Neuer Master "International Taxation and Public Finance"

14.05.2024 -  

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg führt ab dem Wintersemester 2024/25 den bilingualen Masterstudiengang „International Taxation and Public Finance“ ein. Das viersemestrige, nicht zulassungsbeschränkte Programm wird in deutscher und englischer Sprache angeboten. Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, nur in englischer Sprache zu studieren, allerdings mit eingeschränkten Wahlmöglichkeiten.

Der Studiengang verzahnt Inhalte aus der Steuer- und Betriebswirtschaftslehre mit Inhalten der Finanzwissenschaft als Teilbereich der Volkswirtschaftslehre. An dieser Schnittstelle gibt es bislang kaum Studiengänge in Deutschland. Dies wollen wir ändern, da wir angesichts von internationaler Vernetzung und Steuerkomplexität einen Bedarf an interdisziplinären Studiengängen sehen“, so der Studiengangsverantwortliche Prof. Dr. Sebastian Eichfelder von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Der Master biete darüber hinaus eine enge Verknüpfung praxisrelevanter Inhalte mit anspruchsvollen Methoden der modernen Datenanalyse. „Damit berücksichtigen wir den Trend der Digitalisierung in Praxis, Wissenschaft und Politik.“

Die Studierenden können aus zahlreichen forschungs- und praxisorientierten Lehrangeboten wählen, auch zu praxisrelevanten Themen wie Künstliche Intelligenz in der Unternehmensbesteuerung, Besteuerung von Banken oder zu steuerrechtlichen Fallstudien. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lehren im Studiengang wissenschaftlich hochqualifizierte Dozierende aus der steuerlichen Praxis und Beratung.

Leitende Positionen in verschiedensten Bereichen nach Abschluss möglich

Den Absolventinnen und Absolventen stehen leitende Positionen in verschiedenen Bereichen offen, darunter in der Steuer- bzw. Unternehmensberatung, in der Unternehmensführung, der Finanzverwaltung oder in Ministerien, Verbänden und der Wissenschaft. Zudem sind sie hervorragend für weiterführende postgraduale Ausbildungen, wie beispielsweise ein Promotionsstudium in der Wirtschaftswissenschaft und angrenzenden Gebieten qualifiziert.

Studieninteressierte sollten ein Interesse an quantitativen Analysemethoden sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen haben. Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Steuern, Finanzen und Ökonomie sowie gute bis sehr gute Kenntnisse in Mathematik und Statistik sind von Vorteil. Darüber hinaus werden sichere Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 sowie solide Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 vorausgesetzt.

Bewerbungen für den Masterstudiengang „International Taxation and Public Finance“ sind ab sofort und bis zum 15. September 2024 möglich.

Letzte Änderung: 31.05.2024 - Ansprechpartner: Katharina Vorwerk