Lehrkräfte für starke Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt
Mit Beginn des kommenden Wintersemesters 2024/25 werden an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Studierende erstmals im Rahmen eines praxisintegrierenden dualen Studienmodells zu Lehrerinnen und Lehrern ausgebildet.
Diese Ausbildung beginnt mit einem Bachelorstudiengang Lehramt an Sekundarschulen (praxisintegrierend) (B.Ed.) und soll eine frühzeitige Verzahnung von theoretischem Wissen und Schulpraxis ermöglichen und dadurch die Ausbildung von Lehrkräften für Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt grundlegend stärken.
An den Bachelorstudiengang schließt sich ein mit dem Vorbereitungsdienst verzahnter praxisintegrierender Masterstudiengang an. Darüber hinaus wird es voraussichtlich ab dem Wintersemester 2025/26 die Möglichkeit eines Quereinstiegs in das Masterprogramm geben, der insbesondere auch Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) einen schnellen Einstieg in das Lehramt bieten wird.
Das in dieser Form landesweit einmalige Studienangebot ist zunächst als Modellversuch konzipiert und wird wissenschaftlich durch die Universität evaluiert. Für den ersten Durchlauf sind für den Bachelor- sowie den anschließenden Masterstudiengang zunächst jeweils 30 Studierende vorgesehen. Für den Quereinstiegsmaster sind ab dem Wintersemester 2025/2026 zusätzlich 20 Studienplätze pro Jahrgang geplant.
Bewerben können sich Studieninteressierte für das kommende Wintersemester 24/25 für die Fächerkombinationen Deutsch mit Ethik, Chemie oder Technik sowie Mathematik mit Chemie, Physik oder Technik. Von Beginn an halten die Studierenden Kontakt zu den Ausbildungsschulen und stehen mit diesen im Erfahrungsaustausch. Ab dem dritten Semester werden die Studierenden an einem Tag in der Woche an der Schule tiefergehende Praxiserfahrungen sammeln, begleitet durch Hochschuldozentinnen und –dozenten sowie durch erfahrene Lehrkräfte als schulische Mentorinnen und Mentoren.
Im sich anschließenden praxisintegrierenden Masterstudium mit verzahntem Vorbereitungsdienst verbringen die Studierenden dann zwei Wochentage an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen, wo sie auch eigenständig unterrichten. Bereits während des Bachelorstudiums wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt, die gemäß Richtlinie der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) für duale Bachelor- und Masterstudiengänge aktuell 1.400 Euro beträgt und die im Zuge der derzeit laufenden Tarifverhandlungen steigen kann.
Wer sich für das praxisintegrierende duale Studium entscheidet, verpflichtet sich gleichzeitig, nach der abgeschlossenen Lehramtsausbildung fünf Jahre an einer Sekundar- oder Gemeinschaftsschule in dem Schulstandortcluster der Ausbildungsschule im öffentlichen Schuldienst des Landes Sachsen-Anhalt als Lehrkraft tätig zu sein.
Neuartiges Konzept überzeugt
Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann ist vom Konzept überzeugt: „Wir gehen mit diesem Modellprojekt einen neuen Weg in der Lehrerausbildung im Lande. Die Mischung aus kontinuierlichem Kompetenzaufbau, enger Verzahnung von universitärer Ausbildung und schulischer Praxis sowie frühzeitiger Bindung an die künftigen Schulen kann zum Erfolgsmodell werden. Der duale Ansatz, die Einbindung konkreter Schulen sowie die Ausbildungsvergütung lassen eine hohe Absolventenquote erwarten, von der zunächst Sekundar- und Gemeinschaftsschulen im nördlichen Sachsen-Anhalt profitieren sollen. Ich freue mich, dass das Modellprojekt wie geplant zum Wintersemester starten kann und erwarte, dass wir mit diesem Angebot auf Sicht zahlreiche junge Menschen überzeugen können. Zugleich wird mit diesem Modell deutlich, wie flexibel und kreativ universitäre Lehramtsausbildung ist.“
„Mit diesem innovativen Studienmodell setzen wir ein wegweisendes Zeichen für die Zukunft des Bildungswesens in Sachsen-Anhalt“, so Bildungsministerin Eva Feußner. „Durch die frühzeitige Einbindung der Studierenden in die schulische Praxis werden wir sicherstellen, dass sie bereits während ihres Studiums wertvolle Erfahrungen sammeln und sich auf ihre zukünftige Rolle als Lehrkräfte sehr gut vorbereiten können. Zudem machen die praxisnahe Ausbildung sowie die Vergütung diesen Studiengang besonders attraktiv. Ich bin überzeugt, dass wir damit dazu beitragen, die Qualität unserer Schulen nachhaltig zu verbessern und die Bildungschancen unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken."
„Die Uni Magdeburg ist sich ihrer besonderen Rolle und Gesamtverantwortung für die Ausbildung dringend benötigter Lehrerinnen und Lehrer für das Land bewusst“, betont der Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan. „Auch mit dem jetzt startenden Modellversuch einer praxisintegrierenden Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern, insbesondere für Sekundar- und Gemeinschaftsschulen, betreten wir Neuland.“ Mit diesem Modellstudiengang könnten auf dem hohen Niveau eines praxisintegrierenden und wissenschaftlichen Lehramtsstudiums innovative Ausbildungskonzepte umgesetzt werden, so Strackeljan weiter. „Insbesondere wird über das Quereinstiegsangebot den Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ein Einstieg in das allgemeinbildende Lehramt ermöglicht und darüber hinaus den Studierenden in Anerkennung ihrer Arbeit vom ersten Studientag an eine Vergütung gezahlt.“
Eine Bewerbung für das praxisintegrierende duale Lehramtsstudium ist vom 15. Mai 2024 bis voraussichtlich 15. Juli 2024 ausschließlich online auf den Webseiten des Ministeriums für Bildung möglich. Grundvoraussetzung für eine Bewerbung ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Die anschließende Immatrikulation an der Universität Magdeburg setzt den mit dem Land Sachsen-Anhalt geschlossenen Studienvertrag voraus.
Lehramtsstudium an der Uni Magdeburg
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden Lehrkräfte für die Schulformen Sekundarschule, Gymnasium und berufsbildende Schulen ausgebildet. Das klassische Studienangebot ist konsekutiv also im Bachelor-/ Master-System aufgebaut. Der Abschluss Master of Education (M.Ed.) entspricht dem 1. Staatsexamen. Das Bestehen der 2. Staatsprüfung am Ende des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) befähigt die Absolventinnen und Absolventen zum Eintritt in den staatlichen Schuldienst. Weiterhin gibt es Angebote für den Seiteneinstieg in das Lehramtsstudium in den Fächern Mathematik und Physik.
Im Wintersemester 2023/24 wurde an der Universität Magdeburg Deutsch als Erstfach in der Lehramtsausbildung mit über 70 Studierenden erfolgreich eingeführt und damit das Angebot für das allgemeinbildende Lehramt erweitert. Für den Bachelorstudiengang Lehramt – Bildung – Beruf wird ab Herbst zusätzlich das Fach Sport als Kombinationsfach mit dem Fach Deutsch als Erstfach angeboten. Die Einführung von Chemie als Kombinationsfach ist in Vorbereitung.
Zur weiteren Stärkung der Lehramtsausbildung hat die Universität Magdeburg die Etablierung der ersten Universitätsschule im Land Sachsen-Anhalt geplant. Dazu wurde Ende 2023 mit der Integrierten Gesamtschule „Willy Brandt“ ein Kooperationsvertrag unterzeichnet.