vorzubeugen.
Unsere Forschungsgruppe "Intravitalmikroskopie von Infektion und Immunität" (INMI) hat sich auf die Multiphotonenmikroskopie  spezialisiert, um das Zusammenspiel von Wirt und Pathogen im lebenden Gewebe zu verfolgen. Unser Fokus gilt hierbei der Frage, wie ein Pathogen auf den Stress reagiert, dem es aufgrund einer Immunantwort ausgesetzt ist. Indem wir Infektionserreger mit fluoreszierenden Reportersystemen (vom Erreger produzierte Farbstoffe, die auf biologische Veränderungen reagieren) ausstatten, können wir Prozesse wir Zellteilung und Proteinproduktion, aber auch die Aktivität von stressinduzierten Enzymen im lebenden Pathogen bestimmen.
Die Vermessung dieser Parameter während der Infektion erlaubt uns Rückschlüsse darauf, wann und unter welchen Bedingungen die Immunantwort am effektivsten ist. Da die biologischen Prozesse im Pathogen Einfluss auf seine Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika haben, können wir auch herausfinden, wie die Immunantwort am besten mit therapeutischen Maßnahmen unterstützt werden kann.
Service
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Vita
Curriculum vitae:  Andreas J. Müller

1.       General Information
Prof. Dr. Andreas J. Müller, Date of birth: September 4th, 1980, male
Professor (W2)
Institute of Molecular and Clinical Immunology
Medical Faculty
Otto-von-Guericke-University Magdeburg


2.       Education

10/00-10/04    Studies in Biology, Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zürich

3.       Degrees
12/13               W2-Professor, Otto-von-Guericke-University Magdeburg
11/09               Doctor of Sciences (equivalent to PhD), ETH Zürich
10/04               Diploma in Biology (equivalent to M. sc.), ETH Zürich, passed with distinction
4.       Scientific Career
since 12/13     W2-Professor for "Intravital Imaging of Infection and Immunity at the Institute of Molecular and Clinical Immunology, Otto-von-Guericke-University Magdeburg, and at the Helmholtz Centre for Infection Research, Braunschweig.
07/13-11/13     Postdoctoral fellow at the Institute of Biochemistry, University of Lausanne, Switzerland (Research Group of Prof. Fabienne Tacchini-Cottier).
05/10-06/13     Postdoctoral fellow at the Immunology Department, Institut Pasteur, Paris (Research Group of Dr. Philippe Bousso).
12/04-05/09     Graduate student and postdoctoral fellow at the Institute of Microbiology and Immunology, ETH Zürich (Research group of Prof. Wolf-Dietrich Hardt).
5.       Honours, awards
05/10               PhD thesis awarded with Medal of the ETH.
11/05               Master thesis awarded with Medal of the ETH.
10/14               Jürgen Wehland Prize of the Helmholtz Centre for Infection Research.

Project titleFunding periodFunding agency Project number

DFG Project Grant "Pathogens as sensors for measuring immune defense efficiency in the on-going infection.

10/2014-09/2017

DFG
MU 3742/2-1

Collaborative Research Centre 854, Project Z01 "Multimodal Imaging Platform. to M. Riek-Burchardt, A. Müller, W. Zuschratter

01/2014-12/2017

DFG
SFB854/2 Z01

Pasteur-Roux Post-Doctoral Fellowship "Intravital analysis of the dynamics of effector T cell interactions with Leishmania-infected cells.

05/2010-04/2012

Emile Roux Fund
No project number assigned

Swiss National Science Foundation Project "Intravital analysis of the dynamics of effector T cell interactions with Leishmania-infected cells. (Renounced in favour of the Pasteur-Roux Grant)

05/2010-04/2011

SNSF
PBEZP3-131125

Presse
Wenn Krankheitserreger in den Organismus eindringen, leitet unser Immunsystem Schritte ein, um den Eindringling zu bekämpfen. Ob die Abwehrmechanismen erfolgreich sind, hängt vor allem vom Zusammenspiel der Zellen des Immunsystems untereinander und mit dem Pathogen ab. Wie diese Signale im lebenden Organismus ausgetauscht werden, ist jedoch weitgehend unklar. Mit Hilfe spezieller Mikroskopie-Techniken lässt sich die Interaktion von Wirt und Pathogen jedoch inzwischen im lebenden Gewebe verfolgen.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Müller versucht dabei insbesondere herauszufinden, wie ein Erreger auf den Stress reagiert, dem er aufgrund einer Immunantwort ausgesetzt ist. Die Forschung soll besseres Verständnis darüber herstellen, wie die Immunantwort an- und abgeschaltet wird und unter welchen Bedingungen sie am effektivsten ist. Das zu wissen, kann dabei helfen, neue Ansatzpunkte zur optimalen Unterstützung der Immunantwort mit therapeutischen Maßnahmen zu finden.

Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster